To see the other types of publications on this topic, follow the link: Epidemiologinen.

Dissertations / Theses on the topic 'Epidemiologinen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Epidemiologinen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pyrhönen, K. (Kaisa). "Food allergies and hypersensitivities among children in South Karelia:occurrence, inheritance and seasonality." Doctoral thesis, Oulun yliopisto, 2011. http://urn.fi/urn:isbn:9789514293955.

Full text
Abstract:
Abstract The aim of the South Karelian Allergy Research Project (SKARP) was to quantify the occurrence of children’s food allergy and food-associated hypersensitivity symptoms and their associated factors. The study population comprised all children born between April 2001 and March 2006 and living in the province of South Karelia, in the south-eastern part of Finland. The questionnaire survey was conducted in co-operation with the child health clinics in the area in 2005–2006. Concurrently with but independently of the questionnaire study, the results of allergy tests regarding the same child population were collected from patient records. The participation rates in the questionnaire study were 54% (644/1194) among the newborn infants and 69% (3308/4779) among the children aged 1 to 4 years. The lifetime prevalence of parent-reported food allergies was 9% and that of parent-perceived food-associated hypersensitivity symptoms 21% by the age of 4 years. In addition, another 19% of children adhered to an elimination diet without previous symptoms associated with any food items. The prevalence of children with such diets decreased by age. Up to the age of 4 years, 19% of the participants had undergone a food allergy test and 8% of the participants had obtained a positive result in these tests. Physician-diagnosed food allergies and food allergies based on the tests were more common for milk, egg and cereals than for other food items. The tested children and those with a positive test result were only slightly overrepresented among the participants. Allergic manifestations in either biological parent doubled and in both biological parents tripled the incidence of a positive food allergy test. The spring season coinciding with the end of the first trimester of pregnancy predicted sensitisation to food items in the children. In early childhood, food allergies and food hypersensitivities were found to be common in a child population. New population-based knowledge regarding the inheritance of these conditions was obtained. Additionally, an association was observed between the timing of the 11th gestational week in spring and the sensitisation to food items, the detailed reasons and immunological mechanisms of which must be confirmed in further studies
Tiivistelmä Etelä-Karjalan allergiatutkimus (EKAT) käynnistettiin selvittämään lasten ruoka-allergioiden ja ruokayliherkkyysoireiden esiintyvyyttä ja niihin liittyviä tekijöitä. Tutkimusväestöön kuuluivat kaikki ne Etelä-Karjalan maakunnan alueella asuvat lapset, jotka olivat syntyneet huhtikuun 2001 ja maaliskuun 2006 välisenä aikana. Kyselyaineisto kerättiin yhteistyössä alueen neuvoloiden kanssa vuosina 2005–2006. Kyselytutkimuksen kanssa samanaikaisesti mutta siitä riippumattomasti kerättiin samaa lapsiväestöä koskevat allergiatestitulokset alueen potilasrekistereistä. Kyselytutkimuksen osallistumisaste oli vastasyntyneiden ikäluokassa 54 % (644/1194) ja isommilla lapsilla 69 % (3308/4779). Kolmannen ikävuoden loppuun mennessä vanhemmat ilmoittivat 9 %:lla lapsista todetun ruoka-allergiaa ja lisäksi 21 %:lla ruokayliherkkyys perustui ainoastaan vanhempien havaintoihin. Näiden lisäksi 19 % lapsista vältti yhtä tai useampaa ruoka-ainetta ilman, että minkään ruoka-aineen olisi todettu aiheuttaneen oireita. Dieettien noudattajien osuus väheni selvästi tarkasteltaessa ikäluokkia yksivuotiaista neljävuotiaisiin. Kolmannen ikävuoden loppuun mennessä ruoka-allergiatestattuja oli 19 % ja positiivisen testituloksen saaneita 8 % tutkimukseen osallistuneista. Lääkärin toteamat ja testeihin perustuneet ruoka-allergiat olivat tavallisempia maidolle, kananmunalle ja viljoille kuin muille ruoka-aineille. Allergiatestatuilla ja positiivisen testituloksen saaneilla oli vain lievä yliedustus kyselytutkimukseen osallistujien joukossa verrattuna kyselyyn vastaamattomiin. Allergiset sairaudet toisella biologisella vanhemmalla kaksinkertaistivat ja molemmilla vanhemmilla kolminkertaistivat positiivisen ruoka-allergiatestin ilmaantuvuuden. Raskauden ensimmäisen kolmanneksen lopun ajoittuminen kevääseen ennakoi syntyvän lapsen herkistymistä ruoka-aineille. Varhaislapsuuden ruoka-allergioiden ja -yliherkkyyksien todettiin olevan tavallisia väestössä. Näiden sairauksien periytyvyydestä saatiin uutta väestötietoa. Lisäksi havaittiin yhteys 11. raskausviikon ajoittumisen kevääseen ja ruoka-aineille herkistymisen välillä. Yhteyden yksityiskohtaiset syytekijät ja immunologiset mekanismit täytyy ehdottomasti vahvistaa jatkotutkimuksin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nekolla, Elke. "Epidemiologie des strahleninduzierten Mammakarzinoms." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-22796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wittchen, Hans-Ulrich. "Epidemiologie der Sozialen Phobie." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-88842.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: "In den vergangenen 15 Jahren sind in verschiedenen Ländern der Welt größere epidemiologische Studien zur Häufigkeit psychischer Störungen in der Allgemeinbevölkerung durchgeführt worden, die auch eine grobe Abschätzung der Häufigkeit Sozialer Phobien erlauben. Ein Überblick über diese Studien ergibt allerdings auf den ersten Blick ein recht verwirrendes Bild, da die Prävalenzabschätzungen der verschiedenen Studien eine scheinbar widersprüchliche Befundlage erkennen lassen. Ältere - vor Einführung expliziter diagnostischer Kriterien für Soziale Phobi durchgeführte Studien aus den 60er und frühen 70er Jahren - schätzten die Prävalenz dieses Krankheitsbildes auf lediglich 1% (1). [...]"
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Deutscher, Andreas. "Epidemiologie des idiopathischen Hörsturz /." Köln, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000259273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Knipschild, Paul. "Epidemiologie in de contramine." Maastricht : Maastricht : Maastricht University ; University Library, Maastricht University [Host], 1985. http://arno.unimaas.nl/show.cgi?fid=12844.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wittchen, Hans-Ulrich. "Epidemiologie der Sozialen Phobie." Schattauer GmbH, 1996. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26035.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: "In den vergangenen 15 Jahren sind in verschiedenen Ländern der Welt größere epidemiologische Studien zur Häufigkeit psychischer Störungen in der Allgemeinbevölkerung durchgeführt worden, die auch eine grobe Abschätzung der Häufigkeit Sozialer Phobien erlauben. Ein Überblick über diese Studien ergibt allerdings auf den ersten Blick ein recht verwirrendes Bild, da die Prävalenzabschätzungen der verschiedenen Studien eine scheinbar widersprüchliche Befundlage erkennen lassen. Ältere - vor Einführung expliziter diagnostischer Kriterien für Soziale Phobi durchgeführte Studien aus den 60er und frühen 70er Jahren - schätzten die Prävalenz dieses Krankheitsbildes auf lediglich 1% (1). [...]"
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bastuji-Garin, Sylvie. "Epidemiologie des pemphigus tunisiens." Paris 11, 1997. http://www.theses.fr/1997PA11T037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

SELLAM, LAURENCE. "Epidemiologie de l'epithelioma cervical." Aix-Marseille 2, 1990. http://www.theses.fr/1990AIX20132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

BOULOIS, DENIS. "Epidemiologie de la listeriose." Strasbourg 1, 1989. http://www.theses.fr/1989STR15085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reinecke, Annette. "Epidemiologie peripartaler Mastitiden bei Erstkalbinnen /." Berlin : Mensch- & -Buch-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016253188&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ittermann, Till [Verfasser]. "Epidemiologie von Schilddrüsenerkrankungen / Till Ittermann." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2012. http://d-nb.info/1019034157/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mulin, Blandine. "Epidemiologie hospitaliere des bacteries multiresistantes." Besançon, 1997. http://www.theses.fr/1997BESA3714.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

CAYEZ, BOIDIN BENEDICTE. "Epidemiologie des diarrhees a campylobacter." Lille 2, 1997. http://www.theses.fr/1997LIL2P037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

TORREA, GABRIELA, and Véronique Vincent. "Epidemiologie moleculaire de la tuberculose." Paris 7, 1996. http://www.theses.fr/1996PA077142.

Full text
Abstract:
La tuberculose, maladie individualisee au xixe siecle, a suscite dans les annees 1980-1990 un regain d'interet en raison de l'augmentation du nombre de cas dans les pays industrialises. Dans les pays en developpement la tuberculose reste un probleme de sante publique. L'etude epidemiologique de la tuberculose impose d'utiliser des outils pour etudier le dissemination des souches de m. Tuberculosis dans la population generale. La biologie moleculaire offre de nouveaux outils epidemiologiques qui rendent possible une differentiation fine entre les bacilles de la tuberculose. Dans le but d'entreprendre des etudes epidemiologiques, nous nous sommes attaches a appliquer et a comparer des methodes et des marqueurs genetiques permettant une bonne discrimination des souches. Nous avons montre, dans un premier temps, l'interet epidemiologique et clinique du typage de m. Tuberculosis par l'analyse du polymorphisme de fragments de restriction (rflp) a l'aide de la sonde is6110. Grace a cette approche nous avons montre les diverses applications de la methode comme le tracage des infections nosocomiales, des rechutes, des contaminations de laboratoire, de la transmission dans la population generale et des episodes de contamination de patients par l'intermediaire de fibroscope. Nous avons ensuite etudie l'epidemiologie moleculare de la tuberculose dans diverses populations. Un faible polymorphisme a ete observe entre les souches isolees en polynesie francaise, ce qui a suggere une transmission active de la maladie dans cette population. L'etude de la transmission de la tuberculose dans trois hopitaux parisiens a montre d'une part une grande diversite genetique des souches et d'autre part detecte la transmission de la maladie entre les individus de certains groupes sociaux a haut risque, entre des contacts et entre des malades sans relations epidemiologiques evidentes. D'autres marqueurs genetiques ont ete utilises. Les resultats des empreintes genetiques obtenues avec ces derniers marqueurs ont ete compares a ceux obtenus avec la sequence is6110. La sequence is6110 est appropriee seulement a la differentiation de souches portant plusieurs copies. Pour les souches a faible nombre de copies is6110 les sequences repetees dr (directed repeat) et pgrs (polymorphic g-c riche sequence) se sont averees plus utiles pour la discrimination des souches. La sequence pgrs a presente le meilleur pouvoir discriminant parmi les marqueurs genetiques etudies. Nous avons mis au point une methode reposant sur l'amplification genique de l'adn (pcr) et nous l'avons comparee a la methode rflp. La methode pcr s'est averee plus discriminante que cette derniere. Le troisieme objectif du travail a ete la surveillance de la tuberculose a bacilles multiresistants en france. Les resultats des empreintes genetiques ont indique l'absence de transmission de bacilles multiresistants parmi les malades etudies lors des deux enquetes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dellatolas, Georges. "Epidemiologie de la preference manuelle." Paris 6, 1992. http://www.theses.fr/1992PA066117.

Full text
Abstract:
La preference manuelle chez l'homme (etre droitier ou gaucher) apparait resulter a la fois de facteurs biologiques, prenataux, responsables de la specialisation hemispherique cerebrale et de facteurs post-nataux, environnementaux ou lies a l'activite du sujet. La survenue precoce d'une pathologie cerebrale qui n'apparait pas liee aux determinants normaux de la preference manuelle peut provoquer l'apparition d'une preference manuelle gauche (et exceptionnellement droite) pathologique. La plupart des associations entre preference manuelle gauche et pathologies diverses signalees actuellement dans la litterature, soit ne concerne qu'une petite minorite de gauchers, soit resulte de problemes methodologiques, en particulier d'une definition fluctuante de la preference manuelle gauche et d'une exclusion du role des facteurs post-nataux
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

DERAI, GUY HUBERT. "Epidemiologie et sociologie du sida." Aix-Marseille 2, 1994. http://www.theses.fr/1994AIX20101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

LINA, BRUNO. "Notion de clone et epidemiologie." Lyon 1, 1990. http://www.theses.fr/1990LYO1M318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Möller, Asja. "Molekulare Epidemiologie der Protothekenmastitis des Rindes." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:15-20070118-133653-8.

Full text
Abstract:
Die heterotrophe und farblose Alge Prototheca (P.) zopfii ist der Erreger der Protothekenmastitis des Rindes, welche sich unter intensiven Haltungsbedingungen von einer sporadisch auftretenden Milchvieherkrankung zu einer endemischen Herdenerkrankung entwickelt hat. Der Erreger P. zopfii verursacht weltweit akute bis chronische, therapieresistente Euterentzündungen mit teilweise großen ökonomischen Verlusten. Seit der Erstbeschreibung dieser Mastitisform wurde das Vorkommen eines speziellen, Mastitis-assoziierten Biotyps von P. zopfii, der so genannten Variante II, als ätiologisches Agens der Protothekenmastitis des Rindes wiederholt und teilweise kontrovers diskutiert. Inzwischen konnte das Vorkommen von drei biochemisch und serologisch unterscheidbaren Biotypen von P. zopfii gezeigt werden, weitere epidemiologische Untersuchungen zur Protothekenmastitis des Rindes erfolgten jedoch nicht. Zusammenfassung 88 Zielstellung der vorliegenden Arbeit war daher zum einen die korrekte taxonomische und phylogenetische Einordnung der P. zopfii Biotypen I, II und III mittels molekularbiologischer Methoden. Zum anderen sollte durch die genetische Untersuchung einer Vielzahl epidemiologisch unabhängiger Mastitisisolate die Frage zum Vorkommen eines Mastitisassoziierten Biotyps von P. zopfii als ätiologisches Agens der Protothekenmastitis beantwortet werden. Mit Hilfe eines Sequenzvergleiches im Rahmen einer Sequenzanalyse, konnten bei jeweils drei Referenzstämmen der verschiedenen Biotypen von P. zopfii deutliche Unterschiede in der Nukleotid-Sequenz der 18S rDNA gezeigt werden. Somit wurde das Vorkommen von 3 verschiedenen Genotypen von P. zopfii nachgewiesen, wobei die bisherigen Biotypen I bis III sich jeweils als die entsprechenden Genotypen I, II und III einordnen ließen. Dabei weist Genotyp III von P. zopfii mit 98.1 % die geringste Sequenzhomologie mit den beiden anderen Genotypen auf, während zwischen den Genotypen I und II eine Sequenzhomologie von 99,4 % besteht. Die auf der Grundlage der ermittelten Sequenz-Daten durchgeführte phylogenetische Analyse des Genus Prototheca erbrachte deutliche Hinweise für die taxonomische Einordnung der Genotypen I und II als neue Subspezies von P. zopfii, während es sich bei Genotyp III demnach wahrscheinlich sogar um eine neue Prototheca-Spezies handelt. Die gefundenen genotypspezifischen Unterschiede wurden anschließend für die Etablierung dreier Genotyp-spezifischer PCRs, sowie dreier Genotypspezifischer Restriktions-Fragmentlängen-Analysen genutzt. Mit diesen beiden molekularbiologischen Methoden wurden nun 30 klinische Mastitisisolate aus 17 verschiedenen, epidemiologisch unabhängigen Milchviehbetrieben untersucht. Hierbei wurden alle untersuchten Mastitisisolate durch beide Methoden jeweils als Prototheca zopfii Genotyp II identifiziert. Somit konnte mit der vorliegenden Arbeit der Nachweis geführt werden, dass bei der Protothekenmastitis des Rindes tatsächlich ausschließlich der Genotyp II von Prototheca zopfii als ätiologisches Agens nachgewiesen werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schmid, Kristina. "Epidemiologie und funktionelle Ergebnisse von Skapulafrakturen." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-29811.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Nüesch, Irina. "Epidemiologie und Prävention Eier-assoziierter Salmonellosen /." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=13326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Deutsche, Gesellschaft für Medizinische Informatik Biometrie und Epidemiologie. "GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie." German Medical Science, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

LE, GALLAIS GAERTNER MARIE-PIERRE. "Epidemiologie des beta-thalassemies en corse." Nice, 1994. http://www.theses.fr/1994NICE6548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Le, Strat Yann. "Modelisations markoviennes : deux applications en epidemiologie." Paris 6, 2000. http://www.theses.fr/2000PA066293.

Full text
Abstract:
Ce travail presente deux modelisations markoviennes en epidemiologie. Pour la premiere application, l'objectif principal etait de mesurer l'effet de l'allaitement, variant au cours du temps, sur la survenue du retour de fertilite au cours du post-partum. Les donnees provenant d'une large et recente etude multicentrique de l'oms ont ete analysees en considerant differents modeles statistiques. Apres discussion des caracteristiques principales des donnees, le modele non-parametrique lineaire d'aalen, ainsi qu'une version discrete du modele de cox ont ete proposes et compares au modele semi-parametrique continu de cox. Un modele de markov de regression a egalement ete developpe. L'interet d'une telle modelisation markovienne est compare avec les outils classiques utilises en analyse de survie. Sa capacite a simuler des sequences d'allaitement et a mesurer leur influence sur le retour de fertilite est soulignee. Dans la seconde application, des modeles de markov caches (mmcs) ont ete construits et illustres sur deux jeux de donnees : le premier sur des donnees de grippe et syndromes grippaux en france avec un melange de distributions gausiennes et l'autre sur des cas de poliomyelite aux etats-unis avec un melange poissonien. Apres une breve introduction des mmcs, les trois principales etapes necessaires a l'utilisation d'un mmc ont ete developpees 1) l'evaluation de la fonction de vraisemblance, 2) la maximisation de la fonction de vraisemblance et 3) l'estimation de la sequence la plus vraisemblable des etats. Pour l'etape 1, l'algorithme de baum-welch est rappele. A l'etape 2, differents algorithmes de maximisation sont discutes et compares notamment l'algorithme em et certaines de ses versions stochastiques telles que sem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schmid, Volker. "Bayesianische Raum-Zeit-Modellierung in der Epidemiologie." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-30005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Chkodrova, Daniela. "Epidemiologie und Therapie primärmaligner und sekundärer Knochenneoplasien." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-51836.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wilde, Anna. "Untersuchungen zur Epidemiologie und Genetik der Myopie." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-115770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hoyer, Jürgen, Katja Beesdo, Eni S. Becker, and Hans-Ulrich Wittchen. "Epidemiologie und nosologischer Status der Generalisierten Angststörung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-97013.

Full text
Abstract:
Theoretischer Hintergrund: Die diagnostischen Kriterien der Generalisierten Angststörung (GAS) und ihr Status als eigenständige psychische Störung waren lange umstritten. Inzwischen liegen neuere epidemiologische Daten vor, die ein präziseres Bild dieser Störung und ihrer Besonderheiten ermöglichen. Methode: Es wird ein systematischer Überblick zu Prävalenz, Verlauf und Komorbidität, zur Beeinträchtigung und zum Inanspruchnahmeverhalten sowie zur Spezifität des Kernsymptoms (Sorgen) erstellt. Ergebnisse: GAS ist eine häufige Störung, die im jungen Erwachsenenalter einsetzt, jedoch auch – anders als andere Angststörungen – hohe Inzidenzraten im mittleren Lebensalter aufweist. Der Verlauf ist eher chronisch. Trotz hoher Komorbidität lässt sich die Störung valide abgrenzen. Klinisch relevante Sorgen erweisen sich als störungsspezifisch. Die Beeinträchtigungen sind auch bei GAS-Patienten ohne Komorbidität beträchtlich. Schlussfolgerung: Der Forschungsstand spricht für die Bedeutung und Eigenständigkeit der Diagnose sowie für die stärkere Beachtung offener Forschungsfragen
Background: The diagnostic criteria for generalized anxiety disorder (GAD) and its status as an independent mental disorder have been controversial. More recent epidemiological data provide a more precise picture of this disorder and its specific features. Methods: A systematic overview is given in regard to prevalence, course and comorbidity, impairment, and help-seeking behavior as well as to specificity of the core symptom (worries). Results: GAD is a frequent disorder with high incidence rates in middle-age groups, which are not seen in other anxiety disorders. Despite the high comorbidity GAD can be validly distinguished. Clinically relevant worries have been proven as specific for the disorder. The impairments are also considerable for patients without comorbid disorders. Conclusions: Research supports the independent status of GAD and the importance of this diagnosis. Unsolved questions are to be analyzed in future research
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Drerup, Lukas. "Epidemiologie importierter Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-158373.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahrzehnten haben sich Reisetätigkeit und Migration zu wichtigen Faktoren für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten entwickelt. Allein im Jahr 2011 fanden über 980 Mio. internationale Reisen statt, wobei etwa 50 Mio. Menschen aus industrialisierten Ländern in die Tropen und Subtropen reisten. Ökologische und sozioökonomische Veränderungen, bedingt durch eine wachsende Weltbevölkerung und eine globalisierte Wirtschaft, und der technische Fortschritt beim Transport werden diesen internationalen Personenaustausch und damit die Ausbreitung von Infektionskrankheiten weiter fördern. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde die Reisemedizin als eigene Fachrichtung der Medizin mit dem Ziel etabliert, durch international gültige Regelungen reiseassoziierte Infektionskrankheiten zu bekämpfen. Doch vor allem die epidemiologischen Gesundheitsdaten bezüglich der importierten Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen sind limitiert, was insofern ein Problem ist, weil Kinder und Jugendliche bei Reisen häufig von einem anderen Erregerspektrum als Erwachsene betroffen sind und einen im Vergleich zu Erwachsenen unterschiedlichen Krankheitsverlauf bei Infektionen zeigen. Deswegen hat sich diese Dissertation das Ziel gesetzt, die reisemedizinische Beratung von Kindern und Jugendlichen bzw. ihrer Erziehungsberechtigten vor der Reise als auch die diagnostischen Abläufe zum Erkennen der importierten Infektionskrankheit nach der Reise auf eine evidenzbasiertere Grundlage zu stellen. Um evidenzbasierte Empfehlungen zu geben, bedient sich diese Dissertation Methoden der deskriptiven und der analytischen Epidemiologie. Dazu wurden in der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München innerhalb des Zeitraums von Januar 1999 bis Dezember 2009 Daten von 890 Reisenden im Alter von unter 20 Jahren, welche aus den Tropen oder Subtropen zurückgekehrt waren, gesammelt und wichtige klinische (z.B. Symptome) und diagnostische (z.B. Laborparameter) Variablen (abhängige Variablen) bezüglich importierter Infektionskrankheiten beschrieben, analysiert und interpretiert. Darauf aufbauend wurde die Auswirkung von Risikofaktoren bzw. protektiven Faktoren (unabhängige Variablen), welche sich in sozio-demographische Daten (z.B. Geschlecht, Alter, Herkunft) und Reisedaten (z.B. Reiseziel, Reisedauer, Reiseart) aufteilen, auf die abhängigen Variablen analysiert. Diese Analyse ergab, dass von allen in dieser Studie untersuchten Variablen Reiseziel und Patientenalter diejenigen Variablen waren, die am stärksten mit dem Risiko korrelierten, an einer für die Tropen und Subtropen typischen oder spezifischen Infektionskrankheit zu erkranken. Bezüglich der Variable Alter zeigte sich, dass Reisende älter als neun Jahre eine ähnliche Verteilung der Krankheitshäufigkeiten wie Erwachsene aufweisen. Mit zunehmendem Alter unternahmen Reisende häufiger Rucksackreisen und infizierten sich öfter mit Mononukleose, was die wachsende Bedeutung der Reise als Unterhaltung und Selbsterfahrung, insbesondere bei Jugendlichen, unterstreicht. Im Gegensatz dazu präsentierten Kinder unter zehn Jahren ein von den Erwachsenen abweichendes Verteilungsmuster der Infektionskrankheiten. So hatten sehr junge Reisende ein erhöhtes Risiko für Durchfall- und Hauterkrankungen während der Reise. Deshalb sollten junge Reisende oder ihre Erziehungsberechtigten vor Reiseantritt über die Präventionsmaßnahmen und mögliche Laientherapie dieser beiden Syndromgruppen aufgeklärt werden bzw. darüber, bei welcher Symptomkonstellation ein Arztbesuch anzuraten ist. Zudem reisten sehr junge Menschen länger und besuchten häufiger Freunde und Familie. Die längere Reisedauer wiederum war verbunden mit einer relativen Zunahme von spezifischen importierten Infektionskrankheiten. Deswegen sollte bei Patienten, die sich länger in tropischen und subtropischen Regionen aufgehalten haben und nach anamnestischen und klinischen Kriterien einer spezifischen Diagnostik und Therapie bedürfen, an diese Erreger gedacht werden. Dagegen kann von einer derartigen spezifischen Diagnostik bei Patienten mit kurzer Reisedauer abgesehen werden, da eine Durchfallsymptomatik bei diesen meist durch akute Durchfallerkrankungen bedingt ist, die nur einer symptomatischen Therapie bedürfen. Aufgrund der begrenzten geografischen Verteilung bestimmter Infektionserreger stellte die Variable Reiseziel einen wichtigen Risikofaktor für das Auftreten von den durch diese Erreger verursachten Erkrankungen dar. Dies verdinglicht noch einmal die Notwendigkeit, Patienten im Beratungsgespräch vor Reiseantritt auf das sie erwartende landesspezifische Erregerspektrum vorzubereiten und die für ebendiese Erreger geeigneten Präventionsmaßnahmen durchzuführen. Dies bedeutet, dass bei Reisen nach Lateinamerika der Schwerpunkt auf Aufklärung über und Prävention von Hautkrankheiten im Allgemeinen und Larva migrans cutanea im Speziellen gelegt werden sollte. Dagegen sollte bei Afrikareisenden auf Schistosomiasis und bei Asienreisenden auf Campylobacteriose und Dengue-Fieber hingewiesen werden. Das höchste relative Risiko, überhaupt zu erkranken, trugen junge Reisende, die sich in Zentral-, West- und Ostafrika aufhielten, gefolgt von Reisenden in Südamerika und Süd-/ Südostasien. Während bei Kindern und Jugendlichen, die eine andere Herkunft als die deutsche hatten, die Variable Herkunft signifikant mit bestimmten importierten Infektionskrankheiten korrelierte, wurde bei den Reisenden deutscher Herkunft, die als Reiseart Besuch bei Freunden und Verwandten angaben, also mit hoher Wahrscheinlichkeit Kinder von Immigranten aus tropischen und subtropischen Ländern sind, keine derartige Korrelation gefunden. Dies legt nahe, dass die Diagnostik und Therapie bei Reiserückkehrer mit Migrationshintergrund nur dann von der von Menschen ohne Migrationshintergrund abweichen sollte, wenn diese eine eigene Migrationserfahrung haben, nicht aber, wenn sie in Deutschland geboren wurden. Das Spektrum der mit Regelmäßigkeit erfassten Symptome bei der Studienpopulation war relativ schmal. Jeweils über ein Fünftel der Patienten stellte sich mit Diarrhö, Müdigkeit, Fieber und Hauterscheinungen vor und insgesamt kamen nur sieben Symptome bei mehr als 10% der Patienten vor; Durchfallerkrankungen, systemische Fiebererkrankungen und Hauterkrankungen machten über 60% der 823 gestellten Diagnosen aus. Dabei waren Durchfallerkrankungen sowohl bei dem Symptom Durchfall als auch bei dem Symptom Fieber wichtigster Auslöser mit Giardia, Campylobacter, und Salmonella als den am häufigsten identifizierten speziellen Infektionserregern. Da Fieber vor allem bei sehr jungen Menschen nicht vorwiegend durch eine als systemische Fiebererkrankung klassifizierte Krankheit bedingt war, ist es umso wichtiger, nicht von bestimmten Symptomen auf Krankheitsentitäten zu schließen, sondern vor einer speziellen Diagnostik durch eine ausführliche Anamnese und klinische Untersuchung weitere Risikofaktoren zu erfassen, um die Krankheit so besser eingrenzen zu können. Insgesamt ließen sich wenige spezifische ätiologische Diagnosen stellen, so dass nur elf Infektionskrankheiten jeweils bei mehr als 1% der Patienten nachzuweisen waren. Besonders gilt dies für die Patienten mit Diarrhö, bei denen 40% mit einer unspezifischen Gastroenteritis diagnostiziert wurden. Die Symptome Fieber, Müdigkeit und Kopfschmerzen stellten für das Patientenkollektiv offensichtlich eine stärkere Belastung dar als andere Symptome, so dass sie schon nach einer signifikant kürzeren Beschwerdedauer einen Arzt konsultierten. Um die Gültigkeit und Anwendbarkeit der vorausgegangen Empfehlungen einschätzen zu können, sollte man die folgenden Limitationen dieser Studie beachten. Die untersuchte Studienpopulation ist wahrscheinlich nicht repräsentativ für alle Reiserückkehrer nach Deutschland, die die von dieser Studie gestellten Einschlusskriterien erfüllen. Gleiches gilt für das Spektrum der Symptome und Erkrankungen, mit denen sich diese Studienpopulation im AITM vorstellte. Es ist anzunehmen, dass viele leichte und selbstlimitierende Verläufe von importierten Infektionskrankheiten an anderen Institutionen behandelt wurden. Ebenso unterrepräsentiert sind Erkrankungen mit einer kurzen Inkubationszeit oder einer unspezifischen Symptomatik, da die Assoziation mit Reise nicht erfolgt. Zwar ist es möglich, aus den untersuchten Daten und Statistiken über Reiseaktivität das relative Erkrankungsrisiko importierter Infektionskrankheiten abzuschätzen, aber es ist nicht möglich, deren Inzidenz zu berechnen. Durch die Einteilung von Krankheiten in Syndromgruppen wurde versucht, eine Konsistenz und Vergleichbarkeit mit vorausgegangenen Studien herzustellen. Gleichzeitig führt dieses Vorgehen aber auch zu einer artifiziellen Homogenisierung, die zu falschen Schlussfolgerungen für spezifische Krankheiten innerhalb dieser Syndromgruppen führen kann. Entsprechendes gilt für alle in dieser Studie verwendeten Variablen, die, um eine für die statistische Auswertung genügend große Patientenanzahl zu erhalten oder um der Vergleichbarkeit halber Referenzwerte einzuhalten, skaliert werden mussten. Dies ist bei nominalskalierten Variablen (z.B. Geschlecht) problemlos möglich, führt aber bei kardinalskalierten Variablen (z.B. Alter) durch das Setzen bestimmter Grenzwerte (z.B. Altersgruppe 0-4 Jahre) automatisch zu Ungenauigkeiten und Verschleierung von Korrelationen (z.B. zwischen Altersgrupe 3-7 Jahre und einer anderen Variablen). Zudem bedingt der Versuch, die Störfaktoren durch Einschlusskriterien gering zu halten, gleichzeitig, dass Personengruppe, für welche die Ergebnisse anwendbar sind, schrumpft. Die geschilderten Probleme betreffen nicht nur diese Dissertation sondern alle in dieser Studie zitierten Publikationen, die sich mit einem ähnlichen Thema beschäftigt haben. Dies liegt daran, dass einerseits Daten über erkrankte Reiserückkehrer nicht zentral nach einheitlichen Kriterien gesammelt werden, sondern in den unterschiedlichen Institutionen eigenständige Prozeduren zur Datensammlung stattfinden und dass andererseits die Übermittlung dieser Daten an ein zentrales Institut nicht von allen erkrankten Reiserückkehrern erfolgt. Um in der Lage zu sein, standardisierte evidenzbasierte Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie zu geben, muss zuerst die Datenakquirierung und Datenanalyse standardisiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Reinecke, Annette [Verfasser]. "Epidemiologie peripartaler Mastitiden bei Erstkalbinnen / Annette Reinecke." Berlin : Freie Universität Berlin, 2007. http://d-nb.info/1022540033/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kunz, Regina. "Die klinische Epidemiologie in der ärztlichen Entscheidungsfindung." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972635645.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Zwanikken, Cornelis Petrus. "Multiple sclerose epidemiologie en kwaliteit van leven /." [S.l. : [Groningen] : s.n.] ; [University Library Groningen] [Host], 1997. http://irs.ub.rug.nl/ppn/158099842.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Freis, Alexander [Verfasser], and Annette [Akademischer Betreuer] Hasenburg. "Epidemiologie, Therapie und Follow-up des Vulvakarzinoms." Freiburg : Universität, 2014. http://d-nb.info/1120020557/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kunz, Regina Agnes. "Die klinische Epidemiologie in der ärztlichen Entscheidungsfindung." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/13925.

Full text
Abstract:
Evidenzbasierte Medizin (EbM) versteht sich als Disziplin, die zwischen der klinischen Forschung und der Gesundheitsversorgung eine Brücke schlägt. Die vorliegende Habilitationsschrift behandelt in 4 Einzelprojekten das Thema "Die klinische Epidemiologie in der ärztlichen Entscheidungsfindung". In dem ersten Projekt "Beobachtung oder Experiment" haben wir nachgewiesen, dass die Randomisierung für den Wirksamkeitsnachweis klinischer Interventionen unverzichtbar ist, um eine möglichst unverzerrte Effektmessung sicherzustellen. Die Studienpopulation waren systematische Übersichtsarbeiten, die randomisierte und nicht-randomisierte Studien zu einem breiten Spektrum an Interventionen aus dem Gesundheitsbereich einschlossen und mehr als 3000 Primärstudien umfassten. In der Auswertung konnten wir zeigen, dass - verglichen mit einer randomisierten Patientenzuordnung - bei einer nicht-randomisierten Patientenzuordnung in Studien der Effekt der Intervention häufig überschätzt wird, aber auch unterschätzt oder sogar invers geschätzt werden kann. Allerdings ist es auch möglich, dass vergleichbare Effekte beobachtet werden. Aufgrund der grossen Gefahr für Effektverzerrung in nicht vorhersagbarer Richtung ist die Randomisierung bei Interventionsstudien absolut erforderlich, um Gruppen mit vergleichbaren Ausgangskriterien zu generieren und damit eine möglichst biasfreie Effektschätzung sicherzustellen. In dem zweiten Projekt haben wir in einer Simulationsstudie demonstriert, wie es durch systematische Fehler in der Durchführung klinischer Studien zu klinischen Fehlentscheidungen kommen kann. Mit Hilfe klinischer Daten von Intensivpatienten, unterschiedlichen Annahmen über das Ausgangsrisiko für gastrointestinale Blutungen und der relativen Risikoreduktion für gastrointestinale Blutung durch H2-Blocker wurden typische Risikokonstellationen identifiziert: Klinische Situationen mit einem moderaten bis niedrigen Patienten-Grundrisiko und moderater bis geringer Wirksamkeit der medizinischen Maßnahme waren für Fehlentscheidungen infolge verzerrter Studienergebnisse besonders anfällig. Diese Konstellation kommt in der Patientenversorgung häufig vor, wodurch die Erkenntnisse unserer Studie einen ganz konkreten Praxisbezug erhalten. In dem dritten Projekt, einer klinischen Studie über die Wirksamkeit von ärztlichen Fortbildungen in evidenzbasierter Medizin ("Berliner EbM-Studie"), haben wir auf der Grundlage des Berliner Gegenstandskatalogs EbM ein Instrument (2 Fragebögen à 15 Fragen) entwickelt und validiert, mit dem man zuverlässig und reproduzierbar zwischen unterschiedlichen Kenntnissen und Fertigkeiten von EbM differenzieren kann. In einer dreijährigen Studie konnten wir nachweisen, dass durch kurze intensive Kurse in evidenzbasierter Medizin (wie z.B. den Berliner EbM-Kursen) bei den 203 Teilnehmern ein statistisch signifikanter und klinisch relevanter Wissenszuwachs erzielt werden kann (vor dem Kurs 6,3 + 2,9, nach dem Kurs 9,9 + 2,4 richtige Antworten; p< 0.001). Im vierten Projekt ging es um die Implementierung der evidenzbasierten Medizin in die tägliche Praxis von Hausärzten. In einer clusterrandomisierten Studie unter Hausärzten hatten wir untersucht, ob man durch kurze, evidenzbasierte Erläuterungen zu im Krankenhaus neu angesetzten Behandlungen, die im Entlassungsbrief beigefügt werden, Hausärzte motivieren kann, diese Behandlung fortzusetzen. 178 Praxen nahmen an der Studie teil. Dabei wurden 417 Entlassungsbriefe mit insgesamt 59 unterschiedlichen evidenzbasierten Medikamentenempfehlungen versandt und nach 3-4 Monaten 268 Interviews erfolgreich durchgeführt. Ärzte in der Interventionsgruppe hatten eine statistisch signifikant geringere Wahrscheinlichkeit, von den Krankenhausempfehlungen abzuweichen als Ärzte in der Kontrollgruppe, die nur den üblichen Entlassungsbrief enthielten (absolute Risikoreduktion 12,5%; p=0.039). Die Ärzte waren über die zusätzliche Information sehr zufrieden, auch wenn diese Information i.a. keine neuen Erkenntnisse lieferte, vielmehr den gegenwärtigen Kenntnisstand der Ärzte bestätigte. Kurze evidenzbasierte Medikamenteninformationen können das rationale Verschreibungsverhalten von Hausärzten positiv beeinflussen.
Evidence-based medicine (ebm) can be described as the discipline bridging research and health care. This thesis covers 4 individual projects on the role of clinical epidemiology / evidence-based medicine in rational clinical decision-making. The first study "Observation or Experiment" addressed the methodological issue of the impact of observational studies versus randomised allocation to any intervention on the estimated effect of the intervention. The study population were systematic reviews including randomised and non-randomised studies on a broad spectrum of interventions and comprising more than 3000 primary studies. In the empirical assessment, we could demonstrate that lack of randomisation tended to exaggerate the estimated effect of the intervention, but could also result in underestimation of the effect, in similar effect sizes or even in inverse effects. Therefore randomisation is mandatory in intervention studies to generate comparable baseline groups and thereby ensure an unbiased assessment of the underlying treatment effect. The second project was a simulation study investigating the impact of bias on clinical decision-making. Based on empirical data from ITU-patients, various assumptions on baseline risks of gastrointestinal bleeding and an estimate of the relative risk reduction for bleeding by H2-antagonists from a recent meta-analysis we investigated the potential for erroneous clinical decisions induced by systematic errors in the performance of clinical trials. We could demonstrate that certain clinical situations are particularly susceptible for errors in decision-making, in particular, if a patient’s baseline risk for an adverse event or the effectiveness of the intervention is only moderate or small. As low baseline risk and / or moderate treatment effects tend to occur frequently in physician-patient-encounters, physicians need to be aware of the increased risk for errors and pay meticulous attention on a reliable evidence base. The third project was a clinical trial on the effectiveness of teaching evidence-based medicine to physicians. The trial comprises two phases: Instrument development and performance of the trial. Starting from a comprehensive curriculum of evidence-based-medicine we identified relevant core items of ebm. Based on this curriculum we developed and validated a before-after instrument with 15 questions each that was able to distinguish varying degrees of knowledge and skills of ebm. Over a period of 3 years, the instrument was randomly administered to 203 participants in consecutive ebm-courses. Prior to the course, the participants scored a mean of 6,3 + 2,9, after the course the number of correct answers increased to 9,9 + 2,4 (p< 0.001). The scores of ebm-experts or ebm-naïve controls was significantly higher resp. lower. Thereby we could demonstrate that short intensive courses in evidence-based medicine (such as the Berlin courses) can lead to a significant and clinically meaningful increase in knowledge and skills. The forth project focussed on the implementation of evidence-based medicine in the day-to-day practice of family doctors. In a cluster-randomised study we investigated whether short evidence-based drug information in hospital discharge letters can influence the prescribing behaviour of general practitioners. 178 practices participated in the study, 417 discharge letters with 59 different evidence-based drug information were sent out and 268 interviews were successfully performed after an interval of 3 - 4 months. Physicians in the intervention group were statistically less likely to depart from the hospital recommendations than physicians in the control group who only received a regular discharge letter group (absolute risk reduction 12,5%; p=0.039). Furthermore, physicians were very satisfied with this additional piece of information, which tended to assure their own knowledge and reminded them to apply it in this individual patient (rather than providing new information). It was concluded that short evidence-based information in discharge letters could have a positive impact on a rational prescribing behaviour of physicians.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hoyer, Jürgen, Katja Beesdo, Eni S. Becker, and Hans-Ulrich Wittchen. "Epidemiologie und nosologischer Status der Generalisierten Angststörung." Hogrefe-Verlag, 2003. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26145.

Full text
Abstract:
Theoretischer Hintergrund: Die diagnostischen Kriterien der Generalisierten Angststörung (GAS) und ihr Status als eigenständige psychische Störung waren lange umstritten. Inzwischen liegen neuere epidemiologische Daten vor, die ein präziseres Bild dieser Störung und ihrer Besonderheiten ermöglichen. Methode: Es wird ein systematischer Überblick zu Prävalenz, Verlauf und Komorbidität, zur Beeinträchtigung und zum Inanspruchnahmeverhalten sowie zur Spezifität des Kernsymptoms (Sorgen) erstellt. Ergebnisse: GAS ist eine häufige Störung, die im jungen Erwachsenenalter einsetzt, jedoch auch – anders als andere Angststörungen – hohe Inzidenzraten im mittleren Lebensalter aufweist. Der Verlauf ist eher chronisch. Trotz hoher Komorbidität lässt sich die Störung valide abgrenzen. Klinisch relevante Sorgen erweisen sich als störungsspezifisch. Die Beeinträchtigungen sind auch bei GAS-Patienten ohne Komorbidität beträchtlich. Schlussfolgerung: Der Forschungsstand spricht für die Bedeutung und Eigenständigkeit der Diagnose sowie für die stärkere Beachtung offener Forschungsfragen.
Background: The diagnostic criteria for generalized anxiety disorder (GAD) and its status as an independent mental disorder have been controversial. More recent epidemiological data provide a more precise picture of this disorder and its specific features. Methods: A systematic overview is given in regard to prevalence, course and comorbidity, impairment, and help-seeking behavior as well as to specificity of the core symptom (worries). Results: GAD is a frequent disorder with high incidence rates in middle-age groups, which are not seen in other anxiety disorders. Despite the high comorbidity GAD can be validly distinguished. Clinically relevant worries have been proven as specific for the disorder. The impairments are also considerable for patients without comorbid disorders. Conclusions: Research supports the independent status of GAD and the importance of this diagnosis. Unsolved questions are to be analyzed in future research.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

VERGER, PIERRE. "Epidemiologie du cancer gastrique en nouvelle-caledonie." Toulouse 3, 1993. http://www.theses.fr/1993TOU31541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

MARY-KRAUSE, MURIELLE. "Epidemiologie quantitative de la rougeole en france." Paris 7, 1991. http://www.theses.fr/1991PA077187.

Full text
Abstract:
Le but de ce travail a ete de determiner l'epidemiologie de la rougeole en france, meconnue jusqu'a present, et d'evaluer les programmes de vaccination mis en place afin de l'eliminer. Pour cela, une etude epidemiologique des donnees obtenues a partir du reseau national teleinformatique de surveillance et d'information sur les maladies transmissibles (rntmt) a ete effectuee: etude des caracteristiques epidemiologiques de la rougeole (incidence nationale de la rougeole, incidence par tranches d'age, distribution d'age) afin de voir si l'on observait un impact des campagnes de vaccination mises en place. Nous avons aussi etudie la saisonnalite de cette maladie en france. Nous avons egalement essaye de voir si l'on pouvait expliquer certains echecs a la vaccination observes. Modele de series temporelles afin (1) d'expliquer la saisonnalite et eventuellement de voir s'il existait une correlation avec celle des oreillons, ces deux maladies etant tres proches au niveau epidemiologique et ayant, en france, des comportements dans le temps similaires et (2) de faire des previsions d'incidence. Une autre methode d'analyse de series temporelles a ete appliquee afin de determiner si le systeme etudie est ou non chaotique. Afin d'evaluer les programmes de vaccination, il existe plusieurs methodes: (1) l'observation de l'epidemiologie de la maladie, qui a ete effectuee comme nous l'avons explique precedemment, (2) l'observation de la couverture vaccinale, deja bien developpee au niveau national et (3) l'estimation de l'efficacite vaccinale. Nous avons mis au point une methode d'estimation de cette efficacite vaccinale a partir de la couverture vaccinale et de la proportion de vaccines parmi les cas, qui nous a permis de donner une estimation sur le terrain du vaccin morbilleux en france, estimation qui ne fut jamais effectuee
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

ANDREANI, MARC. "Clinique, microbiologie et epidemiologie des uretrites masculines." Aix-Marseille 2, 1988. http://www.theses.fr/1988AIX20046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

CRENES, ERIC. "Hyponatremies severes en reanimation : epidemiologie et pronostic." Aix-Marseille 2, 1992. http://www.theses.fr/1992AIX20002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

DRAI, MOLKHOU MARTINE. "Epidemiologie de l'hepatite b : campagnes de vaccination." Aix-Marseille 2, 1992. http://www.theses.fr/1992AIX20207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Busjahn, Andreas. "Genetische Epidemiologie krankheitsrelevanter Messwerte in der Allgemeinbevölkerung." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2011. http://dx.doi.org/10.18452/13978.

Full text
Abstract:
Das Jahr 2000 wird oft als Meilenstein der Entwicklung der Humangenetik bezeichnet. Eine Relevanz für die praktische Medizin erlangt das Humangenom-Projekt jedoch erst, wenn die Funktion der einzelnen Gene in komplexen physiologischen Systemen und die genetische Variabilität aufgeklärt sind. Die hier vorgelegten Studien beruhen auf der Annahme, dass der Einfluss genetischer Variabilität nicht nur im Vergleich kranker und gesunder Menschen sichtbar wird, sondern auch in der Variabilität physiologischer Parameter in der Allgemeinbevölkerung nachweisbar ist. Grundlage aller Studien war eine medizinische Untersuchung von gesunden eineiigen und zweieiigen Zwillingspaaren. Es wurde für Kennwerte des Herz-Kreislauf-Systems die Stärke genetischer Einflüsse (Heritabilität) bestimmt. Weiterhin erfolgten Kopplungs- und Assoziationsanalysen mit ausgewählten Kandidatengenen. Der Einfluss spezifischer Gene auf die Blutdruckregulation, die Herzgröße, EKG-Parameter sowie Blutfette konnte nachgewiesen werden. Weiterhin wurde der prinzipielle Nachweis erbracht, dass die funktionelle Untersuchung einzelner Gene in unausgelesenen Stichproben realisierbar ist.
The year 2000 is often called a milestone in the history of human genetics. The knowledge of the sequence of the human genome will only become relevant for clinical medicine when the function of genes within complex physiological systems as well as the genetic variability will be revealed. The studies reported here are based on the assumption that the influence of genetic variability does not only become obvious by comparison of affected and unaffected subjects but is as well detectable in the variability of physiological parameters in the general population. All studies are based on testing healthy mono- and dizygotic twins. We determined the heritability of various cardiovascular parameters. Furthermore selected candidate genes were tested by linkage and association analyses. We could demonstrate the influence of specific genes on blood pressure regulation, heart size, ECG and lipids. These studies are a proof of principle for the functional analysis of single genes in unselected random samples.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Frayssé, Marie-Christine. "Etude epidemiologique de la fluorose dentaire et de la carie en jordanie." Nantes, 1989. http://www.theses.fr/1989NANT03OD.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Farid-Marschhaeuser, Vida. "Untersuchungen zur Epidemiologie und Klinik der seborrhoischen Keratose." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-49618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Knäuper, Bärbel, and Hans-Ulrich Wittchen. "Epidemiologie der Major Depression: Nehmen depressive Erkrankungen zu?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-97182.

Full text
Abstract:
In einer Reihe neuerer epidemiologischer Studien wurde ein Zuwachs in der Prävalenz der Major Depression in jüngeren Geburtskohorten und ein sinkendes Ersterkrankungsalter dieser Störung beobachtet (Cross-National Collaborative Group, 1992; Klerman & Weissman, 1989). Gleichzeitig wurden bei älteren Personen auffallend niedriege Depressionsraten gefunden. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die diesen Beobachtungen zugrundeliegenden Studien. Die Validität der Befunde und ihre Bedeutsamkeit für die Ätiologie der Major Depression sowie mögliche Alternativerklärungen der zeitlichen Effekte werden diskutiert. Während der Befund eines Zuwachses depressiver Störungen in jüngeren Geburtskohorten empirisch gut belegt ist, sind die niedrigen Depressionsraten bei älteren Personen zumindest teilweise auf einen Artefakt der Forschungsmethodologie zurückzuführen
The findings of a number of recent major epidemiological studies in different countries document an increase in the cumulative lifetime prevalence estimates of major depression with each successively younger birth cohort and a decrease in the age of onset of this disorder (Cross-National Collaborative Group, 1992; Klerman & Weissman, 1989). At the same time comparably low depression estimates are found for the elderly. The paper presents an overview of the major studies conducted in this area in recent years. The validity of the findings, their significance for the aetiology of Major Depression and possible alternative explanations for the temporal trends are discussed. While much valid empirical evidence confirms the increase of Major Depression in recent birth cohorts, the low prevalence estimates in the elderly seen to represent at least in part an artifact of the research methodology
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kitzrow, Martin. "Staphylococcus aureus in Europa Epidemiologie, Resistenzverhalten und Typisierung /." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963521209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Fuchs, Christian. "Zur Epidemiologie von Trichobilharzia ocellata und anderen Trematoden." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974673641.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Probst, Carolina. "Epidemiologie ausgewählter Infektionskrankheiten von Zooungulaten : Einzelart- versus Gemeinschaftshaltungen /." Berlin : Mbv, 2007. http://d-nb.info/987696408/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Heim, Alexandra. "Untersuchungen zur Epidemiologie der Equinen Babesiose in Brasilien." Diss., Giessen : VVB Laufersweiler, 2008. http://d-nb.info/988285223/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Pritsch, Michael [Verfasser]. "Epidemiologie, Diagnostik und Präventionsmaßnahmen der Malaria / Michael Pritsch." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1152946072/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Nocon, Marc [Verfasser]. "Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der gastroösophagealen Refluxerkrankung / Marc Nocon." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1028494424/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Leistner, Rasmus [Verfasser]. "Epidemiologie multiresistenter Enterobacteriaceae (MRE) im Krankenhaus / Rasmus Leistner." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1139254642/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography