Academic literature on the topic '77.77 - Humanistische Therapie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic '77.77 - Humanistische Therapie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "77.77 - Humanistische Therapie"

1

Schlichting, Andrea, and Nils Gosau. "Leitliniengerechte Indikationsstellung der Herzschrittmacher- und ICD-Therapie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 22 (2018): 1599–607. http://dx.doi.org/10.1055/a-0579-5002.

Full text
Abstract:
AbstractIn 2016, there were 77 293 pacemakers and 28 953 ICDs implanted in Germany. This makes pacemaker- and ICD-implantations part of the most frequently performed operations in Germany. This article addresses questions of correct indication and patient selection.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Motta, Bertschinger, and Eriksson. "Chronische Diarrhoe und Gewichtsverlust." Praxis 91, no. 39 (2002): 1609–11. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.91.39.1609.

Full text
Abstract:
Chronische Durchfälle und Gewichtsverlust mit Hypalbuminämie und Vitamin B12-Mangel führten bei einer 77-jährigen Frau zur Diagnose einer Dünndarmdivertikulose. Die Symptomatik war Folge eines Malabsorptionssyndromes aufgrund einer bakteriellen Überwucherung. Eine siebentägige Therapie mit Ciprofloxacin brachte die Durchfälle zum Verschwinden und die Patientin begann wieder an Gewicht zuzunehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hermanns, A., P. Waldhausen, and H. J. Hermanns. "Therapierefraktäre Ulcera cruris et pedis bei grotesker Fußdeformität." Phlebologie 40, no. 06 (2011): 334–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621788.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUlcera der unteren Extremität und des Fußes sind in etwa 90 % der Fälle vaskulärer Genese. Nur 10 % der Ulcera haben andere, seltene Ursachen. Nach einem schweren Trauma mit Deformierung und Fehlstellung des Fußes in 90-Grad Außenrotation kam es bei einer heute 77-jährigen Patientin zur Ausbildung therapieresistenter Ulcera cruris et pedis. Durch eine Shave-Therapie mit simultaner Meshgraft-Plastik und intensiver Nachbehandlung des sekundären Lymphödems konnte eine komplette Heilung erzielt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Geerdes-Fenge, Hilte, Franziska Stubbe, Micha Löbermann, Philipp Warnke, Andreas Erbersdobler, and Emil Reisinger. "BCGitis mit Lungen-, Leber- und Knochenmarksbeteiligung nach Immuntherapie eines Urothelkarzinoms." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 18 (2017): 1375–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115775.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Ein 77-jähriger Patient mit transurethral reseziertem Urothelkarzinom wurde aufgrund von persistierendem Fieber und progredienter Dyspnoe weiterverlegt, nachdem eine kalkulierte Antibiotikatherapie bei vermutetem Harnwegsinfekt erfolglos war. Die erneute Anamneseerhebung ergab den Hinweis auf eine BCG-Instillation zur Behandlung des nicht muskelinvasiven Urothelkarzinoms am Tag vor dem Auftreten des Fiebers, sodass eine BCGitis vermutet wurde. Untersuchungen Laborchemisch bestanden Panzytopenie, erhöhte Leberwerte, erhöhtes CRP und Hypoxämie. Im Thorax-CT wurden multip
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grommes, Jochen, Alexander Gombert, Mohammed Barbati, Klaus von Trotha, Karina Schleimer, and Houman Jalaie. "Tiefes Venensystem: Hybridverfahren zur Therapie der iliofemoralen chronischen venösen Obstruktionen." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 142, no. 05 (2017): 487–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119996.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die endovaskuläre Rekanalisation chronischer Verschlüsse der iliofemoralen oder kavalen Venen zeigt vielversprechende Offenheitsraten. Allerdings reduziert sich die Offenheit deutlich, wenn der Verschluss auch die V. femoralis und deren Zuflüsse betrifft. Die Endophlebektomie ermöglicht im Rahmen eines Hybridverfahrens durch Herstellung des Einstroms das Outcome zu verbessern und Frühverschlüsse zu vermeiden. Ziel der Arbeit ist es, die Technik und die bisher veröffentlichten Ergebnisse vorzustellen. Ergebnisse In dem Hybridverfahren erfolgt die venöse Rekanalisatio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Furrer and Giambarba. "Das abgewürgte Herz." Praxis 101, no. 14 (2012): 919–22. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000989.

Full text
Abstract:
Eine 77-jährige Patientin entwickelte wenige Tage nach Erhöhung der Betablockerdosis und zusätzlicher Gabe von Verapamil bei tachykardem Vorhofflimmern einen kardiogenen Schock. Nach Ausschluss anderer Differenzialdiagnosen erfolgte die empfohlene Therapie mit Katecholaminen, Kalziumsalzen, hochdosiertem Insulin sowie Phosphodiesterasehemmer, worunter der Schockzustand jedoch refraktär war. Wenige Stunden nach Applikation des Kalzium-Sensitizers Levosimendan zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Herzleistung. Eingegangen wird auf die Gefahren der kombinierten Gabe negativ-inotroper Medik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wenzel, Martin, Achim Langenbucher, and Timo Eppig. "Ursachen, Diagnose und Therapie der negativen Dysphotopsie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 06 (2017): 767–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112855.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie negative Dysphotopsie (ND) ist ein dunkler, manchmal gebogener Schatten im temporalen Gesichtsfeld, der nach einer Kataraktoperation auftritt und die Betroffenen sehr stören kann. Von R. Olson wurde er als „the number one troublesome complaint after uneventful cataract surgery“ bezeichnet. Die Ätiologie ist nicht geklärt und Thema teils kontroverser Diskussionen. Sie liegt wohl in einer geringen Veränderung des Abbildungsmaßstabs durch die neue Linse. Hierdurch kann es zu einer geringfügigen Verschiebung des zum blinden Fleck und zu den zentralen Gefäßen korrespondierenden O
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ganz, Sebastian. "Positiver Effekt von Laktobazillen auf die Prävalenz von Metritiden und Expression verschiedener Entzündungsparameter." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 47, no. 02 (2019): 131. http://dx.doi.org/10.1055/a-0867-8966.

Full text
Abstract:
Genis S, Cerri RLA, Bach A et al. Pre-calving intravaginal administration of lactic acid bacteria reduces metritis prevalence and regulates blood neutrophile gene expression after calving in dairy cattle. Front Vet Sci 2018; 5: 135 Aufgrund der Resistenzentwicklung von Antibiotika wird nach Alternativen bei der Therapie von Metritiden nach der Kalbung gesucht. Die antibiotische Behandlung führt bei 67–77 % der Fälle zu einer Verminderung klinischer Symptome (Fiebersenkung, Reduzierung von geruchlich abweichendem Ausfluss). Der Einsatz von Probiotika könnte eine vielversprechende Alternative in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baumbach, S., M. Michel, H. Wyen, C. Buschmann, R. Kdolsky, and K. G. Kanz. "Derzeitige Versorgungssituation der Bursitis olecrani und praepatellaris in Österreich." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 151, no. 02 (2013): 149–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1328295.

Full text
Abstract:
Hintergrund: In der Literatur existiert kein international einheitliches Behandlungskonzept für die Diagnose und Therapie der septischen (SB) und nicht septischen Bursitis (NSB) olecrani und praepatellaris. Das Ziel dieser Arbeit war daher die systematische Erhebung des in Österreich vorherrschenden Behandlungsregimes. Material und Methoden: Die derzeitige Behandlungssituation der SB und NSB in Österreich wurde mittels einer Online-Umfrage unter den Mitgliedern der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (ÖGO) und der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Betz, Thomas, Ingolf Töpel, Markus Steinbauer, and Christian Uhl. "Management von Stentprotheseninfektionen nach EVAR und TEVAR – Fallserie und Literaturübersicht." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 142, no. 05 (2017): 506–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119997.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Eine Stentprotheseninfektion nach endovaskulärer Versorgung ist eine seltene, jedoch schwere Komplikation mit hoher Mortalität. Aufgrund der steigenden Anzahl von endovaskulären Eingriffen ist mit einer Zunahme von Stentprotheseninfektionen zu rechnen. Eine einheitliche Leitlinie zu Diagnostik und Therapie dieses Krankheitsbilds existiert nicht. Die Datenlage beruht auf Fallberichten, retrospektiven Untersuchungen und Metaanalysen, oft aus der offenen Aortenchirurgie. Die Diagnosestellung kann mitunter schwierig sein. Die Klinik des Patienten, die Bildgebung und der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "77.77 - Humanistische Therapie"

1

Kender, Zoltan. "Fall 75: Spätschäden – 77 Jahre, ♀, DM Typ 2, Retinopathie, Neuropathie." In Diabetes-Therapie – informiert entscheiden. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55972-7_75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"77 Metastasen und Meningeosis neoplastica." In Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, edited by Diener, Weimar, Berlit, et al. Georg Thieme Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-37860.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!