To see the other types of publications on this topic, follow the link: Chronisch obstruktive Bronchitis.

Journal articles on the topic 'Chronisch obstruktive Bronchitis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 30 journal articles for your research on the topic 'Chronisch obstruktive Bronchitis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Malfertheiner, M. V. "Chronisch-obstruktive Bronchitis." Der Pneumologe 5, no. 6 (2008): 400–401. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-008-0272-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hellmann, Andreas. "Disease Management: Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Bronchitis (COPD)." Der Internist 43, no. 10 (2002): 246–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-002-0711-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schaefer, Iris Luzie, and Stephan Dorschner. "«Für mich ist Lebensqualität, selbständig handeln zu können...» Wie erleben COPD-Patienten ihre Heimbeatmung? Eine qualitative Studie." Pflege 18, no. 3 (2005): 159–68. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.18.3.159.

Full text
Abstract:
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) umfasst die chronisch obstruktive Bronchitis, das Lungenemphysem sowie deren Kombination. Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung stellt die Heimbeatmung bei festgelegten Indikationen eine Therapieoption dar. Die Auswirkungen dieser Beatmungsform auf die Lebensqualität der Betroffenen sind bei der derzeitigen unzureichenden Datenlage nicht sicher beurteilbar. Ebenfalls unklar bleibt die Rolle professioneller Pflege in der Langzeitversorgung dieser Patientengruppe. Unter Verwendung eines qualitativen Forschungsansatzes wird deshalb Einblick gewonnen in die Lebenswelt der Patienten. Die phänomenologisch interpretativ-hermeneutische Analyse von 15 narrativen Interviews, die mit heimbeatmeten COPD-Patienten zu Hause geführt wurden, zeigt, dass die Betroffenen, obwohl ihre Krankheit stetig fortschreitet, durch die Heimbeatmung eine große Hilfe und Erleichterung erfahren, sie können ihr Leben wieder selbständiger gestalten. Das Leitthema «Neue Eigenständigkeit erlangen» wird als eine positive Auswirkung auf die Lebensqualität der Betroffenen aus den zentralen Themen «Das Atmen erleben», «Seine Möglichkeiten nutzen», «Am Leben teilnehmen» und «Damit leben müssen» herausgearbeitet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Aufgaben professioneller Pflege insbesondere im Bereich der Beratung, Anleitung und Begleitung liegen. Hier sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um Interventionen zu evaluieren. Diese Arbeit ist daher auch als Grundlage für zukünftige quantitative Untersuchungen zu verstehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Barandun, Jürg. "COPD-Therapie in Praxis und Spital: Exazerbationen verhindern, Prognose verbessern." Praxis 106, no. 9 (2017): 465–69. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002659.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) wird weltweit häufiger. Der Hauptrisikofaktor in unseren Breitengraden ist das Zigarettenrauchen. Rauchen führt zur chronischen Bronchitis und zu einer COPD und/oder einem Lungenemphysem. Die initiale Abklärung ist einfach und erfolgt mittels Spirometrie in der hausärztlichen Praxis. Die Einteilung der COPD erfolgt anhand der COPD-GOLD-Richtlinien, mit dem lungenfunktionellen Obstruktionsgrad und den Symptomen bzw. der Exazerbationshäufigkeit. Therapeutisch muss immer ein Nikotinstopp erreicht werden. Regelmässige körperliche Betätigung, bzw. eine pulmonale Rehabilitation, sind sinnvoll. Medikamentös wird vor allem inhalativ behandelt. Im Vordergrund steht die Bronchodilatationstherapie. Da viele neue Medikamente auf dem Markt sind, muss der Hausarzt die Handhabung der Inhalationsgeräte und die Wirkung der Inhalationsmedikamente gut kennen. Korrekte Instruktionen und Anleitungen zu einem Selbstmanagement-Programm sind für den Therapieerfolg entscheidend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hoyer, J., A. Reusch, and E. Leibing. "Ungenauigkeit der Interozeption und Abwendung der Aufmerksamkeit bei Atemwegserkrankungen: Asthma bronchiale versus chronisch obstruktive Bronchitis." Verhaltenstherapie 9, no. 3 (1999): 140–47. http://dx.doi.org/10.1159/000030693.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Frey, Urs, Jürg Barben, and Jürg Hammer. "Obstruktive Atemwegserkrankungen im Kindesalter." Therapeutische Umschau 70, no. 11 (2013): 669–79. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000463.

Full text
Abstract:
Obstruktive Atemwegserkrankungen bei Kindern zeigen sich je nach Alter in verschiedener phenotypischer Ausprägung. Bei Säuglingen und Vorschulkindern treten diese Erkrankungen häufig während viral induzierten Episoden auf und werden oft als obstruktive Bronchitis bezeichnet. Sie sind häufig transient. Jedoch etwa 10 % aller Kinder entwickeln eine chronische Form von rezidivierenden obstruktiven Symptomen, die durch eine Vielzahl von Auslösern wie Viren, Luftschadstoffen oder Allergene ausgelöst werden. Diese Form wird häufig als Asthma bronchiale bezeichnet und ist therapeutisch anders anzugehen als die gewöhnliche obstruktive Bronchitis. Hier ist vor allem die vorbeugende antientzündliche inhalative Therapie in Kombination mit einer atemswegserweiternden Therapie im Vordergrund. Bei obstruktiven Bronchitiden, die vorwiegend während viralen Episoden auftreten werden dagegen meist nur Bronchodilatatoren nach Bedarf eingesetzt. Die aktuelle Review zeigt auf, wie diese verschiedenen Erkrankungen unterschieden werden können und wie sie gemäß nationalen und internationalen Richtlinien phenotyp-spezifisch behandelt werden sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Leinemann, H., and A. Roeckl. "Intrakutane Allergiediagnostik beim Pferd." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 32, no. 05 (2004): 291–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623497.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Die atopische Dermatitis (AD), rezidivierende Urtikaria (RU) und chronisch obstruktive Bronchitis (COB) sind häufige Krankheitsbilder beim Pferd, die durch eine Typ-I-Allergie gegen Umweltallergene ausgelöst werden. Eine kausale Therapie dieser Erkrankungen setzt die Identifikation der auslösenden Allergene voraus. Ziel dieser Arbeit war, die Praktikabilität und Spezifität eines von uns verwendeten Intrakutantests für Pferde zu untersuchen. Material und Methode: Im Zeitraum von 1999 bis 2003 führten wir an 11 Pferden mit allergischen Erkrankungen der Atemwege (COB) und/oder der Haut (AD und RU) einen Intrakutantest durch. Dazu wurden den Tieren 18 kommerzielle Allergenextrakte sowie eine positive und eine negative Kontrolle an der seitlichen Brustwand intrakutan appliziert. Nach 15 und 45 Minuten wurde der Durchmesser der Hautreaktionen mithilfe einer Schablone gemessen sowie subjektiv durch digitale Palpation beurteilt. Ergebnisse: Durch die kombinierte objektive und subjektive Beurteilung der Hautquaddeln ließen sich bei jedem Pferd zwischen zwei und drei positive Hautreaktionen ermitteln. Die Extrakte der Milben Tyrophagus putrescentia und Lepidoglyphus destructor riefen bei 55% (6/11) respektive 46% (5/11) der Pferde und bei jeweils vier der sieben (57%) an COB erkrankten Patienten eine positive Hautreaktion hervor. Jeweils vier der 11 Pferde (36%) reagierten positiv auf die Milbe Acarus siro und den Pilz Alternaria tenuis, zwei (27%) auf die Pilze Aspergillus fumigatus und Microsporum canis sowie auf Heustaub und jeweils ein Pferd auf die Allergenextrakte von Bäumen, Hafer, Roggen und den Pilz Cladosporium herbarum. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Anwendung des relativ einfach durchzuführenden Tests erfordert viel Erfahrung, da es in der Pferdemedizin weder einheitliche Vorgehensweisen noch standardisierte Allergenzubereitungen gibt. Größte Sorgfalt ist auf die Selektion geeigneter (allergischer) Pferde zu legen. Das Testergebnis muss auf der individuellen Reagibilität des Tieres basieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fischer, J. "Therapie chronischer Bronchitis und chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) mit Ambroxol." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 38, no. 02 (2012): 71–81. http://dx.doi.org/10.5414/atx01749.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pöhl, Klaus-Dieter. "Chronische obstruktive Bronchitis bzw. Emphysem der Kohlebergarbeiter." Trauma und Berufskrankheit 2, no. 4 (2000): 382–86. http://dx.doi.org/10.1007/s100390000326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vogelmeier, Claus. "Pro - Kortisontherapie bei der chronisch-obstruktiven Bronchitis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 125, no. 08 (2008): 220–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gillissen, Adrian. "Contra - Kortisontherapie bei der chronisch-obstruktiven Bronchitis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 125, no. 08 (2008): 222–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Knauber-Idler, Gabriele. "Lunge in Not." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 14, no. 07 (2019): 18–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-0985-6132.

Full text
Abstract:
SummaryTypische COPD-Symptome wie chronischer Husten und Luftnot können auch andere Ursachen wie Asthma bronchiale haben und müssen diagnostisch abgeklärt werden. COPD ist teilweise irreversibel, betrifft in Deutschland 13% der über 40-Jährigen, geht mit einer chronisch-obstruktiven Bronchitis einher und mündet oft in ein – letztlich lebensbedrohliches – Lungenemphysem. Eine frühe und gründliche Diagnostik sowie eine individuell angepasste Behandlung mit Sympathomimetika, Kortisonderivaten, Rauchstopp, Bewegungstherapie und Atemtraining können die Lungenfunktion verbessern und den Zustand stabilisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Baur, X. "Silikose oder chronische obstruktive Bronchitis/Emphysem als entschädigungspflichtige Berufskrankheit?" Pneumologie 60, no. 4 (2006): 235–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-919141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kherad and Rutschmann. "Infections virales à l'origine des exacerbations de la broncho-pneumopathie chronique obstructive." Praxis 99, no. 4 (2010): 235–40. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000034.

Full text
Abstract:
Die chronische obstruktive Bronchitis (COPD) zeichnet sich in ihrem Verlauf durch wiederholte Exazerbationen aus, welche eine nennenswerte Beeinträchtigung der Lebensqualität der Patienten sowie erhebliche Kosten für das Gesundheitswesen nach sich ziehen. Auch wenn bis zuletzt noch kein eindeutiger Zusammenhang nachgewiesen wurde, legen Ergebnisse systematischen Virusnachweises bei COPD-Exazerbationen mit Hilfe von RT-PCR eine virale Ursache in mehr als 50% der Fälle nahe. Hingegen erlauben weder das klinische Erscheinungsbild noch Labormarker eine eindeutige Zuordnung der Exazerbationsursache.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Goedsche, Katrin, Martin Förster, Claus Kroegel, and Christine Uhlemann. "Serielle Kaltwasserreize (Kneipp’scher Oberguss) bei Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD)." Complementary Medicine Research 14, no. 3 (2007): 158–66. http://dx.doi.org/10.1159/000101948.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Spohn, S., M. Wittmann, and W. Petro. "Das Bad Reichenhaller Patientenverhaltenstraining bei chronisch obstruktiver Bronchitis/Lungenemphysem - Prävention und Rehabilitation -." Pneumologie 55, no. 10 (2001): 470–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-17846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Koller, M. F., and C. Pletscher. "Quarzstaubbelastung und Silikosen in der Schweiz/Quartz dust exposure and silicoses in Switzerland." Gefahrstoffe 79, no. 07-08 (2019): 261–68. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2019-07-08-23.

Full text
Abstract:
Im Zusammenhang mit der Revision des Grenzwerts für Quarzfeinstaub in verschiedenen Komitees weltweit untersuchte die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva) die Belastung durch Quarzfeinstaub in der Schweiz. Der Median der von der Suva in den letzten 15 Jahren gemessenen Quarzfeinstaubwerte betrug 0,08 mg/m3 (n = 3 154). 26 % der Messwerte lagen über dem Schweizer MAK-Wert von 0,15 mg/m3 in der alveolengängigen Staubfraktion (a). Zwischen 2005 und 2014 hat die Suva 179 Silikosen als Berufskrankheit anerkannt. Die Hälfte der betroffenen Arbeiter war erstmals vor Einführung des aktuellen Schweizer MAK-Werts im Jahr 1975 gegenüber Quarzstaub exponiert. Zusätzlich zu den Silikosen traten acht Fälle von Lungenkrebs und 55 Fälle von chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen (COPD, inkl. chronischer Bronchitis und Emphysem) als Zweitdiagnose auf. Gemäß unserer Analyse dürften die Lungenkrebsfälle am ehesten auf das Rauchen zurückzuführen sein. Auch bei der COPD ist die häufigste Ursache das Rauchen, eine Kausalitätsabklärung fand sich in den Dossiers jedoch kaum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Magnussen, Helgo, Benjamin Waschki, and Henrik Watz. "Die Messung der körperlichen Aktivität von Patienten mit chronisch-obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem." Medizinische Klinik 104, no. 4 (2009): 303–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-009-1052-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Vogelmeier, C., R. Buhl, O. Burghuber, et al. "Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD)." Pneumologie 72, no. 04 (2018): 253–308. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-125031.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas vorliegende Dokument ist eine Neufassung und Aktualisierung der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit COPD, die die bisherige Version aus dem Jahr 2007 ablöst. Die Fülle an neuen Erkenntnissen zu Risikofaktoren, Diagnostik, Schweregradeinschätzung, Prävention und medikamentösen sowie nicht medikamentösen Therapiemaßnahmen machten eine umfassende Überarbeitung erforderlich. Die neue Leitlinie baut auf das GOLD-Dokument unter Berücksichtigung von Besonderheiten in Deutschland und Österreich auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schucher, B., J. Zerbst, and H. Baumann. "Die nichtinvasive Beatmung bei Patienten mit stabiler, schwergradiger chronisch-obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD)." Pneumologie 58, no. 06 (2004): 428–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-818499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Köhnlein, T., C. Criée, D. Köhler, T. Welte, and G. Laier-Groeneveld. "Multizentrische Studie: „Nicht-invasive Beatmung bei Patienten mit schwerer chronisch obstruktiver Bronchitis und Emphysem (COPD)”." Pneumologie 58, no. 08 (2004): 566–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-818542.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schulz, U., S. Langwieler, S. Riedel, and J. Schreiber. "Pulmonales kapilläres Blutvolumen und Membrankomponente der pulmonalen Diffusionskapazität bei Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD)." Pneumologie 68, no. 04 (2014): 266–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1365056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Vogelmeier, C., R. Buhl, C. Criée, et al. "Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD)." Pneumologie 61, no. 5 (2007): e1-e40. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-959200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Vogelmeier, C., R. Buhl, and C. Criée. "Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD)." Pneumologie 61, no. 08 (2007): 551. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-980094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Vogelmeier, C., R. Buhl, C. Criée, et al. "Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD)." Pneumologie 61, no. 08 (2007): 517. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-980101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Vogelmeier, C., R. Buhl, and C. Criee. "Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) - Antwort." Pneumologie 61, no. 08 (2007): 551. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-980095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Vogelmeier, C., R. Buhl, C. Criée, et al. "Hinweis auf die Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD)." Pneumologie 61, no. 06 (2007): e41-e41. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-980105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Smidt, U. "Überlegungen zur neuen Berufskrankheit Nr. 4111 - Ohne jeden vernünftigen Zweifel leidet Herr X. seit Mitte der 70er Jahre an einer chronischen obstruktiven Bronchitis und Herr Y. an einem Lungenemphysem -." Pneumologie 53, no. 9 (1999): 459–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-1999-9038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Die chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) im System der Anthroposophischen Medizin. Die chronische Entzündung der Atemwege." Der Merkurstab, 2011. http://dx.doi.org/10.14271/dms-19841-de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Barton, AK, T. Shety, A. Bondzio, R. Einspanier, and H. Gehlen. "Matrix-Metalloproteinasen im Verlauf einer inhalativen Glukokortikoidtherapie bei Pferden mit Chronisch Obstruktiver Bronchitis." Pneumologie 69, no. 06 (2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1552908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!