Academic literature on the topic 'Controlling. Informationsmanagement'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Controlling. Informationsmanagement.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Controlling. Informationsmanagement"

1

Werner, Florian. "Informationsmanagement — Eine ökonomische Integration von Controlling und Wirtschaftsinformatik." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49, no. 6 (2007): 462–64. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-007-0130-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spitta, Thorsten, Ralph Ellerbrock, and Axel Kuhlmann. "IV-Controlling und Informationsmanagement im Mittelstand — Abschließende Ergebnisse einer Feldstudie—." Wirtschaftsinformatik 41, no. 6 (1999): 506–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250678.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wallasch, Christian, and Rolf Dintner. "Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Controlling und Informationsmanagement in der Assekuranz." Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 86, no. 4 (1997): 569–96. http://dx.doi.org/10.1007/bf03188977.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wall, Friederike. "Der Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Controlling und Informationsmanagement der Universität Witten/Herdecke." Controlling und Management 49, no. 1 (2005): 40–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf03254987.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reichmann, Thomas. "Qualitätssicherung in der Lebensmittelkette - Nicht nur eine Frage der Politik, sondern eine Herausforderung für Informationsmanagement und Controlling." Controlling 14, no. 7 (2002): 379–80. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2002-7-379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Controlling. Informationsmanagement"

1

Schaefer, Sigrid. "Controlling und Informationsmanagement in strategischen Unternehmensnetzwerken : multiperspektivische Modellierung und interorganisationale Vernetzung von Informationsprozessen /." Wiesbaden : Gabler, 2008. http://d-nb.info/990734048/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stratmann, Jörg. "Bedarfsgerechte Informationsversorgung im Rahmen eines produktlebenszyklusorientierten Controlling /." Lohmar : Eul, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009382734&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hille, Julia. "Kundengeschäftssteuerung im Private-Banking Konzeption eines steuerungsadäquaten Informationssystems." Dresden TUDpress, 2007. http://d-nb.info/989159809/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hille, Julia. "Kundengeschäftssteuerung im Private-Banking : Konzeption eines steuerungsadäquaten Informationssystems /." Dresden : TUDpress, 2008. http://d-nb.info/989159809/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reinshagen, Felix. "Konzepte einer komprimierten Informationsversorgung für die interne Führung und externe Performance-Kommunikation grosser Publikumsgesellschaften." Berlin Logos-Verl, 2009. http://d-nb.info/996288457/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zilker, Michael. "Automatisierung unscharfer Bewertungsverfahren - Modellierung und prototypische Umsetzung am Beispiel von Virtual Reality Projekten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1023354892859-98953.

Full text
Abstract:
Die Konfrontation mit innovativen IT-Technologien und deren Beurteilung gehört heute zu den Kernaufgaben des Informationsmanagements. Es muss permanent entscheiden, ob neue IT-Technolgien im Unternehmen nutzenstiftend eingesetzt werden können. Zur Beurteilung von IT-Projekten liefert die Teildisziplin des IT-Controllings, die Elemente der Wirtschaftsinformatik und des Controllings vereint, diverse Methoden und Ansätze. Diese Ansätze bilden die Basis für die vorliegende Arbeit, in der insbesondere der Aspekt der Nutzenbewertung von IT-Innovationen diskutiert wird. Bei der Bewertung von IT-Innovationen treten spezifische Probleme auf, denen der Autor mit der Fortentwicklung der vorhandenen Instrumente begegnet. Der Einsatz von unscharfen Methoden (Fuzzy Logik) führt zu einer adäquaten Darstellung von vagen Größen in Form von Zugehörigkeitsfunktionen. Durch den Einsatz von Regelbasen wird ein Expertenwissen repräsentiert, das die Analysemethode nach außen hin vereinfacht und somit zu einer effizienteren Nutzenbetrachtung führt. Die Auswahl und Initiierung von innovativen IT-Projekten wird durch ein Vorgehensmodell gestützt, das bei der fundamentalen Fragestellung nach Schwachstellen und Verbesserungspotentialen im Unternehmen ansetzt. Für diese Analyse wird auf die Erfolgsfaktorenanalyse zurückgegriffen, die durch individuelle Faktoren angepasst wird. Aus den analysierten Schwachstellen werden innovative IT-Projekte abgeleitet und definiert. Die Aufstellung der Nutzenkriterien erfolgt aus einem allgemeinen Nutzenkatalog, der mit den analysierten Erfolgsfaktoren korrespondiert. Die konkrete Bewertung der Projekte erfolgt durch die fuzzybasierte Nutzenbewertung und liefert prägnante Empfehlungen zu den einzelnen Projekten. Die Integration des Vorgehensmodells in das IT-Controlling erfordert eine automatisierte Form, die aufgrund der UML Notation generiert werden kann. Die prototypische Umsetzung und Verwendung der unscharfen Nutzenanalyse haben gezeigt, dass die Methodik für den praktischen Einsatz tauglich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zilker, Michael. "Automatisierung unscharfer Bewertungsverfahren - Modellierung und prototypische Umsetzung am Beispiel von Virtual Reality Projekten." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2000. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24149.

Full text
Abstract:
Die Konfrontation mit innovativen IT-Technologien und deren Beurteilung gehört heute zu den Kernaufgaben des Informationsmanagements. Es muss permanent entscheiden, ob neue IT-Technolgien im Unternehmen nutzenstiftend eingesetzt werden können. Zur Beurteilung von IT-Projekten liefert die Teildisziplin des IT-Controllings, die Elemente der Wirtschaftsinformatik und des Controllings vereint, diverse Methoden und Ansätze. Diese Ansätze bilden die Basis für die vorliegende Arbeit, in der insbesondere der Aspekt der Nutzenbewertung von IT-Innovationen diskutiert wird. Bei der Bewertung von IT-Innovationen treten spezifische Probleme auf, denen der Autor mit der Fortentwicklung der vorhandenen Instrumente begegnet. Der Einsatz von unscharfen Methoden (Fuzzy Logik) führt zu einer adäquaten Darstellung von vagen Größen in Form von Zugehörigkeitsfunktionen. Durch den Einsatz von Regelbasen wird ein Expertenwissen repräsentiert, das die Analysemethode nach außen hin vereinfacht und somit zu einer effizienteren Nutzenbetrachtung führt. Die Auswahl und Initiierung von innovativen IT-Projekten wird durch ein Vorgehensmodell gestützt, das bei der fundamentalen Fragestellung nach Schwachstellen und Verbesserungspotentialen im Unternehmen ansetzt. Für diese Analyse wird auf die Erfolgsfaktorenanalyse zurückgegriffen, die durch individuelle Faktoren angepasst wird. Aus den analysierten Schwachstellen werden innovative IT-Projekte abgeleitet und definiert. Die Aufstellung der Nutzenkriterien erfolgt aus einem allgemeinen Nutzenkatalog, der mit den analysierten Erfolgsfaktoren korrespondiert. Die konkrete Bewertung der Projekte erfolgt durch die fuzzybasierte Nutzenbewertung und liefert prägnante Empfehlungen zu den einzelnen Projekten. Die Integration des Vorgehensmodells in das IT-Controlling erfordert eine automatisierte Form, die aufgrund der UML Notation generiert werden kann. Die prototypische Umsetzung und Verwendung der unscharfen Nutzenanalyse haben gezeigt, dass die Methodik für den praktischen Einsatz tauglich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Töllner, Andrea. "Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung : Darstellung und Beurteilung der Instrumente an ausgewählten Beispielen /." Göttingen : Unitext-Verl, 1996. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007080385&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krauss, Mathias. "Computerunterstütztes Qualitätscontrolling (CQC) : Entwurf eines Vorgehenskonzeptes zur Implementierung von CQC-Systemen /." 1996. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007436391&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Controlling. Informationsmanagement"

1

Schaefer, Sigrid. Controlling und Informationsmanagement in Strategischen Unternehmensnetzwerken. Springer Fachmedien, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gadatsch, Andreas. Grundkurs IT-Projektcontrolling: Grundlagen, Methoden und Werkzeuge für Studierende und Praktiker. Vieweg + Teubner, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kiesel, Michael R. Informationsmanagement im Marketing-Controlling: Die Entwicklung eines Executive Information Systems für das Aussendienst-Controlling in der pharmazeutischen Industrie. P. Lang, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gadatsch, Andreas. Masterkurs IT-Controlling: Grundlagen und Praxis für IT-Controller und CIOs ; Balanced scorecard ; Portfoliomanagement ; Wertbeitrag der IT ; Projektcontrolling ; Kennzahlen ; IT-Sourcing ; IT-Kosten- und Leistungsrechnung ; [mit Online-Service]. 4th ed. Vieweg + Teubner, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schreiber, Daniel. Management von Controllingwissen: Ein sach- und verhaltensorientierter Ansatz zur Verbesserung der Manager-Controller-Beziehung. Gabler, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Informatik-Management: ·Aufgabengebiete ·Lösungswege ·Controlling. Springer Berlin Heidelberg, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Controlling und Informationsmanagement in Strategischen Unternehmensnetzwerken. Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9933-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mayer, Elmar, and Andreas Gadatsch. Masterkurs IT-Controlling: Grundlagen und Praxis für IT-Controller und CIOs - Balanced Scorecard - Portfoliomanagement - Wertbeitrag der IT - ... und Leistungsrechnung. Springer Vieweg, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Die neue Schule des Controllers, 3 Bde., Bd.3, Spezielles Controlling, Berichtswesen und Informationsmanagement einschließlich angewandter Datenverarbeitung. Schäffer-Poeschel, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Controlling. Informationsmanagement"

1

Reichmann, Thomas, Burkhard Fritz, and Dirk Nölken. "EIS-gestütztes Controlling: Schnittstelle zwischen Controlling und Informationsmanagement." In Handbuch Informationsmanagement. Gabler Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82845-3_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schreyögg, Jonas, Gabriele Moos, Frank Brüggemann, et al. "Informationsmanagement und Controlling." In Management im Gesundheitswesen. Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01336-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schreyögg, Jonas, Gabriele Moos, Frank Brüggemann, et al. "Informationsmanagement und Controlling." In Management im Gesundheitswesen. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55024-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Busse, Reinhard, Jonas Schreyögg, and Tom Stargardt. "Informationsmanagement und Controlling." In Management im Gesundheitswesen. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34795-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Werner, Florian. "Wertorientiertes Informationsmanagement." In Wertorientiertes Controlling von Service-orientierten Informationssystemen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14650-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sokolovsky, Zbynek. "Controlling als Steuerungsinstrument des betrieblichen Informationsmanagements." In Handbuch Informationsmanagement. Gabler Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82845-3_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rehäuser, Jakob. "Prozeßorientiertes Informationsmanagement-Benchmarking." In IV-Controlling auf dem Prüfstand. Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90245-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krieger, Winfried. "Controlling logistischer Informationssysteme." In Informationsmanagement in der Logistik. Gabler Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10348-6_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Behr, Patrick, and Jörg Fischer. "Dritter Schritt zum Controllingsystem: Informationsmanagement und Kommunikation." In Basel II und Controlling. Gabler Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82474-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Köhler, Albrecht. "Informationsmanagement und neuartige Controlling-Ansätze in der Centerorganisation." In Produktion im Wandel. Gabler Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84711-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!