To see the other types of publications on this topic, follow the link: Diffusion (Wirtschaft).

Dissertations / Theses on the topic 'Diffusion (Wirtschaft)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 42 dissertations / theses for your research on the topic 'Diffusion (Wirtschaft).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Barrot, Christian [Verfasser]. "Essays zur Diffusion von Innovationen im Digitalen Zeitalter / Christian Barrot." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2008. http://d-nb.info/1019670681/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hübler, Michael [Verfasser]. "Global economic integration, technology diffusion and climate change / Michael Hübler." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2010. http://d-nb.info/102000214X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weckend, Johannes [Verfasser]. "Shifted regime switching CIR diffusion tree for credit options / Johannes Weckend." Gießen : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1068590238/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Naismith, Inès‐Caroline [Verfasser]. "Entwicklung und Diffusion von Nachhaltigkeitsinnovationen in der Wertschöpfungskette Immobilien / Inès‐Caroline Naismith." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2021. http://d-nb.info/1232843318/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Henkel, Christof [Verfasser], and Detlef [Akademischer Betreuer] Dürr. "An agent behavior based model for diffusion price processes / Christof Henkel ; Betreuer: Detlef Dürr." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2017. http://d-nb.info/1132510813/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bosserhoff, Frank [Verfasser]. "Portfolio selection, delta hedging and robustness in Brownian and jump-diffusion models / Frank Bosserhoff." Ulm : Universität Ulm, 2020. http://d-nb.info/1206248602/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ebstein, Sammy-Franklin. "Voice over IP Szenarien über die Diffusion von VoIP /." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/00641852001/$FILE/00641852001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmidt, Sabine. "Die Diffusion komplexer Produkte und Systeme : ein systemdynamischer Ansatz /." Wiesbaden : Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8196-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Becker, Raphael Niklas [Verfasser], and Tobias [Akademischer Betreuer] Seidel. "Essays on Innovation and Technology Diffusion with Interdependent Market Entry / Raphael Niklas Becker ; Betreuer: Tobias Seidel." Duisburg, 2020. http://d-nb.info/1212362527/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Robertson, Brian [Verfasser], Ralf [Akademischer Betreuer] Antes, and Bernd [Akademischer Betreuer] Siebenhühner. "Climate-change risk-management institutions in major banks – Understanding institutional diffusion / Brian Robertson. Betreuer: Ralf Antes ; Bernd Siebenhühner." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2015. http://d-nb.info/1077866836/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bogner, Kristina [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Pyka. "United we stand, divided we fall : essays on knowledge and its diffusion in innovation networks / Kristina Bogner ; Betreuer: Andreas Pyka." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2019. http://d-nb.info/118678606X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Fürstenau, Daniel [Verfasser]. "Standard Diffusion in Networks : A Set of Models to Analyze IT Infrastructure Path Dependence / Daniel Fürstenau." Berlin : Freie Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1068253835/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Müller, Barbara, Johanna Petters, and Ursula Doleschal. "Die Diffusion marktwirtschaftlicher Schlüsselkonzepte in Mittel- und Osteuropa. Eine linguistische Analyse." WU Vienna University of Economics and Business, 2002. http://epub.wu.ac.at/1420/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Unser Beitrag stellt einen Zwischenbericht über Ergebnisse des Projekts "Der Marktdiskurs als Indikator von Globalisierung und Transformation. Eine diskursanalytische Untersuchung marktwirtschaftlicher Schlüsselbegriffe in Russland und Tschechien" dar, welches im Rahmen des WU-Forschungsschwerpunktes "Management across Borders" am Institut für Slawische Sprachen durchgeführt wird. Das MaxB- Schwerpunktthema "Diffusion" wird dabei aus der Perspektive und mit Methoden der Linguistik aufgearbeitet. Wir betrachten Diffusion als einen interkulturellen Prozess im weitesten Sinne, nämlich als "die Ausbreitung und das Annehmen neuer Kulturelemente wie z.B. Ideen, Werte oder auch Managementpraktiken in einer Gesellschaft", also von Innovationen, welche "im Endeffekt technischen und sozialen Wandel bewirken" (Hoffmann/Doleschal, in Druck). Da sich gesellschaftlicher Wandel immer auch sprachlich manifestiert, hat sich unser Projekt zum Ziel gesetzt, die wirtschaftliche Transformation in den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) beispielhaft anhand bestimmter Phänomene im Russischen und Tschechischen zu untersuchen. Konkret geschieht dies durch das Nachverfolgen der Diffusion zentraler marktwirtschaftlicher Konzepte (z.B.: "Markt", "Qualität", "Effizienz"/"Leistung", "Gewinn", "Konsument/in", "Kunde/in") in die betreffenden Sprachen als Gradmesser für die "Vermarktlichung" (marketisation) des Diskurses in verschiedenen Gesellschaftsbereichen Russlands und Tschechiens. Wir betrachten die wirtschaftliche Transformation in den MOEL als einen interkulturellen Diffusionsprozess, bei dem sich als Folge der Konfrontation von Planwirtschaft und Marktwirtschaft etwas Neues entwickelt. Das bedeutet für die konkreten Fälle Russland und Tschechien, dass das System der Marktwirtschaft mit seinen Prinzipien und Implikationen angenommen, dabei aber auch an die jeweilige Situation und an bestimmte in den betreffenden Gesellschaften schon vorhandene Ideen ("Konzepte") angepasst wird. Dieser interkulturelle Prozess betrifft auch diejenigen Konzepte, die den in westlichen Ländern häufig gebrauchten Schlüsselbegriffen der Marktwirtschaft (wie die erwähnten "Markt", "Qualität" usw.) zu Grunde liegen. Obwohl diese Konzepte für die Gesellschaften des ehemaligen Ostblocks weitgehend neu sind, werden sie nach ihrer Übernahme häufig durch Wörter ausgedrückt, die schon seit langem in den jeweiligen Sprachen vorhanden sind. Deshalb werden die neu eingeführten Konzepte auch von den traditionellen Wortbedeutungen beeinflusst, ein komplexer Prozess konzeptueller und semantischer Veränderungen und Wechselwirkungen kommt in Gang. Anhand eines ausgewählten Schlüsselkonzepts wird gezeigt, wie die Diffusion marktwirtschaftlichen Gedankengutes im öffentlichen und privaten Diskurs der Reformstaaten verlaufen und auf welch unterschiedliche Weisen ein Konzept sprachlich ausgedrückt werden kann. Schließlich werden die praktischen Implikationen einer derartigen Analyse für die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation aufgezeigt. (Autorenref.)
Series: WU-Jahrestagung 2002
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Barth, Giulio [Verfasser], and Christoph [Akademischer Betreuer] Ihl. "Driving diffusion of scientific innovation - the role of institutional entrepreneurship and open science in synthetic biology / Giulio Barth ; Betreuer: Christoph Ihl." Hamburg : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, 2018. http://d-nb.info/1167856791/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Coni-Zimmer, Melanie [Verfasser]. "Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung : Britische und chinesische Ölindustrie im Vergleich / Melanie Coni-Zimmer." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1108810977/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Henkel, Johannes [Verfasser], and Georg [Akademischer Betreuer] Erdmann. "Modelling the Diffusion of Innovative Heating Systems in Germany – Decision Criteria, Influence of Policy Instruments and Vintage Path Dependencies / Johannes Henkel. Betreuer: Georg Erdmann." Berlin : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1021976628/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ndah, Hycenth Tim Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] [Müller, Andrea [Akademischer Betreuer] Knierim, and Harald [Akademischer Betreuer] Kächele. "Adoption and adaptation of innovations : assessing the diffusion of selected agricultural innovations in Africa / Hycenth Tim Ndah. Gutachter: Klaus Müller ; Andrea Knierim ; Harald Kächele." Berlin : Humboldt Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 2014. http://d-nb.info/1058165356/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ndah, Hycenth Tim [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Müller, Andrea [Akademischer Betreuer] Knierim, and Harald [Akademischer Betreuer] Kächele. "Adoption and adaptation of innovations : assessing the diffusion of selected agricultural innovations in Africa / Hycenth Tim Ndah. Gutachter: Klaus Müller ; Andrea Knierim ; Harald Kächele." Berlin : Humboldt Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 2014. http://d-nb.info/1058165356/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Steffan, Joerg. "Treiber der Diffusion von Innovationen am Beispiel von RFID Eine Analyse der Automobilbranche, des Einzelhandels und der Pharmaindustrie /." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01654409002/$FILE/01654409002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mikl-Horke, Gertraude. "Diffusion of conceptions of the enterprise as an aspect of globalization. A political/cultural perspective." WU Vienna University of Economics and Business, 2002. http://epub.wu.ac.at/888/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Diffusionsprozesse im Zusammenhang von Unternehmenskonzepten sind eine Facette der Globalisierung, an der die Wechselbeziehung von globalen und lokalen Kulturelementen verdeutlicht werden kann. Dabei geht es um die Identifizierung der Akteure, die diesen Diffusionsprozeß aktiv bestimmen, und um die Ermittlung des Verlaufs des Prozesses der institutionellen und kulturellen Aneignung und deren Folgen. Die interkulturelle Verbreitung von Prinzipien und Konzepten der Unternehmensführung und Geschäftsgebarung wird als Ausdruck und Resultat von Ideologien, Strategien und Aktionen transnationaler, aber dennoch kulturell eingebetteter Akteure verstanden. Als theoretische Perspektive wird ein Ansatz vorgeschlagen, der es erlaubt, sowohl Aktionen als auch Strukturen zu berücksichtigen. Dieser Anforderung kommt etwa die politisch- kulturelle Perspektive, wie sie Neil Fligstein im Rahmen der neuen Wirtschaftssoziologie anwendet, sehr entgegen. Bei Fligstein bezieht sich die politische Dimension in erster Linie auf das Staatshandeln; dies muß für die gegenständliche Untersuchung auf inter- und transnationale Akteure erweitert werden. Die Diffusion konkreter Unternehmenskonzepte wird aus dieser Sicht als politischer, von kollektiven Akteuren bestimmter, sowie als kultureller Prozeß verstanden. Macht und Legitimität sind die Instrumente oder Medien, die ihn bestimmen. Die Macht und der Einfluß der Akteure bei der Verbreitung dieser Konzepte, wobei sowohl Unternehmen als auch Staaten eine Rolle spielen, und die Bedingungen der Legitimität, also die Voraussetzungen, die für die Akzeptanz dieser Konzepte auch bei Arbeitnehmern, Konsumenten, Zulieferern, etc. und in der Öffentlichkeit verantwortlich sind, stellen die Objektbereiche einer derartigen Untersuchung dar. Die Übernahme von Unternehmenskonzepten resultiert in Handlungsweisen und Entscheidungsprinzipien, die über die Wirtschaftspraxis auch in institutionellen Strukturen ihren Niederschlag finden, und die darüber hinaus Vorstellungen und Rhetoriken und damit auch kulturelle Strukturen verändern. Ist ein Unternehmenskonzept einmal eingeführt, führt es zu strukturellen und institutionellen Veränderungen, die seine Legitimität über die jeweiligen Unternehmensgrenzen hinaus begründen. (Autorenref., bearb. v. M.Putz)
Series: WU-Jahrestagung 2002
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Manthey-Kloppenburg, Catharine Verfasser], Martina [Akademischer Betreuer] [Fromhold-Eisebith, and Carmella [Akademischer Betreuer] Pfaffenbach. "Die Diffusion von Eco-Innovationen im Spannungsfeld von Staat und Markt - Das Beispiel des Elektroautos in ausgewählten europäischen Ländern / Catharine Manthey-Kloppenburg ; Martina Fromhold-Eisebith, Carmella Diana Pfaffenbach." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2018. http://d-nb.info/1171818580/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Manthey-Kloppenburg, Catharine [Verfasser], Martina [Akademischer Betreuer] Fromhold-Eisebith, and Carmella [Akademischer Betreuer] Pfaffenbach. "Die Diffusion von Eco-Innovationen im Spannungsfeld von Staat und Markt - Das Beispiel des Elektroautos in ausgewählten europäischen Ländern / Catharine Manthey-Kloppenburg ; Martina Fromhold-Eisebith, Carmella Diana Pfaffenbach." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2018. http://d-nb.info/1171818580/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Tacke, Jörg. "Marktakzeptanz neuer Technologien am Beispiel der Biometrik /." [St. Gallen] : [s.n.], 2005. http://www.gbv.de/dms/zbw/503132446.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hepperger, Peter Thomas Verfasser], Claudia [Akademischer Betreuer] Klüppelberg, Rüdiger [Akademischer Betreuer] [Kiesel, and Fred Espen [Akademischer Betreuer] Benth. "Pricing and Hedging under High-Dimensional Jump-Diffusion Models using Partial Differential Equations / Peter Thomas Hepperger. Gutachter: Claudia Klüppelberg ; Rüdiger Kiesel ; Fred Espen Benth. Betreuer: Claudia Klüppelberg." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2011. http://d-nb.info/1013436199/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Steinert, Martin. "UMTS - the lagging adoption of a network system innovation : a hypothesis generating empirical study, exploring which factors influence European companies' usage and investment behaviour towards packet switched mobile data services /." Friburg/Switzerland : IIMT University Press, 2006. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00192755.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Batz, Franz-Josef. "Improving priority setting for livestock research by using technology characteristics for adoption assessment /." Berlin : Köster, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009017511&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Litfin, Thorsten. "Adoptionsfaktoren : empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Vlg, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008793252&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kueng, Marius. "Jenseits der Ökonische dank Online-Communities? Eine Untersuchung am Beispiel von umweltfreundlichen Fahrzeugen /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01113299001/$FILE/01113299001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Holzhausen, Antje. "Durchsetzung neuer Antriebstechnologien bei Automobilen : eine netzwerkökonomische Betrachtung /." Berlin : dissertation.de, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/477078249.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Köllinger, Philipp. "Technological change." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 2006. http://dx.doi.org/10.18452/15417.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich hauptsächlich mit zwei Fragen: Erstens, welche Faktoren beein-flussen den Prozess, durch den sich neue Technologien unter Firmen verbreiten? Zweitens, welche Konsequen-zen ergeben sich aus der Verbreitung neuer Technologien? Beide Fragen beschäftigen sich mit der Dynamik des technologischen Wandels. Die Analyse wird am konkreten Beispiel von e-Business Technologien durchgeführt. Dabei werden insbesondere die Konsequenzen von interdependenten Technologien untersucht. Es wird ge-zeigt, dass es zu steigenden Erträgen der Adoption kommen kann, wenn verwandte Technologien sich nicht in ih-ren Funktionalitäten substituieren. Dies kann zu einer endogenen Beschleunigung der technologischen Entwick-lung führen. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit der Adoption einer Technologie mit der Anzahl der zu-vor adoptierten, verwandten Technologien ansteigt. Diese Theorie wird empirisch getestet und in vier verschie-denen Untersuchungen mit zwei verschiedenen, großen Datensätzen bestätigt. Die Existenz einer wachsenden di-gitalen Kluft in der e-Business Technologie-Ausstattung der Unternehmen wird für den Zeitraum von 1994-2002 nachgewiesen. Außerdem wird argumentiert, dass die Adoption neuer Technologien in Firmen strategische Bedeutung hat da sich daraus Möglichkeiten zur Durchführung von Innovationen ergeben. Diese können sich entweder durch redu-zierte Produktionkosten für bestehende Produkte, neue Produkte und Dienstleistungen, oder neue Distributions-kanäle manifestieren. Empirische Evidenz zeigt, dass e-Business Technologien derzeit wichtige Enabler von In-novationen sind und dass innovative Firmen mit höherer Wahrscheinlichkeit wachsen. Außerdem wird gezeigt, dass durch e-Business Technologien induzierte Innovationen gegenüber anderen Innovationsarten nicht inferior sind in Bezug auf deren gleichzeitiges Auftreten mit finanziellen Leistungsindikatoren. Die Arbeit diskutiert die Implikationen dieser Ergebnisse aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive.
This dissertation primarily deals with two questions: First, what determines the process by which new tech-nologies spread among enterprises over time? Second, what are the consequences of the spread of new technolo-gies? Both questions concern the dynamics of technological change. They are analyzed considering the diffusion and implications of e-business technologies as a concrete example. Particular attention is given to technological interdependencies. It is shown that increasing returns to adoption can arise if related technologies do not substitute each other in their functionalities. This can lead to an endoge-nous acceleration of technological development. Hence, the probability to adopt any technology is an increasing function of previously adopted, related technologies. The theory is empirically tested and supported in four inde-pendent inquiries, using two different exceptionally large datasets and different econometric methods. The exis-tence of a growing digital divide among companies is demonstrated for the period between 1994 and 2002. In addition, it is argued that the adoption of new e-business technologies by firms has strategic relevance be-cause this creates opportunities to conduct innovation, either to reduce production costs for a given output, to create a new product or service, or to deliver products to customers in a way that is new to the enterprise. Empiri-cal evidence is presented showing that e-business technologies are currently an important enabler of innovations. It is found that innovative firms are more likely to grow. Also, e-business related innovations are not found to be inferior to traditional kinds of innovations in terms of simultaneous occurrence with superior financial perform-ance of enterprises. Implications of these findings are discussed both for economists and management researchers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Güttler, Wolfgang. "Die Adoption des Electronic Commerce im deutschen Einzelhandel /." Lohmar [u.a.] : Eul-Verl, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/368050181.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kleinow, Torsten. "Testing continuous time models in financial markets." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965412091.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Grishchenko, Yulia. "Eine neue Klasse hybrider Innovationsdiffusionsmodelle." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 2007. http://dx.doi.org/10.18452/15674.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Innovationsdiffusionsmodellen und deren Anwendung in der Marketingpraxis. Sie hat zwei Ziele: Einen Überblick über existierende Innovationsmodelle zu schaffen und ein neues besseres Modell zu entwickeln. Es wird ein neuer Klassifizierungsansatz vorgeschlagen, mit dessen Hilfe ein strukturierter Überblick über die vorhandenen zahlreichen Innovationsdiffusionsmodelle möglich wird. Die Klassifizierung beruht auf den Annahmen in den Innovationsdiffusionsmodellen. Dies erlaubt im Gegensatz zu den bekannten Klassifizierungen (z.B. von Roberts/Lattin (2000)) die Bildung von disjunkten Modellklassen. Anhand der neuen Klassifizierung werden die prominenten Modelle, wie z.B. Bass-Modell (1969) bzw. Kalish-Modell (1985) eingeordnet und ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt. Dieser Ansatz erleichtert eine Entscheidung für das beste zu verwendende Modell, wenn bekannt ist, welche Daten (Absatzdaten, Daten über Konsumenten etc.) zur Verfügung stehen und/oder welches Ziel (Absatzprognose, Preisbestimmung) verfolgt wird. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein neues hybrides Innovationsdiffusionsmodell – das Information-Disicion-Evaluation-Modell (IED-Modell) – vorgestellt. Das IED-Modell besitzt zahlreiche Vorteile gegenüber existierenden Innovationsdiffusionsmodellen. Die Struktur des IED-Modells ist sehr allgemein so, dass das IED-Modell als eine Modellklasse bezeichnet werden könnte. Werden die Annahmen des IED-Modells genau definiert (z.B. über die Anzahl der Wettbewerbsprodukte usw.), erhält es eine explizite Form, die prominenten Innovationsdiffusionsmodellen ähnlich oder vollkommen identisch sein kann (für die Erstellung einer expliziten Form des IED-Modells siehe www.ied-modell.de). Ein solcher allgemeiner Modellierungsansatz des IED-Modells ist neu für die Innovationsdiffusionsforschung. Das IED-Modell und dessen Annahmen werden mittels Monte-Carlo-Simulationen analysiert. Beim empirischen Test an realen Daten wird das IED-Modell mit vier renommierten Innovationsdiffusionsmodellen verglichen. Laut diesem Vergleich ist das Anpassungsvermögen des IED-Modells im Durchschnitt besser als das der vier Vergleichsmodelle. Bei drei- und zehnmonatlichen Prognosen zeigte das IED-Modell eine sehr gute Vorhersagefähigkeit.
This work assesses innovation diffusion models and their application in marketing management. Its two principal aims are: (1) to give an overview of existing innovation diffusion models and (2) to develop a new and improved model. A new classification approach is proposed. The classification methodology bases on typical assumptions made in innovation diffusion models. Unlike prior classifications, e.g. Roberts/Lattin (2000), this approach allows for disjunctive classes. By means of this classification renowned models like Bass Model (1969) or Kalish Model (1985) are categorized, and their advantages and disadvantages are analyzed. This helps decide which model should be used depending on data availability (sales data, consumer data etc.) and the overall goal of a model investigation (sales forecast, pricing etc.). In the second part of this work the new hybrid innovation diffusion model – Innovation-Decision-Evaluation model (IED model) – is described. The model has several advantages compared with existing models. The structure of the IED Model is non-specific so that the IED model can be described as a distinct model class. When assumptions of the IED model are specified (e.g. number of competitive products) the model gets an explicit form which can be similar or even identical to other innovation diffusion models (for the design of an explicit model form see also www.ied-modell.de). Such a generalized modeling approach in IED modelling is new in innovation diffusion research. The IED model and its assumptions are analysed with Monte Carlo simulations. Its results are also empirically tested and compared with four renowned innovation diffusion models. The comparison reveals that the IED model has the best average fit and good forecast goodness.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Vetter, Mathias [Verfasser]. "Estimation methods in noisy diffusion models / Mathias Vetter." 2008. http://d-nb.info/990346366/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Klarl, Torben [Verfasser]. "Knowledge diffusion processes : theoretical and empirical considerations / vorgelegt von Torben Alexander Klarl." 2009. http://d-nb.info/1010124269/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Köllinger, Philipp [Verfasser]. "Technological change : an analysis of the diffusion and implications of e-business technologies / von Philipp Köllinger." 2006. http://d-nb.info/978713281/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Koellinger, Philipp [Verfasser]. "Technological change : an analysis of the diffusion and implications of e-business technologies / von Philipp Köllinger." 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10058795.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kunz, Andreas [Verfasser]. "Extremes of multidimensional stationary diffusion processes and applications in finance / Andreas Kunz." 2002. http://d-nb.info/965676706/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Darr, Dietrich [Verfasser]. "Effective even when neglected: farmer groups and the diffusion of agroforestry innovations in rural communities of Eastern Africa / by Dietrich Darr." 2008. http://d-nb.info/992014387/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Weber, Philipp [Verfasser]. "Response functions, trading strategies, and random matrices: analysis of large fluctuations and correlations in stock price diffusion / vorgelegt von Philipp Weber." 2007. http://d-nb.info/984848835/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Jonek, Christoph [Verfasser]. "Stochastische Steuerung von Sprung-Diffusionen mit Anwendung in der Portfoliooptimierung / vorgelegt von Christoph Jonek." 2008. http://d-nb.info/989428648/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Rincke, Johannes. "Wettbewerb im öffentlichen Schulwesen: Strategische Interaktion und Politikinnovation in US-amerikanischen Schuldistrikten." Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AEEB-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography