To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ende 1.Weltkrieg.

Journal articles on the topic 'Ende 1.Weltkrieg'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 23 journal articles for your research on the topic 'Ende 1.Weltkrieg.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lekon, Christian. "Daniel-Joseph MacArthur-Seal, Dilek Barlas, William Hale (Hg.): From Enemies to Allies. Turkey and Britain, 1918 – 1960, London u. New York: Routledge, 2023, 269 S. ISBN 978-1-032-39953-9." Zeitschrift für Weltgeschichte 24, no. 1 (2024): 275–81. http://dx.doi.org/10.3726/zwg01202317.

Full text
Abstract:
Dieser Sammelband ist aus einem unter der Federführung des British Institute at Ankara durchgeführten Forschungsprojekt hervorgegangen. Die enthaltenen Beiträge wurden erstmals zwischen 2018 und 2021 in den Zeitschriften Middle Eastern Studies und Journal of Balkan and Near Eastern Studies veröffentlicht. Der behandelte Zeitrahmen reicht von der Kapitulation des Osmanischen Reiches am Ende des I. Weltkriegs zum ersten Militärputsch der Türkischen Republik. Das Buch ist in drei chronologisch orientierte Sektionen unterteilt: Zwischenkriegszeit, II. Weltkrieg, und die Frühphase des Kalten Kriege
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jakobi, Carsten. ",,Die Weltlage wird immer wirrer.“ Brecht registriert den Kriegsausbruch. Kriegsprognose und -diagnose im Journalund in der Kriegsfibel." Literatur für Leser 37, no. 4 (2014): 219–34. http://dx.doi.org/10.3726/90069_219.

Full text
Abstract:
Im Rahmen seines großangelegten Tui-Projektes, des geplanten satirischen Romans über den Intellektuellen in der bürgerlichen Gesellschaft, formulierte Bertolt Brecht in den ersten Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft – spätestens 1935 – einen skizzenhaften Abriss der Geschichte der Weimarer Republik. Wie fast das gesamte vorliegende Textmaterial des nicht ausgeführten Romanprojekts hat die Skizze fragmentarischen Entwurfscharakter, aber trotz ihrer provisorischen Form ist sie in der politischen Sache, die sie vertritt, höchst entschieden und urteilsgewiss. Am Ende des nur knapp halbse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Janigro, Nicole. "»Jugoslawismus« - Aufstieg und Niedergang eines Modells." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 22, no. 87 (1992): 207–25. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v22i87.1073.

Full text
Abstract:
Wie hat das Modell Jugoslawien eigentlich fanktioniert? Wie konnten die Völker dieses nach dem 1. Weltkrieg geschaffenen Staates mehr als 40 Jahre vergleichsweise friedlich zusammenleben und nun einen grausamen und alle Bindungen zerstörenden Bürgerkrieg führen? Der Nationalismus wird als eine Reaktion auf das Ende des Sozialismus und auf die Schwierigkeiten bei der Einführung des Kapitalismus analysiert: die politisiert die Vergangenheit und historisiert die Gegenwart. Dies ausgerechnet in· einer Zeit, in der die transnationale und mulitethnische Kooperationen zumindest ökonomisch immer wicht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grinchenko, Gelinada. "Involviert sein: Produktion eines Oral-History-Films über den Zweiten Weltkrieg inmitten der russischen Aggression gegen die Ukraine." Trauma Kultur Gesellschaft 3, no. 1 (2025): 67–73. https://doi.org/10.30820/2752-2121-2025-1-67.

Full text
Abstract:
Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen und methodischen Fragestellungen bei der Produktion eines Oral-History-Films über die deutsche Besatzung von Charkiw im Zweiten Weltkrieg, der inmitten der aktuellen russischen Aggression gegen die Ukraine entstanden ist. Sie schildert die Verbindung von akademischer Forschung und dokumentarischer Darstellung sowie die Entwicklung des Projekts von einer ursprünglich begleitenden Idee zu einem eigenständigen Werk. Ein besonderes Merkmal des Films ist der kreative Einsatz von Animation, der eine zusätzliche Ebene der emotionalen Resonanz schafft und d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

G. Nagel, Jürgen. "Als der Kaiser den Dschihad erfand. Zur »Revolutionierung « des islamischen Orients durch das Deutsche Reich im Ersten Weltkrieg." Zeitschrift für Weltgeschichte 19, no. 2 (2018): 337–68. http://dx.doi.org/10.3726/zwg0220185.

Full text
Abstract:
Abstract Das Jahr, in dem sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal jährt, neigt sich selbst dem Ende entgegen, während diese Zeilen geschrieben werden.1 Die zahlreichen Gedenk- und Erinnerungsaktivitäten der vergangenen vier Jahre haben auch ein Thema wieder ins öffentliche Licht gerückt, das lange allenfalls als Marginalie oder Anekdote der Weltgeschichte behandelt wurde: die Orientpolitik des Deutschen Reichs zwischen 1914 und 1918. Diese Wiederentdeckung, die in der öffentlichen Wahrnehmung markanter ausfiel als in der fachwissenschaftlichen Forschung, war nicht nur der Tatsache ges
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wixforth, Harald. "The Economic Consequences of the First World War." Contemporary European History 11, no. 3 (2002): 477–88. http://dx.doi.org/10.1017/s0960777302003090.

Full text
Abstract:
Arthur Turner, The Cost of War: British Policy on French War Debts, 1918–1932 (Brighton: Sussex Academic Press, 1998), 272pp., £45.00 (hb), ISBN 1-898723-37-0.Patricia Clavin, The Great Depression in Europe, 1929–1939 (Basingstoke: Macmillan/Palgrave 2000) 244pp., £13.99 (pb), ISBN 0-333-60681-7.Karl Mayer, Zwischen Krise und Krieg. Frankreich in der Außenpolitik der United States zwischen Wirtschaftskrise und Zweitem Weltkrieg (Stuttgart: Steiner, 1999), 275pp., DM 84.00, ISBN 3-515-07373-6.Christoph Buchheim and Redvers Garside, eds., After the Slump. Industry and Politics in 1930s Britain a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bühringer, Gerhard, Anil Batra, and Hans Watzl. "Redaktionshinweis zum Wechsel des Verlags ab Januar 2010." SUCHT 55, no. 6 (2009): 323. http://dx.doi.org/10.1024/2009.06.00.

Full text
Abstract:
Im Herbst hat die Hogrefe Verlagsgruppe die Zeitschrift SUCHT vom Neuland Verlag übernommen und wird sie ab Januar 2010 in Ihrem Tochterunternehmen Verlag Hans Huber, Bern, herausgeben. Mit dem Wechsel geht eine über achtzigjährige Phase in der Geschichte der Zeitschrift zu Ende. 1927 hat der Neuland Verlag (damals Berlin) die Zeitschrift mit dem zu jener Zeit dreisprachigen Titel (in dieser Reihenfolge) »Revue internationale contre l’alcoolisme/Internationale Zeitschrift gegen den Alkoholismus/ International review against alcoholism« vom »Internationalen Büro zur Bekämpfung des Alkoholismus«
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Roeb, Thomas. "Händler verbessern ihre Margen beim Fleischsortiment erheblich." Lebensmittel Zeitung 75, no. 11 (2023): 20. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-11-020-1.

Full text
Abstract:
Deutschland hat die höchste Inflation seit Ende des zweiten Weltkriegs. In der Lebensmittelbranche stiegen die Endverbraucherpreise sogar noch stärker als in anderen Branchen. Das wirft die Frage nach den Ursachen auf – und nach den Profiteuren!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neuleitner, Dana. "Chika, die Hündin im Ghetto." merz | medien + erziehung 63, no. 1 (2019): 84–85. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.1.29.

Full text
Abstract:
Batsheva Dagan (2018). Chika, die Hündin im Ghetto. Hörbuch, gelesen von Barbara Nüsse. 1 CD, etwa 30 Minuten. Hamburg: Oetinger Media GmbH. 13,00 €. Vor über 80 Jahren begann in Deutschland eine Zeit des Schreckens: der offiziell größte Völkermord in der Geschichte Europas. Wer nicht in das System passte, wurde etwa weggesperrt oder ermordet. Darunter auch Kinder. Wie sah das Leben eines fünfjährigen Juden während des Dritten Reichs aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Filmhörspiel Chika, die Hündin im Ghetto. Die Geschichte, die basierend auf den Erinnerungen von Batsheva Dagan verfass
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Moltmann, Jürgen. "Die Zukunft des Christentums." Evangelische Theologie 63, no. 2 (2003): 110–26. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2003-0205.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas große Ereignis des 20. Jahrhunderst ist das Ende der Christlichen Welt, der Christlichen Imperien und Nationen, der christlichen Kultur in der europäischen »Urkatastrophe« des 1.Weltkriegs 1914 und der Wiedergeburt der Kirche Christi als selbständiger, widerständiger Gemeinschaft in ökumenischer Weite. Es entsteht eine Kirche mit einer universalen Mission und einer Kultur und Natur umfassenden Hoffnung auf das kommende Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit. Dafür war die Wiederentdeckung des Alten Testaments und die Umkehr zur Zukunft wichtig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wackwitz, Stephan. "Stuttgart 1975, Heinz Schlaffer." Zeitschrift für Ideengeschichte 18, no. 1 (2024): 124–28. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2024-1-124.

Full text
Abstract:
«The past is a foreign country», heißt es am Eingang eines eigentlich nur für diesen Satz berühmten Romans – «they do things differently there.» Mein Versuch, den untergegangenen Kontinent namens «Universität Stuttgart 1975, Amtsantritt Professor Heinz Schlaffer, 36 Jahre alt» aus der Erinnerung und den vergilbten Seiten meiner Tagebücher heraus wiederauferstehen zu lassen, verursacht Herzklopfen. Denn nicht nur eine persönliche Antike kommt herauf. Ich sehe zugleich auch in einen Abgrund erfahrener Geschichte, die unbarmherzig zurückschaut. Wir sind heute fast zwei Jahrzehnte weiter von 1975
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

IGNAT, Mircea. "Beschäftigungen mit dem Klassischen Altertum in Suceava (bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges)." STUDIA ANTIQUA ET ARCHAEOLOGICA 21, no. 1 (2015): 99–106. http://dx.doi.org/10.47743/saa-2015-21-1-8.

Full text
Abstract:
The author presents the teaching and research activity in classical studies, as well the translations from Greek and Latin in Suceava up to 1944. These are proofs on the reception of Antiquity in Suceava and Bucovina, as an expression of the intellectual life.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ackermann, Felix. "Gewalt und die Verknappung von Herrschaft, Raum und Zeit." Militaergeschichtliche Zeitschrift 81, no. 1 (2022): 28–61. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2022-0002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anhand der Polnischen Republik nach dem deutschen Überfall am 1. September 1939 zeigt der Text, dass die Evakuierungsplanungen zum Transport der wichtigsten Gefangenen noch auf die Erfahrungen des Zusammenbruchs staatlicher Herrschaft des Russischen Reichs am Beginn und Ende des Ersten Weltkriegs zurückgingen. Ein Teil der Aufseher der im Süden Polens unweit der deutsch-polnischen Grenze gelegenen Strafvollzugsanstalt Święty Krzyż eskortierte die ihnen unterstellten Gefangenen in Fußmärschen nach Osten. Währendessen ließ der Direktor der Anstalt mehrere Dutzend wegen Hochverrat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nieslony, Magdalena. "Arbeit am polnischen Untergrund-Mythos." Zeitschrift für Ideengeschichte 18, no. 2 (2024): 99–112. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2024-2-99.

Full text
Abstract:
Im Sommer 2021 kommt es im Warschauer Museum für zeitgenössische Kunst zu einer gefährlichen Begegnung. Auf zwei riesigen, einander gegenüberstehenden Projektionswänden laufen in der monumentalen Videoinstallation «Der Tausendjährige Plan» von Agnieszka Polska zwei 28-minütige Filme, deren Handlungen miteinander korrespondieren – mal oberflächlich, mal untergründig (Abb.1). Auf einer Leinwand erscheinen zwei junge Ingenieure – ein Mann und eine Frau –, die im Auftrag der sozialistischen Regierung dabei sind, eine ländliche Gegend zu erkunden, um deren Elektrifizierung vorzubereiten, während vi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Scheuringer, Hermann. "BAYERISCHES STANDARDDEUTSCH." Годишњак Филозофског факултета у Новом Саду 41, no. 1 (2017): 369–84. http://dx.doi.org/10.19090/gff.2016.1.369-384.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag postuliert die Existenz einer regionalen Varietät der deutschen Standardsprache im Freistaat[1] Bayern. Sie ist konsequenterweise und um denkbare Missverständnisse und Fehldeutungen auszuschließen als bayerisches Standarddeutsch zu bezeichnen.[2] Dafür werden die extralinguistischen Voraussetzungen genannt, vor allem jene historischer und administrativ-institutioneller Natur, ihre markantesten sprachlichen Merkmale vorgestellt und schließlich die im allgemeinen gesellschaftspolitischen und wissenschaftlich-varietätenlinguistischen Diskurs bestehenden Erschwernisse diskutiert, di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hristeva, Galina, and Roland Kaufhold. "»Ich bin sicher, Großvater hätte das gebilligt«." Zeitenwende? 35, no. 1 (2023): 75–93. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2023-1-75.

Full text
Abstract:
Der Artikel führt in das Leben von Sigmund Freuds Enkel Anton Walter Freud ein. Nach der Rekonstruktion seiner Jugend in Wien, der Familienbeziehungen und der Ereignisse, die zu der Emigration der Familie nach England führten, sowie nach der Darstellung der für Anton Freud sehr schwierigen Jahre bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf Anton Walter Freud als Nazijäger. Im Rahmen seiner Tätigkeit als britischer Armeeangehöriger des War Crimes Investigation Team (WCIT) verhörte Freud Nazitäter wie z.B. Anton Tesch, einen Angehörigen von der Firma Tesch &amp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lang, Stefan, and Tereza Matějčkova. "Einführung des Dossiers “Kant und die Leibniz-Wolffsche Tradition”." Revista de Estudios Kantianos 8, no. 2 (2023): 397. http://dx.doi.org/10.7203/rek.8.2.27810.

Full text
Abstract:
Die Leibniz-Wolffsche Tradition hat im Bereich der Geschichte der Philosophie an Bedeutung gewonnen.[1] Zu dieser Tradition zählen neben den Namensgebern, Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian Wolff, die Vertreter der deutschen Schulmetaphysik des 18. Jahrhunderts und die Leibnizianer wie Moses Mendelssohn oder Johann August Eberhard.[2] Zu der deutschen Schulmetaphysik des 18. Jahrhunderts gehören neben Wolff die „Wolffianer“, bspw. Alexander Gottlieb Baumgarten, Johann Christoph Gottsched, Georg Friedrich Meier oder Hermann Samuel Reimarus, während Leibniz und (zumeist) auch Mendelssohn ni
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

W. Otto, Dietrich. "Globalisierung des Rechts: Regulierungsregime Luftrecht." Zeitschrift für Weltgeschichte 19, no. 2 (2018): 243–85. http://dx.doi.org/10.3726/zwg0220182.

Full text
Abstract:
Abstract Kann man sich einen Ort auf dem Globus vorstellen, an dem weder Recht oder Rechtsordnungen – wertfrei verstanden – existieren? Die Frage nach der Globalisierung des Rechts sowie von Rechtsdenken ist dabei kein neues Phänomen,1 wobei zur Analyse seines Entwicklungsprozesses die Rechtsgeschichte heranzuziehen ist. Den Begriff ,,Globalisierung“ findet man hier sehr spät in der Diskussion darüber, ob es in der Rechtsgeschichte einen Entwicklungsprozess zu einem einheitlichen globalen Verständnis des Rechts gegeben hat. Zunächst erscheint lediglich das Konzept der ,,europäischen“ Rechtsges
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ziemann, Benjamin. "Ignaz Miller, 1918 – der Weg zum Frieden. Europa und das Ende des Ersten Weltkriegs, Zürich: NZZ Libro 2019, 459 S., EUR 39,00 [ISBN 978‑3‑03810‑372‑1]." Militaergeschichtliche Zeitschrift 78, no. 2 (2019): 527–29. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2019-0096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Müller-Volbehr, Jörg. "Ernst Rudolf Huber — Wolfgang Huber, Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts. Bd. III: Staat und Kirche von der Beilegung des Kulturkampfs bis zum Ende des 1. Weltkriegs." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 71, no. 1 (1985): 419–22. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.1985.71.1.419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Beneke, Karl, Raymund Schneider, Otto Sonnemann, and Gerlinde Schreneke. "Schulchronik des Orts Uetz (1885 bis 1976/1987)." Ortschroniken digital. Bürgerwissenschaftliche Beiträge zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts 4 (November 30, 2021): 59. https://doi.org/10.5281/zenodo.5744279.

Full text
Abstract:
Die Schulchronik von Uetz beschäftigt sich einführend mit dem Geschlecht derer von der Schulenburg, die langjährig das Kirchenpatronat in Cobbel und Uetz ausübten. Da der Chronist Karl Beneke zugleich Küster, Kantor und Schulmeister war, beschäftigen ihn auch einige Kirchen- und Glaubensangelegenheiten. Eine kurze Erwähnung finden zunächst die Amtsvorgänger Benekes, bevor er über die eigentlichen Schulangelegenheiten schreibt. Dabei thematisiert er jährlich die Schülerzahlen, das Personal sowie auftretende Krankheiten wie Scharlach, D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lehenbauer, Harald. "Vorwort & Inhaltsverzeichnis." Das Mostviertel 1, no. 2 (2025): 1–2. https://doi.org/10.5281/zenodo.14969299.

Full text
Abstract:
<strong>Vorwort</strong> Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Heute darf ich Ihnen die zweite Ausgabe der im Vorjahr ins Leben gerufenen Schriftenreihe des Vereins zur Erforschung der Mostviertler Geschichte &ndash; &bdquo;Das Mostviertel&ldquo; pr&auml;sentieren! Darin befinden sich u. a. Beitr&auml;ge aus meiner Feder mit einer Biographie des Heimatforschers Anton Schwetter, sowie eine Abhandlung &uuml;ber die Forschungen zur R&ouml;merzeit &ouml;stlich von Enns. Weiters verfasste Alfred Lichtenschopf, eine interessante Arbeit &uuml;ber die historischen Gem&auml;lde im Schloss Waidhofen an der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Allgemeines, Altertum und Mittelalter." Militaergeschichtliche Zeitschrift 69, no. 2 (2010): 325–56. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2010.0017.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Allgemeines Peace, War and Gender from Antiquity to the Present. Cross-cultural Perspectives. Ed. by Jost Dülffer, Robert Frank (Bernd Jürgen Wendt) Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens. Hrsg. von Andreas Holzem (Martin Kutz) Michael Peters, Geschichte Frankens. Vom Ausgang der Antike bis zum Ende des Alten Reiches (Helmut Hammerich) Grundkurs deutsche Militärgeschichte. Im Auftr. des MGFA hrsg. von Karl-Volker Neugebauer. Bd 1: Die Zeit bis 1914; Bd 2: Das Zeitalter der Weltkriege 1914 bis 1945. Völker in Waffen; Bd 3: Die Zeit nac
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!