Academic literature on the topic 'Fachbereich Psychologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fachbereich Psychologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fachbereich Psychologie"

1

Baumann, Urs, Anton-Rupert Laireiter, and Randolf Messer. "Psychologische Beiträge zur Gerontologie." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 21, no. 1 (March 2008): 41–47. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.21.1.41.

Full text
Abstract:
In dem Beitrag wird gezeigt, wie im Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg die Gerontopsychologie in Lehre, Forschung und Praxis implementiert wurde. Studierende können im Diplomstudiengang einen geronto-psychologischen Schwerpunkt setzen, indem sie in diesem Sektor ein Wahlfach, die Diplomarbeit und das Praktikum wählen. Die geronto-psychologische Forschung im Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg basiert auf Drittmittelprojekten, Dissertationen und Diplomarbeiten. In den letzten 10 Jahren sind vier Drittmittelprojekte, sieben Dissertationen und über 50 geronto-psychologische Diplomarbeiten durchgeführt worden. Die Forschung setzt kontinuierliche Praxiskooperation mit dem Gerontosektor voraus. Diese ist durch die Zusammenarbeit mit der Magistratsabteilung Seniorenheime der Stadt Salzburg, aber auch mit anderen Institutionen gegeben. Neben einem Überblick über die Forschungsaktivitäten werden in dem Beitrag an einzelnen Beispielen diverse Kooperations- und Forschungsprobleme erörtert: Ältere MigrantInnen, intergenerative Integrationsprojekte, Ressourcen-Erfassung, Lebenssituation älterer Menschen mit schizophrener Störung, Demenz-Screening in Seniorenheimen. Abschließend wird auf Transfer-Möglichkeiten zwischen Wissenschaft und Praxis eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Becker, Katja, Franz Resch, Jörg M. Fegert, and Frank Häßler. "Studentische Lehre im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Deutschland." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 41, no. 4 (July 2013): 227–36. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917//a000237.

Full text
Abstract:
Einleitung: Wissen über kinder- und jugendpsychiatrische Störungen, deren Diagnostik und Therapie, Kenntnisse über Risiken devianter Entwicklungen, sowie das Erlernen von Fertigkeiten im adäquaten Umgang mit Kindern und Jugendlichen gehören in jede Medizinerausbildung. Die vorliegende Arbeit ist eine Bestandsaufnahme der Lehre im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) an den medizinischen Fakultäten in Deutschland. Methodik: Es wurden alle Lehrstuhlinhaber für KJP befragt zur Einbindung in die Pflichtlehre, zu den Lehrangeboten für KJP vor Ort und zu Lehrangeboten für andere Fachbereiche. Ergebnisse: An 25 von 26 medizinischen Fakultäten mit Lehrstuhl für KJP ist das Fach KJP bereits in die Pflichtlehre für Mediziner integriert. Die Vorlesung wird entweder als eigenständige KJP-Vorlesung gehalten oder ist in die Vorlesung Psychiatrie, Pädiatrie und/oder Psychosomatik integriert. Die durchschnittlich 1.2 Semesterwochenstunden umfassende Hauptvorlesung (Range von 0.1 bis 2 SWS; entsprechend 2 bis 28 Unterrichtseinheiten KJP pro Semester) wird durch zahlreiche weitere Lehrangebote ergänzt, wie Praktika, vertiefende Veranstaltungen und Wahlpflichtfachangebote. Das KJP-Wahltertial des Praktischen Jahrs kann an allen Orten mit KJP-Lehrstuhl absolviert werden. Oft wird KJP-Lehre auch für andere Fachbereiche angeboten, am häufigsten für Studierende der Psychologie und der Pädagogik. Schlussfolgerung: Ein übergeordnetes Ziel sollte es sein, KJP aufgrund ihrer Bedeutung als Approbationsfach in der ärztlichen Ausbildungsordnung zu verankern und zukünftig an allen 35 Universitäten mit Fachbereich Medizin in Deutschland zu lehren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wimmer-Puchinger, Beate, Hilde Wolf, and Anne Klimesch. "Zur Lage der professionellen Psychologie im Gesundheitssystem Österreichs." Psychologische Rundschau 71, no. 4 (October 2020): 372–83. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000508.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Möglichkeiten der professionellen Psychologie im Gesundheitssystem in Österreich werden wesentlich durch die legistischen Rahmenbedingungen und die Finanzierungsmodi ihrer Leistungen bestimmt. Das erste Psychologengesetz, 1990, ermöglichte einen umfangreichen Titelschutz und Behandlungserlaubnis. Das Psychologengesetz 2013 regelte Qualitätsstandards und höhere Ausbildungsanforderungen. Das österreichische Dilemma besteht im gesetzlichen Splitting der psychologischen und psychotherapeutischen Tätigkeiten. Während klinische Psycholog_innen in allen medizinischen Fächern österreichweit in Krankenanstalten etablierter Bestandteil der Behandlungsteams sind, ist die klinisch-psychologische Behandlung extramural als Kassenleistung nicht vorgesehen. Um das Tätigkeitsspektrum und die Situation der Psycholog_innen zu ermitteln, wird fünfjährig eine Mitgliederbefragung des Berufsverbandes österreichischer Psycholog_innen (BÖP) durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung von 1.034 Mitgliedern im Jahr 2019 zeigen einen hohen Anteil an Mitgliedern aus dem Fachbereich Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, viele davon sind sogar mehrfachqualifiziert. Erfreulich wenig Kolleg_innen sind arbeitssuchend. Der BÖP ist Auftragnehmer von diversen gesellschafts- und gesundheitspolitisch relevanten, flächendeckenden Maßnahmen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Sozialministerium) wie zum Beispiel die klinisch Psychologische Betreuung von arbeitslosen Personen sowie klinisch-psychologische Interventionen für belastete pflegende Angehörige. Um auf die Bedeutung guter und ausreichender psychischer Versorgung aufmerksam zu machen, initiierte der BÖP eine Open Petition, die rund 30.000 Unterstützer_innen aus diversen Gesundheitsberufen wie Medizin, Psychologie und Psychotherapie erreichte (Stand April 2020). Ziel ist es einen Masterplan für eine bessere psychische Versorgung in Österreich zu entwickeln. Dies erscheint angesichts der Prognose der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation, WHO), dass psychische Erkrankungen und besonders Depressionen die zukünftigen Top-Belastungen der Gesellschaft sein werden, als eine Notwendigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Voigt, Rolf. "Die neue Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie auf dem Campus Westend der Goethe-Universität." ABI-Technik 33, no. 3 (October 2013): 133–38. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2013-0021.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP) ist die dritte große Bereichsbibliothek, die im Prozess der vollständigen Standortneuordnung der Goethe-Universität auf dem Campus Westend errichtet wurde. Sie ist Teil des neuen Gebäudes für die Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Psychologie. Nach insgesamt vierjähriger Bauzeit wurde das Haus ab Jahresbeginn 2013 bezogen. Die Bibliothek enthält insgesamt 22 frühere Teilbibliotheken und ist die insgesamt fünfte Bereichsbibliothek der Goethe-Universität. Mit insgesamt 470 Arbeitsplätzen und einer Stellkapazität von 500.000 Bänden ist sie primär für die Informationsversorgung von knapp 10.000 Studierenden und ca. 300 Wissenschaftlern zuständig. Als Teil des gesamten Bibliothekssystems der Goethe-Universität steht sie jedoch auch anderen Nutzern zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Voll, Katrin, Jakob Johann Müller, Cécile Loetz, and Eckhard Frick. "Was verstehen Studierende unter dem Begriff der Seele?" Spiritual Care 6, no. 1 (January 1, 2017): 7–20. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2016-1013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung„Psychologie ohne Seele“ – mit diesen Worten von Friedrich Albert Lange (1866: 465) wurde der modernen, an den Methoden und Denkweisen der Naturwissenschaft orientierten Psychologie ein berühmtes Diktum eingeschrieben. Der Begriff „Seele“ scheint in einer experimentell verorteten und evidenzbasierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung nur mehr eine untergeordnete Rolle zu spielen, zumindest in den Fachbereichen der Psychologie und Medizin. Die vorliegende Studie untersucht die Verwendung des Seelenbegriffs durch die „Praktizierenden von morgen“ und vergleicht Studierende der Medizin, Philosophie, Psychologie und Theologie. Qualitative und quantitative Ergebnisse weisen auf Besonderheiten und eine Aktualität des Seelenbegriffs hin, die bislang von der wissenschaftlichen Debatte nicht abgebildet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zettler, Ingo, Jochen Kramer, Felix Thoemmes, Gabriel Nagy, and Ulrich Trautwein. "Welchen Einfluss hat der Besuch unterschiedlicher Hochschultypen auf den frühen beruflichen Erfolg? Eine explorative Untersuchung." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 27, no. 1-2 (January 2013): 51–62. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000088.

Full text
Abstract:
Im tertiären Ausbildungsbereich gibt es verschiedene Hochschultypen, die sich hinsichtlich wichtiger Aspekte wie z. B. der Bedeutung, fachlich-praktische Kompetenzen zu vermitteln, unterscheiden. Bislang liegen jedoch kaum Erkenntnisse dazu vor, ob und – falls ja – wie stark der Besuch unterschiedlicher Hochschultypen den Berufserfolg beeinflusst. In der hier vorgestellten Studie wurde explorativ untersucht, inwieweit sich Absolventen, insbesondere der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Technik, von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Fachhochschulen sowie Universitäten am Anfang ihres Berufslebens in Hinblick auf (a) die Güte ihrer Arbeitsplatzmerkmale, (b) ihre Arbeits- und Lebenszufriedenheit, (c) ihre Verbundenheit gegenüber der Organisation bzw. der eigenen Karriere, (d) ihre berufliche Leistung sowie (e) Indikatoren des objektiven Berufserfolges voneinander unterscheiden. Bei einer Stichprobe mit 604 Selbst- sowie Kollegen- und Vorgesetzteneinschätzungen fanden sich, unterstützt durch Bayesianische Tests, keine Hinweise darauf, dass die Art des besuchten Hochschultyps Auswirkungen auf den frühen Berufserfolg hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bagus, Peter. "Behandlungssteuerung – eine Herausforderung zwischen Akutmedizin und medizinischer Rehabilitation." Suchttherapie 20, no. 01 (November 20, 2018): 35–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-0751-4466.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWenngleich die Entgiftungsbehandlung bei Alkoholabhängigkeit unstrittig von Seiten der Kostenträger als Aufgabe der Akutmedizin akzeptiert ist, so gilt dies keineswegs uneingeschränkt für die weiteren Behandlungsschritte bei zusätzlich vorliegender Essstörung und weiterer erheblicher psychischer Komorbiditäten. Die Behandlungssteuerung wird zu einer besonderen Aufgabe im Kontext des Behandlungsbedarfes. Der Einbezug der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) erweist sich hier als hilfreich. Die vorliegende Arbeit fokussiert schlaglichtartig die Problematik anhand einer Fallskizze. Im konkreten Fall ist schließlich Rehabilitationsfähigkeit ein wichtiges Ergebnis einer an den Leitlinien orientierten mehrmonatigen stationären Krankenhausbehandlung in 2 Fachbereichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weninger, Laura, Ferdinand Keller, Jörg M. Fegert, and Gerhard Libal. "E-learning mit Docs’n Drugs – Anwendung und Akzeptanz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Ulm." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 37, no. 2 (January 2009): 123–28. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.37.2.123.

Full text
Abstract:
Einleitung: Der Einsatz neuer Medien (E-learning) findet in der medizinischen Ausbildung immer weitere Verbreitung. An der Universität Ulm, dem Kompetenzzentrum E-Learning des Kompetenznetzes in der Lehre in Baden-Württemberg, wurde das E-learning System Docs’n Drugs als webbasiertes, multimediales Lehr- und Lernangebot für Studierende der Medizin seit 1998 erstellt und eingeführt. Es bietet Lehrfälle aus verschiedenen Fachbereichen der Medizin. An virtuellen Patienten können konkrete diagnostische Problemlösefähigkeiten und Entscheidungsfähigkeit unabhängig von Zeit, Ort und Dozent im simulierten medizinischen Alltag trainiert werden. Projektbeschreibung: 2004 wurde im Rahmen der von der Fakultät geförderten Baustein-Lehrprojekte das E-learning-Modul Docs’n Drugs um kinder- und jugendpsychiatrische Fälle erweitert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das somatisch orientierte System um typische Anamneseabläufe und diagnostische Entscheidungsprozesse des kinder- und jugendpsychiatrischen Bereiches zu erweitern und die Akzeptanz dieser Fälle unter Studierenden zu evaluieren. Ergebnisse: Nach Erstellung der Fälle erfolgte die Integration von Docs’ n Drugs in ein eineinhalbstündiges E-learning-Seminar in das Blockpraktikum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und deren Evaluation. Die Evaluation durch 69 Medizinstudierende erfolgte im Zeitraum von Sommer 2004 bis Frühjahr 2006. 80,8 % der teilnehmenden Studierenden hatte bisher nicht mit Docs’n Drugs außerhalb des Unterrichts gearbeitet. 44,9 % bzw. 41 % gaben an, dass psychiatrische Fälle gut bzw. teilweise gut mit diesem System bearbeitet werden können. Diskussion: Der Einsatz von Docs’n Drugs im Rahmen eines E-learning-Seminars im Blockpraktikum in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde von den Studierenden überwiegend positiv aufgenommen. Kinder- und jugendpsychiatrisches Wissen kann durch Docs’n Drugs vermittelt werden. Eine Einbindung in ein bestehendes Curriculum ist auf jeden Fall sinnvoll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Welche Fördermöglichkeiten wünscht sich der Nachwuchs der DGMP? Ergebnisse einer aktuellen Bedarfsabfrage." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 71, no. 03/04 (March 2021): 160. http://dx.doi.org/10.1055/s-1393-9607.

Full text
Abstract:
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) möchte den wissenschaftlichen Nachwuchs aus unserem Fachbereich durch unterschiedliche Förderangebote unterstützen. Um einen Überblick darüber zu erlangen, ob die bereits vorhandenen Förderangebote immer noch dem Bedarf des wissenschaftlichen Nachwuchses entsprechen, wurde im Dezember 2020 eine webbasierte Bedarfsabfrage unter Federführung der AG Nachwuchs (Sprecherinnen: Dr. Melanie Jagla-Franke (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Dr. Christina Schut (Universität Gießen) durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jünger, S., E. Eggenberger, A. Greenwood, and S. Payne. "Psychologinnen und Psychologen in der Palliativversorgung in Europa: ein Fachbereich im Aufbau." Zeitschrift für Palliativmedizin 11, no. 05 (August 2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1265458.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Fachbereich Psychologie"

1

Lappe, Verena. Frauenseminare, Frauenforschung und Frauenförderung: Geschichte und Perspektive am Beispiel des Fachbereichs Psychologie der Universität Hamburg. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ehlers, Torben. Soziale Proteste in Lateinamerika: Bolívars Erben im Kampf um Eigenmacht, Identität und Selbstbestimmung. Hamburg: Argument, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

1925-, Gamm Hans-Jochen, and Technische Hochschule Darmstadt. Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie., eds. Militärische Sozialisation: Eine Ringvorlesung im Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Technischen Hochschule Darmstadt im Wintersemester 1985/86. Darmstadt: Die Hochschule, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1928-, Müller C. Wolfgang, ed. Ansprachen und Vorträge anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. C. Wolfgang Müller am 2. Februar 2006 durch den Fachbereich Erziehungswissenschaft-Psychologie. Siegen: Universität Siegen, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

1915-, Höhn Elfriede, and Schäfer Eckhard, eds. Behinderung und verstehendes Helfen: Spuren der Tübinger Psychologie in der Reutlinger Sonderpädagogik : Festschrift für Elfriede Höhn zum 80. Geburtstag. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography