To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fakultät für Informatik.

Dissertations / Theses on the topic 'Fakultät für Informatik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Fakultät für Informatik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Teßmer, Meik [Verfasser]. "Architekturbezogene Qualitätsmerkmale für die Softwarewartung : Entwurf eines Quellcode basierten Qualitätsmodells / Meik Teßmer. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, Hochschulschriften, 2012. http://d-nb.info/1020959134/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marcu, Gabriela-Patricia. "Architekturkonzepte für interorganisationales Fehlermanagement." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-131060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vitzthum, Arnd. "Entwicklungsunterstützung für interaktive 3D-Anwendungen." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-94593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Treu, Georg. "Position Management für ortsbezogene Community-Dienste." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-74025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Konitzer, Marius [Verfasser], and Eberhard [Gutachter] Bertsch. "Laufzeitanalyse und Optimierung von Parsern für LR-reguläre Grammatiken / Marius Konitzer ; Gutachter: Eberhard Bertsch ; Fakultät für Mathematik." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2013. http://d-nb.info/1230628592/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hommel, Wolfgang. "Architektur- und Werkzeugkonzepte für föderiertes Identitäts-Management." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-73000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Otto, vor dem gentschen Felde Nils. "Ein föderiertes Intrusion Detection System für Grids." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-95066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rauschmayer, Axel. "Connected Information Management." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-114390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meinel, Michael. "Nichparametrische, Semiparametrische und SUR-Modelle für stetige Longitudinaldaten." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-50910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fuchs, Florian. "Semantische Modellierung und Reasoning für Kontextinformationen in Infrastrukturnetzen." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-93483.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ruppel, Peter. "Umgebungsmodelle und Navigationsdaten für ortsbezogene Dienste in Gebäuden." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-147886.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Richter, Christian. "Reifegradmodelle für Werkzeuglandschaften zur Unterstützung von ITSM-Prozessen." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-161084.

Full text
Abstract:
Dienstleister aus dem Bereich der Informationstechnologie (IT) stehen vor der großen Herausforderung, immer komplexere IT-Dienste kostengünstig anzubieten und diese effizient zu betreiben. Um dies zu erzielen, führt die Disziplin des IT-Service-Management (ITSM) strukturierte Managementprozesse ein. Werkzeuge unterstützen diese und stellen eine wichtige Schnittstelle zwischen Mensch, Prozess und Technik dar. Mit diesen Werk- zeugen lassen sich Prozesse koordinieren, die Technik effizient verwalten und wichtige Informationen für den Betrieb zusammenzuführen. Der geeignete Einsatz von Werkzeugen ist eine wesentliche Voraussetzung, um komplexe Aufgaben mit möglichst geringem Aufwand durchzuführen. Effizientes ITSM verfolgt somit auch stets das Ziel, Werkzeuge optimal einzusetzen und die ITSM-Prozesse sinnvoll zu unterstützen. Im Rahmen der Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, um den Einsatz von Werkzeugen entsprechend zu optimieren. Kern des Lösungsansatzes ist die Definition eines Reifegradmodells für Werkzeuglandschaften. Mit diesem lassen sich Werkzeuglandschaften begutachten und die Unterstützung der ITSM-Prozesse systematisch bewerten. Das Resultat ist eine gewichtete Liste mit Anforderungen an die Werkzeuglandschaft, um eine möglichst gute Prozessunterstützung zu erreichen. Aufgrund der Priorisierung der Anforderungen ist ein IT-Dienstleister nicht gezwungen, die Werkzeuglandschaft komplett in einem großen Schritt anzupassen. Stattdessen können die Verbesserungen sukzessive vorgenommen werden. Das Reifegradmodell unterstützt systematisch dabei, zunächst die wichtigsten Anforderungen umzusetzen, so dass die ITSM-Prozesse effektiv arbeiten können. Die Steigerung der Effizienz erfolgt dann in weiteren Schritten, indem zusätzliche Anforderungen umgesetzt werden. Die Erstellung eines solchen Reifegradmodells wird im Folgenden beschrieben. Zunächst wurden Anforderungen an einen geeigneten Lösungsansatz analysiert und ein Konzept für ein Reifegradmodell erarbeitet. Darauf aufbauend ist dieses Konzept beispielhaft angewendet worden, um ein Reifegradmodell für Werkzeuglandschaften zur Unterstützung von Prozessen nach ISO/IEC 20000 zu entwickeln. Die Arbeit schließt mit einer Evaluation des Lösungsansatzes ab, wobei das entwickelte Reifegradmodell empirisch in einem Szenario eines IT-Dienstleisters angewendet wurde. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Grundlage für ein ganzheitliches und integriertes Management der Werkzeuglandschaft von IT-Dienstleistern geschaffen. Künftige Arbeiten können diese Methodik für spezifische Anwendungsszenarien übernehmen. Langfristig soll diese Arbeit als Grundlage dienen, um ein standardisiertes Reifegradmodell für Werkzeuglandschaften im Kontext von ITSM zu etablieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kessel, Moritz. "Bereitstellung von Umgebungsinformationen und Positionsdaten für ortsbezogene Dienste in Gebäuden." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-159785.

Full text
Abstract:
Mit dem Aufkommen und der steigenden Verbreitung von Smartphones, haben ortsbezogene Dienste einen festen Platz im täglichen Leben vieler Nutzer erhalten. Dabei werden auf Basis des Aufenthaltsortes gezielt Informationen gefiltert, Umgebungsinformationen verfügbar gemacht oder Suchergebnisse nach Lokalität bewertet. Zudem werden bestimmte Dienste, wie mobile Routenfindung und Navigation, ermöglicht. Viele Dienste beziehen nicht nur die Position eines Nutzers mit ein, sondern erlauben es, die Position von Freunden anzuzeigen oder automatische Benachrichtigungen beim Betreten bestimmter Regionen zu erzeugen. Erfordert ein ortsbezogener Dienst eine hohe Positionsgenauigkeit, so wird die Position globale Satellitennavigationssysteme bestimmt. Auch in großen komplexen Gebäuden, wie Museen, Flughäfen oder Krankenhäusern, besteht Bedarf an ortsbezogenen Informationen. Beispiele hierfür sind die Suche nach einem speziellen Ausstellungsstück im Museum, die Navigation zum richtigen Gate am Flughafen oder das Treffen mit einem Freund im selben Gebäude. Solche ortsbezogene Dienste in Gebäuden werden im folgenden auch mit dem englischen Begriff Indoor-Location Based Services (I-LBS) bezeichnet. Sie vereinfachen in vielen Situationen unser Leben und werden zukünftig eine ähnliche Verbreitung wie herkömmliche ortbezogene Dienste erlangen. Derzeit existiert jedoch keine Lösung, die I-LBS flächendeckend ermöglicht. Dazu gibt es vor allem zwei Gründe: Zum einen gibt es im Gegensatz zu Außenbereichen keine allgemein verfügbare Kartenbasis. Die Baupläne sind oftmals unter Verschluss und eignen sich mehr für die Planung und Überwachung von Baumaßnahmen als für den semantischen Informationsgewinn. Zum anderen ist der Empfang von Satellitensignalen in Gebäuden so schlecht, dass damit im allgemeinen keine genügend genaue Position bestimmt werden kann. Eine alternative kostengünstige und überall verfügbare Positionsbestimmung von genügend hoher Genauigkeit existiert derzeit nicht. In dieser Arbeit werden Lösungsmöglichkeiten für beide Probleme vorgestellt und evaluiert, die einem Nutzer eine vergleichbare Dienstnutzung erlauben sollen, wie er es in Außenbereichen bereits gewöhnt ist. Anhand der Anforderungen von I-LBS und Ortungssystemen werden zwei verschiedene Umgebungsmodelle entwickelt. Eines basiert auf der Geography Markup Language (GML) und bietet eine flexible Vektor-basierte Repräsentation eines Gebäudes mit hierarchischen und Graph-basierten Elementen. Zudem wird die vollautomatische Erzeugung eines solchen Modells aus Bauplänen vorgestellt, die einen weiteren Schritt zur flächendeckenden Bereitstellung von Plänen für I-LBS darstellt. Das andere Modell basiert auf einer Bitmap als Raster-basierter Kartendarstellung, welche mithilfe von Bildbearbeitungsalgorithmen und Konventionen in der Farbgebung semantisch angereichert wird. Auch hier werden Möglichkeiten zur automatischen Erzeugung des semantischen Modells, beispielsweise aus abfotografierten Fluchtplänen, erörtert. In einem letzten Schritt werden beide Modelle in einem flexiblen hybriden Umgebungsmodell kombiniert, um Anfragen je nach Datenbasis möglichst effizient beantworten zu können. Die Positionsbestimmung in Gebäuden wird anhand von einigen Verbesserungen für Fingerprinting-Ansätze auf Smartphones behandelt. Das Fingerprinting basiert dabei entweder auf Kamerabildern oder auf WLAN-Signalen. Zudem werden zusätzliche Sensoren, wie Kompass und Beschleunigungssensor, zur Verbesserung der Genauigkeit und Robustheit hinzugenommen. Um die Positionsbestimmung für den Einsatz in I-LBS verfügbar zu machen, ist jedoch nicht nur eine hohe Genauigkeit, sondern vor allem eine große Flexibilität die Hauptanforderung. Zu diesem Zweck wurde ein Ansatz entwickelt, welcher ohne Nutzerinteraktion allein auf Basis von Kartenmaterial und inertialen Sensoren ein oder mehrerer Nutzer eine Fingerprint-Datenbank erzeugt, welche anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden kann. Mit dem Ziel der Kosten- und Komplexitätsreduktion, sowie der Lösung des Problems der Aktualität von Daten in Fingerprint-Datenbanken, hilft der Ansatz bei der automatischen flächendeckenden Ausbringung von Referenzdaten zur Positionsbestimmung. Um die Brücke zwischen I-LBS und LBS zu schlagen, reicht es allerdings nicht aus, beide Arten von Diensten getrennt zu betrachten. Eine nahtlose Dienstnutzung muss möglich sein und somit werden sowohl eine nahtlose Positionsbestimmung, als auch eine nahtlose Bereitstellung von Kartenmaterial notwendig. Zu diesem Zweck wurde ein Plattform entwickelt, welche auf Basis einer Sensorbeschreibungssprache automatisch die Auswahl und Kombination der zu nutzenden Sensoren zur Positionsbestimmung ermittelt. Zudem verfügt die Plattform über eine Komponente, die auf Basis der Positionsdaten passende Umgebungsmodelle zur Verfügung stellt und die Transformation von Positionsdaten zwischen verschiedenen Modellen ermöglicht.<br>With the growing spread of smartphones, location based services (LBS) found their place in our every-day life. Location information is used for filtering relevant information or increasing the user's awareness of the surrounding environment. Some services such as navigation or friend spotter only become possible with the help of accurate and timely location information, which is offered by the Global Positioning System (GPS). Large and complex buildings such as museums, airports or hospitals offer also a plenty of opportunities for specialized Indoor-LBS (I-LBS). These indoor services can ease the our life in many situations and will spread as fast as their outdoor counterparts as soon as the remaining two obstacles are resolved. One obstacle is the limited availability of indoor map data. While national and private provider offer a full range of maps for streets, floor plans are often the intellectual property of the architect and neither publicly available nor in a format suitable for semantic information gain. Another problem is the shortage of accurate location information in indoor areas on smartphones. A cheap and globally available alternative to GPS does not yet exist. This thesis offers and evaluates approaches to solve both problems while offering users the same experience as they are accustomed from outdoor areas. First, the topic of indoor maps is discussed. Two different models with complementary strengths and weaknesses are introduced: One is based on the Geography Markup Language (GML) and offers a flexible vector-based representation of buildings combining hierarchical and graph-based components. The automated creation of such a semantic model from plain CAD-data is also presented as a step towards the provision of map data for indoor-LBS. The other model is based on bitmaps as grid representation of single floors which are semantically enriched with certain colors by image processing methods. Finally, both models are combined in a hybrid model for efficiently answering queries depending on the available data. For accurate indoor positioning different enhancements for fingerprinting systems are presented which work either with WLAN or images. Additional sensors such as compass or accelerometer are added for increased accuracy, precision and robustness. To make indoor positioning fit for indoor-LBS, not only a high accuracy but also a large flexibility is needed. For this reason it is proposed to automatically create a fingerprint database without manual interaction of any user. The approach is based on map knowledge and inertial sensors as an ingredient for crowd-sourced exhaustive provision of reference data. To bridge the gap between indoor- and outdoor-LBS it is not sufficient to look at both kinds of services separately. A seamless usage has to be provided concerning seamless positioning as well as the seamless provision of map data. This is achieved by a platform for hybrid positioning based on a sensor description language which determines the choice and combination of sensors based on the available sensors and user requirements. What is more, one component of the platform offers suitable environmental information based on the users' location and coordinate transformations between several representations or reference models.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Yu, Kai. "Statistical Learning Approaches to Information Filtering." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-25120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stührenberg, Maik [Verfasser]. "Auszeichnungssprachen für linguistische Korpora : theroretische Grundlagen, De-facto-Standards, Normen / Maik Stührenberg. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft - Arbeitsgruppe Computerlinguistik." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, Hochschulschriften, 2012. http://d-nb.info/1021936995/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ruschhaupt, Markus. "Erzeugung von positiv definiten Matrizen mit Nebenbedingungen zur Validierung von Netzwerkalgorithmen für Microarray-Daten." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-86531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Grabowski, Robert. "Information flow analysis for mobile code in dynamic security environments." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-142740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hennerfeind, Andrea. "Bayesian nonparametric regression for survival and event history data." Diss., [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980990815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Yu, Shipeng. "Advanced probabilistic models for clustering and projection." Diss., [S.l.] : [s.n.], 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00005884.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Richthammer, Thomas. "Erhaltung stetiger Symmetrien bei Gibbsschen Punktprozessen in zwei Dimensionen." Diss., [S.l.] : [s.n.], 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00005903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Renz, Matthias. "Enhanced query processing on complex spatial and temporal data." Diss., [S.l.] : [s.n.], 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00006231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Reithinger, Florian. "Mixed models based on likelihood boosting." Diss., [S.l.] : [s.n.], 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00006281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rummel, David. "Correction for covariate measurement error in nonparametric regression." Diss., [S.l.] : [s.n.], 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00006436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Pryakhin, Alexey. "Similarity search and data mining techniques for advanced database systems." Diss., [S.l.] : [s.n.], 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00006375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rukzio, Enrico. "Physical Mobile Interactions: Mobile Devices as Pervasive Mediators for Interactions with the Real World." Diss., [S.l.] : [s.n.], 2007. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00006494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pigorsch, Christian. "Estimation of continuous-time financial models using high-frequency data." Diss., [S.l.] : [s.n.], 2007. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00007113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Yampolskiy, Mark. "Maßnahmen zur Sicherung von E2E-QoS bei Verketteten Diensten." Diss., kostenfrei, 2009. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/10971/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Stoffel, Edgar-Philipp. "Hierarchical graphs as organisational principle and spatial model applied to pedestrian indoor navigation." Diss., kostenfrei, 2009. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/10620/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dietz, Svetlana. "Flache Lösungen des Vlasov-Poisson-Systems." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

König, Bernhard Andreas. "Trees, Games and Reflections." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Irrgang, Bernhard. "Kondensation und Moraste." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-2374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kehl, Victoria. "Responder Identification in Clinical Trials." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-5908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Samulowitz, Michael. "Kontextadaptive Dienstnutzung in Ubiquitous Computing Umgebungen." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-5918.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Didt, Daniel. "Linkable Dynkin diagrams and Quasi-isomorphisms for finite dimensional pointed Hopf algebras." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-7854.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Marte, Michael. "Models and Algorithms for School Timetabling." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-9369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Raßer, Günter. "Clustering Partition Models for Discrete Structures with Applications in Geographical Epidemiology." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-12932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Seisenberger, Monika. "On the Constructive Content of Proofs." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-16190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schönauer, Stefan. "Efficient Similarity Search in Structured Data." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-18022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Nugraheni, Cecilia Esti. "Predicate Diagrams as Basis for the Verification of Reactive Systems." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-18194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Scholz, Torsten. "Flexible Modellierung kategorialer Responsevariablen." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-20585.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schmidt-Samoa, Stephan. "Primitive Elemente gezopfter Hopfalgebren und Lie-Algebren in gezopften Kategorien." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-22698.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kempe, Angela. "Statistical Analysis of Discontinuous Phenomena with Potts Functionals." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-23344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Vogel, Thomas. "Existence of Engel structures." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-23786.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Jakubassa-Amundsen, Doris. "Spectral Theory of the Atomic Dirac Operator in the No-Pair Formalism." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-23824.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kröger, Peer. "Coping With New Challengens for Density-Based Clustering." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-23966.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ufer, Stefan. "Braided Hopf algebras of triangular type." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-24778.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Osuna, Echavarría Leyre Estíbaliz. "Semiparametric Bayesian Count Data Models." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-25573.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Pfeifle, Martin. "Spatial Database Support for Virtual Engineering." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-27018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schubert, Matthias. "Advanced Data Mining Techniques for Compound Objects." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-27981.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Boulesteix, Anne-Laure. "Dimension reduction and Classification with High-Dimensional Microarray Data." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-28017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!