To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geographisches Informationssystem.

Journal articles on the topic 'Geographisches Informationssystem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 22 journal articles for your research on the topic 'Geographisches Informationssystem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hauri. "Medizinische Geographie." Praxis 96, no. 42 (2007): 1627–30. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.42.1627.

Full text
Abstract:
Geographische Faktoren aller Art wie Klima, Relief, Geologie aber auch Siedlungsmuster haben schon immer einen Einfluss auf die Verteilung von Krankheiten gehabt, wie dies bereits von Hippokrates festgestellt werden konnte. Die medizinische Geographie untersucht die Beziehung zwischen geographischen Faktoren und Krankheiten, wobei geographische Techniken und Konzepte auf gesundheitsrelevante Probleme angewendet werden. Besonders wichtig ist dabei die Kartierung von Krankheiten, deren Ursachen umweltbedingt sind. Daneben spielen bei der Erforschung der Beziehung zwischen geographischen Faktoren und Krankheiten epidemiologische, sozialwissenschaftliche und auch ökologische Studien eine zentrale Rolle. Um die Beziehung zwischen der räumlichen Verteilung von Krankheiten und der Umweltexposition zu verstehen, kommen in jüngerer Zeit vermehrt geographische Informationssysteme, aber auch statistische Analysemethoden zum Einsatz. Gewisse Autoren betrachten die medizinische Geographie lediglich als Hilfsdiziplin der Medizin. Da aber Mensch und Umwelt auch in Zukunft medizinische Fragestellungen prägen werden und ihnen eine wichtige Rolle bezüglich der Ausbreitung von Krankheiten, die als besiegt galten, zukommt, wird die medizinische Geographie auch in Zukunft in Zusammenhang mit medizinischen Fragestellungen eine wichtige Rolle spielen. Besonders die Reisemedizin ist als Teildisziplin der Medizin auf geographisches Wissen angewiesen, wenn es darum geht, einen Patienten zu beraten, der in ein unbekanntes Land reist, von welchem Kenntnisse über die geographische Verbreitung und Ökologie von Krankheiten notwendig sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brassel, K. "Geographische Informationssysteme : eine Einleitung." Geographica Helvetica 45, no. 4 (1990): 143–44. http://dx.doi.org/10.5194/gh-45-143-1990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bachmann, A., R. Schöning, and B. Allgöwer. "Feuermanagement mit Geographischen Informationssystemen." Geographica Helvetica 52, no. 1 (1997): 27–34. http://dx.doi.org/10.5194/gh-52-27-1997.

Full text
Abstract:
Abstract. Wildfire management requires the analysis of a wide spectrum of data, ranging from physical to socio-economic Parameters, of which the majority is spatially distributed. The use of Geographical Information Systems (GIS) can help to manage these heterogeneous data, as has been demonstrated with several projects carried out at the Spatial Data Handling Division of the Department of Geography, University of Zürich. A framework for an integrated wildfire risk assessment is outlined, which allows the estimation of the expected fire damage both for individual objects as well as for all potential starting points. This framework also considers fire warning and fire fighting activities which influence the risk situation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Borchert, Axel. "Geographische Informationssysteme für die Immobilienwirtschaft." Standort 30, no. 3 (2006): 127–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-006-0330-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jung-Donné, Michael, and Franz-Josef Klein. "The geographical information system ÖKOGIS - support of the areal water supply management of the GELSENWASSER AG, Gelsenkirchen, Germany." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen 208, no. 1-3 (1998): 25–37. http://dx.doi.org/10.1127/njgpa/208/1998/25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Burrough, P. A. "Optimale Methoden zur Interpolation von Umweltvariablen in Geographischen Informationssystemen." Geographica Helvetica 45, no. 4 (1990): 154–60. http://dx.doi.org/10.5194/gh-45-154-1990.

Full text
Abstract:
Abstract. In Geographie Information Systems there are many applications where the objeets of study can only be described by sampling information at selected point locations and by subsequent interpolation. Quite often inappropriate methods are used for the interpolation of sparse environmental data which do not take into account the characteristics of the data themselves. This paper presents the case for more widely using Kriging-methods in environmental data approximation. It gives a short theoretical overview of Kriging and the interpretation of variograms and goes on with a discussion of more advanced concepts (Co-Kriging, disjunetive Kriging), some examples and the Illustration of the use of Kriging within a GIS environment.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rauch, Sebastian, and Jürgen Rauh. "Verfahren der GIS-Modellierung von Erreichbarkeiten für Schlaganfallversorgungszentren." Raumforschung und Raumordnung 74, no. 5 (2016): 437–50. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0432-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der methodisch orientierte Beitrag stellt ein Verfahren zur Modellierung von Versorgungsbereichen und Erreichbarkeiten von sogenannten Schlaganfallversorgungszentren (Stroke Units) in Deutschland mithilfe von Geographischen Informationssystemen (GIS) vor. Auf der Grundlage von OpenStreetMap-Vektordaten werden routingbasierte Einzugsgebiete der Schlaganfallversorgungszentren ermittelt und mit vektorbasierten Daten zur Demographie auf räumlich disaggregierter Ebene verschnitten. Eine Modellierung zeitlicher Erreichbarkeiten mit Rettungsfahrzeugen resultiert in Isochronen-Kartendarstellungen, welche in der Verschneidung mit hoch aufgelösten demographischen Sachdaten verschiedene Analysemöglichkeiten bieten. Diese werden an einem Fallbeispiel aus Unterfranken aufgezeigt, welches die Potenziale des Verfahrens für die raumbezogene Planung von Schlaganfallversorgungszentren skizzieren soll. Eine Anwendung des Verfahrens auf andere medizinische Einrichtungen oder die Verschneidung mit weiteren themenbezogenen Sachdaten ist möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kundert, K. "Einsatz eines Geographischen Informationssystems zur Untersuchung der Verbreitung einer Rinderkrankheit in Afrika." Geographica Helvetica 45, no. 4 (1990): 168–74. http://dx.doi.org/10.5194/gh-45-168-1990.

Full text
Abstract:
Abstract. East Coast fever (ECF)kills hundreds of thousands of cattle in Eastern, Central and Southern Africa each year. To focus safe and cost-effective disease control programmes, the distribution of cattle and buffalo, the main hosts of the disease, as well as the present and potential distribution of the tick which carries ECF have to be considered. Maps of the relevant Parameters describing the present Situation of ECF were digitized by the United Nations Environment Programme in Nairobi in conjunction with the International Laboratory for Research On Animal Disease. Potentially suitable areas for the tick were determmed by interpolating and modeling data from meteorological stations – using altitude information to improve the results of the interpolation – and incorporating satellite derived Vegetation data. By comparing the map of potential areas with the present distribution of ECF, tick and host, critical regions may be identified, where the disease is not yet present, but into which it could spread.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bächtold, Hans-Georg, Daniela Hake, and Beat Rihm. "Geographische Informationssysteme als Werkzeug der Raumplanung und des Umweltschutzes—Möglichkeiten und Erfahrungen." disP - The Planning Review 26, no. 100 (1990): 58–67. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1990.10708655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wagner, Bianca. "Spatial analysis of loess and loess-like sediments in the Weser-Aller catchment (Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany)." E&G Quaternary Science Journal 60, no. 1 (2011): 27–46. http://dx.doi.org/10.3285/eg.60.1.02.

Full text
Abstract:
Abstract. Eine räumliche Kompilation und Darstellung von Löss-Parametern wurde für die pleistozänen Lösse und löss-ähnlichen Sedimente im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nordhessen, NW-Deutschland), einer der Lössregionen in Mitteleuropa, durchgeführt. Erstmals wurden Daten, soweit verfügbar, über die wichtigsten Lösseigenschaften, wie Mächtigkeit, Granulometrie und Stratigraphie mit räumlichen Informationen von Karten kombiniert und ausgewertet. Die Datenerfassung und – analyse in einem Geographischen Informationssystem (GIS) ermöglichte die Ableitung großformatiger thematischer Lösskarten. Daten über Lössmächtigkeiten wurden analysiert und zu einer regionalen Mächtigkeitskarte kompiliert. Zusätzlich dazu wurden zahlreiche Lössvorkommen mit anormaler Mächtigkeit aufgrund spezieller geologischer und geomorphologischer Bedingungen abgegrenzt. Mehrere Lössregionen mit unterschiedlicher granulometrischer Fazies wurden ausgeschieden. Zudem konnten regionale Lössdecken unterschiedlichen Alters kartiert werden. Die Lössdecken im nördlichen Teil des Untersuchungsgebietes haben jungweichselzeitliches Alter, dagegen wurden im Bergland Regionen mit unvollständigen und gut gegliederten weichselzeitlichen Lössabfolgen nachgewiesen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass auf der Grundlage veröffentlichter, heterogener Daten neue Aspekte und regionale Muster abgeleitet werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Huchtemann, Dirk. "Effizienzgewinn durch Regionalisierung?" Raumforschung und Raumordnung 65, no. 3 (2007): 186–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184544.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Landwirtschaftlich bedingte diffuse Düngemittel- und Nährstoffeinträge stellen ein Hauptproblem der Bewirtschaftung von Oberflächengewässern dar. Eine Reduktion dieser Einträge kann nicht über technische Lösungen, sondern nur über eine Änderung der fachlichen Praxis der Landwirtschaft in einem Flusseinzugsgebiet erreicht werden. Eine solche Verhaltensänderung anzustoßen und zu unterstützen, sollte Ziel eines regional angepassten Flussgebietsmanagements sein. Um die Kosten zu minimieren, die durch die Organisation eines solchen Flussgebietsmanagements verursacht würden, wird in dieser Arbeit ein methodischer Ansatz entwickelt, der die Kompetenzen zur politischen Einflussnahme effizient in einem Flusseinzugsgebiet verteilt. Effizienz bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Maßnahmen zur Kontrolle diffuser Verschmutzung mit möglichst geringen Summen aus Transaktions- und Produktionskosten umgesetzt werden könnten. Angewandt wird dieser methodische Ansatz auf das Einzugsgebiet der Ems. In diesem Gebiet werden mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems homogene Gruppen benachbarter Gemeinden gebildet, in denen Maßnahmen zur Kontrolle bzw. Reduktion diffuser Nährstoffeinträge effizienter durchgeführt werden könnten, als dies innerhalb der Landkreise möglich ist, zu denen die Gemeinden bisher zusammengefasst werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Egli, M., M. Margreth, U. Vökt, P. Fitze, G. Tognina, and F. Keller. "Modellierung von Bodentypen und Bodeneigenschaften im Oberengadin (Schweiz) mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS)." Geographica Helvetica 60, no. 2 (2005): 87–96. http://dx.doi.org/10.5194/gh-60-87-2005.

Full text
Abstract:
Abstract. Detaillierte Bodenkarten im schweizerischen Alpenraum existieren praktisch nicht. Die einzige Grundlage ist die Bodeneignungskarte im Massstab 1:200'000. Mit der GIS-Datenbasis des Kantons Graubünden wurde versucht, über eine räumliche Analyse einen Teil der Bodeninformationen nach der FAL-Nomenklatur zu modelieren. Die modellierten Grössen umfassen Bodentyp, Gründigkeit, Wasserhaushalt, Geländeform, pH-Wert, org. C-Gehalt, Skelettgehalt und die Körnung. Die Berechnungen basieren zu einem Teil auf der Bodentypenmodellierung, von welcher weitere Eigenschaften abgeleitet werden konnten. Die Modellierung stützt sich auf das prozess-orientierte entity relationship-Prinzip sowie auf Pedo-Transfer-Funktionen. Da die Rasterbeite des digitalen Höhenmodells von 20 Metern für die Modellierung der Bodeneigenschaften der Talebene nicht befriedigen konnte, wurden die Bodeneigenschaften in der Talebene mit einer Luftbildkartierung erfasst. Die erzielten Resultate stimmen zuversichtlich (die Übereinstimmung Feld – Modell liegt bei ca. 70%) und können in einem auch für die Praxis relevanten Massstab von ca. 1:50'000 dargestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Heiken, A. "Das Thema "Naturgefahren" mit einer Geoinformatik-Teachware im Schuleinsatz." Geographica Helvetica 63, no. 2 (2008): 104–11. http://dx.doi.org/10.5194/gh-63-104-2008.

Full text
Abstract:
Abstract. Untersuchungen haben gezeigt, daß das Interesse an Naturgefahren unter Schülern sehr groß ist (Hemmer & Hemmer 2002). Dasselbe ist zum Einsatz von Computern im Geographieunterricht zu vermerken. Um so erstaunlicher ist, daß bis heute relativ wenige didaktisch orientierte Publikationen speziell zur Kombination von Naturgefahren und dem Einsatz von Geographischen Informationssystemen erschienen sind. Google Earth und Geoinformatik-Teachware-Produkte wie z.B. SchulGIS bieten genügend Funktionalitäten und Daten (oder diese stehen z.T. kostenlos im Internet zum Herunterladen zur Verfügung), so daß Schülerinnen und Schüler auch selbständig eigene Simulationen mit Computern durchführen und ihre Ergebnisse realitätsnah in Google Earth präsentieren können. Des weiteren lernen die Schüler auch die Grenzen und etwaige Probleme solcher Systeme und die dahinterliegenden Ursachen kennen. Durch den «Cool-Faktor» (Soutschek 2005: 3; Soutschek 2006: 9) von Google Earth wird bei den Schülerinnen und Schülern die intrinsische Motivation (Dubs 1995) gesteigert, so daß ein nachhaltiges Lernen ermöglicht werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Winsemann, Jutta, Christian Brandes, Ulrich Polom, and Christian Weber. "Depositional architecture and palaeogeographic significance of Middle Pleistocene glaciolacustrine ice marginal deposits in northwestern Germany: a synoptic overview." E&G Quaternary Science Journal 60, no. 2/3 (2011): 212–35. http://dx.doi.org/10.3285/eg.60.2-3.01.

Full text
Abstract:
Abstract. Eisrandsysteme sind bedeutende paläogeographische Archive, die die Vereisungsgeschichte in marinen und kontinentalen Becken aufzeichnen. Im Fokus dieser Arbeit stehen saalezeitliche, glazilakustrine Eisrandablagerungen des Weser-und Leineberglandes, die in etwa die maximale Ausdehnung des saalezeitlichen Drenthe-Eisschildes markieren. Die Faziesarchitektur und die internen Deformationstrukturen dieser Eisrandablagerungen werden in Hinblick auf Gletscherdynamik, hochfrequente Seespiegelschwankungen und Basement-Tektonik diskutiert. In den letzen 10 Jahren haben wir im Weser- und Leinebergland 27 Kies- und Sandgruben neu bearbeitetet und mehr als 4000 Bohrungen ausgewertet, um die saalezeitliche Sedimentation im Bereich des Eisrandes und der vorgelagerten Seebecken zu rekonstruieren. Die Geländearbeiten wurden durch Scherwellenseismik-Profile ergänzt. Basierend auf diesen Daten wurden mit Hilfe von digitalen Höhenmodellen und geographischen Informationssystemen (GIS) saalezeitliche Eisstauseen im Weser- und Leinebergland rekonstruiert. Wir vermuten, dass die Bildung und das katastrophale Auslaufen dieser tiefen Eisstausseen die Stabilität des drenthezeitlichen Eisschildes stark beeinflusst und möglicherweise den Hondsrug Eisstrom initiiert haben. Unsere Studie zeigt darüber hinaus, dass der elsterzeitliche Eisschild vermutlich nicht weiter als der drenthezeitliche Eisschild nach Süden vorgedrungen ist, als bisher angenommen wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Diehl, K., J. Gruber, and S. Schneider. "„Obesogenic environments“." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 07, no. 01 (2013): 5–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618802.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung In der aktuellen Diskussion über die Auswirkungen des Wohnumfeldes auf die Gesundheit von Bewohnern wird die Existenz sogenannter “obesogenic environments” konstatiert. Diese Studie untersucht am Beispiel der Stadt Köln, ob sozial benachteiligte Wohngegenden tatsächlich ein besseres Angebot an ungesunden Nahrungsmitteln und ein schlechteres Angebot an gesunden Nahrungsmitteln aufweisen. Design/Aufbau Diese ökologische Studie wurde in vier Stadtteilen Kölns mit 18 Sozialräumen (Wohnvierteln) und insgesamt 92 000 Einwohnern durchgeführt. Dabei wurde die Gesamtanzahl aller Verkaufsstellen für Fast Food und Obst und Gemüse erfasst, mittels eines Geographischen Informationssystems kartiert und deren Verteilung statistisch mit einem Einkommensindikator korreliert. Ergebnisse Im gesamten Untersuchungsraum wurden 67 Points of Sale (PoS) für Fast Food und 41 PoS für Obst und Gemüse identifiziert. Je statusniedriger der Sozialraum, desto besser war das Angebot sowohl ungesunder als auch gesunder Nahrungsmittel. Schlussfolgerungen Das lokale Fast Food-Angebot stellt einen potenziellen kontextuellen Einflussfaktor auf Adipositas im Sinne von “obesogenic environments” dar. Die locale Versorgungssituation mit frischem Obst und Gemüse ist in sozial benachteiligten Wohnvierteln allerdings ebenfalls besser, was der “Obesogenic environments”-These widerspricht. Somit eröffnet sich eine Möglichkeit zielgruppen- und settingbezogener Interventionen vor Ort.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Weber, Hans-Jörg L., and Michael Bauder. "Neue Methoden der Mobilitätsanalyse: Die Verbindung von GPS-Tracking mit quantitativen und qualitativen Methoden im Kontext des Tourismus." Raumforschung und Raumordnung 71, no. 2 (2013): 99–113. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0218-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Analyse von Mobilitätspfaden erfordert aufgrund deren strukturellen Komplexität eine Kombination von Einzelmethoden. Im ersten Teil des Beitrags werden sozialwissenschaftliche Methoden zur Erfassung von Mobilität im Kontext des Tourismus diskutiert. Es wird nachgewiesen, dass Einzelmethoden den Forderungen nach sozialwissenschaftlichen Differenzierungsmöglichkeiten von Mobilitätspfaden nicht gerecht werden können. Erst die Verwendung eines konsistenten Methodendesigns, bestehend aus GPS-Tracking, Fragebogenerhebung und Textanalyse, ermöglicht die Analyse auf einer Ebene, die Individuum, Handlung und Mobilität im Raum vereint. Im zweiten Teil wird die methodische Differenzierung von Mobilitätspfaden erläutert. Es zeigt sich, dass die Variable (touristische) Praktik im Sinne Bourdieus als Erklärung für individuelle Aktivität erfolgreich verwendet werden kann und für die Differenzierung von Mobilitätspfaden geeignet ist. Die Verbindung von Individualdaten (Fragebogenerhebung) und Raumdaten (GPS-Tracking) erfolgt anhand der explorativen Hauptkomponentenanalyse. Es wird gezeigt, wie die daraus entwickelten charakteristischen Gruppen in einem Geographischen Informationssystem anhand der GPS-Daten räumlich abgebildet und im Folgeschritt über die Textanalyse (Reiseführer) an den Ort rückgebunden und analysiert werden können. Die erfolgreiche Kombination von GPS-Tracking mit quantitativen und qualitativen Methoden wird im dritten Teil anhand von konkreten Beispielen erläutert. Es wird nachgewiesen, dass qualitative und quantitative Methoden gemeinsam verwendet, GPS-Daten anhand sozialwissenschaftlicher Variablen sinnvoll differenziert werden können und somit Praktiken und Individuen im Raum verbunden sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Nadler, Michael, Florian Spieß, and Georg Müller. "Landeignungsprüfung in prosperierenden Großstädten. Ein GIS-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem für Unternehmensimmobilienentwicklungen in der Stadt Düsseldorf." Raumforschung und Raumordnung 76, no. 5 (2018): 437–60. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-018-0545-0.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die hohe Attraktivität von Großstädten führt nicht nur in Deutschland zu einer Verdrängung von Unternehmensimmobilien in stark prosperierenden Räumen. Sie geht volkswirtschaftlich zulasten der Kommunen, da mit der Ansiedlung von Unternehmensimmobilien oftmals erhebliche externe (Nutzen-)Effekte einhergehen. Die Vermeidung dieser Verdrängungsproblematik dient im folgenden Beitrag als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer innovativen Methodik zur systematischen Landeignungsprüfung. Unter Ausnutzung der aktuellen Geodaten-Initiativen in Deutschland gelingt es hiermit erstmals, die vorhandenen Geodatenbestände in einem Geographischen Informationssystem auf der Basis des Compromise Programming zu einem multidimensionalen Entscheidungsunterstützungssystem für die Immobilien- und Stadtentwicklung in Deutschland zusammenzuführen. Angewandt auf die Großstadt Düsseldorf lässt sich der Mehrwert dieser neuen Methodik empirisch verifizieren: Durch die systematische Analyse und Bewertung des gesamten Stadtgebiets mittels multidimensionaler und GIS-basierter Landeignungsprüfung lassen sich nicht nur neue und wesentlich mehr Flächenpotenziale für private Investoren und Projektentwickler von Unternehmensimmobilien identifizieren. Darüber hinaus können auch für Stadtplaner und Kommunalpolitiker räumliche Schwerpunkte durch ein solches GIS-Modell transparent gemacht werden, welche als Schutzzonen für industrielle Flächennutzungen künftig die Verdrängung wichtiger Immobilientypen aus dem Stadtgebiet verhindern. Die Methodik leistet daher einen wichtigen Beitrag zu einer empirisch fundierten Gewerbeplanung, indem der interdisziplinäre Austausch zwischen den privaten und öffentlichen Akteuren der Immobilien- und Stadtentwicklung unterstützt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schaffert, Markus, and Volker Höcht. "Geokodierte Meldedaten als Basis bedarfsgerechter Planungen in ländlichen Gemeinden und Regionen." Raumforschung und Raumordnung 76, no. 5 (2018): 421–35. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-018-0555-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einwohnermeldedaten können einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der raumbezogenen Planung in ländlichen Gemeinden leisten. Das zeigen mehrere Studien, die sich in den vergangenen Jahren mit demographischen Veränderungsprozessen und Versorgungsbedarfen in Deutschlands ländlichem Raum auseinandergesetzt haben. Gemeinsam ist diesen, meist einzelfallbezogenen Untersuchungen, die Geokodierung kommunaler Melderegister und ihre analytische Verarbeitung mittels Geographischen Informationssystemen. Auf diese Weise lassen sich Bevölkerungsstrukturen und ihre Veränderungen auch unterhalb der Gemeindeebene auflösen und in Analysen nutzen, während Bevölkerungsdaten der überkommunalen statistischen Stellen dies in der Regel nicht vermögen. Dieser Beitrag greift Erkenntnisse aus diesen Studien auf. Er verbindet sie zu einem Argumentationsstrang, der Mehrwerte des Ansatzes sowohl für die kommunale als auch die regionale Ebene aufzeigt und anhand von Beispielen aus Bayern und Sachsen-Anhalt entwickelt wird. Neben allgemeinen demographischen Aspekten werden dabei auch „Erreichbarkeiten“ und „Immobilien“ – als mit demographischen Prozessen in Zusammenhang stehende Themenfelder – behandelt. Die Darstellung der Mehrwerte, die zu einer stärkeren Nutzung von Melderegistern in Wissenschaft und planerischer Praxis motivieren möchte, wird ergänzt um eine Diskussion über die Grenzen des verfolgten Ansatzes im Hinblick auf zukünftige Bevölkerungsentwicklungen. Durch das Aufzeigen sowohl von Mehrwerten als auch von Grenzen der Nutzung geokodierter kommunaler Bevölkerungsdaten möchte der Beitrag zudem die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien in der Planung ländlicher Räume unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Humbel, R. "Die Bundesstatistik als Anbieter und Nutzer von raumbezogenen Daten." Geographica Helvetica 51, no. 4 (1996): 169–79. http://dx.doi.org/10.5194/gh-51-169-1996.

Full text
Abstract:
Abstract. Entsprechend dem aktuellen schweizerischen Bundesstatistikgesetz können praktisch alle Daten, die im allgemeinen mit geographischen Informationssystemen (GIS) verwaltet und verarbeitet werden, auch als statistische Daten betrachtet werden. Dies schließt insbesondere Informationen über Boden, Bevölkerung, Betriebe wie auch Naturobjekte, deren Lage im Raum erfaßt werden kann, mit ein. Daraus leitet sich auch die Aufgabe ab, daß solche Angaben durch die Bundesstatistik erhoben und im Bundesamt für Statistik (BFS) verwaltet, genutzt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Sektion Raumnutzung im BFS unterhält im Rahmen ihrer GIS-Infrastruktur auch eine spezialisierte Servicestelle, welche potentiellen Datenbenützern und Kunden aus Verwaltung, Forschung, Wirtschaft und der gesamten Öffentlichkeit offensteht und ihnen Daten, Auswertungen, Beratung und Informationen anbietet. Die Basis von GEOSTAT bildet die zentrale GIS-Datenbasis der Bundesverwaltung, welche die verschiedensten gesamtschweizerisch und digital vorliegenden raumbezogenen Daten von unterschiedlichen Bundesstellen harmonisiert zusammen führt und für Auswertungen und Diffusion verfügbar macht. Der Dienst Geokodierung derselben Sektion ordnet allen Gebäuden der Volkszählung (ab1990) sowie der schweizerischen Betriebszählung 1995/96 Schwerpunktskoordinaten zu. Dadurch können die im Rahmen dieser Vollerhebungen erfaßten Variablen unter Berücksichtigung des Datenschutzes mit einer sehr feinen räumlichen Auflösung von 1 Hektare ins GIS übergeführt werden. Sie stehen dann, zusammen mit den übrigen vorhandenen Datensätzen, für eine breite Palette von Untersuchungen und Auswertungen zur Verfügung. Einige konkrete und potentielle Anwendungen der vorhandenen Daten sollen das Potential und die Breite der Fragestellungen, die damit angegangen werden können, illustrieren. Eine besondere Stellung dürfte in Zukunft aber auch die Satellitenfernerkundung erhalten, deren Daten und Auswertungen eine willkommene Ergänzung für die eher traditionellen GIS-Datensätze bilden werden. Ein erster Pilotversuch wurde vor wenigen Monaten im BFS gestartet, der zum Ziel hat, die Machbarkeit einer gesamtschweizerischen Unterscheidung von Laub-, Nadel- und Mischwald als Ergänzung der auf der Grundlage von konventionellen Luftbildern erhobenen Arealstatistik nachzuweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Geographisches Informationssystem in Stendal." Bautechnik 79, no. 10 (2002): 726. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200205290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Desoye, Helmut. "Geographische Informationssysteme (GIS) des Österreichischen Statistischen Zentralamtes (ÖSTAT) und der Europäischen Union." Austrian Journal of Statistics 28, no. 2 (2016). http://dx.doi.org/10.17713/ajs.v28i2.512.

Full text
Abstract:
Im ÖSTAT wird das Geographische Informationssystem STATGIS entwickelt, in der EU besteht seit 1992 das GIS der Europäischen Kommission (GISCO). STATGIS wird es in den Richtmaßstäben 1 : 500 000, 1 : 5 000 und 1 : 50 000 geben. Kernstück ist das STATGIS1 : 5 000, das auf Adreß- bzw. Gebäudekoordinaten basiert und statistische Auswertungen für beliebige räumliche Gebilde ermöglicht, vorbehaltlich der Datenschutz bleibt gewahrt. Für die anderen Richtmaßstäbe sollen u.a. Standardprodukte angeboten werden. GISCO enthält eine große Menge topographischer und thematischer Informationen und wird ständig verbessert. Gesamtziel ist die Schaffung eines Europäischen Datenbanksystems für Geoinformation in mehreren Stufen, wobei auch ein Verbund mit nationalen undregionalen Informationssystemen hergestellt werden soll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hof, Angela. "Kompetenzorientierte Methodenlehre mit Geographischen Informationssystemen." Zeitschrift für Hochschulentwicklung 7, no. 4 (2012). http://dx.doi.org/10.3217/zfhe-7-04/03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!