To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geschichte 1850.

Journal articles on the topic 'Geschichte 1850'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Geschichte 1850.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Senn, Ernst, and Albert Nolle. "Rezension von: Nolle, Albert, Geschichte des Zeitungswesens in Hohenzollern von seinen ersten Anfängen bis zum Jahre 1850." Zollerheimat 5, no. 5 (February 15, 2024): 24. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v5i5.9927.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Naas, Marcel. "Kinderbibeln." Journal of Educational Media, Memory, and Society 7, no. 1 (March 1, 2015): 1–24. http://dx.doi.org/10.3167/jemms.2015.070101.

Full text
Abstract:
Children’s Bibles: The History and Potential of a Forgotten Type of TextbookObwohl Kinderbibeln in Familie und Schule über Jahrhunderte eine wichtige Rolle spielten, fanden sie von Seiten der Historischen Bildungsforschung bisher wenig Beachtung. Ein Blick auf die Geschichte der Kinderbibeln im deutschsprachigen Raum und eine exemplarische Analyse von Schweizer Kinderbibeln, die zwischen 1800 und 1850 als Schulbücher verwendet wurden, zeigt allerdings, dass Kinderbibeln nicht nur theologisch oder religionspädagogisch, sondern auch bildungshistorisch gewinnbringend untersucht werden können, indem sich beispielsweise schulgeschichtliche Entwicklungen, konfessionelle Unterschiede oder auch Veränderungen des Kindbildes nachzeichnen lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lindemann, Andreas. "Die Geschichte der Lutherbibelrevision von 1850 bis 1984." Theologische Rundschau 70, no. 3 (2005): 383. http://dx.doi.org/10.1628/004056905800091724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rohrbach, Jens. "1850 – 2017: Augenheilkunde im Spiegel der (deutschen) Geschichte." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 10 (September 29, 2017): 1283–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schröder, Jan. "Zur Geschichte der juristischen Methodenlehre zwischen 1850 und 1933." Rechtsgeschichte - Legal History 2008, no. 13 (2008): 160–75. http://dx.doi.org/10.12946/rg13/160-175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Breuilly, J. "Book Review: Deutsche Geschichte 1850-1870. Entscheidung uber die Nation." German History 19, no. 3 (July 1, 2001): 461–62. http://dx.doi.org/10.1177/026635540101900319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Morales, Fábio Augusto, and Santiago Colombo Reghin. "Long Before Aï-Khanoum: Historiographical Representation of Hellenistic Bactria In Barthold Niebur's Vötrage Über Alte Geschichte." Heródoto: Revista do Grupo de Estudos e Pesquisas sobre a Antiguidade Clássica e suas Conexões Afro-asiáticas 4, no. 1 (December 12, 2019): 122–38. http://dx.doi.org/10.34024/herodoto.2019.v4.10091.

Full text
Abstract:
This paper deals with the historiographical representation of Hellenistic Bactria in Barthold Niebuhr’s Lectures on Ancient History, based on lectures given at Bonn University in the 1820’s and published in German and English in the 1850’s. The first part offers a panorama of archaeological, epigraphic and numismatic research after the great French excavations in Afghanistan in the 1960 and 1970’s. The second part discusses how Niebuhr, facing a poorly documented Bactrian history and archaeology, articulate source criticism, demographic, moral and racial reasoning and contemporary political debate. The paper concludes with a summary of the discussion, arguing for the necessity of historicization of historiographicalsyntheses as well in nineteenth century as today, especially in the context of Global History.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Salinger, Susanne. "Hans-Jörg WILKE. Die Geschichte der Tierillustration in Deutschland 1850–1950." Archives of Natural History 47, no. 2 (October 2020): 422–23. http://dx.doi.org/10.3366/anh.2020.0678.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Assmann, David-Christopher. "A Review of “Deutsche Erzählprosa 1850–1950. Eine Geschichte literarischer Verfahren”." Germanic Review: Literature, Culture, Theory 91, no. 1 (January 2, 2016): 97–104. http://dx.doi.org/10.1080/00168890.2016.1133980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gawor, Tabea. "„Free to all“? – Zu soziopolitischen Einflüssen auf die amerikanischen Public Libraries im Spiegel der Zeit." Bibliotheksdienst 57, no. 12 (November 24, 2023): 669–79. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2023-0095.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zum Selbstverständnis der Public Libraries in den USA gehört es seit ihrer Entstehung, dass sie frei für alle nutzbar sind. Dennoch war der Zugang zu ihnen für bestimmte Bevölkerungsgruppen im Lauf der Geschichte durch soziopolitische Strömungen und Ereignisse nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Der Beitrag betrachtet die Zugangsmöglichkeiten für Frauen und für Afroamerikaner*innen von der Entstehung der Public Libraries um 1850 bis etwa in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Das geschieht insbesondere vor dem Hintergrund des viktorianischen Frauenbilds sowie der New South Era und der Jim-Crow-Gesetze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lindgren, Uta. "Geschichte von Medizin, Naturwissenschaft und Technik 1800-1850. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, 25.-29. 9. 1987 in Bayreuth." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 11, no. 3 (1988): 190–91. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19880110311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Becker, Peter. "Regula Ludi, Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850." Crime, Histoire & Sociétés 5, no. 1 (January 1, 2001): 135–37. http://dx.doi.org/10.4000/chs.789.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Evans, R. J. "Book Review: Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850." German History 19, no. 1 (January 1, 2001): 83–85. http://dx.doi.org/10.1177/026635540101900109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Möhler, Rainer. "Ludi, Regula, Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (August 1, 2002): 908–10. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Akveld, Leo M. "Book Review: Von Rostock nach See: Die Geschichte der Rostocker Dampfschifffahrt 1850 bis 1945." International Journal of Maritime History 24, no. 2 (December 2012): 340–42. http://dx.doi.org/10.1177/084387141202400243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Riotte, Torsten. "Johannes Paulmann, Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube. Europa 1850–1914. (Geschichte Europas.) München, Beck 2019." Historische Zeitschrift 310, no. 2 (April 1, 2020): 519–20. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-1140.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gailus, Andreas. "Moritz Baßler. Deutsche Erzählprosa 1850–1950: Eine Geschichte literarischer VerfahrenMoritz Baßler. Deutsche Erzählprosa 1850–1950: Eine Geschichte literarischer Verfahren. Erich Schmidt Verlag, 2015. 416 pp. €49.80 (Hardcover). ISBN 978-3-503-15565-1." Seminar: A Journal of Germanic Studies 54, no. 1 (February 2018): 106–8. http://dx.doi.org/10.3138/seminar.54.1.106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Winkel, Laurens. "Recht als Wissenschaft, Geschichte der juristischen Methode vom Humanismus bis zur Historischen Schule (1500–1850)." Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis / Revue d'Histoire du Droit / The Legal History Review 75, no. 4 (2007): 416–17. http://dx.doi.org/10.1163/157181907782912453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Möhler, Rainer. "Andreas Roth, Kriminalitätsbekämpfung in deutschen Großstädten 1850-1914. Ein Beitrag zur Geschichte des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 118, no. 1 (August 1, 2001): 782–84. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2001.118.1.782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Baumgart, Winfried, Christian Wipperfürth, Michael Wettengel, James Stone, and Jürgen W. Schmidt. "19. Jahrhundert (Französische Revolution bis einschließlich Erster Weltkrieg)." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 432–38. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.432.

Full text
Abstract:
Ferdinand Gregorovius: Europa und die Revolution. Leitartikel (1848-1850). (Hg. von Dominik Függer und Karsten Lorek) (Winfried Baumgart) Philipp Ammon: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) (Christian Wipperfürth) Gerd Fesser: „… ein Haufen verwilderter Professoren und verführter Studenten.“ Das Wartburgfest der deutschen Studentenschaft 1817 (Michael Wettengel) Ulrich Lappenküper (Hg.): Otto von Bismarck und das „lange 19 Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ (James Stone) Tim-Lorenz Wurr: Terrorismus und Autokratie. Staatliche Reaktionen auf den Russischen Terrorismus (1870-1890) (Jürgen W. Schmidt) Catherine Merridale: Lenins Zug. Die Reise in die Revolution (Jürgen W. Schmidt) Horst Möller, Aleksandr Čubar’jan (Hg): Der Erste Weltkrieg. Deutschland und Russland im europäischen Kontext. Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen (Jürgen W. Schmidt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Sanders, Paul. "Les frères larges en France métropolitaine: Socio-histoire d’un mouvement évangélique de 1850 à 2010." European Journal of Theology 29, no. 1 (December 1, 2020): 88–89. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.1.017.sand.

Full text
Abstract:
SUMMARY This work recounts the history of the Open Brethren movement in France since its inception in the midnineteenth century. Using the analytical tools of both history and sociology, Sylvain Aharonian retraces the genesis, development and consolidation of the movement, as well as its passage from the margins to the mainstream of French evangelicalism. RÉSUMÉ Le présent ouvrage retrace l’histoire du mouvement des frères larges en France depuis sa naissance au milieu du XIXe siècle. À l’aide des outils analytiques de l’histoire et de la sociologie, Sylvain Aharonian expose la genèse, le développement et la consolidation du mouvement, ainsi que son évolution qui l’a fait passer d’une situation marginale à l’intégration au courant principal du mouvement évangélique français. ZUSAMMENFASSUNG Das vorliegende Buch erzählt die Geschichte der Bewegung der Offenen Brüder in Frankreich seit ihrem Beginn in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sylvain Aharonian bedient sich analytischer Instrumente aus Geschichtsforschung und Soziologie um die Ursprünge, Entwicklung und Festigung der Bewegung nachzuzeichnen, wie auch ihren Übergang von einem marginalen Dasein bis hin zu einer etablierten, breiten Bewegung im französischen Evangelikalismus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Sanders, Paul. "Les frères larges en France métropolitaine: Socio-histoire d’un mouvement évangélique de 1850 à 2010." European Journal of Theology 29, no. 1 (December 1, 2020): 88–89. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.1.017.sand.

Full text
Abstract:
SUMMARYThis work recounts the history of the Open Brethren movement in France since its inception in the midnineteenth century. Using the analytical tools of both history and sociology, Sylvain Aharonian retraces the genesis, development and consolidation of the movement, as well as its passage from the margins to the mainstream of French evangelicalism.RÉSUMÉLe présent ouvrage retrace l’histoire du mouvement des frères larges en France depuis sa naissance au milieu du XIXe siècle. À l’aide des outils analytiques de l’histoire et de la sociologie, Sylvain Aharonian expose la genèse, le développement et la consolidation du mouvement, ainsi que son évolution qui l’a fait passer d’une situation marginale à l’intégration au courant principal du mouvement évangélique français.ZUSAMMENFASSUNGDas vorliegende Buch erzählt die Geschichte der Bewegung der Offenen Brüder in Frankreich seit ihrem Beginn in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sylvain Aharonian bedient sich analytischer Instrumente aus Geschichtsforschung und Soziologie um die Ursprünge, Entwicklung und Festigung der Bewegung nachzuzeichnen, wie auch ihren Übergang von einem marginalen Dasein bis hin zu einer etablierten, breiten Bewegung im französischen Evangelikalismus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Morat, Daniel. "Peter Payer, Der Klang der Großstadt. Eine Geschichte des Hörens. Wien 1850–1914. Wien, Böhlau 2018." Historische Zeitschrift 309, no. 3 (December 1, 2019): 787–88. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-1506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Löhr, Isabella. "»Zum Schutze der Geistesschöpfungen auf der ganzen Welt« Die Geschichte der internationalen Verrechtlichung des Autorenschutzes 1850–1952." Zeitschrift für geistiges Eigentum 1, no. 3 (2009): 292. http://dx.doi.org/10.1628/186723709789863952.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Menninger, Margaret. "Peter Payer. Der Klang der Großstad. Eine Geschichte des Hörens. Wien 1850‒1914. Vienna: Böhlau, 2018. Pp. 313." Austrian History Yearbook 51 (April 23, 2020): 347–48. http://dx.doi.org/10.1017/s0067237820000363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wolbring, Barbara. "Anton Guhl / Gisela Hürlimann (Hrsg.), Inszenierte Geschichte / Staging History. Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute / Anniversaries in European Institutions of Higher Learning from 1850 to the Present. (Medien der Geschichte, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021." Historische Zeitschrift 315, no. 2 (October 1, 2022): 523–25. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2022-1388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Vossius, Oliver. "Geschichte des österreichischen Notariats. Bd. II/1: 1850–1871, Formierung eines modernen Notariats – ein Kampf zwischen Form und Freiheit." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 137, no. 1 (August 25, 2020): 651–54. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2020-0067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bončkutė, Roma. "Odinian Sources of Simonas Daukantas." Knygotyra 79 (December 30, 2022): 48–70. http://dx.doi.org/10.15388/knygotyra.2022.79.120.

Full text
Abstract:
The article discusses the sources used by the national Lithuanian historian Simonas Daukantas (1793–1864) which determined the inclusion of Odin in the ranks of Lithuanian/Baltic cultural heroes in the work BUDĄ Senowęs-Lëtuwiû Kalnienû ĩr Ƶámajtiû (en. The Character of the Ancient Lithuanians–Highlanders and Lowlanders, 1845). The first source discussed is the article “De l’ère primitive des législations sacerdotales” (“On the legislative power of the priests of primeval times”) published in the magazine “Le Catholique” in 1826, on which S. Daukantas mainly relied when discussing the figure of Odin. Upon investigation, this source does not consider Odin to be the hero of the Baltic people, either. It is speculated that S. Daukantas was impressed by the laconic biography of Odin and the note added at the end that the royal families of Saxony and Denmark, the Merovingian dynasty and the Lombard princes included Odin in their genealogy. S. Daukantas analogously states that Odin is also a Lithuanian hero because, even ‘now’, there are people with the surname Odinas living in Lithuania and Samogitia. Actually, S. Daukantas’s mother was née Odinaitė.This article further discusses two other sources: Geschichte Preußens (1827, vol. 1) by Johannes Voigt (1786–1863), and Geschichte von Littauen, Kurland und Liefland (1785) by Ludwig Albrecht Gebhardi (1735–1802). It was determined that only J. Voigt briefly indicated that Odin founded Asgard near Daugava. S. Daukantas adopted this opinion in his work.On February 12, 1845, in a letter to Teodoras Narbutas (1784–1864), S. Daukantas reproached him for not including Odin in the ranks of Lithuanian cultural heroes and mentioned Le Catholique and Jntrodukcyi Maleta do historyi Dunskiej as important sources for the research pertaining to the possible Baltic origins of Odin. This inspires a hypothesis that S. Daukantas made a mistake in specifying the name of the Swiss-born historian Paul Henri Mallet because he did not write about Odin as a Lithuanian/Baltic hero in his work on Danish history. The article investigates which author’s introduction to a book on Danish history led S. Daukantas to a belief that he found information about the Lithuanian/Baltic Odin. It must have been an authoritative historian because S. Daukantas did not change his opinion about Odin when he wrote Pasakojimas apej Wejkałus Lietuwiû tautos senowie (Stories about Events in Ancient Lithuania, 1850) and emphasized that Northern writers refer to Odin as having lived and worked in Lithuania. After getting acquainted with Peter Friedrich Suhm’s introduction (Einleitung oder kritische Muthmaſsungen über die teste Abstammung und Geschichte der Nordischen Nation) to Geschichte der Dänen (1803), the study reaches the conclusion that it determined S. Daukantas’s decision about Odin’s Baltic origins. It is likely that an interdisciplinary study of the figure of Odin would finally allow us to confirm or reject this belief of S. Daukantas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hasselhoff, Görge K. "Wilhelm Schmidt-Biggemann, Geschichte der christlichen Kabbala, Bd. 1: 15.–16. Jahrhundert; Bd. 2: 1600–1650; Bd. 3: 1660–1850." Philosophisches Jahrbuch 121, no. 1 (2014): 223–25. http://dx.doi.org/10.5771/0031-8183-2014-1-223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Sik, Ferenc. "Helmut Gebhardt, Die Grazer Polizei 1786–1850. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Sicherheitswesens im aufgeklärten Absolutismus und im Vormärz." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 111, no. 1 (August 1, 1994): 718–19. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1994.111.1.718.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lausen, Sabrina. "Isabella Löhr, Globale Bildungsmobilität 1850–1930. Von der Bekehrung der Welt zur globalen studentischen Gemeinschaft. (Moderne europäische Geschichte, Bd. 21.) Göttingen, Wallstein 2021." Historische Zeitschrift 315, no. 2 (October 1, 2022): 522–23. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2022-1387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lorenz, Maren. "Martin Dinges / Pierre Pfütsch (Hrsg.), Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500–1850). (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 76.) Stuttgart, Steiner 2020." Historische Zeitschrift 313, no. 3 (December 1, 2021): 782–84. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2021-1412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Michaud, Claude. "Helmut Reinalter éd., Bibliographie zur Geschichte der demokratischen Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850, Franfort-sur-le-Main/Berne/New-York/Paris (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle « Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850» 1). Peter Lang, 1990, IX + 200 p." Annales. Histoire, Sciences Sociales 47, no. 4-5 (October 1992): 1020. http://dx.doi.org/10.1017/s0395264900061278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Behmer, Markus. "Kaspar Maase: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850 – 1970. - Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1997 (= Reihe: Europäische Geschichte; Bd. 60143), 308 Seiten, DM 18,90." Publizistik 43, no. 3 (September 1998): 321–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf03654710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schütz, Erhard. "Der Klang der Großstadt. Eine Geschichte des Hörens. Wien 1850–1914.Von Peter Payer, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2018. 313 Seiten + 54 s/w Abbildungen. €29,00." Monatshefte 111, no. 4 (December 2019): 629–32. http://dx.doi.org/10.3368/m.111.4.629.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wegs, R. "Auf dem Weg zur Grossstadt: Eine Sozialgeschichte der Stadt Graz 1850-1914. By William H. Hubbard (Vienna: Verlag fur Geschichte und Politik, 1984. x plus 283 pp.)." Journal of Social History 20, no. 4 (June 1, 1987): 783–84. http://dx.doi.org/10.1353/jsh/20.4.783.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Stampfer, Shaul. "Juedische Gemeindestatuten Aus Dem Aschkenasischen Kulturraum 1650-1850. Edited by Stefan Litt. Archiv juedischer Geschichte und Kultur, 3. Goettingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. Pp. 562; plates. €130.00." Religious Studies Review 42, no. 2 (June 2016): 124. http://dx.doi.org/10.1111/rsr.12471.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ledermann, F. "Bettina Haupt, Deutschsprachige Chemielehrbücher ( 1775—1850). Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart 1987. XIII, 424 Seiten, 11 Abb. Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Bd.35. DM 58,—." Gesnerus 45, no. 1 (November 23, 1988): 154–55. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-04501043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schmeidler, Felix. "Klaus Dieter Herbst: Die Entwicklung des Meridiankreises 1700-1850. Bassum: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1996. Preis DM 70,00; 255 Seiten und 63 Abbildungen." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22, no. 2-3 (1999): 146. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19990220211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Klinger, W. "Physik im Lehrbuch 1700–1850: Zur Geschichte der Physik und ihrer Didaktik in Deutschland. Von Gunter Lind, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1992. 403 S., 21 Abb., DM 98,–." Physik in unserer Zeit 24, no. 2 (1993): 93–94. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19930240212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pieters, Toine. "Anna Lindemann. Sigmund Freud, das “Cocain” und die Morphinisten: Ein Beitrag zur Geschichte der wissenschaftlichen und klinischen Praxis im Umgang mit Suchtmitteln (1850–1890). (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaft, 111.) 329 pp., bibl. Husum: Matthiesen Verlag, 2018. €49 (paper). ISBN 9783786841111." Isis 111, no. 1 (March 2020): 186–87. http://dx.doi.org/10.1086/707994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Marinkov, Ivana S. "DIE FUNKTION DES GESPENSTERMOTIVS BEI FRIEDRICH DE LA MOTTE FOUQUÉ UND HEINRICH VON KLEIST." ZBORNIK ZA JEZIKE I KNJIŽEVNOSTI FILOZOFSKOG FAKULTETA U NOVOM SADU 6, no. 6 (March 7, 2017): 335. http://dx.doi.org/10.19090/zjik.2016.6.335-347.

Full text
Abstract:
Als besonders spannendes Kapitel in der jahrhundertelangen Geschichte der literarischen Gestaltung des Gespenstermotivs zeigt sich die Zeit um 1800, in der das Motiv durch die Herausbildung der fantastischen Literatur um die Qualität des Unheimlichen bereichert wurde, sodass die Gespensterliteratur eine Art Blütezeit im Rahmen der sog. Schwarzen Romantik erlebt hat. In der vorliegenden Arbeit wurden Friedrich de la Motte Fouqués Erzählungen Der böse Geist im Walde (1812) und Die Köhlerfamilie (1814) und Heinrich von Kleists Das Bettelweib von Locarno (1810) zur Analyse gezogen, und diese wird auf dem Gespenstermotiv zugeteilten Funktionen im Text ausgerichtet, woraufhin die einzelnen Werke hinsichtlich der jeweiligen Funktionen des Motivs miteinander verglichen werden. Ein solches komparatives Verfahren hat zunächst zum Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bearbeitungsweise des Gespenstermotivs in den erwähnten Werken beider bedeutender Autoren von Gespenstergeschichten festzustellen, an dessen Beispiel ein Einblick in die variantenreichen Möglichkeiten des Einsatzes vom Gespenstermotiv in der fantastischen Literatur um 1800 gegeben werden soll, und zwar insbesondere im Hinblick auf die literarische Funktion des Motivs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wunder, Gerd, and Ulrich Barth. "Rezension von: Barth, Ulrich, Zur Geschichte des Basler Goldschmiedehandwerks (1261-1820)." Württembergisch Franken 68 (February 6, 2024): 293. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v68i.10172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kiefer, Claus. "Gunter Lind, Physik im Lehrbuch 1700-1850. Zur Geschichte der Physik und ihrer Didaktik in Deutschland. Berlin [etc.], Springer-Verl., 1992. X, 403 S. III. DM 98,-. ISBN 3-540-55138-7." Gesnerus 50, no. 3-4 (November 25, 1993): 298–99. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0500304030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schönhuth, Ottmar Friedrich Heinrich, and Heinrich Wilhelm Bensen. "Rezension von: Heinrich Wilhelm Bensen, Ein Hospital im Mittelalter." Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 4, no. 1 (June 30, 2022): 148–51. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v4i1.3237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Geslot, Jean-Charles. "L’émergence d’un marché du livre d’histoire à Marseille (1800-1870)." Annales du Midi : revue archéologique, historique et philologique de la France méridionale 133, no. 313 (2021): 83–104. http://dx.doi.org/10.3406/anami.2021.9079.

Full text
Abstract:
Lange Zeit litt Marseille unter dem Vorurteil mit seiner eigenen Geschichte, ja mit Kultur und Bildung allgemein, über Kreuz zu liegen und auch von seiner eigenen Vergangenheit nur wenig Spuren aufzubewahren. Diese Studie möchte mit diesem Gemeinplatz aufräumen und zeigen, wie in Marseille ebenso wie in anderen Provinzstädten im 19. Jh., ein Markt für Geschichtsliteratur entstand. Untersucht werden die Strukturen des Büchermarktes den es damals in Marseille gab und die Beziehung, die die Marseiller mit ihrer Geschichte hatten. Die Grundlagen, der Rhythmus und die Entwicklungsmöglichkeiten für die Publikation von Geschichtsbüchern werden näher beschrieben. Die Veröffentlichungen betreffen meist die Heimatgeschichte (der Stadt und der Region) und ihre Zahl wuchs. Um der steigenden Nachfrage nachzukommen entstanden mehre Hommagen an die Geschichte der Stadt. Die Editionsgeschichte von Marseille unterschied sich also nicht von der vergleichbarer Orte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Radić, Radmila. "Aufrussischen Spuren: Orthodoxe Antiwestler in Serbien, 1850-1945. By Klaus Buchenau. Balkanologische Veröffentlichungen: Geschichte—Gesellschaft—Kultur, no. 51. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2011. 519 pp. Appendixes. Notes. Bibliography. Index. Illustrations. Photographs. €98.00, hard bound." Slavic Review 71, no. 1 (2012): 163–64. http://dx.doi.org/10.5612/slavicreview.71.1.0163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Whaley, Joachim. "Die Fabrikation des Verbrechens: Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik, 1750–1850. By Regula Ludi. Frühneuzeit‐Forschungen, volume 5. Edited by, Peter Blickle et al. Tübingen: Bibliotheca Academica Verlag, 1999. Pp. 611. DM 98." Journal of Modern History 74, no. 2 (June 2002): 435–36. http://dx.doi.org/10.1086/343436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Meyer, Bruno. "Hars, Florian: Ferdinand Braun (1850-1918). Ein wilhelminischer Physiker. Berlin, Diepholz, Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik GNT, 1999. 272 S, 111., Portr. DM 57.70; Euro 29.50. ISBN 3-928186-6." Gesnerus 57, no. 3-4 (November 27, 2000): 270–71. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0570304025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bäumer-Schleinkofer, Änne. "Annette Diekmann: Klassifikation - System - ‘scala naturae’. Das Ordnen der Objekte in Naturwissenschaft und Pharmazie zwischen 1700 und 1850. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, 64) Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1992. VII, 196 Seiten." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 19, no. 1 (1996): 49–50. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19960190105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography