Academic literature on the topic 'Geschichte 2017-2018'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Geschichte 2017-2018.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Geschichte 2017-2018"

1

Wassmund, Hans. "Sammelbesprechung: Deutschland und Europa im 20. Jahrhundert." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 68, no. 2 (April 1, 2020): 231–33. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.68.2.231.

Full text
Abstract:
Herbert Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. 1451 S., C.H. Beck, München 2. Aufl. 2017 Timothy Snyder: Der Weg in die Unfreiheit – Russland – Europa – Amerika. 376 S., C.H. Beck, München 2018 Andreas Rödder: Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems. 368 S., S. Fischer, Frankfurt/Main 2018
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gerhard, Thomas. "Die 68er-Bewegung im Spannungsfeld erinnerungspolitischer Deutungskämpfe und historischer Forschung." Das Historisch-Politische Buch 67, no. 2 (June 1, 2019): 147–61. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.2.147.

Full text
Abstract:
Silja Behre: Bewegte Erinnerung. Deutungskämpfe um „1968“ in deutschfranzösischer Perspektive. 421 S., Mohr Siebeck, Tübingen 2016 Tilman P. Fichter / Siegward Lönnendonker: Geschichte des SDS. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund 1946 – 1970. 342 S., Aisthesis Verlag, Bielefeld 2018 Bernd Gehrke / Gerd-Rainer Horn (Hg.): 1968 und die Arbeiter. Studien zum „proletarischen Mai“ in Europa. 342 S., VSA, Hamburg 2018 Claus-Jürgen Göpfert / Bernd Messinger: Das Jahr der Revolte. Frankfurt 1968. 303 S., Schöffling & Co., Frankfurt / M. 2017 Thomas Großbölting: 1968 in Westfalen. Akteure, Formen und Nachwirkungen einer Protestbewegung. 172 S., Ardey-Verlag, Münster 2018 Ulrike Heider: Keine Ruhe nach dem Sturm. 305 S., Bertz + Fischer, Berlin 2018 Ingo Juchler: 1968 in Berlin. Schauplätze der Revolte. Ein historischer Stadtführer. 96 S., be.bra Verlag, Berlin 2017 Wolfgang Kraushaar: Die 68er-Bewegung international. Eine illustrierte Chronik. 4 Bände, 2004 S., Klett-Cotta, Stuttgart 2018 Claus Leggewie: 50 Jahre ’68. Köln und seine Protestgeschichte. 111 S., Greven Verlag, Köln 2018 Bettina Röhl: „Die RAF hat Euch lieb“. Die Bundesrepublik im Rausch von 68. Eine Familie im Zentrum der Bewegung. 638 S., Heyne, München 2018 Uwe Soukup: Ein Schuss, der die Republik veränderte. Der 2. Juni 1967. 191 S., Transit, Berlin 2017 Martin Stallmann: Die Erfindung von „1968“. Der studentische Protest im bundesdeutschen Fernsehen 1977 – 1998. 412 S., Wallstein, Göttingen 2017 Dae Sung Jung: Der Kampf gegen das Presse-Imperium. Die Anti-Springer-Kampagne der 68er-Bewegung. 372 S., transcript, Bielefeld 2016 Thomas Wagner: Die Angstmacher. 1968 und die Neuen Rechten. 351 S., Aufbau, Berlin 2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Geschichte, Gelehrte, falsche Fährten, and Carola Hilmes. "Kehlmann, Daniel. Tyll. Reinbek: Rowohlt 2017, 480 Seiten." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 283–94. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_283.

Full text
Abstract:
Abstract Seit Monaten steht der im Oktober 2017 erschienene Roman Tyll auf der Bestsellerliste des Spiegels. Allenthalben wird Daniel Kehlmanns Buch gelobt. Nach Die Vermessung der Welt (2005) ist ihm offensichtlich wieder ein überaus erfolgreicher historischer Roman gelungen und wieder arbeitet der Autor mit einigen schriftstellerischen Kunstgriffen. Kehlmann versetzt die Geschichte von Tyll Ulenspiegel in den Dreißigjährigen Krieg. Ein taktisch kluger Schachzug, denn 2018 wird dieser ,,deutschen Tragödie 1618–1648“ gedacht. Eines der informativen Hefte ZEITGeschichte erinnert an dieses historische Ereignis und lässt auch den Schriftsteller als Sachverständigen zu Wort kommen, befragt ihn, was ihn am Dreißigjährigen Krieg interessiert, welche Historiker ihm bei den Recherchen halfen und welche Literaten ihn inspirierten: Friedrich Schiller, Alfred Döblin, Golo Mann, Cecile Veronica Wedgewood, Ricarda Huch und Bertolt Brecht : eine ebenso illustre wie bunte Mischung. Der Dreißigjährige Krieg, so erläutert Kehlmann ,,ist eine Zeit der Gärung. Unendlich viel verschwindet, aber manch Neues entsteht – darunter auch die deutsche Sprache, wie wir sie kennen und verwenden, und in den Gedichten von Fleming und Gryphius entsteht die deutsche Literatur.“ (Kehlmann 2017, 98)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kellershohn, Jan. "Nature, Knowledge, and Protest." Moving the Social 65 (August 9, 2021): 149–63. http://dx.doi.org/10.46586/mts.65.2021.149-163.

Full text
Abstract:
Melanie Arndt: Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Ka- tastrophe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 499 pp., ISBN: 978-3-525- 35208-3. Nils Güttler: Alles über das Fliegen. Eine politische Wissensgeschichte des Frankfurter Flughafens, Vienna: Turia & Kant, 2020, 123 pp., ISBN: 978-3-85132-981-0. Katrin Jordan: Ausgestrahlt. Die mediale Debatte um „Tschernobyl“ in der Bundesrepu- blik und in Frankreich 1986/87, Göttingen: Wallstein, 2018, 424 pp., ISBN: 978-3- 8353-3304-8. Stephen Milder: Greening Democracy. The Anti-Nuclear Movement and Political Envi- ronmentalism in West Germany and Beyond, 1968–1983, Cambridge: Cambridge Uni- versity Press, 2017, 280 pp., ISBN: 978-1-107-13510-9. Christian Möller: Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Gren- zen der Partizipation in der Diktatur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 396 pp., ISBN: 978-3-525-31096-0. Martin Spenger: Green Beat. Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbe- wegung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 239 pp., ISBN: 978-3-525- 31098-4.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gelles, Katarzyna. "Wyborcze tsunami i niemiecka gra w kolory." Niemcoznawstwo 26 (November 26, 2018): 89–100. http://dx.doi.org/10.19195/2084-252x.26.7.

Full text
Abstract:
DER WAHL-TSUNAMI UND DAS DEUTSCHE FARBENSPIELDie Bundestagswahlen für die 19. Amtszeit, die am 24.09.2017 stattfanden, führten zu wesentlichen Veränderungen auf der deutschen politischen Bühne. Die ein Jahr lang dauernde Wahlkampagne wurde von Monat zu Monat interessanter. Die Flüchtlingskrise und die mit ihr verbundenen Fragen nach Sicherheit und Integration sowie soziale und wirtschaftliche Themen u. a. Arbeitslosigkeit und die zu schaff enden Arbeitsplätze waren hier dominierend. Es sollte daran erinnert werden, dass Europa vor einigen Jahren vor eine der größten Herausforderungen in ihrer Geschichte gestellt wurde — an ihre Grenzen kamen Hunderttausende verzweifelter Afrikaner und Menschen aus dem Nahen Osten, die Schutz vor Krieg oder ein besseres Leben suchten. Die Gründe der Flüchtlingskrise sind u. a. der Arabische Frühling und die unstabile Situation in den sog. gescheiterten Staaten Syrien und Libyen. Ihr Höhepunkt war im Jahr 2015, als nur nach Deutschland über eine Million Menschen kam. Trotz vieler Befürchtungen, die die Ankömmlinge hervorriefen, zeigte die deutsche Staatschefi n freundliche Einstellung betreff end die Aufnahme dieser riesigen Menschenschar und traf die Entscheidung, die Grenzen zu öff nen. Der Spruch: Wir schaff en das, wurde zum Synonym der Lösung der Krise. Für die Regierung von Angela Merkel — die unumstrittene Favoritin für das Kanzleramt — sollten die Parlamentswahlen zu einer Prüfung ihrer Migrationspolitik werden. Ihr Gegenkandidat aus der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands war Martin Schulz, in den Jahren 2014–2016 Vorsitzender des Europäischen Parlamentes.Eine neue Erscheinung in der Parteilandschaft der BRD ist die im April 2013 gegründete Alternative für Deutschland AfD. Damals konnte sie für eine monothematische Partei gehalten werden — als eine euroskeptische forderte sie vor allem den Euro-Austritt Deutschlands und die Rückkehr zur eigenen Währung. Mit der Zeit jedoch, im Zuge der Unzufriedenheit wegen des massenhaften Flüchtlingsstroms wurde sie einwandererskeptisch und so schuf sie sich ihr Wahlkapital. Es ist oft der Fall, dass neue politische Fragen allmählich zu Änderungen in den Wahlpräferenzen führen und mit den neuen Wählern zur Neuverteilung ihrer Stimmen kommt.Die Wahlen 2017 haben bewiesen, dass das deutsche politische System einer Wandlung unterliegt und immer fl üssiger ist. Die traditionellen Massenparteien, also die Sozialdemokraten und Christdemokraten verlieren an Bedeutung. Die Liberalen FDP nach dem Schock der Wahlen 2013, als sie zum ersten Mal in ihrer Geschichte in den Bundestag nicht schaff ten, kamen mit einem zweistelligen Ergebnis in das politische Spiel im Parlament zurück. Einen unstrittigen Erfolg hatte in 2017 jedoch die AfD — dank der sehr großen Unterstützung bei der Bundestagswahl wurde się die drittstärkste Partei im Februar 2018 überholten die Populisten die SPD. Zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands saßen auf der Abgeordnetenbank Vertreter nationalistischer Anschauung. Und niemals zuvor stockte der Staat in einer Sackgasse, gehindert, eine Regierung gründen zu können, wie dies 2017/2018 der Fall war.Die Gründung dauerte fast ein halbes Jahr. Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse wurde klar, dass die Christdemokraten zwar die Mehrheit hatten, sie aber nicht reichte, selbständig das Kabinett aufzubauen und dazu zwang, nach Verbündeten zu suchen. In Deutschland werden die Regierungskoalitionen meistens mittels Farben der Gruppierungen bezeichnet. Bereits im November endeten mit einem Fiasko berühmtes Jamaika-Aus die Gespräche mit FDP und Grünen Bündnis 90/Die Grünen. Die politische Krise erweckte eine Diskussion über eine eventuelle Rückkehr der zwei größten Parteien zu der Koalition. Die am 26. Januar 2018 aufgenommenen Verhandlungen endeten am 7. Februar mit einer Vereinbarung über die Gründung einer, bereits vierten, Großen Koalition mit Angela Merkel an ihrer Spitze, die am 14. März für die vierte Amtszeit gewählt wurde. Die neu gewählte Kanzlerin führt zum dritten Mal das Kabinett der Großen Koalition, das aus sechs Sozialdemokraten und neun Christdemokraten besteht — sechs aus der CDU und drei aus der CSU.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Härpfer, Claudius. "Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Wiesbaden: Springer VS 2018, 1122 S., gb., 139,09 € Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS 2017, 412 S., gb., 74,89 € Nicole Holzhauser / Andrea Ploder / Stephan Moebius / Oliver Römer, Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 3: Zeittafel. Wiesbaden: Springer VS 2019, 106 S., gb., 39,99 €." Soziologische Revue 43, no. 1 (March 4, 2020): 122–26. http://dx.doi.org/10.1515/srsr-2020-0017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mummelthei, Victoria. "Tworuschka, Monika / Tworuschka, Udo: Illustrierte Geschichte des Islam. 2017." Orientalistische Literaturzeitung 113, no. 1 (May 3, 2018): 69–72. http://dx.doi.org/10.1515/olzg-2018-0020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Panagiotidis, Jannis. "Jochen Oltmer, Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart. Darmstadt, Theiss 2017." Historische Zeitschrift 307, no. 1 (August 5, 2018): 154–55. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-1301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Boer, Jan-Hendryk de. "Bernd Roeck, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance. München, Beck 2017." Historische Zeitschrift 307, no. 3 (December 5, 2018): 756–59. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-1512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wagener, Hans. "Efing, Christian/Arich-Gerz, Bruno (2017): Geheimsprachen. Geschichte und Gegenwart verschlüsselter Kommunikation." Sociolinguistica 32, no. 1 (November 1, 2018): 305–10. http://dx.doi.org/10.1515/soci-2018-0029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Geschichte 2017-2018"

1

Mühlner, Maria, Andrea Hausmann, Wolfgang Poppitz, and Holm Kühne. "Luftgüte in Elstertrebnitz: Ergebnisse der Sondermessung 2017/18: Sondermessung Luftgüte in Elstertrebnitz September 2017 bis September 2018." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71628.

Full text
Abstract:
Anlass der Messungen 2017/18 waren Bürgerbeschwerden über Staubbelästigungen, die von einem Schrottplatz stammten. Untersucht wurden Feinstaub PM10 und Staubniederschlag inkl. deren Inhaltsstoffe. Vom Schrottplatz und der Umgebung wurden an einem Tag Kehr- und Bodenproben analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die gesetzlichen Grenz- und Zielwerte eingehalten werden, der Zielwert für Arsen im Feinstaub PM10 allerdings nur ganz knapp. Der Einfluss des Schrottplatzes auf die Konzentrationen von PM10 und seinen Inhaltsstoffen ist deutlich erkennbar, ebenso bei Arsen, Nickel, Kadmium und weiteren Metallen im Staubniederschlag. Der Bericht richtet sich an die Einwohner von Elstertrebnitz, den Betreiber des Schrottplatzes und an für Schrottplätze zuständige Mitarbeiter von Fachbehörden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mackert, Christoph. "Zwischen Schreckgespenst und Inspiration: Eine Ausstellung der UB Leipzig zum Geistesleben der sächsischen Klöster anlässlich des Reformationsjubiläums - mit spektakulären Neufunden." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16974.

Full text
Abstract:
Es sind gleich zwei große Ausstellungen, mit denen die UB Leipzig das Reformationsjubiläum 2017 begleitet: Nachdem von März bis Juli die Buchillustration in der Reformationszeit das Thema einer ersten Ausstellung war, beleuchtet die UBL seit dem 12. Oktober unter dem Titel „Geist aus den Klöstern. Buchkultur und intellektuelles Leben in Sachsen bis zur Reformation“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bürger, Philipp. "„Tierisch beste Freunde“: Sonderausstellung über Haustiere und ihre Menschen im Deutschen Hygiene-Museum." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16975.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Sozialplanung im Landkreis Zwickau 2019-2021: Jugendhilfeplanung - Bedarfsplan für Kindertageseinrichtungen." Landkreis Zwickau, Landratsamt, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35464.

Full text
Abstract:
Gemäß §§ 79 und 80 des Achten Buches Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) i. V. m. §§ 20 und 21 Landesjugendhilfegesetz (LJHG) obliegt dem Landkreis Zwickau als örtlichem Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Gesamtverantwortung einschließlich der Planungsverantwortung für die Erfüllung der Aufgaben nach SGB VIII.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Geschichte 2017-2018"

1

Rutka, Anna. "Zu semantischen Verschiebungen und (Re)Definitionen im Flüchtlingsblick auf die neuen Flüchtlinge Deutschlands: Ilija Trojanows »Nach der Flucht« (2017) und Wladimir Kaminers »Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn« (2018)." In Werte und Paradigmen zwischen Wandel und Kontinuität, 147–58. Göttingen: V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737010733.147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Zum Geleit: 50 Jahre Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts 1967–2017." In 2018, VII—XII. De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110613759-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography