To see the other types of publications on this topic, follow the link: Index-Theorie.

Journal articles on the topic 'Index-Theorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 journal articles for your research on the topic 'Index-Theorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wurzbach, Natascha. "Theorie und Praxis des Motiv-Begriffs. Uberlegungen bei der Erstellung eines Motiv-Index zum Child-Korpus." Jahrbuch für Volksliedforschung 38 (1993): 64. http://dx.doi.org/10.2307/848948.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Chernyshov, Pavel V. "Entwicklung und Anwendung der Lebensqualitätserfassung in der Dermatologie." Kompass Dermatologie 8, no. 1 (2020): 6–10. http://dx.doi.org/10.1159/000505472.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung des Dermatology Life Quality Index (DLQI) Fragebogens erleichterte die Durchführung zahlreicher Studien zu den Auswirkungen von Hautkrankheiten auf die Lebensqualität (quality of life, QoL) der Patienten. Viele nationale und internationale Leitlinien empfehlen die Erfassung der Lebensqualität in der Dermatologie und einige enthalten detaillierte Empfehlungen zu den Behandlungszielen und Änderungen von Behandlungsansätzen entsprechend den DLQI-Score-Gruppen und dem geringsten klinisch relevanten Unterschied. Die Methoden zur Entwicklung und Validierung von QoL-Instrumenten werden kontinuierlich strenger. Initiativen zur Auswahl von Core Outcome Sets für Hautkrankheiten sind auf klinische Studien ausgerichtet, können aber auch für Kliniker hilfreich sein. Die Verwendung von QoL-Daten in der klinischen Praxis ist mit verschiedenen Vorteilen verbunden, doch liegen derzeit nur sehr begrenzte Erfahrungen damit vor. Die Erfassung der Lebensqualität in der Dermatologie entwickelt sich rasant und verlagert sich allmählich von der Theorie in die Praxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vagts, Detlev, and Dietrich Schindler. "Universelles Völkerrecht: Theorie und Praxis (3d ed.). By Alfred Verdross and Bruno Simma. Berlin: Duncker & Humblot, 1984. Pp. xxx, 956. Index. DM68." American Journal of International Law 80, no. 2 (1986): 387–88. http://dx.doi.org/10.2307/2201977.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herold-Majumdar, Astrid, Christian Alex, Hans Gerber, et al. "Selbstbestimmung und Teilhabe als gemeinsame Ziele von Pflege, Therapie und Sozialmedizin: Entwurf eines Organisationsmodells auf Basis einer Kontaktpunktanalyse." Das Gesundheitswesen 82, no. 02 (2019): 163–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0887-4502.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Jeder Mensch, der nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) pflegebedürftig (SGB XI § 14) ist, ist „behindert“ gemäß SGB IX und hat daher nach deutschem Recht und der UN-Behindertenrechtskonvention Anspruch auf Förderung von selbstbestimmter Teilhabe. Damit Teilhabe nicht nur eine abstrakte Zielvorstellung bleibt, sondern in der Alltagspraxis verwirklicht werden kann, stellt sich die Frage, wie die Organisationen zu konfigurieren sind, um individuelle Teilhabeziele des Teilhabeplans, über sektorale, disziplinäre und professionelle Grenzen hinweg, bei Pflegebedürftigkeit und komplexen Versorgungsbedarfen zu verwirklichen. Die Sozialmedizin untersucht die Zusammenhänge zwischen Versorgungssystem, sozialen Bezügen und Gesundheit bzw. Krankheit. Sie kann eine „Brückenfunktion“ zu den Sozialwissenschaften, zu der Pflegewissenschaft und zu den Therapiewissenschaften ausüben. Die strukturell bedingte und routinierte bisherige Koordination durch die Ärzte soll anhand einer methodengestützten Prozessanalyse überprüft werden, um die Organisation der Rehabilitation konsequent an der Person mit Rehabilitationspotential auszurichten. Dabei sollen Menschen, die älter als 70 Jahre sind, an einer geriatrisch relevanten Multimorbidität leiden und zugleich Rehabilitationspotenzial aufweisen, im Fokus der Analyse stehen. Ziel Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand eines Fallbeispiels ein Konfigurationsmodell auf Basis der Theorie des Sense Making (Dervin 1998) für die Organisation multiprofessioneller Zusammenarbeit zu entwickeln. Dieses Modell kann dann in einem weiterführenden Schritt auf seine Wirkungen hin überprüft werden. Methodik Für die Konfiguration der Organisation wird neben organisationstheoretischen Überlegungen und pflegewissenschaftlichen Konzepten die Kontaktpunktanalyse auf Basis der Theorie des Sense Making auf ein Fallbeispiel der geriatrischen Rehabilitation übertragen. Die Fallanalyse dient dabei der exemplarischen Ausführung des Modells in dem spezifischen Feld der therapeutisch-aktivierenden Pflege, der Therapie und der Rehabilitation. Ergebnisse Als Ergebnis der fallbasierten Kontaktpunktanalyse liegt für das multiprofessionelle Reha Team ein dynamisches Modell der rotierenden Koordinierungsverantwortung vor. Dessen Wirkungen (und Nebenwirkungen) auf die Effektivität der multiprofessionellen Zusammenarbeit und auf die Erreichung der individuellen Teilhabeziele sind zu evaluieren. Bei der Wirkungsanalyse ist ein mehrdimensionaler Ansatz zu wählen, der neben von außen beobachtbaren und messbaren Ergebnissen (z. B. Selbständigkeitsmaße, wie den Barthel-Index oder FIM, Krankenhausaufnahmerate, Erhöhung des Pflegebedarfs) stets die Erfüllung des individuellen Teilhabeziels, der Selbstbestimmung und der individuellen Lebensqualität der Person mit Versorgungsbedarf einschließt. Schlussfolgerungen Das dynamische Modell der rotierenden Koordinierungsverantwortung kann für bereits umgesetzte geriatrische Rehabilitationsprozesse und Organisationsformen genutzt werden. Im Rahmen von Versorgungs- und Organisationsforschungsprojekten kann das Organisationsmodell eingesetzt, evaluiert, weiterentwickelt und langfristig, bei zunehmenden wissenschaftlichen Nachweisen erwünschter Wirkungen, in das Gesundheitssystem implementiert werden. Dabei sind die Nebenwirkungen und Side Effects nicht außer Acht zu lassen.Die vorliegende Publikation wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Pflege“ des Fachbereichs „Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention der DGSMP erstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gingerich, Owen. "Heribert Maria Nobis;, Anna Maria Pastori (Editors). Texte zur Aufnahme der Copernicanischen Theorie. (Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe, 8[1]: Receptio Copernicana.) xliv + 609 pp., illus., index. Berlin: Akademie Verlag, 2002. €220 (cloth)." Isis 96, no. 3 (2005): 427. http://dx.doi.org/10.1086/498767.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bird, Robert. "Literaturaxiologie: Zur Theorie und Geschichte des ästhetischen Wertes in slavischen Literaturen. By Rainer Georg Grübel. Opera Slavica, n.s. 40. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2001. 771 pp. Notes. Bibliography. Index. DM 178.00, hard bound." Slavic Review 62, no. 2 (2003): 407–9. http://dx.doi.org/10.2307/3185625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stuewer, Roger H. "Klaus Hentschel. Zum Zusammenspiel von Instrument, Experiment und Theorie: Rotverschiebung im Sonnenspektrum und verwandte spektrale Verschiebungseffekte von 1880 bis 1960. 2 volumes. (Naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse, 58.) xxviii + 756 pp., illus., figs., apps., bibl., index. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 1998." Isis 94, no. 1 (2003): 158–59. http://dx.doi.org/10.1086/376147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Moynahan, Gregory. "Michael Kaasch; Joachim Kaasch (Editors). Ordnung—Organisation—Organismus: Beitrage zur 20. Jahrestagung der DGGTB in Bonn 2011. (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, 18.) 256 pp., illus., bibl., index. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2014. €34 (paper)." Isis 107, no. 2 (2016): 416–17. http://dx.doi.org/10.1086/687146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weis, P. "Menschenrechte in der sich wandelnden Welt. Vol. II: Theorie und Praxis: Die Verwirklichung der Menschenrechte in Afrika und im Nahen Osten. By Felix Ermacora. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1983. Pp. 708. Index. DM 784, cloth; DM 700, paper." American Journal of International Law 80, no. 1 (1986): 233–35. http://dx.doi.org/10.2307/2202512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Helbig, Phillip. "Michael Kaasch; Joachim Kaasch; Torsten K. D. Himmel (Editors). Biologie in der DDR: Beiträge zur 24. Jahrestagung der DGGTB in Greifswald 2015. (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, 20.) 368 pp., tables, figs., index. Berlin: VWB—Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2018. €36 (paper); ISBN 9783861354413." Isis 112, no. 2 (2021): 432–33. http://dx.doi.org/10.1086/714750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Weitz, Eric D. "Historische und soziale Analyse der Revolution hex Leo Trotzki: Ein Beitrag zur Theorie der permanenten Revolution und ihrer Entwicklung in den Jahren 1923-1933. By Gerd Placke. Europaische Hochschulschriften, vol. 605. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1994. 320 pp. Bibliography. - Jenö Varga und die Geschichte des Instituts für Weltwirtschaft und Weltpolitik in Moskau 1921-1970: Zu den Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Auslandsanalyse in der Sowjetunion. By Gerhard Duda. Berlin: Akademie Verlag, 1994. 451 pp. Index." Slavic Review 55, no. 4 (1996): 922–23. http://dx.doi.org/10.2307/2501270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Drewes, G. W. J., Taufik Abdullah, Th End, et al. "Book Reviews." Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde / Journal of the Humanities and Social Sciences of Southeast Asia 143, no. 4 (1987): 555–613. http://dx.doi.org/10.1163/22134379-90003324.

Full text
Abstract:
- G.W.J. Drewes, Taufik Abdullah, Islam and society in Southeast Asia, Institute of Southeast Asian studies, Singapore, 1986, XII and 348 pp., Sharon Siddique (eds.) - Th. van den End, T.Valentino Sitoy, A history of Christianity in the Philippines. The initial encounter , Vol. I, Quezon City (Philippines): New day publishers, 1985. - R. Hagesteijn, David G. Marr, Southeast Asia in the 9th to 14th centuries, Singapore: Institute of Southeast Asian studies and the research school of Pacific studies of the Australian National University, 1986, 416 pp., A.C. Milner (eds.) - R. Hagesteijn, Constance M. Wilson, The Burma-Thai frontier over sixteen decades - Three descriptive documents, Ohio University monographs in international studies, Southeast Asia series No. 70, 1985,120 pp., Lucien M. Hanks (eds.) - Barbara Harrisson, John S. Guy, Oriental trade ceramics in South-east Asia, ninth to sixteenth century, Oxford University Press, Singapore, 1986. [Revised, updated version of an exhibition catalogue issued in Australia in 1980, in the enlarged format of the Oxford in Asia studies of ceramic series.] 161 pp. with figs. and maps, 197 catalogue ills., numerous thereof in colour, extensive bibliography, chronol. tables, glossary, index. - V.J.H. Houben, G.D. Larson, Prelude to revolution. Palaces and politics in Surakarta, 1912-1942. VKI 124, Dordrecht/Providence: Foris publications 1987. - Marijke J. Klokke, Stephanie Morgan, Aesthetic tradition and cultural transition in Java and Bali. University of Wisconsin, Center for Southeast Asian studies, Monograph 2, 1984., Laurie Jo Sears (eds.) - Liaw Yock Fang, Mohamad Jajuli, The undang-undang; A mid-eighteenth century law text, Center for South-East Asian studies, University of Kent at Canterbury, Occasional paper No. 6, 1986, VIII + 104 + 16 pp. - S.D.G. de Lima, A.B. Adam, The vernacular press and the emergence of modern Indonesian consciousness (1855-1913), unpublished Ph. D. thesis, School of Oriental and African studies, University of London, 1984, 366 pp. - J. Thomas Lindblad, K.M. Robinson, Stepchildren of progress; The political economy of development in an Indonesian mining town, Albany: State University of New York Press, 1986, xv + 315 pp. - Pauline Lunsingh Scheurleer, J.E. van Lohuizen-de Leeuw, Indo-Javanese Metalwork, Linden-Museum, Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde, 1984, 218 pp. - H.M.J. Maier, V. Matheson, Perceptions of the Haj; Five Malay texts, Singapore: Institute of Southeast Asian studies (Research notes and discussions paper no. 46), 1984; 63 pp., A.C. Milner (eds.) - Wolfgang Marschall, Sandra A. Niessen, Motifs of life in Toba Batak texts and textiles, Verhandelingen KITLV 110. Dordrecht/Cinnaminson: Foris publications, 1985. VIII + 249 pp., 60 ills. - Peter Meel, Ben Scholtens, Opkomende arbeidersbeweging in Suriname. Doedel, Liesdek, De Sanders, De kom en de werklozenonrust 1931-1933, Nijmegen: Transculturele Uitgeverij Masusa, 1986, 224 pp. - Anke Niehof, Patrick Guinness, Harmony and hierarchy in a Javanese kampung, Asian Studies Association of Australia, Singapore: Oxford University Press, 1986, 191 pp. - C.H.M. Nooy-Palm, Toby Alice Volkman, Feasts of honor; Ritual and change in the Toraja Highlands, Urbana and Chicago: University of Illinois Press, Illinois Studies in Anthropology no. 16, 1985, IX + 217 pp., 2 maps, black and white photographs. - Gert J. Oostindie, Jean Louis Poulalion, Le Surinam; Des origines à l’indépendance. La Chapelle Monligeon, s.n., 1986, 93 pp. - Harry A. Poeze, Bob Hering, The PKI’s aborted revolt: Some selected documents, Townsville: James Cook University of North Queensland. (Occasional Paper 17.) IV + 100 pp. - Harry A. Poeze, Biografisch woordenboek van het socialisme en de arbeidersbeweging in Nederland; Deel I, Amsterdam: Stichting tot Beheer van Materialen op het Gebied van de Sociale Geschiedenis IISG, 1986. XXIV + 184 pp. - S. Pompe, Philipus M. Hadjon, Perlindungan hukum bagi rakyat di Indonesia, Ph.D thesis Airlangga University, Surabaya: Airlangga University Press, 1985, xviii + 308 pp. - J.M.C. Pragt, Volker Moeller, Javanische bronzen, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Museum für Indische Kunst, Berlin, 1985. Bilderheft 51. 62 pp., ill. - J.J. Ras, Friedrich Seltmann, Die Kalang. Eine Volksgruppe auf Java und ihre Stamm-Myth. Ein beitrag zur kulturgeschichte Javas, Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, 1987, 430 pp. - R. Roolvink, Russell Jones, Hikayat Sultan Ibrahim ibn Adham, Berkeley: Center for South and Southeast Asia Studies, University of California, Monograph Series no. 57, 1985. ix, 332 pp. - R. Roolvink, Russell Jones, Hikayat Sultan Ibrahim, Dordrecht/Cinnaminson: Foris, KITLV, Bibliotheca Indonesica vol. 24, 1983. 75 pp. - Wim Rutgers, Harry Theirlynck, Van Maria tot Rosy: Over Antilliaanse literatuur, Antillen Working Papers 11, Caraïbische Afdeling, Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde, Leiden, 1986, 107 pp. - C. Salmon, John R. Clammer, ‘Studies in Chinese folk religion in Singapore and Malaysia’, Contributions to Southeast Asian Ethnography no. 2, Singapore, August 1983, 178 pp. - C. Salmon, Ingo Wandelt, Wihara Kencana - Zur chinesischen Heilkunde in Jakarta, unter Mitarbeit bei der Feldforschung und Texttranskription von Hwie-Ing Harsono [The Wihara Kencana and Chinese Therapeutics in Jakarta, with the cooperation of Hwie-Ing Harsono for the fieldwork and text transcriptions], Kölner ethopgraphische Studien Bd. 10, Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 1985, 155 pp., 1 plate. - Mathieu Schoffeleers, 100 jaar fraters op de Nederlandse Antillen, Zutphen: De Walburg Pers, 1986, 191 pp. - Mathieu Schoffeleers, Jules de Palm, Kinderen van de fraters, Amsterdam: De Bezige Bij, 1986, 199 pp. - Henk Schulte Nordholt, H. von Saher, Emanuel Rodenburg, of wat er op het eiland Bali geschiedde toen de eerste Nederlanders daar in 1597 voet aan wal zetten. De Walburg Pers, Zutphen, 1986, 104 pp., 13 ills. and map. - G.J. Schutte, W.Ph. Coolhaas, Generale missiven van Gouverneurs-Generaal en Raden aan Heren XVII der Verenigde Oostindische Compagnie, VIII: 1725-1729, Rijks Geschiedkundige Publicatiën, Grote Serie 193, ‘s-Gravenhage, 1985, 275 pp. - H. Steinhauer, Jeff Siegel, Language contact in a plantation environment. A sociolinguistic history of Fiji, Cambridge: Cambridge University Press, 1987, xiv + 305 pp. [Studies in the social and cultural foundations of language 5.] - H. Steinhauer, L.E. Visser, Sahu-Indonesian-English Dictionary and Sahu grammar sketch, Verhandelingen van het KITLV 126, Dordrecht: Foris Publications, 1987, xiv + 258 pp., C.L. Voorhoeve (eds.) - Taufik Abdullah, H.A.J. Klooster, Indonesiërs schrijven hun geschiedenis: De ontwikkeling van de Indonesische geschiedbeoefening in theorie en praktijk, 1900-1980, Verhandelingen KITLV 113, Dordrecht/Cinnaminson: Foris Publications, 1985, Bibl., Index, 264 pp. - Maarten van der Wee, Jan Breman, Control of land and labour in colonial Java: A case study of agrarian crisis and reform in the region of Ceribon during the first decades of the 20th century, Verhandelingen of the Royal Institute of Linguistics and Anthropology, Leiden, No. 101, Dordrecht: Foris Publications, 1983. xi + 159 pp.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"Ekkehard Höxtermann;, Joachim Kaasch;, Michael Kaasch (Editors). Berichte zur Geschichte und Theorie der Ökologie und weitere Beiträge. 376 pp., illus., index, bibl. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie. €34 (paper)." Isis 93, no. 4 (2002): 770. http://dx.doi.org/10.1086/376091.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ranker, Alexander, Marcus Örgel, Jörg Schiller, et al. "Übersetzung und transkulturelle Adaptation des Prosthesis Mobility Questionnaire 2.0 (PMQ) ins Deutsche und dessen Reliabilität und Validität bei Patienten mit Majoramputation der unteren Extremität." Die Rehabilitation, July 22, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1506-7603.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Das Ziel dieser prospektiven Validierungsstudie war es, den Prosthesis Mobility Questionnaire 2.0 (PMQ) leitlinienkonform ins Deutsche zu übersetzen und anschließend mittels Verfahren der klassischen Test-Theorie auf Validität und Reliabilität zu überprüfen. Methodik Der PMQ wurde gemäß ISPOR-Leitlinien zweifach vorwärts- und zweifach rückwärtsübersetzt und mittels Pilottest (N=10) finalisiert. Anschließend erfolgte eine Überprüfung der Gütekriterien an N=61 Patienten mit unilateraler Majoramputation der unteren Extremität von März 2020 bis August 2020. Die konvergente Konstruktvalidität wurde mittels der deutschen Version des Locomotor Capabilities Index-5 (LCI-5-D), dem Rivermead Mobility Index (RMI), dem Timed up and go Test (TUG) sowie anhand der Mobilitätsgrade ermittelt. Zur Überprüfung der internen Konsistenz wurde Cronbachs Alpha berechnet sowie die Trennschärfe durch Item-Skala-Korrelationen ermittelt. Die Test-Retest-Reliabilität wurde mittels ICC (2,1) berechnet. Darauf aufbauend wurde die minimale detektierbare Differenz berechnet. Ergebnisse Der Übersetzungsprozess erforderte kleine Änderungen nach dem Pilottest. Die Validierungsstudie wurde an N=61 Patienten durchgeführt (56,59±13,16 Jahre, m/w=38/23). Im Mittel konnte ein PMQ von 26,23±8,89 Punkten erreicht werden. Decken- oder Bodeneffekte zeigten sich im Gesamtscore nicht. Die Konstruktvalidität zeigte starke positive Korrelationen zum LCI-5-D (r=0,74, p<0,001), RMI (r=0,63 p<0,001) sowie Mobilitätsgraden (r=0,61 p<0,001). Ebenso eine moderate negative Korrelation zum TUG (r=− 0,49, p<0,001). Die interne Konsistenz war sehr gut (Cronbachs Alpha=0,95). Alle Items zeigten einen Wert größer r=0,40 bei der Item-zu-Gesamtscore Korrelation. Test-Retest-Reliabilität war mit einem ICC (2,1)=0,98 exzellent bei einem Erhebungsintervall zwischen T0 und T1 von 3,2±2,83 Tagen. Darauf aufbauend betrug die minimale detektierbare Differenz 3,40 Punkte. Schlussfolgerung Die deutsche Version des Prosthesis Mobility Questionnaire 2.0 ist ein valides und reliables Selbsteinschätzungs-Instrument zur Messung der Mobilität und Funktionsfähigkeit von Patienten mit Exoprothese bei unilateraler Majoramputation der unteren Extremität. Es kann für den deutschsprachigen Raum verwendet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lippe, Peter von der. "Kritik internationaler Empfehlungen zur Indexformel für Preisindizes in der amtlichen Statistik / A Critique of International Recommendations Concerning Price Index Formulas." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 218, no. 3-4 (1999). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1999-3-409.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Arbeit behandelt vor dem Hintergrund von Anforderungen an amtliche Preisindizes vor allem zwei Gegenstände:1. die Kontroverse über den US-Verbraucherpreisindex auf Basis der kaum kritisch hinterfragten und nicht selten auch mißverstandenen „ökonomischen Theorie der Indexzahlen", und2. die unglückselige Empfehlung des SNA 93 zugunsten von Kettenindizes als Inflationsmaße und zur Deflationierung des Sozialprodukts und die Bevorzugung der Formel des „Idealindexes" von I. Fisher.Gemeinsam ist in beiden Punkten die Neigung, das Prinzip des reinen Preisvergleichs über Bord zu werfen zugunsten zweifelhafter Kriterien mathematischer Eleganz. Gerade bei einer Anwendung in der amtlichen Preisstatistik zeigt sich aber, daß nicht solche formale Kriterien, sondern ganz andere vorrangig beachtet werden sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!