Academic literature on the topic 'Neuraltherapie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Neuraltherapie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Neuraltherapie"

1

Weinschenk, Stefan. "Neuraltherapie." Komplementäre und Integrative Medizin 49, no. 8 (2008): 8–9. http://dx.doi.org/10.1016/j.kim.2008.06.019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rehder, Jürgen W. "Neuraltherapie." Komplementäre und Integrative Medizin 49, no. 8 (2008): 9–10. http://dx.doi.org/10.1016/j.kim.2008.07.014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wander, Rainer. "Neuraltherapie im Sport." Erfahrungsheilkunde 71, no. 01 (2022): 6–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1670-6161.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der lokalen Segmenttherapie werden schmerzhafte oder verletzte Strukturen im spinalen Segment mit einem Lokalanästhetikum, vorzugsweise Procain, therapiert. Können die Beschwerden so nicht gelindert werden, muss man an eine aus der Ferne agierende Irritation aus einem Störfeld denken, denn alle Erkrankungen werden im segmental-reflektorischen Komplex verschaltet. Ist ein Segment gereizt, werden alle anderen ebenfalls in einen Reizzustand versetzt. Die Ausbreitungswege der Störfelder sind heute bekannt und mittels Manualtherapie korrigierbar. Sehr häufig gehen die Reize von Nasennebenhöhlen, Zähnen und Tonsillen aus, im Beckenbereich von der Prostata oder den weiblichen Unterleibsorganen. Die Störfelder aus Kopf oder Becken initiieren dann jeweils eine auf- oder absteigende Kettenreaktion. Unbehandelt kann dies in einem Störfeldcharakter resultieren. Besonders bei Erkrankungen des Bewegungsapparats handelt es sich nicht um die primären Erkrankungen, sondern um die Folge von Störfeldern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Aldag, Ulrike. "Neuraltherapie urologischer Erkrankungen." Erfahrungsheilkunde 65, no. 06 (2017): 316–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121570.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Belles, Bernd, and Gerd Belles. "Neuraltherapie bei Trigeminusneuralgie." Zeitschrift für Komplementärmedizin 07, no. 02 (2015): 30–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1550328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zinecker, Siegfried. "Die Funktionelle Neuraltherapie." Erfahrungsheilkunde 57, no. 11 (2008): 641–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1082622.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmiedel, Volker. "Neuraltherapie der Schilddrüse." Erfahrungsheilkunde 59, no. 02 (2010): 82–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1242594.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stettbacher, Marie-Anne. "Neuraltherapie nach Huneke." Erfahrungsheilkunde 64, no. 05 (2015): 272–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-106182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Belles, Bernd. "Neuraltherapie bei Bandscheibenvorfällen." Komplementäre und Integrative Medizin 49, no. 8 (2008): 11–16. http://dx.doi.org/10.1016/j.kim.2008.06.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wander, Rainer. "Neuraltherapie bei Schilddrüsenerkrankungen." Erfahrungsheilkunde 69, no. 06 (2020): 311–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1288-8440.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Neuraltherapie der Schilddrüse ist eine einfach durchführbare und in vielen Fällen sehr hilfreiche Injektionstechnik. Die Schilddrüse ist hoch sympathisch und parasympathisch versorgt, das erklärt teilweise die eutonisierende Wirkung der Injektion von Lokalanästhetika in die Schilddrüse sowohl bei Hyper- als auch bei Hypothyreose.Die Indikationen sind enorm vielgestaltig, sowohl bei Hyper- als auch bei Hypothyreose. Besonders bewährt hat sich die Schilddrüseninjektion bei unklaren Herzbeschwerden jeglicher Form, da Schilddrüse C 4 und die Funktionskette Th 4 in enger Verbindung stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Neuraltherapie"

1

Graul, Gabriele [Verfasser]. "Die Ergebnisse der Therapie des akuten lumbalen Radikulärsyndroms beim Bandscheibenvorfall mit Neuraltherapie in Form der indirekten Grenzstranginjektion nach MINK / Gabriele Graul." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1023022664/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bernigau, Dora. "Neue Aspekte der segmentalen Neuroanatomie des Lendenbereiches beim Hund." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-115463.

Full text
Abstract:
Sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin existieren mittlerweile zahlreiche Therapieverfahren, die immer öfter komplementär zur Schulmedizin eingesetzt werden. Zu den in der Tiermedizin besonders häufig angewandten Verfahren zählen die Neuraltherapie und die Akupunktur. Aber auch die Transkutane Elektrische Nerven Stimulation (TENS) und die Stimulation myofaszialer Triggerpunkte werden zu den segmentalen Therapiemethoden gerechnet. Die Linderung chronischer Schmerzzustände steht beim Einsatz dieser Verfahren im Vordergrund. Muskuloskelettale Erkrankungen der Lendenwirbelsäule und Lendenregion sowie der Gliedmaßen stellen beim Hund eine häufige Indikation für den Einsatz eines neuraltherapeutischen Verfahrens dar. In diesem Zusammenhang wird die Regio lumbalis des Hundes sehr häufig für eine Therapie herangezogen. Die Wirkung einer neuraltherapeutischen Behandlung wird in diesem Bereich segmental über die Spinalnerven vermittelt. Ziel der vorliegenden Dissertation war es, die Regio lumbalis des Hundes insbesondere im Hinblick auf das Innervationsmuster der Hautnerven detailliert darzustellen. Die erhobenen Befunde sollten einen Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkmechanismen der verschiedenen Therapietechniken leisten. Außerdem sollte nach einem möglichen morphologischen Korrelat zu den in der TCM definierten Akupunkturpunkten gesucht werden. Zu diesem Zweck wurden der Verlauf und die Verzweigung der Nerven des Lendenbereiches von n=12 formalinfixierten Hunden beginnend von der dorsalen Medianlinie dargestellt. Eine fotografische Dokumentation fand in drei Schichten statt: im Bereich der Fascia thoracolumbalis (a), auf Niveau der langen Rückenmuskulatur (b) und über den Procc. transversi (c). Des Weiteren wurde bei n=2 Tieren eine Präparation des subkutanen Innervationsmusters vorgenommen. Um die präparatorischen Ergebnisse interindividuell vergleichen zu können, wurden sog. Kaudalverschiebungsindizes entwickelt und für die einzelnen Spinalnerven berechnet. Spinalnerven, welche die Haut der Regio lumbalis innervierten, stammten aus den Rückenmarkssegmenten Th12 bis L5. Nervi cutanei der Dorsaläste besaßen alle Hunde, bei n=7 Tieren beteiligten sich auch Hautäste von Rr. ventrales aus den Segmenten L3 bis L5 an der Innervation des dorsalen Lendenbereiches. Die Anzahl der Hautnervenäste variierte individuell zwischen drei und sieben, wobei die Nerven bei den Tieren mit einer geringeren Anzahl aus den weiter kranial gelegenen Segmenten stammten. Der Verlauf, die Verzweigung sowie der Perforation der Nervi cutanei durch die Fascia thoracolumbalis zeigten eine sehr hohe individuelle Variabilität. Im Bereich der langen Rückenmuskulatur wurde dagegen ein vergleichbares und segmental regelmäßiges Innervationsmuster angetroffen. Bei der Präparation der subkutanen Nervenverläufe fiel ein sehr irreguläres und segmental nicht nachvollziehbares Muster auf. Bei allen untersuchten Hunden zeigten die Dorsaläste der Spinalnerven eine Kaudalverschiebung um mindestens eine Wirbelkörperlänge. Die in der vorliegenden Arbeit eingeführten Kaudalverschiebungsindizes ermöglichen einen interindividuellen Vergleich des Verlaufes der Spinalnerven der Regio lumbalis. Durch die errechneten Indizes ist eine graphische Darstellung und aussagekräftige Interpretation der morphologischen Ergebnisse gegeben. Die zum Teil hohe interindividuelle Variation im Innervationsmuster der Hautnerven des Lendenbereiches in den oberflächlichen Körperschichten lässt den Schluss zu, dass die Hautareale des Lendenbereiches nicht bei jedem Tier von demselben Spinalnerven innerviert werden. Das bedeutet, dass die Dermatome bei verschiedenen Individuen nicht identisch sind. Des Weiteren schließt die unterschiedliche Lokalisation der Nerven und ihrer Durchtrittstellen durch die Fascia thoracolumbalis ein morphologisches Korrelat zu den in der TCM festgelegten Akupunkturpunkten aus. Die bei allen Hunden regelmäßige Anordnung der Spinalnerven auf Niveau der langen Rückenmuskulatur deutet vielmehr darauf hin, dass ein in der Körperperipherie gesetzter Reiz unabhängig von einer genauen Punktlokalisation einen segmental in das Rückenmark vermittelten Effekt bei einer neuraltherapeutischen Behandlung zur Folge hat. Für eine erfolgreiche Therapie sind daher die profunde Kenntnis der Segmentanatomie sowie der neuroanatomischen Verschaltungswege unbedingt erforderlich. In Zukunft sollte mehr Augenmerk auf individuelle Unterschiede im Innervationsmuster gelegt werden, da diese einen möglichen Grund für die individuell variable oder auch ausbleibende Wirkung bei einer neuraltherapeutischen Behandlung darstellen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bernigau, Dora. "Neue Aspekte der segmentalen Neuroanatomie des Lendenbereiches beim Hund." Doctoral thesis, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11975.

Full text
Abstract:
Sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin existieren mittlerweile zahlreiche Therapieverfahren, die immer öfter komplementär zur Schulmedizin eingesetzt werden. Zu den in der Tiermedizin besonders häufig angewandten Verfahren zählen die Neuraltherapie und die Akupunktur. Aber auch die Transkutane Elektrische Nerven Stimulation (TENS) und die Stimulation myofaszialer Triggerpunkte werden zu den segmentalen Therapiemethoden gerechnet. Die Linderung chronischer Schmerzzustände steht beim Einsatz dieser Verfahren im Vordergrund. Muskuloskelettale Erkrankungen der Lendenwirbelsäule und Lendenregion sowie der Gliedmaßen stellen beim Hund eine häufige Indikation für den Einsatz eines neuraltherapeutischen Verfahrens dar. In diesem Zusammenhang wird die Regio lumbalis des Hundes sehr häufig für eine Therapie herangezogen. Die Wirkung einer neuraltherapeutischen Behandlung wird in diesem Bereich segmental über die Spinalnerven vermittelt. Ziel der vorliegenden Dissertation war es, die Regio lumbalis des Hundes insbesondere im Hinblick auf das Innervationsmuster der Hautnerven detailliert darzustellen. Die erhobenen Befunde sollten einen Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkmechanismen der verschiedenen Therapietechniken leisten. Außerdem sollte nach einem möglichen morphologischen Korrelat zu den in der TCM definierten Akupunkturpunkten gesucht werden. Zu diesem Zweck wurden der Verlauf und die Verzweigung der Nerven des Lendenbereiches von n=12 formalinfixierten Hunden beginnend von der dorsalen Medianlinie dargestellt. Eine fotografische Dokumentation fand in drei Schichten statt: im Bereich der Fascia thoracolumbalis (a), auf Niveau der langen Rückenmuskulatur (b) und über den Procc. transversi (c). Des Weiteren wurde bei n=2 Tieren eine Präparation des subkutanen Innervationsmusters vorgenommen. Um die präparatorischen Ergebnisse interindividuell vergleichen zu können, wurden sog. Kaudalverschiebungsindizes entwickelt und für die einzelnen Spinalnerven berechnet. Spinalnerven, welche die Haut der Regio lumbalis innervierten, stammten aus den Rückenmarkssegmenten Th12 bis L5. Nervi cutanei der Dorsaläste besaßen alle Hunde, bei n=7 Tieren beteiligten sich auch Hautäste von Rr. ventrales aus den Segmenten L3 bis L5 an der Innervation des dorsalen Lendenbereiches. Die Anzahl der Hautnervenäste variierte individuell zwischen drei und sieben, wobei die Nerven bei den Tieren mit einer geringeren Anzahl aus den weiter kranial gelegenen Segmenten stammten. Der Verlauf, die Verzweigung sowie der Perforation der Nervi cutanei durch die Fascia thoracolumbalis zeigten eine sehr hohe individuelle Variabilität. Im Bereich der langen Rückenmuskulatur wurde dagegen ein vergleichbares und segmental regelmäßiges Innervationsmuster angetroffen. Bei der Präparation der subkutanen Nervenverläufe fiel ein sehr irreguläres und segmental nicht nachvollziehbares Muster auf. Bei allen untersuchten Hunden zeigten die Dorsaläste der Spinalnerven eine Kaudalverschiebung um mindestens eine Wirbelkörperlänge. Die in der vorliegenden Arbeit eingeführten Kaudalverschiebungsindizes ermöglichen einen interindividuellen Vergleich des Verlaufes der Spinalnerven der Regio lumbalis. Durch die errechneten Indizes ist eine graphische Darstellung und aussagekräftige Interpretation der morphologischen Ergebnisse gegeben. Die zum Teil hohe interindividuelle Variation im Innervationsmuster der Hautnerven des Lendenbereiches in den oberflächlichen Körperschichten lässt den Schluss zu, dass die Hautareale des Lendenbereiches nicht bei jedem Tier von demselben Spinalnerven innerviert werden. Das bedeutet, dass die Dermatome bei verschiedenen Individuen nicht identisch sind. Des Weiteren schließt die unterschiedliche Lokalisation der Nerven und ihrer Durchtrittstellen durch die Fascia thoracolumbalis ein morphologisches Korrelat zu den in der TCM festgelegten Akupunkturpunkten aus. Die bei allen Hunden regelmäßige Anordnung der Spinalnerven auf Niveau der langen Rückenmuskulatur deutet vielmehr darauf hin, dass ein in der Körperperipherie gesetzter Reiz unabhängig von einer genauen Punktlokalisation einen segmental in das Rückenmark vermittelten Effekt bei einer neuraltherapeutischen Behandlung zur Folge hat. Für eine erfolgreiche Therapie sind daher die profunde Kenntnis der Segmentanatomie sowie der neuroanatomischen Verschaltungswege unbedingt erforderlich. In Zukunft sollte mehr Augenmerk auf individuelle Unterschiede im Innervationsmuster gelegt werden, da diese einen möglichen Grund für die individuell variable oder auch ausbleibende Wirkung bei einer neuraltherapeutischen Behandlung darstellen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Neuraltherapie"

1

Kokemohr, Heribert. Praxis der therapeutischen Lokalanästhesie und Neuraltherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57101-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zimmermann, M., Josef Schmid, H. U. Gerbershagen, and H. Schmeißner. Neuraltherapie. Springer, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zimmermann, M., Josef Schmid, H. Schmeißner, and H. U. Gerbershagen. Neuraltherapie. Springer London, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Barop, Hans. Neuraltherapie nach Huneke. Poster. Hippokrates, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Barop, Hans. Taschenatlas der Neuraltherapie nach Huneke. Hippokrates, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Abel, Bernd. Schmerztherapie, Neuraltherapie. Zeitgemäße Anwendung bewährter Therapieformen. Pflaum, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kokemohr, Heribert. Praxis der therapeutischen Lokalanästhesie und Neuraltherapie. Springer, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kokemohr, Heribert. Praxis der therapeutischen Lokalanästhesie und Neuraltherapie. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kokemohr, Heribert. Praxis der Therapeutischen Lokalanästhesie und Neuraltherapie. Springer London, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fischer, Lorenz. Neuraltherapie nach Huneke. Grundlagen, Technik, Praktische Anwendungen. Hippokrates, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Neuraltherapie"

1

Becke, Horst. "Neuraltherapie." In Naturheilverfahren. Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08915-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rosslenbroich, B. "Neuraltherapie." In Naturheilverfahren. Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12563-2_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zimmermann, Walther. "Die Neuraltherapie." In Heilwege der Natur. Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01940-4_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weinschenk, Stefan. "Neuraltherapie bei gefährdeter Schwangerschaft." In Fehlgeburten Totgeburten Frühgeburten. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50424-6_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gold-Szklarski, Kurt, Wolfgang Ortner, and Johanna Osztovics. "Neuraltherapie – Grundlagen und Anwendung." In Integrative Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48879-9_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jünemann, Klaus-Peter, P. De Geeter, Ch Persson, and H. Melchior. "Neuraltherapie der hyperaktiven Blase." In Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83170-6_307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klaus, Edwin. "Therapeutische Lokalanästhesie (TLA), Neuraltherapie." In Grundlagen der Schmerztherapie. Urban und Vogel, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-89935-570-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gold-Szklarski, Kurt. "Neuraltherapie im Rahmen der Palliativmedizin." In Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin. Springer Vienna, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-88877-3_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kokemohr, Heribert. "TLA/Neuraltherapie in Kombination mit anderen Verfahren." In Praxis der therapeutischen Lokalanästhesie und Neuraltherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57101-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Knauth, Katharina, Barbara Reiners, and Renate Huhn. "Abbildungen zu Reflexzonen- und Neuraltherapie verschiedener Organerkrankungen." In Physiotherapeutisches Rezeptierbuch. Steinkopff, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85399-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!