To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nobelpreisträger.

Journal articles on the topic 'Nobelpreisträger'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Nobelpreisträger.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Myerson, Roger. "Auf der Suche nach Erkenntnis (Interview mit Roger Myerson, Wirtschaftsnobelpreisträger)." Der Betriebswirt: Volume 55, Issue 4 55, no. 4 (2014): 35–36. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.55.4.35.

Full text
Abstract:
Anlässlich des Treffens der Nobelpreisträgern für Wirtschaftswissenschaften in Lindau hat „Der Betriebswirt“ ein Interview mit Roger B. Myerson geführt, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften aus dem Jahr 2007 und Wirtschaftswissenschaftler an der Universität von Chicago. Das Interview beschränkte sich nicht nur auf Spieltheorie und makroökonomische Zusammenhänge. Vielmehr kam Myerson sehr schnell auf aktuelle Entwicklungen, wie die Situation in der Ukraine. Myerson sieht ernste Gefahren für die gesamte Welt derzeit durch die Krise in der Ukraine: „Wird die Ukraine fähig sein, ihre Ver
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mönnich, Michael W., and Joachim Podlech. "Der Karlsruher Nobelpreisträger." Nachrichten aus der Chemie 70, no. 9 (2022): 24–27. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20224126112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kasack, Wolfgang. "Die russischen Nobelpreisträger." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 27, no. 3 (1997): 53–67. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hansson, N., L. M. Packy, T. Halling, D. Groß, and H. Fangerau. "Vom Nobody zum Nobelpreisträger?" Der Urologe 54, no. 3 (2015): 412–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-015-3780-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Haucap, Justus, and Hans-Theo Normann. "Jean Tirole — Ökonomie-Nobelpreisträger 2014." Wirtschaftsdienst 94, no. 12 (2014): 906–11. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-014-1767-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heinemann, Maik. "Angus Deaton – Ökonomie-Nobelpreisträger 2015." Wirtschaftsdienst 95, no. 12 (2015): 825–29. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1909-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tressaud, Alain. "Henri Moissan: Chemie-Nobelpreisträger 1906." Angewandte Chemie 118, no. 41 (2006): 6946–50. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200601600.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Remenyi, Christian. "Wo Nobelpreisträger etwas zu sagen haben." Nachrichten aus der Chemie 65, no. 10 (2017): 1039. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20174067221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eierhoff, Dirk. "55. Treffen der Nobelpreisträger in Lindau." Nachrichten aus der Chemie 53, no. 10 (2005): 1072. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20050531040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hausen, Harald zur. "Die Ziele der Deutschen Krebshilfe in den Dienst des Patienten stellen." Onkologische Welt 01, no. 02 (2010): 52–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631578.

Full text
Abstract:
Seit dem 1. Januar 2010 ist der Nobelpreisträger (2008, Physiologie und Medizin) Prof. Harald zur Hausen Präsident der Deutschen Krebshilfe. In einem Interview mit der Onkologischen Welt hat zur Hausen wichtige Ausblicke auf seine am 1. Januar 2010 begonnene Arbeit bei der Deutschen Krebshilfe erlaubt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hansson, Nils, and Ulrike Enke. "Emil von Behring: erster Nobelpreisträger für Medizin." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, no. 25 (2015): 1898–902. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-110248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schröter, E., and W. Weckerle. "Luis F. Leloir-Nobelpreisträger für Chemie 1970." Nachrichten aus Chemie und Technik 18, no. 22 (2010): 440–41. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19700182204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

de Meijere, Armin. "Adolf von Baeyer - Nobelpreisträger für Chemie 1905." Angewandte Chemie 117, no. 48 (2005): 8046–50. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200503351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Thomas, John Meurig. "J. J. Thomson: Nobelpreisträger in Physik 1906." Angewandte Chemie 118, no. 41 (2006): 6951–54. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200602651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Issing, Otmar. "50 Jahre WiSt." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50, no. 5 (2021): 38–39. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2021-5-38.

Full text
Abstract:
Die WiSt feiert in diesem Jahr bereits ihr 50. Jubiläum. Gründungsherausgeber Otmar Issing blickt in seinem Beitrag auf die Anfänge in den 1970er Jahren zurück. Ein Nobelpreisträger hat schon damals im allerersten Vorwort hervorgehoben, was die Zeitschrift bis heute ausmacht: Die neuesten Forschungserkenntnisse und Strömungen unter Wirtschaftswissenschaftlern sowie Praktikern verständlich auf den Punkt zu bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kammer, T., M. Spitzer, and R. Rau. "Schnell und jung, weise und alt." Nervenheilkunde 28, no. 11 (2009): 835–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627164.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie geistigen Leistungen des Menschen unterliegen Veränderungen über die Lebenszeit. Die Geschwindigkeit und Präzision des Arbeitsgedächtnisses nimmt mit zunehmendem Alter ab, das Wissen über die Welt, die Lebenserfahrung, nimmt hingegen zu. Seit Cattell (6) werden diese Unterschiede mit den Begriffen der fluiden und kristallinen Intelligenz bezeichnet. Unter der Hypothese, dass für das Nachdenken über Physik vor allem die fluide und für das Stiften von Frieden vor allem die kristalline Intelligenz bedeutsam sind, wurde untersucht, ob sich das Alter der entsprechenden Nobelpreis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Christmann, Mathias. "Otto Wallach: Begründer der Terpenchemie und Nobelpreisträger 1910." Angewandte Chemie 122, no. 50 (2010): 9775–81. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201003155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Synge, R., and A. Martin. "Nobelpreisträger 1952 für Chemie - R. Synge; A. Martin." Nachrichten aus Chemie und Technik 1, no. 2 (2010): 12. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19530010204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Stockfleth, Eggert. "Gratulation dem Nobelpreisträger „Harald zur Hausen”, Ehrenmitglied der DDG." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 6, no. 11 (2008): 917–20. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0387.2008.06925.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kagan, Henri B. "Victor Grignard und Paul Sabatier: zwei exemplarische Chemie-Nobelpreisträger." Angewandte Chemie 124, no. 30 (2012): 7490–97. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201201849.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ertl, Gerhard. "Wilhelm Ostwald: Begründer der physikalischen Chemie und Nobelpreisträger 1909." Angewandte Chemie 121, no. 36 (2009): 6724–30. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200901193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Halling, Thorsten, Ragnar Björk, Heiner Fangerau, and Nils Hansson. "Leopoldina: Ein Netzwerk für künftige Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin?" Sudhoffs Archiv 102, no. 2 (2018): 211–33. http://dx.doi.org/10.25162/sudhoff-2018-0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Herschbach, Dudley R. "Theodore William Richards: Apostel des Atomgewichts und Nobelpreisträger von 1914." Angewandte Chemie 126, no. 51 (2014): 14202–7. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201407464.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hopf, Henning. "Nobelpreisträger im Porträt. Von Peter Badge. / ForscherLeben. Von Günter Bersch." Angewandte Chemie 118, no. 18 (2006): 2899. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200485379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Vaupel, Elisabeth. "Ersatzgewürze (1916–1948). Der Chemie-Nobelpreisträger Hermann Staudinger und der Kunstpfeffer." Technikgeschichte 78, no. 2 (2011): 91–122. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2011-2-91.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bauer, Axel. "Karl Landsteiner: Entdecker der Blutgruppen in Wien – Nobelpreisträger in New York." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 8, no. 03 (2018): 164–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-0635-5512.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAm 14. Juni 1868 wurde Karl Landsteiner (1868 – 1943) in Baden bei Wien geboren. Nach dem Studium der Medizin in Wien und der Chemie in München, Zürich und Würzburg arbeitete Landsteiner zwischen 1897 und 1908 am Pathologisch-Anatomischen Institut der Universität Wien, an der er sich 1903 auch habilitierte. Im Rahmen seiner Forschungen auf den Gebieten der Bakteriologie und der Serologie entdeckte er 1900/1901 das später unter der Bezeichnung AB0 bekannt gewordene System der menschlichen Blutgruppen. Der schon 1890 vom Judentum zum katholischen Glauben konvertierte Landsteiner w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Fritsch, Gerhard. "K. A. Müller und J. G. Bednorz: Nobelpreisträger 1987 für Physik." Physik in unserer Zeit 18, no. 6 (1987): 188–91. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19870180605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hardinghaus, Christian. "Erbauen, Aufbauen, Umbauen: Das LMU Klinikum in München." Der Klinikarzt 49, no. 05 (2020): 189. http://dx.doi.org/10.1055/a-1166-0105.

Full text
Abstract:
Mit 700 forschenden Professoren an 18 Fakultäten und mit aktuell über 50 000 eingeschriebenen Studenten ist die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Deutschlands größte Präsenzuni. Ein Herzstück ist natürlich die 1472, im Gründungsjahr der Uni, eingerichtete medizinische Fakultät und das zugehörige, sich selbst verwaltende LMU Klinikum, das nach der Berliner Charité das zweitgrößte deutsche Krankenhaus mit Maximalversorgung ist. Jährlich versorgen über 1800 Ärzte an den 2 Klinikstandorten in der Münchner Innenstadt und in Großhadern rund 530 000 Patienten. In seiner langen Geschichte k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Aron, Irene. "A língua como pátria." Pandaemonium Germanicum, no. 10 (December 17, 2006): 139. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2006.74329.

Full text
Abstract:
Die Beispiele von Paul Celan und Rose Ausländer zeigen einige dramatische Aspekte des komplexen Verhältnisses zwischen Sprache und Identität, bzw. zwischen der deutschen Sprache im Dritten Reich und der literarischen Identität beider Dichter jüdischer Herkunft. Viktor Klemperer ist das Beispiel eines assimilierten Juden, der stets sein Deutschtum und seine tiefe Zugehörigkeit zu Deutschland und der deutschen Kultur unterstreicht. Ruth Klüger gehört zu einer späteren Generation, die sich eigentlich heimatlos fühlt, aber auch in der deutschen Sprache eine literarische Heimat findet. Canetti, Nob
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Tang, Kwong-Tin, and Jan Peter Toennies. "Johannes Diderik van der Waals: Pionier der Molekülwissenschaften und Nobelpreisträger von 1910." Angewandte Chemie 122, no. 50 (2010): 9768–74. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201002332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Andreae, Horst. "Der Nobelpreisträger Sir Frederik Banting. ein Wissenschaftler, dem Millionen Menschen das Leben verdanken." Allgemeine Homöopathische Zeitung 211, no. 05 (2007): 214–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-935339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ebert, Andreas, and Matthias David. "Nobelpreisträger. Adolf Butenandt (1903–1995) – Isolierung und Strukturermittlung der weiblichen Sexualhormone Östron und Progesteron." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 74, no. 02 (2014): 130–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1360342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Cornils, Boy. "Book Review: Conflicts of Conscience: Fritz Haber—Chemiker, Nobelpreisträger, Deutscher, Jude. By D. Stoltzenberg." Angewandte Chemie International Edition in English 34, no. 1 (1995): 119–20. http://dx.doi.org/10.1002/anie.199501191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Thomas, John Meurig. "Lord Rutherford (1871-1937): Der Newton des Atoms und Chemie-Nobelpreisträger des Jahres 1908." Angewandte Chemie 120, no. 49 (2008): 9532–41. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200803876.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Winter, Norbert. "Die Vereinigung der Gegensätze." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 61, no. 02 (2017): 79–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111067.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin faszinierendes Kapitel der Geistesgeschichte ist der Dialog, der sich zwischen dem Physiker und Nobelpreisträger Wolfgang Pauli und dem Psychologen Carl Gustav Jung entwickelte. Die Annäherung an eine gemeinsame Ebene zwischen der modernen Quantenphysik und der Jungʼschen Psychologie greift die Erkenntnisse der neuen Physik auf und lässt sie in ein konsequent neues Verständnis von wissenschaftlichem Denken übergehen. Das so gewonnene Weltbild spannt den Bogen zwischen rationaler Wissenschaft und intuitivem Erleben, zwischen Natur- und Geisteswissenschaft, Materie und Geist –
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Tausch, Arno. "Die Buchpublikationen der Nobelpreis-Ökonomen und die führenden Buchverlage der Disziplin. Eine bibliometrische Analyse." Bibliotheksdienst 51, no. 3-4 (2017): 339–73. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0032.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Rezente Beiträge in der wachsenden Disziplin der Szientometrie und Bibliometrie haben begonnen, nicht nur den „Impact“ der Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, sondern auch von Büchern zu studieren. Diese Methode kann auf einzelne Autoren oder sogar auf den „Impact“ eines gesamten Verlags-Unternehmens angewendet werden. In unserem Aufsatz analysieren wir die Publikationsmuster der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, 1994–2014. Mehr als 50% der besten und zweithäufigsten global vertretenen Buchpublikationen dieser Autorinnen und Autoren geschahen bei nur 8 Verlag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

VISTA, MICHELE. "DIETRICH STOLTZENBERG, Fritz Haber: Chemiker, Nobelpreisträger, Deutscher Jude, Weinheim, VCH, 1994, xiv + 670 pp., ill." Nuncius 10, no. 1 (1995): 410–13. http://dx.doi.org/10.1163/221058785x00444.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hänsch, Theodor W. "“Ohne Grundlagenforschung verspielen wir unsere Zukunft” – Ein Gespräch mit Theodor W. Hänsch, Physik-Nobelpreisträger 2005." Laser Technik Journal 3, no. 3 (2006): 4–5. http://dx.doi.org/10.1002/latj.200790108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hopf, Henning. "Heinrich Wieland. Naturforscher, Nobelpreisträger und Willstätters Uhr. Von Sibylle Wieland, Anne-Barb Hertkorn und Franziska Dunkel." Angewandte Chemie 120, no. 30 (2008): 5582–83. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200885588.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Medvei, V. C. "Ulrich Tröhler, Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917, Basle, Birkhauser, 1984, 8vo, pp. xvi, 238, SFr.38.80." Medical History 30, no. 1 (1986): 110. http://dx.doi.org/10.1017/s0025727300045257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Welzel, Peter. "Buchbesprechung: Otto Wallach 1847-1931. Chemiker und Nobelpreisträger. Lebenserinnerungen. Herausgegeben von Günther Beer, kommentiert von Horst Remane." Angewandte Chemie 114, no. 12 (2002): 2306. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3757(20020617)114:12<2306::aid-ange2306>3.0.co;2-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ackerknecht, Erwin H. "Ulrich Tröhler, Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841- 1917 auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie. Birkhäuser Basel 1984. XII + 240 p., 19 Abb." Gesnerus 42, no. 1-2 (1985): 177. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0420102016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Weitkamp, Jens, and Stefan Erst. "Kohlenwasserstoffe vom Nobelpreisträger: Hydrocarbon Chemistry. Von G. A. Olah und A. Molnár. Wiley, Chichester, 1995. 632 S., geb., 55,- £. ISBN 0-471-11359-X." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 43, no. 12 (1995): 1324. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19950431221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Voegeli, Yvonne. "Stoltzenberg, Dietrich: Fritz Haber, Chemiker, Nobelpreisträger, Deutscher, Jude. Eine Biographie. Weinheim etc., VCH, 1994. XIV, 669 S. 111. DM 98.-. ISBN 3-527-29206-3." Gesnerus 53, no. 1-2 (1996): 126–27. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0530102034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Welbourn, R. B., and O. Khan. "Auf dem Weg zur Physiologischen Chirurgie. Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917. U. Tröhler. Pp 240 + xvi. Illustrated. 1984. Basel, Boston, Stutgart: Birkhäuser Verlag. £19.10." British Journal of Surgery 75, no. 6 (1988): 622. http://dx.doi.org/10.1002/bjs.1800750645.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Zbikowski, Frauke. "Herkunft von Nobelpreisträgern." Nachrichten aus der Chemie 66, no. 11 (2018): 1087. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20184081626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Cornils, Boy. "Fritz Haber – Chemiker, Nobelpreisträger, Deutscher, Jude. VonD. Stoltzenberg. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1994. XIV, 669 S., 93 Abb., 8 Tab. geb. DM 98.00.—ISBN 3-527-29206-3." Angewandte Chemie 106, no. 11 (1994): 1257–59. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19941061126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kral, Silke. "Vom Garten der "Energie" zum Garten als Kunstwerk?" AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 6 (February 7, 2020): 42–55. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol6.p42-55.

Full text
Abstract:
Der ehemalige Landsitz "Energie" des Physikochemikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald in Großbothen wird heute durch die Gerda und Klaus Tschira Stiftung (GKTS) verwaltet, die mit dem Museumsbetrieb das universelle Werk des Wissenschaftlers, der auch für seine farbtheoretischen Studien bekannt ist, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen will.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Roth, Klaus. "Der Fall des Nobelpreisträgers David Baltimore." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 40, no. 3 (1992): 303–8. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19920400305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Käser, Lorenzo. "Illustrierte Spitalgeschichte des Zürcher Universitätsspitals und der medizinischen Poliklinik – nebst medizinischen, topografischen und kulturellen Nebenwirkungen." Praxis 109, no. 11 (2020): 901–28. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003551.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Medizingeschichte spielte Zürich stets eine bedeutende Rolle, mit technischen Entwicklungen und biomedizinischen Entdeckungen (auch von zahlreichen Nobelpreisträgern) oder mit Eigennamen von Zürcher Ärzten, die in der Welt der Medizin als Eponyme heute Alltag sind. Das Kantonsspital Zürich der 1833 gegründeten Universität Zürich ist der ideale Ausgangspunkt, um die Zürcher Medizingeschichte zu illustrieren und zu verorten – aber auch, um spannende und unerwartete kulturelle oder urbane Bezüge aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!