To see the other types of publications on this topic, follow the link: Poetiska texter.

Journal articles on the topic 'Poetiska texter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Poetiska texter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ljungcrantz, Desirée. "En skev figuration." lambda nordica 26, no. 4-1 (2022): 99–124. http://dx.doi.org/10.34041/ln.v26.765.

Full text
Abstract:

 
 
 Artikeln utforskar och beskriver poetiskt akademisk skrivande. Utforskandet sker med hjälp av feministiska figurationer – särskilt den av skrubbsåret kopplat till hiv – som flätar samman empiri, teorier, normkritiska analyser och levda erfarenheter. Trots att det finns överlappningar mellan det poetiska akademiska skrivandet och akademiskt kreativt skrivande innebär det poetiska akademiska skrivandet att ta kreativiteten ett ytterligare steg. Poetiskt akademiskt skrivande bygger på rytm, associationer och metaforer som möjliggör flödesskrivande och skapar ett ext
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ledinská, Šárka. "Zur Theorie der Poetik des Raumes in tschechischen und deutschen Märchen." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 7, no. 1-2 (2014): 28–49. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2014-1-2-28.

Full text
Abstract:
Den Schwerpunkt des vorliegenden Artikels bildet ein gegenwärtig viel beachtetes Thema der literarischen Theorie – die Poetik des Raumes in Märchen. Die Poetik des Raumes erweitert u. a. die Möglichkeiten der Interpretation literarischer Texte. Ziel des Beitrags ist es, auf Basis der Ergebnisse einer Diplomarbeit („Poetika prostoru v českých a německých pohádkách“ 2012) den Umfang des Begriffs ,Poetik des Raumes‘ detailliert zu analysieren, ihn gegen den Begriff ,Poetik des Werkes‘ abzugrenzen, eine langjährige Prämisse der Beziehung der Poetik des Raumes zur Poetik des Werkes in Frage zu stel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kazalarska, Zornitza. "Schreibszenen des Kleinen: Instrumente, Gesten, Poetiken." Czytanie Literatury. Łódzkie Studia Literaturoznawcze, no. 6 (December 30, 2017): 237–50. http://dx.doi.org/10.18778/2299-7458.06.13.

Full text
Abstract:
Im Zentrum des Beitrags steht die Verflechtung der kleinen Formen mit ihren Schreibszenen im Allgemeinen, und die Mitwirkung von Schreibinstrumenten, Beschreibstoffen und körperlichen Schreibgesten an literarischen Notierpraktiken im östlichen Europa im Konkreten. Das Augenmerk der Autorin richtet sich dementsprechend auf das Notizenmachen als prozessuale Schreibpraxis mit eigener Instrumentalität und Gestik. Zum einen interessiert sich die Autorin für die Blütezeit notierenden Schreibens in der alternativen Kultur der spätsozialistischen 1970/1980er Jahre und für die wesentlichen Momente sein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dinkel, Christoph. "Gedächtnis des Glaubens." Evangelische Theologie 62, no. 6 (2002): 430–45. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2002-0605.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Aufsatz versucht ein Plädoyer für das Auswendiglernen auf dem Hintergrund einer systemtheoretisch reflektierten Pädagogik. Auswendiggelernte Lieder, Gebete, Gedichte oder Bekenntnisse koppeln das individuelle Gedächtnis einer einzelnen Person an das kulturelle Gedächtnis des christlichen Glaubens. Auswendiggelerntes stellt dabei zunächst eine fremde, geliehene Glaubensidentität dar. Durch reflektiertes Aneignen verlieren die Texte jedoch ihre Fremdheit, sie können zu geistlichen Lebensbegleitern werden, die die Wahrnehmungen, Einstellungen und Erwartungen von Individuen präg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bradley, S. A. J. "Hvilken Oversættelse! Hvilken Galskab! Translating the poetry of Grundtvig." Grundtvig-Studier 51, no. 1 (2000): 60–74. http://dx.doi.org/10.7146/grs.v51i1.16355.

Full text
Abstract:
Hvilken Oversættelse! Hvilken Galskab! Translating the poetry of GrundtvigAf S. A. J. BradleyDe stridspunkter som stod frem tidligt i det 19. århundrede, omkring Grs egne vovestykker - hans oversættelser af islandsk og angelsaxisk litteratur - vedbliver forsat som stridspunkter for enhver moderae oversætter den dag i dag, og derfor rejser de sig uundgåeligt igen så snart man vil påtage sig den opgave at oversætte Gr selv. Den forestilling om oversættelse som Grs mæcen Johan Biilow og adskillige af Grs modstandere udtrykte, lever endnu: når man oversætter ord for ord, opnår man en mere ægte ove
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bársony, Laura. "„So will ich mich gern als Bewohner des Elfenbeinturms bezeichnen lassen“." Initium 4, no. 1 (2022): 44–57. http://dx.doi.org/10.33934/initium.2022.4.5.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag rekonstruiert Peter Handkes frühe Poetik anhand seines bedeutendsten Sammelbandes Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms (1972). Während einige Schriften des Bandes, die deutliche literaturtheoretische Ansichten formulieren, in der Forschung immer wieder hervorgehoben werden, wird die Mehrheit der Texte gar nicht untersucht. Diese Arbeit setzt sich einerseits zum Ziel, die bislang unbeachteten Essays hinsichtlich der bewusst entwickelten Poetik des Autors zu deuten, andererseits den Band als Einheit zu begreifen. Besonderer Wert wird dabei auf fundamentale Problemkreis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Glinatsis, Robin. "L’Épître aux Pisons dans le corpus des oeuvres d’Horace : données pratiques et enjeux interprétatifs." Revue des Études Anciennes 115, no. 1 (2013): 81–100. http://dx.doi.org/10.3406/rea.2013.5816.

Full text
Abstract:
L’habitude prise par la tradition critique, dès l’Antiquité, de qualifier le texte d’Horace d’Ars poetica n’appelle apparemment pas de remise en cause. Il suffit, pourtant, d’examiner quelques paramètres entourant la composition et la réception de l’oeuvre pour établir qu’il s’agit d’une fausse certitude. Le titre, le positionnement au sein du corpus horatien, la datation ou encore l’identité des destinataires n’ont pas été arrêtés de manière définitive et ont fait l’objet de conjectures diverses. Sur la base de ces données sujettes à la variabilité, la présente étude se propose de dévoiler un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmitz-Emans, Monika. "Gezeichnetes Theater, gezeichnete Imaginationen: : Comics und Graphic Novels zu Texten E.T.A. Hoffmanns." Literatur für Leser 45, no. 1 (2022): 93–112. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2022.01.07.

Full text
Abstract:
Abstract Texte von E.T.A. Hoffmann dienten oft als Vorlage zu Comics und Graphic Novels. Der Beitrag stellt verschiedene Beispiele vor: mehrere grafisch-narrative Adaptionen zum Sandmann, aber auch zu Das öde Haus, Das Fräulein von Scuderi, Nußknacker und Mausekönig. Hinsichtlich ihrer Text- und Bildregie jeweils eigene Wege gehend, bieten die Comics und Graphic Novels Beispiele für das breite Spektrum möglicher visuell-grafischer Interpretationen der Texte. Leitend sind dabei mehrere Fragen: Wie wird die Fabel re-inszeniert; welche grafischen und textgrafischen Inszenierungsmittel erscheinen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Althaus, Thomas. "SCHERFFERS VERSBAU." Daphnis 30, no. 3-4 (2001): 391–415. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000757.

Full text
Abstract:
Scherffer gilt als poeta minor. Gemeinhin betrifft eine solche Einschätzung die nur konventionelle Erfüllung poetischer Normen. Dies findet sich bei Scherffer aber gerade nicht. Seine Verse reichen vom Unentwickelten ins Extreme. Scherffer umgeht Vollendungen im Sinne der neuen Poetik (Opitz). Er realisiert den Versbau andem, macht in ihm Koordination zur Perspektive. Das wirkt strukturierend auf die Krisenthematik der Texte zurück.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

López-Cañete Quiles, Daniel. "Enmiendas del brocense al texto del "Ars Poetica" de Horacio." Philologia Hispalensis 1, no. 8 (1993): 37–53. http://dx.doi.org/10.12795/ph.1993.v08.i01.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wahbi, Hassan. "Unzählbare Schönheit. Für eine Poetik des Interkulturellen." Paragrana 20, no. 2 (2011): 189–95. http://dx.doi.org/10.1524/para.2011.0044.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag möchte ich zurückkommen auf die Frage nach der Erweiterung des Ich im Laufe eines Lebens, welches mehrfältig ist oder wird; es ist dies eine Variante dessen, was ich schon in früheren Texten vorschlug (L’art dialogique, Alexandria 2006; L’apprentissage négatif, Tunis 2008; Hybride toi-même, Casablanca 2009) bezüglich der notwendigen Labilität des Ich, d. h., dass der mehrfältige Mensch nicht mehrfältig ist in seiner Dispersion, sondern im Erarbeiten seiner Redefinition. Alles neu Erworbene bedingt, was er ist und stellt ihn vor etwas Weiteres. Eine Art der Verv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Greenwald, Mercer. "The School of Depth: Ingeborg Bachmann Meets Clarice Lispector." Austrian Studies 32, no. 1 (2024): 146–58. https://doi.org/10.1353/aus.00011.

Full text
Abstract:
Abstract: This article compares Ingeborg Bachmann's 'Undine geht' and Clarice Lispector's Água Viva . I posit that the primary site of the writers' mutual attunement in these texts is what I term the 'poetics of depth'. Centrally operating within this poetics of depth are figures of the mirror, the echo and the fragmentation of the apostrophic subject. In this essay, I aim to examine the correspondences between these two writers and demonstrate the critical distance that these texts demand from their readers. Abstract: Der Beitrag vergleicht Ingeborg Bachmanns 'Undine geht' und Clarice Lispect
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wolf, Uljana. "Von den Verlassensdisziplinen." Sprache und Literatur 53, no. 2 (2025): 220–38. https://doi.org/10.30965/25890859-05302004.

Full text
Abstract:
Abstract Ilse Aichingers unveröffentlichtes und undatiertes Prosa-Typoskript „Tiger Bay“ handelt vom Verlassen eines Schiffes. Wie ist der Text ins Werk einzuordnen? Der Essay verbindet die genannten „Verlassensdisziplinen“ einerseits mit Figurationen maritimer Abschiede und Fluchtlinien und andererseits mit formalen Strategien der Dialogisierung und Genrehybridisierung – beides zentrale Bestandteile von Ilse Aichingers subversiver Poetik. „Unterhaltung“ und „Verhalten auf sinkenden Schiffen“ als innere Schreibhaltung. Schließlich widmet sich der Essay der in „Tiger Bay“ wie auch in Aichingers
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Sommer, Oliver. "Labyrinthische Erzählweisen in Friedrich Dürrenmatts Der Winterkrieg in Tibet." Focus on German Studies, no. 27 (April 5, 2021): 26–51. http://dx.doi.org/10.34314/fogs2020.00003.

Full text
Abstract:
In Friedrich Dürrenmatts Der Winterkrieg in Tibet werden durch den Begriff Labyrinth autobio- und historiographischeErzählweisen reflektiert. Dieser Beitrag untersucht, wie der Erzähler der Rahmenerzählung in Der Winterkrieg in Tibet diekulturellen Praxen, autobio- und historiographische Texte zu schreiben, problematisiert. Beide Praxen reflektiert er, indem ersich mit ihnen anhand der (Denk-)Figur des Labyrinths metaphorisch auseinandersetzt. Endgültige oder eindeutige Erklärungenauf bestimmte Fragestellungen oder Problemfelder zu entwickeln, ist ein Vorgang, den diese Poetik kritisch beleu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Colombat-Didier, Frédérique. "Peter Rühmkorf lecteur d’Erich Fried ou la poésie en question." Austriaca 52, no. 1 (2001): 171–90. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2001.4349.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Studie ist bemüht, den poetologischen Standort Erich Frieds anhand eines Vergleichs mit der Poetik seines verständnis-kritischen Lesers und Kollegen Peter Rühmkorf kontrastiv zu erfassen. Die Entwicklung des welt- und gesellschaftskritischen Ansatzes im lyrischen Werk bieder Dichter wird mit den theoretischen Texten konfrontiert, in denen Rühmkorf zu Frieds Dichtung Stellung genommen hat. Daraus ergibt sich, dass die von Beim und Brecht ererbte Spannung zwischen artistischem und politischem Anspruch von Erich Fried aufgegeben wird, während sie für Rühmkorf immer noch konstituti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Groote, Inga Mai. "Scheins Geist aus Trosts Händen." Die Musikforschung 68, no. 3 (2021): 295–97. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2015.h3.430.

Full text
Abstract:
Zu den bekannteren "Phantomtexten" der Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts gehört wohl die Schrift des Leipziger Thomaskantors Johann Hermann Schein über die "Musica poetica, die Lehren so einem Incipienten in der Musica Poëtica (wie sie genennet wirdt) fürnemlich zu wissen von nöthen." In der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel ist nun aus dem Bestand der Bibliothek des Juristen und Organisten Johann Caspar Trost des Älteren (1616/17-1676) ein Sammelband erhalten, der mehrere musiktheoretische Drucke und einen handschriftlichen Teil umfasst, in dem Scheins Schrift ebenso wie eine bislang g
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Naganowska, Maria. "Marta Wimmer: Poetik des Hasses in der österreichischen Literatur. Studien zu ausgewählten Texten." Studia Germanica Posnaniensia, no. 35 (January 1, 2014): 105. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2014.35.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Merz, Redaktion. "Ottersbach, Beatrice/Schadt, Thomas (2013). Filmlehren. Ein undogmatischer Leitfaden für Studierende. Berlin: Bertz+Fischer. 304 S., 19,90 €." merz | medien + erziehung 58, no. 5 (2014): 92. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2014.5.26.

Full text
Abstract:
Filmlehren ist das siebte Buch zum Thema Filmberufe, das Ottersbach und Schadt gemeinsam herausbringen. In ihrem Sammelband beschreibt das Herausgeberteam, welche Aufgaben die Filmlehrenden haben, wie sie die Herausforderung angehen, woran sie scheitern, woran sie wachsen. Das Buch beginnt mit einem Blick auf einige Filmschulen in Deutschland. Dadurch bekommen die Leserinnen und Leser in knapper Form praktische Informationen über die Curricula dieser Schulen. Im Anschluss daran werden zehn Interviews und 20 weitere Texte vorgestellt, die einen vollständigen Überblick über die Lehre allgemein,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Saur, Pamela S. "Poetik des Hasses in der österreichischen Literatur: Studien zu ausgewählten Texten by Marta Wimmer." Journal of Austrian Studies 49, no. 3-4 (2016): 150–52. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2016.0073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Renz, Tilo. "SIEGFRIEDS MÖRDER." Daphnis 40, no. 1-2 (2011): 39–61. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000825.

Full text
Abstract:
Das Nibelungenlied schildert nicht nur die Eskalation der Gewalt, sondern auch Mechanismen zu ihrer Reglementierung. Ein Verfahren der Formalisierung von Waffengängen ist die öffentliche Feststellung des Schuldigen an Siegfrieds Tod, die Kriemhilds Rache voraus geht. Wiederholt wird im Verlauf der Handlung die Frage nach Siegfrieds Mörder gestellt. Zahlreiche Rekurse auf das Mordgeschehen machen unterschiedliche Figuren verantwortlich (neben Hagen insbesondere Gunther) und implizieren Konzepte von Täterschaft und Schuld. Die Variation erweist sich als literarischer Darstellungsmodus des Proble
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rohde, Carsten. "Poetik des Memoir. : Gattungshybridität zwischen Autobiographie, Sachbuch und Erzählung." Zeitschrift für Germanistik 32, no. 2 (2022): 290–304. http://dx.doi.org/10.3726/92172_290.

Full text
Abstract:
Abstract Das Memoir bezeichnet eine autobiographische Erzählform, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der literarischen Öffentlichkeit Verbreitung findet. Ein zentrales Gattungsmerkmal ist die Verknüpfung von autobiographischer Erzählung und Identität mit politisch-sozialen Themen und Standpunkten. Darüber hinaus findet der Terminus gelegentlich im literaturkritischen und allgemeinen literarischen Diskurs als lediglich modernistisches Synonym für ,autobiographische Erzählung‘ Verwendung. Derlei Unschärfen tragen dazu bei, dass Aussagen über die Sinnhaftigkeit und Lebensdauer dieses Genrebegr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rohde, Carsten. "Poetik des Memoir. : Gattungshybridität zwischen Autobiographie, Sachbuch und Erzählung." Zeitschrift für Germanistik 32, no. 2 (2022): 290–304. http://dx.doi.org/10.3726/92171_290.

Full text
Abstract:
Abstract Das Memoir bezeichnet eine autobiographische Erzählform, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der literarischen Öffentlichkeit Verbreitung findet. Ein zentrales Gattungsmerkmal ist die Verknüpfung von autobiographischer Erzählung und Identität mit politisch-sozialen Themen und Standpunkten. Darüber hinaus findet der Terminus gelegentlich im literaturkritischen und allgemeinen literarischen Diskurs als lediglich modernistisches Synonym für ,autobiographische Erzählung‘ Verwendung. Derlei Unschärfen tragen dazu bei, dass Aussagen über die Sinnhaftigkeit und Lebensdauer dieses Genrebegr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kaminski, Nicola. "DIE MUSEN ALS LEXIKOGRAPHEN." Daphnis 29, no. 3-4 (2000): 649–93. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000722.

Full text
Abstract:
Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon, von buch- und verlags geschichtlicher Seite aus erschöpfend untersucht, ist der Literaturwissenschaft bislang nicht zum Problem geworden. Und doch ist es 'der Zedler' selbst, der seine Selbstlegitimierung auf das Feld der poetologischen Diskussion verschiebt, indem die Mitarbeiter des Lexikons als "die IX. Musen" vorgestellt werden. Rhetorisch scheint damit zweierlei gewonnen: daß Musen nicht einfach aus fremden Büchern abschreiben, versteht sich von selbst, und zudem bietet die imitatio-orientierte Poetik der Zeit für 'musisches Schreiben' sogar eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Koch, Elke. "Creating and arranging dialogue for liturgical performance: Introit tropes for nativity Dialogisierung und liturgische Inszenierung: Weihnachtliche Tropusfeiern." Zeitschrift fuer deutsches Altertum und Literatur 151, no. 1 (2022): 1–41. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2022-0001.

Full text
Abstract:
The paper applies new perspectives on liturgical performances in recent philological and musicological scholarship to dialogues in the Christmas liturgy. Drawing on the concept of 'trope ceremony' (Tropusfeier), it analyses dialogue as a means of liturgical poetics. By studying manuscripts, texts and spatial arrangements, it shows how in the Latin West the introductory introit tropes 'Hodie cantandus est' and 'Quem queritis in presepe' were used for expressing varying theological, sacramental and institutional aspects in liturgical performance. Der Beitrag trägt neue philologische und musikolo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ostafiński, Witold. "Stilistische Eigenschaften der Rundfunkpredigten von der Heiligkreuz-Kirche." Ruch Biblijny i Liturgiczny 59, no. 1 (2006): 25. http://dx.doi.org/10.21906/rbl.390.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel stellt einen Versuch der Besprechung der wichtigsten Tendenzen in der Sprachstruktur der Rundfunkpredigten von der Heiligkreuz-Kirche dar. Es wird mit der Berücksichtigung von solchen stilistischen Eigenschaften wie: Kommunikativität, dialogische Fähigkeiten und Emotionalität getan. Die Autoren der ausschlaggebenden Mehrheit von den Rundfunkpredigten bedienen sich einfacher, stilistisch und grammatisch einwandfreier Sprache, mit klarer, übersichtlicher Satzstruktur und logischer und geschlossener Aussagenkonstruktion. Die Dialogfähigkeit wird meistens durch die Anwendun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Reinthal, Von Angela. "Theodor Wolff: ,,Tagebuch meines Sohnes“. Zugleich ein Ausblick auf die Tradition des Elterntagebuches seit der Aufklärung1." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 2 (2020): 113–62. http://dx.doi.org/10.3726/ja522_113.

Full text
Abstract:
Der Wunsch und das ,,Bedürfniss, mich mit dir zu unterhalten“ (S. 55)2 veranlassen Theodor Wolff (1868–1943), 1906 bis 1933 Chefredakteur des ,,Berliner Tageblatts“, an sein erstgeborenes Kind Richard wenige Tage nach dessen Geburt einen langen Brief in Gestalt eines Vatertagebuches zu beginnen, den er erst sieben Jahre später abbricht – der letzte Eintrag ist vom 1. August 1913 (S. 124–126). In dieser Zeit sind zwei weitere Geschwister, Rudolf und Lilly, hinzugekommen, und bedingt durch den Ersten Weltkrieg mußte der an sich schon vielbeschäftigte politische Journalist seine Aufmerksamkeit vo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Yu, Yang. "nr="125",,Landschaft wird zur flirrenden Inszenierung der Existenz, zum Panorama der Ängste“.1 : Zum Naturbild im Werk von Herta Müller." Zeitschrift für Germanistik 31, no. 2 (2021): 125–46. http://dx.doi.org/10.3726/92169_125.

Full text
Abstract:
Abstract Die Landschaftsdarstellungen im Werk von Herta Müller fallen durch ihre pejorative Eindimensionalität auf, weil sie beständig mit der (Lebens)Angst bzw. dem Tod konnotiert sind. Müllers Naturbild steht im Einklang mit ihrer existentiellen Haltung und prägt ihr Verhältnis zur Welt und den Mitmenschen. Es erweist sich als gleichzusetzen mit ihrem Weltbild und ist daher auf der epistemologischen sowie sozial-politischen Ebene von elementarer Bedeutung. Ferner wird die Natur als poetologische Reflexionsfigur in ihren Texten eingesetzt, um allegorisch Müllers ästhetisches Konzept, die Moti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Classen, Albrecht. "Von sich selbst erzählen: Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hrsg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Studien zur historischen Poetik, 26. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2017, XVIII, 524 S." Mediaevistik 31, no. 1 (2018): 341. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_341.

Full text
Abstract:
Größere Tagungen tendieren dazu, auch in größere Sammelbände zu münden, was gleichermaßen bei dem vorliegenden der Fall ist, der auf die Tagung im Kloster Irsee im Herbst 2013 zurückgeht, wozu noch zwei zusätzliche Beiträge (Eva von Contzen und Dietmar Rieger) kommen. Das Thema bezieht sich auf die schon vielfach behandelte Frage, wie mittelalterliche Erzähler oder Dichter auf sich selbst eingegangen sind und autobiographische Reflexe in ihre Texte oder Gedichte integrierten. Wie die zwei Herausgeberinnen betonen, wäre es zwar wünschenswert gewesen, eine pan-europäische Perspektive zu entwicke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hill, David, and Wolfgang Bunzel. "Poetik und Publikation: Goethes Veroffentlichungen in Musenalmanachen und literarischen Taschenbuchern: Mit einer Bibliographie der Erst- und autorisierten Folgedrucke literarischer Texte Goethes im Almanach (1773-1832)." Modern Language Review 96, no. 4 (2001): 1135. http://dx.doi.org/10.2307/3735953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Eybl, Franz M. "Christian Kiening, Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Studien und Texte. (Mediaevistische Perspektiven 9) Chronos, Zürich 2020. 263 S., € 28,–." Arbitrium 39, no. 3 (2021): 308–14. http://dx.doi.org/10.1515/arb-2021-0003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Chlench-Priber, Kathrin. "Christian Kiening: Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Studien und Texte, Zürich: Chronos 2020, 263 S., 24 Abb. (Mediävistische Perspektiven 9)." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 145, no. 4 (2023): 685–88. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl-2023-0045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ermolaev, Herman. "Boris Pil'njaks Poetik des Selbstzitats in den 30er jahren. By Natalie Kromm. Slavische Literaturen. Texte und Abhandlungen, vol. 34. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005. 293 pp. Notes. Bibliography. $57.95, paper." Slavic Review 66, no. 3 (2007): 570–71. http://dx.doi.org/10.2307/20060349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Dallapiazza, Michael. "Aforismi e alfabeti. A cura di Giulia Cantarutti, Andrea Ceccherelli e Gino Ruozzi. 245 S. Bologna: 2016 (Scorciatoie. Collana del Dipartimento di Lingue, Letterature e Culture Moderne dell’Università di Bologna)." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (2018): 296–97. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_296.

Full text
Abstract:
Abstract Die von Giulia Cantarutti 2001 ins Leben gerufene Reihe bezieht sich mit ihrem Namen auf den Titel eines Erzählungsbandes von Umberto Saba, Scorciatoie e racconti (1946) und sind nicht nur den Kleinen Formen gewidmet, sondern allen offenen Formen, die zu oft durch das Raster der traditionellen literarischen Genres hindurchfallen, vergessen oder unterschätzt werden. International anerkannte Expertin der deutschen und europäischen Aufklärung, vor allem Lichtenbergs, hat sie einen Gutteil ihrer wissenschaftlichen Arbeit der Aphoristik gewidmet, zu deren herausragendsten internationalen K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Siddall, L. R. "Johannes Bach: Untersuchungen zur transtextuellen Poetik assyrischer herrschaftlich-narrativen Texte. (State Archives of Assyria Studies XXX.) xii, 481 pp. Helsinki: The Neo-Assyrian Text Corpus Project, 2020. $75. ISBN 978 952 10 9503 0." Bulletin of the School of Oriental and African Studies 84, no. 3 (2021): 567–69. http://dx.doi.org/10.1017/s0041977x22000040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Heßeimann, Peter. "JÖRG KRÄMER: Johann Beers Romane. Poetologie, immanente Poetik und Rezeption "niederer" Texte im späten 17. Jahrhundert. — Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang 1991 (= Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissensehaft und Bedeutungsforsehung. 28.) 344 S. DM 89,-." Daphnis 22, no. 2-3 (1993): 543–46. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lasson, Émilie. "Stefan SEEBER, Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200 , Berlin–New York, De Gruyter, 2010 ; 1 vol. in-8 o , X–326 p. ( Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters , 140). ISBN : 978-3-11-023502-9. Prix : € 69,95." Le Moyen Age Tome CXIX, no. 2 (2013): XXI. http://dx.doi.org/10.3917/rma.192.0457u.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Mundt, Lothar. "JACOB BALDE S.J.: Opera poetica omnia. Neudruck der Ausgabe München 1729. Hrsg. und eingeleitet von Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand. 8 Bde. - Frankfurt am Main: Keip 1990. (= Texte der frühen Neuzeit. Neudrucke nach Beständen und in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Wrocław/Breslau. In Zusammenarbeit mit Klaus Garber hrsg. von Wilhelm Kühlmann.) Bd. 1: 48 S., 10 Bll., 308 S., 5 Bll.; Bd. 2: 4 Bll., 380 S., 5 Bll.; Bd. 3: 4 Bll., 405 S.; Bd. 4: 4 Bll., 547 S.; Bd. 5: 4 Bll., 335 S.; Bd. 6: 4 Bll., 513 S.; Bd. 7: 4 Bll., 413 S.; Bd. 8: 4 Bll., 490 S." Daphnis 20, no. 3-4 (1991): 769–71. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Achatz, Markus. "Keine Zeit für gewöhnliches Kino." merz | medien + erziehung 64, no. 2 (2020): 81–86. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2020.2.22.

Full text
Abstract:
Die Jubiläumsausgabe der Berlinale: neue Leitung, leichte Änderungen der Programmsektionen, ein durchschnittlicher WettbewerB und gute Filmen in GENERATION, der Schiene mit Filmen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Kplus und 14plus). Viele Diskussionen und Berichterstattungen drehten sich dieses Mal um das neue Berlinale Leitungs-Duo Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian, wie beinahe in jedem Jahr wurde viel über die Qualität der Wettbewerbsfilme gesprochen und die Frage, welche Stars nach Berlin kämen. An dieser Stelle soll es jedoch um die Filme gehen. Bei den 70. Internationalen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hallgren, Hanna, and Jenny Tunedal. "Gränslösa hundar - den fulde version." Kvinder, Køn & Forskning, no. 1 (March 5, 2013). http://dx.doi.org/10.7146/kkf.v0i1.28064.

Full text
Abstract:
Her kan du læse Hanna Hallgrens og Jenny Tunedals poetiske tekst Gränslösa hundar i sin fulde længde. Det er med andre ord denne tekst Hanna Hallgren henviser til i sin artikel: En queer introduktion till texten Gränslösa hundar - Om queerteori, performativitet och subversiva repetitioner i skönlitterära, kritiska och vetenskapliga texter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Firaza, Joanna. "Unter der Glasglocke: generationelle Befindlichkeiten in Zoë Jennys "Das Blütenstaubzimmer"." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, December 30, 2014, 169–84. http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2014.10.

Full text
Abstract:
Zoë Jennys Debütroman Das Blütenstaubzimmer (1997) schreibt sich einerseits in die literarische Tendenz des sogenannten ‚Fräuleinwunders‘, andererseits in die Tradition des Adoleszenzromans ein. Als Leistung des Textes ist seine plastische, sinnliche Sprache anzusehen, in der sich die nach innen gekehrte Perspektive der Ich-Erzählerin ausdrückt. Der hier vorgenommene Versuch einer differenzierten Analyse der Poetik des Textes ergibt eine verblüffende Nähe zu Sylvia Plaths autobiographischem Roman Die Glasglocke (1963). Der intertextuelle Ansatz wirft ein Licht auf den latenten Anspruch des Tex
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Sultan, Patrick. "Fiat fabula : l'amour des commencements." Automne 2003 4, no. 2 (2003). http://dx.doi.org/10.58282/acta.11833.

Full text
Abstract:
Cet article est un compte-rendu du livre : Andrea Del Lungo, L'incipit romanesque, Paris, Le Seuil, 2003 (Collection Poétique), 380 p. ISBN : 2-02-057180-3. Texte traduit de l'italien, revu et remanié par l'auteur, Titre original : Gli inizi difficili. Per una poetica dell' "incipit" romanzesco, Padoue, UNIPRESS, 1997
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Foster, Benjamin R. "Review of Untersuchungen zur transtextuellen Poetik assyrischer herrschaftlich-narrativer Texte." Journal of the American Oriental Society 143, no. 4 (2023). http://dx.doi.org/10.7817/jaos.143.4.2023.r0066.

Full text
Abstract:

 
 
 Untersuchungen zur transtextuellen Poetik assyrischer herrschaftlich-narrativer Texte. By Johannes Bach. State Archives of Assyria Studies, vol. 30. Helsinki: the Neo-Assyrian Texxt Corpus Project, 2020. Pp. xvi + 481. $75 (paper). [Distributed by Penn State University Press, State Col- lege, PA]
 
 
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls." Austrian Studies 25, no. 1 (2017): 254–56. http://dx.doi.org/10.1353/aus.2017.0022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Péteri, Vanda. "Litterära och egentliga språklektioner: den goda moralens poesi." FILOGI 2, no. 1 (2021). http://dx.doi.org/10.37588/filogi.2021.2.1719.

Full text
Abstract:
Med hjälp av några exempel som är dels fiktiva (litterära) och dels egentliga (tagna ur språkböcker) vill jag i den här korta texten visa att språkundervisningen lär ut både språkkunskaper och kultur. Policy är en viktig komponent i språklektionens poetik i statligt stödd språkundervisning. På så sätt slår vi två flugor i en smäll: vid sidan av en strikt tagen språkutlärning undervisar vi också i målkulturens etiska normer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schulz, Armin. "Lydia Miklautsch, Montierte Texte – hybride Helden. Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 130, no. 1 (2008). http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.2008.017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Sommer, Oliver. "Autopsie einer Schuld. Zu den Erzählweisen der Fallgeschichte in Friedrich Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehre." Focus on German Studies 28 (September 21, 2021). http://dx.doi.org/10.34314/fogs2021.00006.

Full text
Abstract:
Friedrich Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehre thematisiert die Erzählweisen von Fallgeschichten. Dieser Beitrag arbeitet heraus, wie der Erzähler der Vorrede die kulturelle Praxis des Schreibens von historiographischen Texten problematisiert. Dazu vergleicht er sie mit (seinen eigenen) poetischen Erzählweisen und wertet sie im Rückgriff auf seine moralisch-pädagogischen Bestrebungen ab. Endgültige oder eindeutige Erklärungen für bestimmte Fragestellungen (in diesem Fall solche der (Re-)Konstruktion einer historischen Persönlichkeit) zu entwickeln, ist ein Vorgang, den diese Poetik kri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Skrine, Peter. "Jörg Krämer, Johann Beers Romane. Poetologie, immanente Poetik und Rezeption ‚niederer‘ Texte im späten 17.Jahrhundert." Arbitrium 10, no. 3 (1992). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1992.10.3.315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gintli, Tibor. "Das anekdotische Erzählen als moderne poetische Form im Kontext der tschechischen und der ungarischen Literatur." Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae, August 12, 2022. http://dx.doi.org/10.1556/060.2022.00020.

Full text
Abstract:
Die Anekdote wird durch den in der Literaturwissenschaft entstandenen Konsens als eine Gattung angesehen, die im 20. Jahrhundert endgültig veraltet ist. In meinem Beitrag möchte ich am Beispiel von Bohumil Hrabal und Péter Esterházy zeigen, auf welche Weise sich die anekdotische Tradition in der tschechischen und der ungarischen Literatur auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts als auch weiterhin fortsetzbar erwies. Die Erzählweise von Jaroslav Hašek auf das Lebenswerk von Bohumil Hrabal eine bedeutende Wirkung ausgeübt hat. Inwieweit erne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Groeben, Norbert, and Brigitte Scheele. "Simone Winko, Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. 2003." Arbitrium 23, no. 2 (2005). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.2005.218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Grütter, Oliver. "Margareta Klopstock (1728–1758)." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, September 6, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s41245-024-00244-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer folgende Artikel befasst sich mit der Person und dem literarischen Werk Margareta Klopstocks, die seit jeher im Schatten ihres ungleich prominenteren Ehemannes steht. Bisherige Forschungen haben ihren Anteil am Messias zumeist als bloße Hilfsarbeit interpretiert und die Hinterlaßnen Schriften (posthum 1759) mit dem Etikett der Epigonalität versehen. Dagegen argumentiert diese Studie für ein kollaboratives Verständnis ihrer Ehegemeinschaft und beschreibt das Schaffen der Autorin erstmals systematisch im Sinne einer eigenständigen geistlichen Poetik. Über Abschrift und Diktat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!