To see the other types of publications on this topic, follow the link: Prozessleitsystem.

Journal articles on the topic 'Prozessleitsystem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Prozessleitsystem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schneider, Martin, Stefan Runde, Martin Glaser, and Stefan Gerach. "Cloud Computing im Kontext eines Prozessleitsystems." atp edition 55, no. 01-02 (2013): 74. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v55i01-02.1933.

Full text
Abstract:
Die Informationstechnik hat wesentlichen Einfluss auf die Architektur von Prozessleitsystemen genommen. Das belegen unterschiedliche Bussysteme sowie Anzeige- und Bedienansätze. So hat die im ersten Beitragsteil beschriebene IT-Technologie Virtualisierung bereits heute Einzug in die Praxis gehalten. Cloud Computing ist hingegen nicht übliche Praxis im Kontext der Architektur eines Prozessleitsystems. Im Rahmen entsprechender Vorfeldarbeiten fokussiert dieser zweite Beitragsteil auf das häufig kontrovers diskutierte Cloud Computing hinsichtlich der Prozessleitsystem-Architektur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reichl, Bernhard. "Modernes Prozessleitsystem lässt Wasser in Oberösterreich verlässlich fließen." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 62, no. 7-8 (2010): a24—a26. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-010-0226-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Holm, Thomas, Michael Obst, Jan Ladiges, et al. "Namur Modul Type Package – Implementierung." atp edition 58 (January 1, 2016): 82. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i01-02.555.

Full text
Abstract:
Mit dem Namur-MTP wurde die Basis geschaffen, Module in eine Prozessführungsebene zu integrieren. Im MTP wird dazu jede Information abgebildet, die für eine effiziente und fehlerfreie Integration benötigt wird. Der aktuelle Arbeitsstand des Namur-MTP wurde von den Autoren auf Anwendbarkeit überprüft. Dazu wurden ein Anlagendemonstrator aufgebaut und die darin befindlichen Module mit Hilfe ihrer MTP in ein Prozessleitsystem integriert. Der Beitrag schildert den Engineeringprozess und beschreibt die dabei zum Einsatz gekommenen Softwarewerkzeuge sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

De Caigny, Jan, Thomas Tauchnitz, Ronny Becker, et al. "NOA – Von Demonstratoren zu Pilotanwendungen." atp magazin 61, no. 1-2 (2019): 44–55. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i1-2.2403.

Full text
Abstract:
Das Konzept Namur Open Architecture (NOA) wurde auf der Namur-Hauptsitzung 2016 vorgestellt, im Jahr 2017 gab es erste Demonstratoren. Inzwischen werden drei konkrete Elemente des NOA-Konzeptes erarbeitet: Die NOA-Diode sorgt für den sicheren Datenexport aus der Namur-Pyramide, das NOA-Informationsmodell beschreibt die Daten und Bezeichnungen, und Verification of Request erlaubt einenkontrollierten Datenfluss zurück in das Prozessleitsystem der Anlage. Diese Elemente wurden an der IGR-Testanlage im Industriepark Höchst implementiert. Im Beitrag werden vier konkrete Anwendungsfälle für die NOA-Bausteine vorgestellt: eine Pumpendiagnose, die automatische Aktualisierung der Dokumentation nach einem Sensortausch, die Online-Überwachung eines Prozessanalysegerätes sowie ein Dimensionierungs-Check für Feldgeräte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pfeffer, Annett, Anna Hahn, Michael Obst, and Leon Urbas. "Systemfremde Steuerungen in modulare Anlagen integrieren." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 57, no. 07-08 (2015): 56. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v57i07-08.521.

Full text
Abstract:
Um die Wettbewerbsfähigkeit in der Prozessindustrie zu erhalten, wird verstärkt an modularisierten, verfahrenstechnischen Anlagen geforscht. Während der verfahrenstechnische Teil der Module nur abhängig von der bereitzustellenden verfahrenstechnischen Funktion ist, muss die Automatisierungstechnik der Module in ein übergeordnetes Leitsystem integriert werden. Derzeit funktioniert diese Integration vor allem manuell und mit systemeigenen Steuerungen. Ziel ist es, dass bereits automatisierte Module nicht mehrfach manuell für die Prozessleitsysteme (PLS) konfiguriert werden müssen, sondern dass sich auch Module mit systemfremden Steuerungen weitgehend automatisch integrieren lassen. Im Kontext der Modularisierung nach NE 148 entspricht dies dem Anwendungsfall des integrierbaren Moduls mit eigener Steuerung. Im Beitrag wird der Ansatz zur Nutzung existierender Beschreibungsmittel aufgegriffen. Am Beispiel des Prozessleitsystems PCS 7 werden Wege aufgezeigt, wie bereits heute systemfremde Steuerungen automatisch in ein übergeordnetes PLS integriert werden können und wo zusätzliche Schnittstellen benötigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brand, Martin, Ulrich Christmann, Michael Diefenbach, Thomas Hauff, and Michael Krauß. "Stimmungsbarometer Prozessleitsysteme." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 54, no. 01-02 (2012): 28. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v54i01-02.202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pleßow, Matthias, Michael Pocher, Hans-Werner Schmidt, and Thomas Bartsch. "Projektierung von Prozessleitsystemen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96, no. 4 (2001): 206–11. http://dx.doi.org/10.3139/104.100411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Runde, Stefan, Martin Schneider, Martin Glaser, and Steffen Thieme. "Virtualisierung im Kontext eines Prozessleitsystems." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 54, no. 12 (2012): 28. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v54i12.361.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Koziolek, Heiko, and Stefan Hauck-stattelmann. "Life-Cycle-Herausforderungen für Prozessleitsysteme." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 57, no. 09 (2015): 60. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v57i09.527.

Full text
Abstract:
Industrielle Prozessleitsysteme verursachen durch ihre lange Einsatzdauer domänenspezifische Herausforderungen für Betreiber und Lieferant, die sich mit etablierten Methoden aus dem IT-Bereich nur schwierig lösen lassen. Obwohl nur noch gebrauchter Hardwareersatz für Komponenten älterer Prozessleitsysteme verfügbar sein mag, scheuen Betreiber in der Automatisierung – anders als Endkunden im IT-Bereich – aus Gründen des Investitionsschutzes die Migration auf neuere Hardware. Selbst bei Bereitschaft zur Migration erfordern existierende Migrationslösungen häufig kostspielige manuelle Nacharbeiten an den Steuerungsprogrammen. In diesem Beitrag werden anhand von fünf industriellen Fallstudien die Stärken und Schwächen verschiedener Strategien zum Life-Cycle-Management untersucht. Die Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise für die Entwicklung von neuen Methoden und Werkzeugen, durch die die Automatisierungstechnik unabhängiger von der Lebensdauer ihrer informationstechnischen Komponenten werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneider, Martin, Stefan Runde, Martin Glaser, and Stefan Gerach. "Cloud Computing im Kontext eines Prozessleitsystems." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 55, no. 01-02 (2013): 74. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v55i01-02.240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schlemmer, P. "Prozessleitsysteme – 25 Jahre Mittelpunkt erfolgreicher Automatisierung." Chemie Ingenieur Technik 78, no. 9 (2006): 1360. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200650327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Büßelmann, M., and H. Drathen. "Das 4-Säulen-Konzept für Prozessleitsysteme." Chemie Ingenieur Technik 78, no. 9 (2006): 1360–61. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200650477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Thöming, Sven. "Modernisierung des Prozessleitsystems der Berliner Wasserversorgung." WASSERWIRTSCHAFT 103, no. 3 (2013): 42–44. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-013-0465-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lotz, Peter. "Zustandsüberwachung und Diagnose von Prozessleitsystemen." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 51, no. 04 (2009): 30. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v51i04.77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Albert, Wolfgang. "Total Cost of Ownership bei Prozessleitsystemen." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 52, no. 01-02 (2010): 24. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v52i01-02.379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gabriel, T., L. Litz, and B. Schrörs. "Steigerung der Verfügbarkeit von PLT-Schutzeinrichtungen durch Mitbenutzung von Komponenten des Prozessleitsystems." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (2007): 1440–41. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Burger, Andreas, Marie Platenius-Mohr, and Heiko Koziolek. "Automatisierte Inbetriebnahme von Industriellen IoT-Systemen in der Prozessautomatisierung: Eine Referenzarchitektur." at - Automatisierungstechnik 67, no. 3 (2019): 172–82. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0089.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Inbetriebnahme von Prozessleitsystemen ist heutzutage teuer und umständlich, da ein hoher manueller Aufwand nötig ist. Durch den Trend zu Industrie 4.0 und IIoT sind bereits eine Vielzahl industrieller Standards verfügbar, auf deren Basis herstellerunabhängige selbstkonfigurierende Geräte („Plug-and-Produce“ (PnP)) realisiert werden können, die den Aufwand der Inbetriebnahme verringern. In diesem Papier stellen wir eine auf solchen Standards basierende Referenzarchitektur für IIoT-Prozessautomatisierungssysteme vor. Die Eckpfeiler der Architektur sind (i) die Verwendung modellbasierter Beschreibungen basierend auf PLCopen für gesteuerte Geräte, (ii) die Spezifikation eines PnP-Dienstes, der das Abstimmen der Konfigurationen von Steuereinheit (engl. Controller) und Feldgeräten entkoppelt und hierzu auf OPC UA Pub/Sub zurückgreift sowie (iii) die Verwendung von Technologien für selbstkonfigurierende Netzwerke. Weiterhin diskutieren wir zukünftige Forschungsherausforderungen, die auf der vorgeschlagenen Architektur aufbauen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Komischke, Tobias. "Informationsüberflutung, Bewältigungsmechanismen und Implikationen für Prozessleitsysteme (Information Input Overload, Coping Strategies and Implications for Process Control Systems)." i-com 2, no. 2/2003 (2003): 13–20. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2.2.13.19596.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Prozessführung in Leitwarten ist gegenwärtig von einem technologischen Wandel betroffen, der getrieben wird von neueren Entwicklungen der Informationstechnik. Die Integration neuartiger leittechnischer Einrichtungen birgt die Gefahr, die Prozessführer zu überfordern. Eine wesentliche Gefahrenquelle geht dabei von einer Informationsüberflutung aus. Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem Phänomen des Information Input Overload und den Implikationen für eine benutzergerechte Prozessführung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Koch, Th E., and E. Gelle. "Über Selbst-Konfiguration zur Überwachung von IT Netzwerken in industriellen Prozessleitsystemen. Automatisierte Konfiguration und Verwaltung von Netzwerk-Geräten in industriellen Automatisierungssystemen." PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation 28, no. 4 (2005): 223–28. http://dx.doi.org/10.1515/piko.2005.223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!