Academic literature on the topic 'Revisionsoperation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Revisionsoperation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Revisionsoperation"

1

Bublak, Robert. "Kreuzbandplastik: Junge Fußballer benötigen am häufigsten eine Revisionsoperation." Orthopädie & Rheuma 18, no. 2 (2015): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-015-0569-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lawin-Brüssel, Christiane, Klaus-Bernd Hüttenbrink, Annette Krebs, Karl-Heinz Emmerich, and Holger Busse. "Endonasale Implantation von Silikonfolie verbessert die Langzeitergebnisse der Revisionsoperation bei Tränenwegsrestenosen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 206, no. 01 (1995): 33–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Langmann, A., S. Lindner, M. Koch, W. Wackernagel, and R. Hörantner. "Dosis-Wirkungs-Beziehung bei Revisionsoperation des konsekutiven Strabismus divergens im Erwachsenenalter." Der Ophthalmologe 102, no. 9 (2005): 869–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-005-1210-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Petersen, Wiebke, Fabian Medved, Hans-Eberhard Schaller, Adrien Daigeler, and Manuel Held. "SL-Fusion – keine Alternative zur Behandlung der chronischen skapholunären Dissoziation." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 51, no. 01 (2019): 27–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-0836-2618.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Die Behandlung der chronischen skapholunären Dissoziation (SLD) ist derzeit nicht einheitlich und stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Sowohl die primäre Bandnaht als auch häufig angewandte ligamentäre Rekonstruktionsverfahren können keine dauerhaft stabile Verbindung zwischen Kahnbein und Mondbein schaffen. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Studie die Wertigkeit einer knöchernen Verbindung als eine Therapieoption zur Behandlung der chronischen SLD evaluiert. Ziel Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war die radiologische und klinische Evaluation von Patienten mit skapholunärer Fusion bei chronischer SLD. Patienten und Methoden 10 Patienten mit skapholunärer (SL-) Fusion mit Interposition eines kortikospongiösen Beckenkammspans und Herbert-Schrauben-Osteosynthese bei symptomatischer, chronischer SLD konnten im Rahmen einer retrospektiven Studie nach durchschnittlich 7,6 Jahren nachuntersucht werden. Erfasst wurden die Beweglichkeit, die grobe Kraft, die Schmerzen, der DASH-, Krimmer- und modifizierte Mayo Wrist Score (MMWS) sowie das radiologische Ergebnis und die Patientenzufriedenheit. Ergebnisse Eine primäre knöcherne Heilung wurde in 4 der 10 Fälle erzielt. Bei 2 weiteren Patienten kam es nach einer Revisionsoperation zur knöchern konsolidierten SL-Fusion, einmal allerdings unter Einbezug des Kapitatums in die Teilfusion. 2 Patienten entwickelten eine straffe Pseudarthrose. In 2 Fällen zeigte sich wiederhin eine skapholunäre Dissoziation, was einmal einer mediokarpalen Teilversteifung, einmal einer Handgelenksdenervation bedurfte. Alle Patienten wiesen bei der Nachuntersuchung eine radiokarpale Arthrose auf. Angesichts der radiologischen Ergebnisse waren die klinischen Ergebnisse befriedigend bis gut. So berichteten 7 Patienten, sie hätten in Ruhe keine Schmerzen. Beim MMWS wurden 72 (40–95) Punkte, beim Krimmer-Score 78 (55–100) Punkte und beim DASH-Score 17 (0–60) Punkte erzielt. Schlussfolgerung Trotz der befriedigenden und guten klinischen Ergebnisse der SL-Fusion kann man sie angesichts der primären Versagerquote punkto knöcherner Heilung von 60 % und der Notwendigkeit zu Revisionsoperation von 40 % nicht zur Behandlung der chronischen SLD empfehlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Riedel, F., M. Wähmann, G. M. Bran, M. Conder, and O. C. Bulut. "Lebensqualität nach funktionell-ästhetischer Septorhinoplastik in primärer Operation vs. in Revisionsoperation – eine monozentrische Studie." HNO 67, no. 3 (2018): 192–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-018-0554-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haager, Benedikt, Bernward Passlick, and Severin Schmid. "Postoperative Blutung nach thoraxchirurgischen Eingriffen." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, S 01 (2019): S20—S23. http://dx.doi.org/10.1055/a-0808-4970.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie postoperative Nachblutung nach thoraxchirurgischen Eingriffen ist eine seltene, aber mit einer hohen Mortalität verknüpfte Komplikation. In der Literatur wird die Häufigkeit mit 0,6 – 2% bzw. 3 – 4,6% angegeben bei einer Mortalität von 5,1 bis zu 17,8%. Bei leichten Blutungen kann der Abfluss über die Thoraxdrainagen, Substitution von Gerinnungsprodukten (Fresh frozen Plasma, Tranexamsäure) und die Transfusion von Erythrozytenkonzentraten (EK) ausreichend sein, um diese zu kontrollieren. Bei ausgeprägten Blutungen ist jedoch meist eine Rethorakotomie erforderlich. Die Ursache der Nachblutung liegt meist in einem Bronchial- oder Interkostalgefäß (21 und 16%) oder an der Thoraxwand bei ausgedehnter Pleurolyse (10,5%). Die Pulmonalarterie oder -vene war nur in 16% Ursache der Blutung und in den meisten Fällen (37%) konnte keine aktive Blutungsquelle mehr identifiziert werden. Einen günstigen Effekt auf das postoperative Outcome nach Nachblutung scheint die rasche Revisionsoperation zu haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Buchmann, S., P. Magosch, S. Lichtenberg, and P. Habermeyer. "Zeigt der Latissimus-dorsi-Transfer als Revisionsoperation vergleichbare Ergebnisse zum Primäreingriff? Eine retrospektive Matched-Pair-Analyse." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 147, no. 04 (2009): 457–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1185581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Perka, Carsten, and Viktor Janz. "Endoprothetik." Der Klinikarzt 47, no. 07 (2018): 308–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-0643-2328.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Geschichte der Endoprothetik in den letzten 20 Jahren ist eine Erfolgsgeschichte. Mit modernen Implantaten sind heute nahezu alle Belastungen realisierbar. Die steigende Anzahl an Endoprothesenimplantationen wird inzwischen allerdings auch als Problem diskutiert. Argumente sind das zu häufige Operieren und die fehlende Nutzung der Alternativen, insbesondere der konservativen Behandlung. Zu den aktuellen Trends in der Endoprothetik zählt die immer stärkere Konzentration endoprothetischer Versorgungen in Zentren bzw. großen Kliniken. Insbesondere in der Knieendoprothetik gehen höhere Fallzahlen mit einem besseren Ergebnis einher. Durch Veränderungen rund um die Operation wurden die Verweildauern nach endoprothetischem Ersatz weltweit drastisch reduziert, weniger stark aufgrund abrechnungsbedingter Aspekte in Deutschland. Insgesamt sind die Komplikationsraten, v.a. die aseptische Lockerung von Prothesen deutlich zurückgegangen. Auch das Infektionsrisiko ist gesunken, stellt neben der Luxation und den periprothetischen Frakturen jedoch weiterhin eine Hauptursache für eine Revisionsoperation dar.Aktuell können heute Standzeiten der Prothesen von 20 Jahren bei 90 % der Patienten angenommen werden. Eine Herausforderung in der Versorgung ergibt sich aus der Reduktion der Erstattungsbeiträge durch Krankenkassen. Diese führt zu einem immer höheren Druck, Implantationen schneller und häufiger durchzuführen, andererseits die verlustträchtige Behandlung von Komplikationen, v.a. Infektionen, in andere Krankhäuser zu verweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lindemann, Jörg, Anna Schmadl, Marc Oliver Scheithauer, et al. "Analyse von Gesichtsasymmetrien bei Patienten mit Schiefnasen." Laryngo-Rhino-Otologie 98, no. 11 (2019): 797–802. http://dx.doi.org/10.1055/a-0987-9945.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das chirurgische Management der Schiefnase stellt selbst für erfahrene Rhinochirurgen eine Herausforderung dar, obwohl zahlreiche Techniken zur Korrektur beschrieben sind. Nicht selten besteht zusätzlich zur Schiefnase eine Asymmetrie des Gesichtes, die das ästhetische Ergebnis der Operation beeinflusst. In dieser Studie sollte festgestellt werden, wie häufig bei Patienten mit einer Schiefnase zusätzlich eine anthrometrische Asymmetrie des Gesichtes besteht. Material und Methoden Hierzu wurden retrospektiv die Daten von Patienten mit Schiefnasen (n = 607, 304 Frauen, 303 Männer, mittleres Alter 30 Jahre) ausgewertet. Die präoperativen Fotos des Gesichtes wurden standardisiert anthrometrisch anhand von Winkelmessungen ausgewertet. Ergebnisse 382 der 607 Patienten hatten eine C-förmige (63 %) und 225 eine I-förmige (37 %) Schiefnase. Mehr als Dreiviertel der Patienten wiesen eine Gesichtsasymmetrie bezüglich der Pupillenverbindungs-/Nasenbasislinie auf. 49 % der Patienten gaben ein Nasentrauma in der Vorgeschichte an, dieses hatte jedoch keinen relevanten Einfluss auf die Häufigkeit einer Gesichtsasymmetrie. Schlussfolgerungen Eine vorbestehende Gesichtsasymmetrie ist sehr häufig und kann das ästhetische Operationsergebnis erheblich beeinträchtigen. Dies sollte im Rahmen der präoperativen Aufklärung angesprochen werden. Insbesondere sollte erwähnt werden, dass das Operationsergebnis bei Schiefnasen ästhetisch erheblich hinter den Erwartungen bleiben kann und nicht selten eine Revisionsoperation notwendig werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Goost, H., K. Kabir, D. Wirtz, et al. "PMMA-Augmentation von Pedikelschrauben: Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 150, no. 03 (2012): 318–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1298371.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Im Rahmen einer Fachärztebefragung sollte die aktuelle Praxis der Zementaugmentation von Pedikelschrauben erkundet werden. Material und Methode: Anlässlich des Deutschen Wirbelsäulenkongresses 2009 wurden die Teilnehmer auf einen Umfragedienst im Internet aufmerksam gemacht. Der Fragebogen bezog sich auf unterschiedliche Aspekte zu Materialien und Verfahren bei der Pedikelschraubenaugmentation und wurde anonym ausgefüllt. Zur Auswertung wurden die Häufigkeiten entsprechender Antworten unterteilt nach den Facharztgruppen Orthopädie und Unfallchirurgie vs. Neurochirurgen ausgezählt und in Prozent umgerechnet. Für die Gruppenvergleiche wurde der Mantel-Haenszel-Test angewandt. Ergebnisse und Schlussfolgerung: 108 Fragebogen konnten ausgewertet werden. Es beteiligten sich zu 64 % Orthopäden/Chirurgen und zu 36 % Neurochirurgen. 78,5 % der Befragten gaben an, dass sie zementaugmentierte Pedikelschrauben verwenden. Etwa ⅔ der Fachärzte verwenden für die Zementaugmentation kanülierte Schrauben oder weitere spezielle Schrauben; etwa 20 % verbinden das Einsetzen der Schrauben mit einer Kyphoplastie oder Vertebroplastie, wobei die Expedium-Schrauben besonders bevorzugt werden. Am häufigsten wird als Instrumentarium die Ballon-Kyphoplastie eingesetzt. Hinsichtlich der wichtigsten Indikationen für die Pedikelschraubenaugmentation stehen die Osteoporose, der intraoperative Befund sowie der vorherige Schraubenausbruch bzw. die Revisionsoperation im Vordergrund, wobei viele Mehrfachnennungen registriert wurden. Als Komplikationen beobachteten die Anwender am häufigsten Zementaustritte in den Spinalkanal (28 %). Die Kostenfrage wurde von den meisten Befragten als wichtig angesehen, wobei die entsprechende Kodierung und der mögliche Erlös bei etwa ⅔ der Teilnehmer unbekannt war. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Einsatz von Pedikelschrauben in Deutschland in den entsprechenden Fachbereichen weitgehend etabliert ist, ohne dass sich bisher ein Verfahren oder eine Kombination durchgesetzt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Revisionsoperation"

1

Täumer, Anna Marianne [Verfasser]. "Revisionsoperation der gedeckten Sklerotomie an Glaukompatienten / Anna Marianne Täumer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1032558962/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Buckup, Johannes [Verfasser]. "Klinische und strukturelle/magnetresonanztomographische Ergebnisse nach arthroskopischer Revisionsoperation zur Restabilisierung der Schulter nach arthroskopischer Primärstabilisierung / Johannes Buckup." Gießen : Universitätsbibliothek, 2015. http://d-nb.info/1080120246/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hellinger, Lena [Verfasser]. "Der intraoperative Keimnachweis bei der Revisionsoperation von primär als aseptisch eingestuften Pseudarthrosen an Femur und Tibia / Lena Hellinger." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1201603064/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ghanem, Mohamed. "Modulares Endoprothesensystem München-Lübeck (MML) Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse an den unteren Extremitäten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-69149.

Full text
Abstract:
Modulare Endoprothesensysteme gehören heute in der Primär- und Revisionsendoprothetik zum Standard in der Orthopädischen Chirurgie. Eine besondere Gruppe sind die sogenannten „Megaendoprothesen“, die vor allem bei der Überbrückung bzw. dem Ersatz sehr großer Defekte an langen Röhrenknochen im Bereich der oberen und unteren Extremitäten einschließlich des Beckens zum Einsatz kommen. Nachdem sie primär für die Tumorchirurgie entwickelt wurden und hier auch die wichtigsten Erfahrungen gesammelt worden sind, hat sich der Anwendungsbereich mittlerweile deutlich erweitert. So bieten sie elegante Lösungsmöglichkeiten auch in der Revisionschirurgie und in bestimmten Fällen periprothetischer Frakturen. Als gewichtige Vorzüge sind insbesondere die unkomplizierte Handhabung und der intraoperativ nahezu unbegrenzte Handlungsspielraum herauszuheben. Auf der anderen Seite sind wir mit der steigenden Zahl der Fälle auch in zunehmendem Maße mit schwerwiegenden Problemen und Komplikationen konfrontiert, beispielhaft seien nur die Hüftluxation und die Infektion genannt. Die Zielsetzung dieser Arbeit bestand nun zum Einen in einer umfassenden Bestandsaufnahme auf dem Gebiet der Megaendoprothesen anhand der Literatur, zum Anderen in einer speziellen Analyse der Ergebnisse des Modularen Endoprothesensystems München-Lübeck (MML). Es wurden 572 Operationen mit dem MML-System aus 5 Kliniken im Zeitraum von 1994 bis 2010 ausgewertet, wobei besonderes Augmerk auf Probleme und Komplikationen gelegt wurde. Schlüsselwörter: Meagaendoprothese, Modulares Endoprothesensystem, Tumorendoprothesen, Knochentumoren, Revisionsoperation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tanyol, Nihan. "Revisionsoperationen (Explantation) nach Hüftgelenksendoprothetik." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-135442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Düll, Tobias Wolfgang. "Langfristige Ergebnisse nach Revisionsoperationen in der Hüftendoprothetik." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-103502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tanyol, Nihan [Verfasser], and Ulrike [Akademischer Betreuer] Matis. "Revisionsoperationen (Explantation) nach Hüftgelenksendoprothetik / Nihan Tanyol. Betreuer: Ulrike Matis." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2011. http://d-nb.info/1016172869/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schröder, Jörg Hartmut. "Revisionsoperationen gelockerter Schraubpfannen unter erneuter Verwendung einer Schraubpfanne-Migrationsanalyse und Nachuntersuchung /." Berlin : Mensch und Buch Verl, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012974822&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dörries, Susanne [Verfasser], and Maik [Gutachter] Hoberg. "Analyse der Gründe für Revisionsoperationen bei einliegender Knieprothese / Susanne Dörries ; Gutachter: Maik Hoberg." Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/122022832X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Alavi, Sara [Verfasser]. "Der Effekt von verstellbaren Differentialdruckventilen mit Gravitationseinheit nach Revisionsoperationen beim pädiatrischen Hydrozephalus / Sara Alavi." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1179779649/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Revisionsoperation"

1

Pokar, S., G. Hehl, T. H. Wißmeyer, and L. Kinzl. "Kniebandverletzung (II) - Revisionsoperation." In Hefte zur Zeitschrift „Der Unfallchirurg“. Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59645-2_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wroblewski, B. M., and P. Shelley. "Von der Primär- zur Revisionsoperation." In Primär- und Revisions-Alloarthroplastik Hüft- und Kniegelenk. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71832-8_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Steinbrink, K. "Femurtotalersatz bei Revisionsoperationen." In Primär- und Revisions-Alloarthroplastik Hüft- und Kniegelenk. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71832-8_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bettin, D., E. Luyxck, A. Karbowski, and J. Polster. "Knochentransplantation bei TEP-Revisionsoperationen." In Aktuelle Aspekte der Osteologie. Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76766-1_64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eingartner, C., R. Volkmann, E. Winter, and S. Weller. "Revisionsoperationen nach fehlgeschlagenen Arthrodesen des oberen Sprunggelenkes." In Wahrung des Bestandes, Wandel und Fortschritt der Chirurgie. Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80295-9_249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ochsner, P. E., U. Riede, M. Lüem, T. Maurer, and R. Sommacal. "Revisionsraten aufgrund aseptischer Lockerung nach Primär- und Revisionsoperationen." In Die Hüfttotalprothese. Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59346-8_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Metak, G., M. A. Scherer, H. Gerngroß, Karin Herfeldt, R. Schieren, and G. Blümel. "Heterotope Ossifikationen bei Erst- und Revisionsoperationen am vorderen Kreuzband." In Hefte zur Zeitschrift „Der Unfallchirurg“. Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-00855-3_54.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wigand, M. E., and St R. Wolf. "Endoskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen. Revisionsoperationen nach vorangegangener Ethmoidektomie. 3. Fallberichte." In Teil II: Sitzungsbericht. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84592-5_311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Engelbrecht, E., and K. Heinert. "Klassifikation und Behandlungsrichtlinien von Knochensubstanzverlusten bei Revisionsoperationen am Hüftgelenk — mittelfristige Ergebnisse." In Primär- und Revisions-Alloarthroplastik Hüft- und Kniegelenk. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71832-8_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Facelift-Revisionsoperationen." In Ästhetische und Plastische Chirurgie an Nase, Gesicht und Ohrmuschel, edited by Ernst R. Kastenbauer and Eugene Tardy. Georg Thieme Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-24115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Revisionsoperation"

1

Fuchs, A., I. Ulrich, W. Ebner, H. Schmal, and L. Konstantinidis. "Retrospektive Auswertung der infektiologischen Diagnostik bei vermeintlich aseptischen endoprothetischen Revisionsoperationen." In Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!