To see the other types of publications on this topic, follow the link: Rhythmus.

Journal articles on the topic 'Rhythmus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Rhythmus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kessler-Kakoulidis, Lucia. "Rhythmus und Rhythmik – Rhythmik als Intervention bei Autismus." Musiktherapeutische Umschau 39, no. 1 (2018): 79–81. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2018.39.1.79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Froleyks, Stephan, and Peter Hoffmann. "Körper ist Rhythmus - Rhythmus ist Körper." Musiktherapeutische Umschau 31, no. 3 (2010): 258–62. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2010.31.3.258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Just, Martin. "Harmonischer Rhythmus." Die Musikforschung 29, no. 1 (2021): 7–20. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1976.h1.1882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herzog, M., A. Bedorf, C. Rohrmeier, et al. "Zirkadianer Rhythmus." HNO 65, no. 2 (2016): 154–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-016-0270-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Domínguez Caparrós, José. "CHRISTOPH KÜPER (ED.), Meter, Rhythm and Performance – Metrum, Rhythmus, Performanz. Proceedings of the International Conference on Meter, Rhythm and Performance, held in May 1999 at Vechta, Peter Lang, Frankfurt am Main, 2002 (Linguistik International, 6." Rhythmica. Revista Española de Métrica Comparada, no. 2 (May 3, 2013): 279. http://dx.doi.org/10.5944/rhythmica.6412.

Full text
Abstract:
CHRISTOPH KÜPER (ED.), Meter, Rhythm and Performance– Metrum, Rhythmus, Performanz. Proceedings of the InternationalConference on Meter, Rhythm and Performance,held in May 1999 at Vechta, Peter Lang, Frankfurt am Main,2002 (Linguistik International, 6).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blumentrath, Hendrik, Michael Neumann, and Claudia Röser. "Rhythmus und Moderne." Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013, no. 1 (2013): 7–14. http://dx.doi.org/10.28937/1000106631.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kropf, Vera. "Film als Rhythmus." Maske und Kothurn 55, no. 3 (2009): 97–114. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2009.55.3.97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krassnitzer, Michael. "Aus dem Rhythmus." Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ 63, no. 5 (2022): 34–36. http://dx.doi.org/10.1007/s43830-022-0108-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Korten, Lars, Friederike Wißmann, Jan Stenger, and Winfried Menninghaus. "METRUM, RHYTHMUS, MELODIE." POETICA 43 (November 24, 2011): 81–102. http://dx.doi.org/10.1163/25890530-043-01-90000005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

BJERNER, B., and A. SWENSSON. "Schichtarbeit und Rhythmus." Acta Medica Scandinavica 145, S278 (2009): 102–7. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1953.tb17211.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

KOCH, A. "Sport und Rhythmus." Acta Medica Scandinavica 152, S307 (2009): 188–90. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1955.tb16337.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Korten, Lars, Friederike Wißmann, Jan Stenger, and Winfried Menninghaus. "Metrum, Rhythmus, Melodie." Poetica 43, no. 1 (2011): 81–102. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-04301005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Korten, Lars, Friederike Wißmann, Jan Stenger, and Winfried Menninghaus. "Metrum, Rhythmus, Melodie." Poetica 43, no. 1-2 (2011): 81–102. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0430102005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Neyer, Jürgen. "Der Rhythmus Europas." Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 107, no. 1 (2024): 131–43. http://dx.doi.org/10.5771/2193-7869-2024-1-131.

Full text
Abstract:
Der Artikel analysiert die sozialen Herausforderungen Europas und beschreibt sie als Ausdruck dysfunktionaler politischer Strukturen. Der EU fehlt es an institutionellen Mechanismen, die einen kontinuierlichen Abgleich zwischen der gesellschaftlichen Nachfrage nach sozialpolitischen Umverteilungsmechanismen und ihren Steuerungsangeboten realisieren. Historische Beispiele aus unterschiedlichen Epochen illustrieren, dass derartige systemische Defizite zu umfassenden politischen Krisen führen können. Um dieses zu verhindern braucht es ein handlungsfähiges parlamentarisches Zentrum in Europa, das effektive Feedbackmechanismen zwischen Regelungsautoren und -adressaten realisiert und die notwendigen sozialpolitischen Maßnahmen initiiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Söthe-Röck, Astrid. "Rhythmus und Alzheimerdemenz." Musiktherapeutische Umschau 31, no. 3 (2010): 233–40. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2010.31.3.233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

d’Albert, Yan. "Rhythmus im Blut." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 15, no. 08 (2020): 70–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-1261-6729.

Full text
Abstract:
SummaryRhythmusaktivitäten können das Leben, das Bewusstsein und die Gesundheit der praktizierenden Person positiv verändern. Die pädagogischen und therapeutischen Wirkungen von Rhythmusaktivitäten werden mittlerweile an Universitäten erforscht und in Kliniken gezielt eingesetzt. Zu den beliebten Rhythmusaktivitäten gehören Trommeln, Schlagzeugspielen, TaKeTina und Trommel-Fitness. Für den Einstieg eignen sich bestimmte Instrumente besonders.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stiefelhagen, Peter. "Aus dem Rhythmus." Der Hausarzt 49, no. 18 (2012): 28–35. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-012-1006-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

vs. "Leben im Rhythmus." Der Hausarzt 50, no. 2 (2013): 63. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-0112-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dirks, Christina, Peter Young, and Anna Heidbreder. "Non-24h-Schlaf-Wach-Rhythmusstörung bei blinden Patienten." Nervenheilkunde 38, no. 03 (2019): 115–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-0819-2962.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchlafstörungen sind bei blinden und sehbehinderten Patienten ein häufig unterschätztes Problem. Hierbei kommt der Non-24h-Schlaf-Wach-Rhythmusstörung (Non-24) in der Gruppe der Patienten ohne Lichtwahrnehmung eine besondere Bedeutung zu. Durch den Wegfall des stärksten externen Taktgebers Tageslicht kommt es zu einer Desynchronisation der endogenen circadianen Rhythmik, welche über die Masterclock im suprachiasmatischen Nucleus generiert wird, mit dem externen 24h-Tag-Nacht-Rhythmus. Die Ausschüttung von Melatonin, als wichtigster Botenstoff in der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus, wird durch den Wegfall der Information über Helligkeit und Dunkelheit nicht mehr extern gesteuert und folgt allein der endogenen Rhythmik, welche häufig nicht exakt 24 Stunden entspricht, sondern bei den meisten Menschen eine längere Periodik aufweist. Die Symptome einer solchen fortlaufenden Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus beinhalten zyklisch wiederkehrende Phasen mit insomnischen Beschwerden und Tagesschläfrigkeit, welche mit symptomfreien Phasen alternieren. Die Diagnostik der Non-24 umfasst neben einer ausführlichen schlafspezifischen Anamnese auch die Durchführung einer Aktimetrie für einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen und das Führen von Schlafprotokollen. Zudem kann die Messung von Biomarkern z. B. des Melatonins, im Serum oder Speichel, oder dessen Abbauprodukt zur Sicherung einer Diagnose sinnvoll sein.Als Therapieoptionen stehen nicht medikamentöse und medikamentöse Maßnahmen zur Verfügung, welche als Kombinationstherapie angewandt werden sollten. Aktuell ist der Melatonin-Rezeptoragonist Tasimelteon das einzige zugelassen Medikament zur Behandlung der Non-24 bei blinden Menschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Suter, Paolo M. "Zirkadiane Rhythmik und chronische Erkrankungen." Praxis 104, no. 23 (2015): 1265–70. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002178.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Alles in der Natur und im Leben richtet sich nach einer zirkadianen Rhythmik. Der wichtigste Zeitgeber dafür ist der Wechsel von hell/dunkel im Tagesverlauf. Der zirkadiane Rhythmus bestimmt sowohl das Verhalten wie auch viele biochemische Parameter. Eine Störung dieser Rhythmik hat demnach ein hohes pathologisches Potenzial. In diesem Artikel werden Zusammenhänge zwischen zirkadianer Rhythmik, Desynchronisation und chronischen Erkrankungen respektive dem Risiko hierfür diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Окунева, Е. Г. "Rhythm in the Works of Luigi Dallapiccola." OPERA MUSICOLOGICA, no. 1 (March 26, 2020): 6–24. http://dx.doi.org/10.26156/om.2020.12.1.001.

Full text
Abstract:
Творчество Луиджи Даллапикколы 1950-1960-х годов отмечено активными экспериментами в области метра и ритма. У композитора сложилась концепция так называемого плавающего ритма (schwebender Rhythmus). В статье данное понятие интерпретируется как связанное со свободной метрикой, ритмической нерегулярностью, безакцентностью. К комплексу приемов, способствующих нарушению метроритмического равновесия, автор относит вуалирование сильных долей, использование внутритактовых и межтактовых синкоп, добавочной длительности, полиметрию. Принципы композиторской работы с ритмом демонстрируются на примере отдельных сочинений 1950-1960-х годов: Музыкальной тетради Анналиберы , вокальных циклов Песни на стихи Гёте и Пять песен , концерта для виолончели с оркестром Диалоги , оперы Улисс . Даллапиккола синтезирует достижения старых мастеров полифонии и композиторов новой венской школы. Он автономизирует звуковысотные и ритмические каноны, оперирует длительностями как конструктивными элементами, работает с ритмическими ячейками как синтаксическими единицами, ищет эквивалент звуковысотной инверсии в ритмическом параметре путем обращения долгих длительностей в короткие и наоборот. Автор проводит параллели между ритмическим мышлением Даллапикколы и ритмическими идеями Мессиана, Булеза, других сериальных композиторов. Прослеживается тенденция к усложнению ритмических структур: Даллапиккола обращается к разнообразным способам числовой организации ритма и наделяет его образно-символическим смыслом. The work of Luigi Dallapiccola of the 19501960s is characterized by active experiments in the field of meter and rhythm. The composer has developed the concept of the socalled floating rhythm (schwebender Rhythmus). In the article, this concept is interpreted as associated with a free metric, rhythmic irregularity, and lack of focus. The complex of techniques mentioned by the author as contributing to violation of the metro-rhythmic equilibrium, includes the veiling of accented beats, the use of in-bar and inter-bar syncopes, additional duration, polymetry. The principles of composers work with rhythm are demonstrated by particular compositions of the 19501960s: Quaderno musicale di Annalibera Musical Notebook of Annalibera, the vocal cycles Goethe-Lieder and Cinque canti, Five Songs, the concert for cello and orchestra Dialoghi Dialogues, and the opera Ulisse. Dallapiccola synthesizes the achievements of ancient polyphony and composers of the new Viennese school. It autonomizes pitch and rhythmic rules, operates with du-rations as constructive elements, works with rhythmic cells as syntactic units, searches for the equivalent of pitch inversion in the rhythmic parameter by converting long dura-tions into short ones and vice versa. The author draws parallels between the rhythmic thinking of Dallapiccola and the rhythmic ideas of Messian, Boulez and other compos-ers-serialists. There is a tendency toward complication of rhythmic structures: Dallapiccola re-fers to various methods of numerical organization of rhythm and gives it figurative and symbolic meaning.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ostermeier, M., and M. Kerscher. "Der diurnale Rhythmus der Haut: Mythos oder Realität?" Aktuelle Dermatologie 44, no. 12 (2018): 539–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-0657-4751.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Bisher weisen nur wenige Studien auf tageszeitabhängige Rhythmen des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL), der Talgproduktion und des pH-Wertes hin. Detailliertere Beschreibungen des Hautbarriere-Rhythmus’ könnten für die Wahl des richtigen Zeitpunktes der dermalen Applikation von pharmazeutischen und kosmetischen Wirkstoffen von großer Bedeutung sein. Es ist denkbar, dass eine Optimierung der Wirkung oder Verträglichkeit dermatologischer Behandlungen erreicht werden kann. Somit ist es Ziel dieser Studie, den diurnalen Rhythmus der Hautbarriereparameter Hautrötung, transepidermaler Wasserverlust (TEWL), Stratum corneum-Hydratation, mechanische Eigenschaften, pH-Wert und Sebum zu erfassen. Methoden Insgesamt 24 hautgesunde Probandinnen (21 – 39 Jahre) wurden innerhalb von 12 Stunden in einem 4-Stunden-Rhythmus an den Wangen und an der Stirn anhand biophysikalischer Messverfahren untersucht. Ergebnisse Die Tageszeit wirkt sich auf die Barrierefunktion der Haut aus. Der mittlere Erythem-Wert ist nachmittags signifikant höher als morgens. Anhand der Datenanalyse ist zu erkennen, dass der TEWL-Mittelwert sich abends statistisch sehr signifikant gegenüber dem Mittelwert morgens unterscheidet. Schlussfolgerung Die Erkenntnisse über die tageszeitliche Veränderung der Barrierefunktion können Aufschluss über ideale Zeitfenster verschiedener Kosmetikbehandlungen geben. Somit bietet z. B. ein erhöhter TEWL am Abend aufgrund der Permeabilität eine bessere Absorption von Wirkstoffen mit höherem Molekulargewicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Suter, Paolo M. "Mach nicht zu viel «blau»." Praxis 108, no. 2 (2019): 139–43. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003175.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Unser Leben wird durch die sich rhythmisch abwechselnde Helligkeit und Dunkelheit während eines «Solartages» bestimmt, was die Grundlage für den zirkadianen Rhythmus darstellt. Dies war Millionen von Jahren so, und erst in den vergangenen 20–30 Jahren wird diese Rhythmik infolge einer ubiquitären Verwendung von Licht zunehmend ignoriert. Die zirkadiane Rhythmik stellt allerdings eine der zentralsten Determinanten für Gesundheit und Krankheit dar, und man weiss, dass eine Abweichung vom bzw. Desynchronisation des normalen Rhythmus ein hohes pathophysiologisches Potenzial hat und in der Pathogenese der meisten chronischen Erkrankungen eine zentrale Rolle spielt. Die exzessive Beleuchtung der Umgebung und des Nachthimmels wird als Lichtverschmutzung oder «Light Pollution» bezeichnet, die sich unter anderem auch in Schlafstörungen manifestiert. Dabei darf im Besonderen das blaue Licht aus künstlichen Lichtquellen und Bildschirmen am Abend bei der Entstehung von Schlafstörungen nicht ausser Betracht gelassen werden. In diesem Artikel werden einige Aspekte zum Thema Licht, Schlaf und Gesundheit in Erinnerung gerufen und praxisrelevante Zusammenhänge aufgezeigt. Eine Kontrolle der Lichtverschmutzung ist dringend angezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Corts, Magga. "Das Schlaf-Wach-Zentrum." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 16, no. 06 (2021): 46–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-1518-5040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Zulley, Jürgen. "Chronobiologische Schlafforschung." Erfahrungsheilkunde 72, no. 01 (2023): 36–40. http://dx.doi.org/10.1055/a-1864-8469.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBiologische Rhythmen über 24 Stunden betreffen praktisch alle Funktionen lebender Organismen. Diese Rhythmen sind nicht nur Folge des Tag-Nacht- oder Schlaf-Wach-Wechsels, sondern sie werden auch von „inneren Uhren“ erzeugt, sind mithin Ausdruck eines endogenen biologischen Rhythmus. Die im Beitrag beschriebenen Schlafstudien im Andechser Bunker weisen auf eine robuste Interaktion zwischen den biologischen Rhythmen und der Schlafregulation hin. Der zirkadiane Rhythmus (subjektiver und biologischer Tag) beträgt im Freilauf 25 Stunden. In unserem Alltag unter Einfluss des Tag-Nacht-Wechsels wird auch er vor allem durch den Einfluss des Tageslichts auf 24 Stunden synchronisiert. Helles Licht ist der wichtigste Zeitgeber, den die Menschen benötigen, um ihre biologischen Rhythmen „im Takt“ zu halten. Die biologischen Rhythmen geben bevorzugte Zeiträume für das Schlafen und das Wachen vor: Gegen 3 Uhr nachts findet sich ein biologisches Tief für viele Funktionen, gegen 17 Uhr herrscht verminderter Schlafdruck. Der Mittagsschlaf hat eine biologische Basis. Nächtliches kurzes Erwachen ist normal, gegen 3 Uhr sogar längeres Wachsein. Die spontane Schlafdauer beträgt 7–8 Stunden, sie setzt sich aber aus 2 kürzeren Schlafblöcken zusammen. Vor allem die Qualität des Tiefschlafs ist für den Erholungswert des Schlafes verantwortlich. Sein Auftreten hängt von der Dauer der vorhergehenden Wachzeit ab und ist unabhängig von der Schlafdauer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stäheli, Urs. "Aus dem Rhythmus fallen." Kursbuch 50, no. 177 (2014): 66–77. http://dx.doi.org/10.5771/0023-5652-2014-177-66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Santini, Carlotta. "Rhythmus beim frühen Nietzsche." New Nietzsche Studies 9, no. 3 (2015): 230–32. http://dx.doi.org/10.5840/newnietzsche201593/416.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hławiczka, Karol. "Musikalischer Rhythmus und Metrum." Die Musikforschung 24, no. 4 (2021): 385–406. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1971.h4.2101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

MÖLLERSTRÖM, J. "Rhythmus, Diabetes und Behandlung." Acta Medica Scandinavica 145, S278 (2009): 110–14. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1953.tb17213.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hofelich, Birgitta, U. Neudorf, and A. Schmaltz. "Idioventrikulärer Rhythmus im Kindesalter*." Klinische Pädiatrie 205, no. 02 (1993): 83–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1025202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Zielinski, Johanna. "Gewichtsregulation im biologischen Rhythmus." Ernährung & Medizin 30, no. 03 (2015): 125–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1550118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hörmann, Patrick, Armin Luik, and Claus Schmitt. "Vorhofflimmern: Rhythmus- oder Frequenzkontrolle?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 22 (2016): 1611–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-111581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sonnenschmidt, Rosina. "Im Rhythmus liegt Lebenskraft." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 12, no. 04 (2017): 31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109383.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wyvekens, Marc. "Der Rhythmus des Blutflusses." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 6, no. 1 (2008): 24–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1058053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hamburger, Andreas. "Rhythmus, Störung und Reenactment." Paragrana 27, no. 1 (2018): 62–77. http://dx.doi.org/10.1515/para-2018-0004.

Full text
Abstract:
AbstractThis chapter presents “Scenic Narrative Microanalysis” and its potential contribution to research on significant interactive moments. It discusses the method’s roots at the intersection of two paradigm shifts. The first is the interactive turn in psychoanalysis, which itself is situated within the overarching cultural context of a performative turn. Second, as an approach addressing short-term interactions (moments), SNMA points to the temporal turn in sociology, economics and technology, the background for microanalytic infant research approaches that have been influential since the 1970s. Finally, the future prospects of interdisciplinary method triangulation within the research group are discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Brandstetter, Gabriele, Michael B. Buchholz, Andreas Hamburger, and Christoph Wulf. "Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz." Paragrana 27, no. 1 (2018): 11–13. http://dx.doi.org/10.1515/para-2018-0030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Liem, Torsten. "Palpation des kraniosakralen Rhythmus." Osteopathische Medizin 12, no. 4 (2011): 12–17. http://dx.doi.org/10.1016/j.ostmed.2011.10.016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Busch, Veronika, and Timo Fischinger. "Musikpsychologische Perspektiven auf Rhythmus." Musiktherapeutische Umschau 31, no. 3 (2010): 288–306. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2010.31.3.288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Borg, Helga. "Im Rhythmus des Lebens." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 12, no. 07 (2017): 34–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121105.

Full text
Abstract:
SummaryAls einfaches, verträgliches und nicht-invasives Verfahren eignet sich die Magnetfeldtherapie zur therapeutischen Ergänzung in der Naturheilpraxis. Mittels pulsierender magnetischer Reize werden natürliche Schwingungen und Felder simuliert und damit zelluläre Regulationsimpulse freigesetzt. Besonders bei Heilungsstörungen, Schmerzen, dysfunktionalen und degenerativen Prozessen zeigt die Therapie gute Erfolge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Feldmann, C. "Vorhofflimmern: Rhythmus oder Frequenzkontrolle?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 137, no. 34/35 (2012): 1674. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1325623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schnorbusch, Daniel. "Rhythmus in der Prosa." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 36, no. 1 (2006): 120–58. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

ufo. "Heilpflanzen für starken Rhythmus." Der Hausarzt 49, no. 10 (2012): 64. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-012-0568-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wiegand, Kerstin. "Im Rhythmus der Vegetation." Forschung 34, no. 2 (2009): 8–12. http://dx.doi.org/10.1002/fors.200990029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Herz, Gerhard. "Der lombardische Rhythmus im "Domine Deus" der h-Moll-Messe J. S. Bachs." Bach-Jahrbuch 60 (March 15, 2018): 90–97. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19741984.

Full text
Abstract:
Die Entdeckung von zwei bisher unbeobachteten Tönen in der autografen zweiten Geige und den Bratschenstimmen des "Domine Deus" aus der h-Moll-Messe BWV 232, die von Bach in umgekehrtem punktiertem Rhythmus notiert wurden, löst die alte Kontroverse über die rhythmische Ausführung. Die strategische Lage dieser beiden Takte und die seit langem bekannten "lombardischen" Takte im der autografen Flötenstimme machen die Einwände hinfällig, die gegen die lombardische Ausführung erhoben wurden, weil sie in der ersten Violinstimme fehlt. Weitere Beispiele zeigen, dass der lombardische Rhythmus ein Teil von Bachs Kompositionsstil in den frühen 1730er Jahren war. Er war jedoch keine plötzliche Modeerscheinung, da Bach diesen Rhythmus in späteren Parodien und Wiederholungen beibehielt. Da die von Bach an den lombardischen Rhythmus angelehnten Texte weitgehend verwandt sind, können wir weiter von einer Affinität des Affekts sprechen. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
 
 Vergleiche auch: Gerhard Herz: Der lombardische Rhythmus in Bachs Vokalschaffen. BJ 1978, S. 148-180
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Herz, Gerhard. "Der lombardische Rhythmus in Bachs Vokalschaffen." Bach-Jahrbuch 64 (March 22, 2018): 148–80. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19782057.

Full text
Abstract:
In Bachs Vokalmusik treten seit 1723 Muster lombardischer Rhythmik auf, die nach 1732 deutlich zunehmen. Sie finden sich vor allem in weltlichen Kantaten, die für den sächsischen Hof geschrieben wurden. Anscheinend fand dieses Stilmerkmal in Dresden besondere Beachtung. In seinen Instrumentalwerken, insbesondere den zwischen 1726 und 1742 entstandenen, zeigt Bach die gleiche Vorliebe für dieses modische Stilelement. In den 1730er Jahren wird es zu einem wichtigen Bestandteil von Bachs Eigenstil. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
 
 Vergleiche auch: Gerhard Herz: Der lombardische Rhythmus im "Domine Deus" der h-Moll-Messe J. S. Bachs. BJ 1974, S. 90-97
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Dittmann, Michael M. "Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung." Paragrana 27, no. 1 (2018): 345–67. http://dx.doi.org/10.1515/para-2018-0026.

Full text
Abstract:
AbstractHow do actors co-ordinate their actions in a well-tested stage play? And how does a dance-theatre performance contribute to a better understanding of processes of social coordination? The way participants co-ordinate social interactions is guided by mechanisms that are true for the actors involved in the scene. Viewed as a burning glass, the dance-theatre scene is analysed in a cumulative theoretical process, as actors in this scripted coordination are oriented towards i) implicit rules in social contexts, ii) non-linear system attributes, iii) anticipations of events, iv) mutual monitoring and v) rhythmic gestalts. Rhythmic pattern analysis shows when and with what tempo and intensity participants adapt to each other’s multi-modal impulses, establishing (prelude), narrowing (climax) and dissolving (conclusion) a rhythmic co-construction. Micro-macro links between transitions of rhythmic gestalts (co-regulation) and the speakers’ contributions (individual autonomy) reveal rhythm as a fundamental social orientation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wunsch, Katja, Olaf Reis, Christoph Berger, Johannes Buchmann, Alexander Dück, and Henrike Böttcher. "In einem anderen Rhythmus (tanzen)." Schlaf 07, no. 02 (2018): 103–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660953.

Full text
Abstract:
Ausgeprägte Abweichungen des zirkadianen Rhythmus finden sich in einer Reihe psychiatrischer Störungsbilder, z.B. bei Schizophrenie, Angststörung oder ADHS (1). Nicht nur therapeutisch werden die häufig berichteten zirkadianen Beschwerden der Betroffenen bisher wenig oder gar nicht berücksichtigt. Die konkreten Zusammenhänge zwischen zirkadianem Rhythmus und Krankheitssymptomen unter chronobiologischen Gesichtspunkten sind insgesamt noch wenig erforscht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gust, Jochen. "Schlaf und Demenz." GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 02, no. 02 (2018): 82–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101789.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Fragmentierter Nachtschlaf Sowohl in der Häuslichkeit als auch in stationären Einrichtungen sind Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus bei Menschen mit Demenz ein evidentes Problem. Etwa 40 % sollen im Krankheitsverlauf betroffen sein. Der Nachtschlaf wird zunehmend fragmentiert – Betroffene wachen häufiger auf. Die zirkadiane Rhythmik wird beeinträchtigt und die demenzbedingten Einschränkungen, z. B. hinsichtlich der Orientierung und der Selbststeuerungsfähigkeit, tun ihr Übriges.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wielen, Barbara. "Kinder folgen ihrem eigenen Rhythmus." Pädagogik, no. 9 (September 4, 2020): 12–14. http://dx.doi.org/10.3262/paed2009012.

Full text
Abstract:
Zweifellos sollten Schulen eine Struktur schaffen, die das gemeinsame Arbeiten ermöglicht. Aber muss das gleich ein Rhythmus dafür sein, was wann gelernt werden soll? Was ist mit dem individuellen Lernrhythmus gerade junger Menschen, der von Tag zu Tag und von Thema zu Thema variiert? Wie kann die Schule den Spagat zwischen allgemeinem Takt und Metrum und individuellem Rhythmus schaffen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schwarz, Anja. "Im Maschinenraum der Zivilisation." Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013, no. 1 (2013): 53–66. http://dx.doi.org/10.28937/1000106635.

Full text
Abstract:
"Rhythmus figuriert in Joseph Conrads Heart of Darkness als wirkmächtige Sinneserfahrung, die Körper affiziert und auf diese Weise Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Maschinen oder aber Europäern und »Barbaren« herstellt. Er wird somit zu einem zentralen Ort der Aushandlung von Ängsten vor der Ansteckung durch das Fremde, wie sie für die britische Literatur zur Zeit der Jahrhundertwende typisch waren. Georg Vasold Am Urgrund der Kunst. Rhythmus und Kunstwissenschaft, ca. 1921 Auf der Suche nach einer zeitgemäßen kunsthistorischen Terminologie entdeckten zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr Kunsthistoriker den Rhythmus. Dieser stellte in Aussicht, den zunehmend fragwürdig gewordenen Stilbegriff zu ersetzen. An die Stelle der »ausdruckslosen formalistischen Stilgeschichte« (Julius von Schlosser) sollte eine Rhythmusforschung treten, die die Lebendigkeit des modernen Daseins mitdenkt. Der Rhythmus wurde dabei als Gestaltkategorie aufgefaßt, d.h. als ein anthropologisch fundiertes Gesetz, das alle menschlichen Tätigkeiten, und somit auch die Kunstproduktion, maßgeblich bestimmt. "
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!