Academic literature on the topic 'Schweiz (Ost)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schweiz (Ost).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schweiz (Ost)"

1

Mau, Jens. "Abschied vom Schweizer Idyll." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 09 (2009): 38–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575301.

Full text
Abstract:
Ole Wiesinger ist seit einem Jahr Chef der Schweizer Klinikkette Hirslanden und hat es mit drei Baustellen zu tun. Er soll die Klinikkette auf die Fallpauschalen vorbereiten, in der Schweiz weiter expandieren und auch die Märkte in Ost- und Süd­europa sondieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schuler, Martin, and Dominique Joye. "Die fünfte Grenze—Zur Diskussion Ost-West zweigeteilten Schweiz." disP - The Planning Review 24, no. 92 (1988): 22–23. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1988.10708566.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bernasconi, Reno. "Die Bythinella der Süd- und West-Schweiz und von Ost-Frankreich (Gastropoda: Prosobranchia: Hydrobioidea)." Folia Malacologica 3, no. 1 (2016): 33–54. http://dx.doi.org/10.12657/folmal.003.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kovalenko, Alexei, and Wolfgang Stölzle. "Finanzielle Führung bei Militzer & Münch." Controlling 32, no. 2 (2020): 62–64. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-2-62.

Full text
Abstract:
Die M&M Militzer & Münch Gruppe beschäftigt rund 2.100 Mitarbeiter an 100 Standorten in 27 Ländern. Strategische Partnerschaften in vielen weiteren Ländern ergänzen das dichte Netz. Militzer & Münch bietet weltweite Luft- und Seefrachtdienstleistungen sowie straßen- und schienengeführte Landverkehre und Projektlogistik entlang der Ost-West-Achse in Eurasien und Nordafrika. Das Unternehmen ist mit einem dichten Niederlassungsnetz in Osteuropa, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, im Mittleren und Fernen Osten sowie in den Maghreb-Ländern aktiv. Hauptsitz des 1880 gegründeten Unternehmens ist St.Gallen (Schweiz).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Himmelsbach, Antonia. "Fortschrittliche Eidgenossen." physiopraxis 5, no. 01 (2007): 40–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308039.

Full text
Abstract:
Die Schweizer charakterisiert man aus der Urlauberperspektive oft als gemütlich und geruhsam. Dass das nicht unbedingt stimmt, sieht man an der Physiotherapie-Ausbildung. Hier waren und sind die Schweizer aktiv, hartnäckig und erfolgreich: Seit Herbst 2006 findet die Ausbildung gesamtschweizerisch an Fachhochschulen statt. Was zudem die Physiotherapie in der Schweiz kennzeichnet, lesen Sie hier.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sax and Swiss-NOSO. "Überwachung der nosokomialen Infektionen in der Schweiz – Methode und Resultate der wiederholten nationalen Prävalenzstudien." Therapeutische Umschau 61, no. 3 (2004): 197–203. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.3.197.

Full text
Abstract:
In der Schweiz wurde 1996 erstmals eine multizentrische Erhebung der spitalerworbenen Infektionen durchgeführt. In der Folge ist die Anzahl der Teilnehmer stetig gestiegen. Heute gehören mit 72 Spitälern und jährlich 10000 eingeschlossenen Akutbetten rund 35% der Schweizer Akutspitäler jeder Größe zum Infektüberwachungsnetzwerk von Swiss-NOSO. Dieser Artikel beschreibt die Methode der nationalen Prävalenzstudien (Swiss Nosocomial Infection Prevalence Studies; SNIP) und die Resultate der Erhebungen von 1999 und 2002. Die Proportion der infizierten Patienten unter allen eingeschlossenen Patienten in den Studien von 1999 und 2002 betrug 10,1%, respektive 8,1%. Die höchste Infektprävalenz fand sich auf Intensivstationen. Die häufigsten nosokomialen Infektionen waren die Infektionen des Operationsgebiets, die Urininfektionen, die Pneumonien und die Bakteriämien. Die Rate der nosokomialen Infektionen wird zunehmend als Qualitätsindikator verwendet; dabei wird oft vergessen, dass die Patientenzusammensetzung jedes Spitals einen wesentlichen Einfluss auf die Infektrate haben kann, wie in diesem Artikel gezeigt wird. Mit den wiederholten nationalen Prävalenzstudien etabliert sich die Infektüberwachung in der Schweiz als Grundstein und integrativer Bestandteil der Prävention von spitalerworbenen Infektionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eichenauer, Vera, and Jan-Egbert Sturm. "Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Schweiz zu Beginn der Covid-19-Pandemie." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 21, no. 3 (2020): 290–300. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2020-0027.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Schweizer Volkswirtschaft bewegte sich zu Beginn der Covid-19-Pandemie aus einem konjunkturellen Tief in eine sanfte Aufschwungsphase mit im internationalen Vergleich niedriger Arbeitslosigkeit und gesunden öffentlichen Finanzen. Aufgrund ihrer geographischen Lage waren insbesondere die italienisch- und französischsprachigen Regionen der Schweiz frühzeitig und stark von Ansteckungen mit SARS-CoV-2 betroffen. Während der Sperrperiode (sanfter Lockdown) hatte die Strukturerhaltung höchste Priorität. Arbeitsplätze wurden durch Kurzarbeit erhalten, die Liquidität der Unternehmen wurde durch den einfachen und raschen Zugang zu günstigen und staatlich garantierten Krediten gewährleistet. Im Hinblick auf die Prävention der Überschuldung der Wirtschaft und die für Innovations- und Investitionsentscheidungen relevante Erwartungsbildung wurde allerdings wenig unternommen. Unternehmen erhielten keine nennenswerte Unterstützung für ihre Kapitalkosten. In der Kommunikation der Regierung fehlte es zudem oft an vorwärtsorientierenden Aussagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wälchli, Peter. "Ärztliches Vademekum für Großereignisse, besondere und außerordentliche Lagen." Therapeutische Umschau 65, no. 1 (2008): 22–26. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.1.22.

Full text
Abstract:
Bei Großereignissen, in besonderen und außerordentlichen Lagen müssen Ärztinnen* damit rechnen, in ungwohnter Umgebung zu arbeiten. Selbstschutz hat in solchen Fällen Priorität. Ersteintreffenden fällt die Aufgabe zu, die Unfallstelle zu sichern, sich einen Überblick zu schaffen und die Rettungsdienste zu alarmieren (in der Schweiz: Telefon 144). Erst anschließend darf mit der Behandlung von Patienten begonnen werden. Sind bereits Einsatzkräfte vor Ort, stelle man sich beim Einsatzleiter mit Name, Funktion und eigenen Möglichkeiten (materiell und personell) vor. Bei Großereignissen und in besonderen und außerordentlichen Lagen sind oft andere Fachbereiche wichtiger als die Medizin. Ärztinnen können jedoch auch außerhalb ihres Faches wertvolle Hilfe leisten. Wichtig ist, dass von der zugewiesenen Arbeit nicht abgewichen wird. Bei großem Patientenanfall sollen durch organisatorische Maßnahmen Morbidität und Mortalität trotz Missverhältnis zwischen Patientenzahl und vorhandenen Mitteln möglichst tief gehalten werden. Dazu dient die Triage: Die erfahrenste Ärztin legt die Behandlungs- und Transportprioritäten unter Berücksichtigung der aktuell zur Verfügung stehenden Mittel fest. In der Schweiz ist der Bereich Sanität in der Einsatzleitung durch die dazu ausgebildete leitende Notärztin und den Einsatzleiter Sanität vertreten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mau, Jens. "Schweigen ist Gold." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 05 (2008): 56–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574699.

Full text
Abstract:
Immer mehr Krankenhäuser reden von Fehlermeldesystemen. Doch installiert haben sie wenige. Holland, Dänemark oder die Schweiz sind einen Schritt weiter, dort sind Meldesysteme etabliert. Deutsche Krankenhäuser funktionieren dagegen oft noch sehr hierarchisch, oft schweigen die Ärzte – Transparenz ist unerwünscht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Goldhahn, Moser, Bigler, and Matter. "Treatment and Complications of Tibial Shaft Fractures in Switzerland." Swiss Surgery 6, no. 6 (2000): 315–22. http://dx.doi.org/10.1024/1023-9332.6.6.315.

Full text
Abstract:
Die Tibiaschaftfraktur ist eine der häufigsten Frakturen und oft mit einem schweren Weichteilschaden verbunden. Ziel dieser Studie war es deshalb, angewandte Techniken, Ergebnisse und Komplikationen in der Versorgung dieser Fraktur in der Schweiz zu untersuchen. In einer von der AO-Schweiz und der AO-Dokumentation initiierten prospektiven Studie an 41 Schweizer Kliniken wurden zwischen dem 1.Juli 1994 und dem 30.Juli 1995 585 Tibiaschaftfrakturen erfasst und auf Standard- AO-Fragebögen dokumentiert, die effektive Nachkontrollrate betrug 78.3% (n = 458). Die häufigste Unfallursache im Patientengut waren Sportunfälle mit 41.5% (n = 243), gefolgt von Verkehrsunfällen mit 35.6% (n = 208). 9.4% (n = 55) der dokumentierten Fälle wurden konservativ behandelt. Das am häufigsten verwendete Implantat war in 43.8% (n = 256) eine Platte, gefolgt von verschiedenen intramedullären Nägeln in 36.8% (n = 215) und vom Fixateur externe in 9.5% (n = 56) der Fälle. Von den Patienten, die mit einem Marknagel versorgt wurden, erhielten 116 einen AO-Universalnagel und 94 den soliden Tibiamarknagel (UTN). In korrekter Stellung heilten 92.4% (n = 423) der Frakturen. 11.6% (n = 53) der effektiv nachkontrollierten Patienten hatten eine verzögerte Heilung oder eine Pseudarthrose. In dieser Gruppe hatten 37.7% (n = 20) der Patienten einen schweren Weichteilschaden, der in 60% (n = 12) durch High-energy-Traumata verursacht wurde. Von den Patienten mit verzögerter Heilung oder Pseudarthrose wurden primär einer konservativ, acht mit einer Platte, 24 mit einem Marknagel und 20 mit einem Fixateur externe behandelt. Die Indikation zur Versorgung mit Platte oder Nagel wurde bei allen Frakturtypen annähernd in gleichem Umfang gestellt - dabei konnten mit beiden Implantaten gleich gute Ergebnisse erreicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Schweiz (Ost)"

1

Breitenmoser, Christoph. "Strategie ohne Aussenpolitik : zur Entwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik im Kalten Krieg /." Bern [u.a.] : Lang, 2002. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/345760395.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bolliger, Thomas Bolliger Thomas. "Kleinsäugerstratigraphie in der miozänen Hörnlischüttung (Ostschweiz) /." [S.l.] : [s.n.], 1992. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fechner, Diana. "Die unendlichen Welten zwischen zwei Buchdeckeln." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173603.

Full text
Abstract:
Die Geschichte der deutschen Bücherei begann im Jahr 1828 mit sage und schreibe 132 Büchern. Karl Benjamin Preusker eröffnete damals mit dem Arzt Emil Reiniger in Großenhain die erste deutsche Volksbücherei und gilt damit als einer der Pioniere des öffentlichen Bibliothekswesens in Deutschland. Damit war ein wichtiger Baustein für die moderne Volksbildung gelegt. Bereits nach zehn Jahren hatte sich der Bestand der Bibliothek erstaunlich erhöht – unzählige Werke aus verschiedensten Bereichen wurden nach und nach in das Angebot aufgenommen. Durch seine zahlreichen Veröffentlichungen über die praktische Anleitung zur Gründung von Volksbibliotheken verbreitete sich seine Idee schnell im ganzen Land.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herrmann, Dorit. "Varietät über Grenzen hinaus zum Französischen in der regionalen Tagespresse des französisch-schweizerischen Grenzgebietes." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/994906811/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kögel, Eduard. "Zwei Poelzigschüler in der Emigration: Rudolf Hamburger und Richard Paulick zwischen Shanghai und Ost-Berlin (1930 - 1955) (Hamburger - China, Polen, Schweiz, Iran, UdSSR), (Paulick - China)." Weimar [Univ.-Bibliothek der Bauhaus-Univ.], 2007. http://d-nb.info/993257194/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kögel, Eduard [Verfasser]. "Zwei Poelzigschüler in der Emigration: Rudolf Hamburger und Richard Paulick zwischen Shanghai und Ost-Berlin (1930 - 1955) : (Hamburger - China, Polen, Schweiz, Iran, UdSSR), (Paulick - China) / vorgelegt von Eduard Kögel." Weimar : [Univ.-Bibliothek der Bauhaus-Univ.], 2007. http://d-nb.info/993257194/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Frauenfelder, Regula. "Regional-scale modelling of the occurrence and dynamics of rockglaciers and the distribution of paleopermafrost /." Zürich : Geograph. Inst., Univ, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014593954&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Althaus, Annette. "Amtshilfe und Vor-Ort-Kontrolle : Rechtsfragen der internationalen Zusammenarbeit unter Bank- und Finanzmarktaufsichtsbehörden mit besonderer Berücksichtigung der Regelung in der Schweiz /." Bern : Stämpfli, 2001. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/322848008.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Taube, Tamara. "Die Umsetzung des Haager Übereinkommens über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung vom 25. Okt. 1980 in der Schweiz." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01654755001/$FILE/01654755001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Althaus, Annette. "Amtshilfe und Vor-Ort-Kontrolle : Rechtsfragen der internationalen Zusammenarbeit unter Bank- und Finanzmarktaufsichtsbehörden mit besonderer Berücksichtigung der Regelung in der Schweiz /." Bern : Stämpfli, 1997. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Schweiz (Ost)"

1

Die Schweiz und die Tschechoslowakei 1945-1953: Wirtschaftliche, politische und kulturelle Beziehungen im Polarisationsfeld des Ost-West-Konflikts. Chronos, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwedt, Germany) Vor-Ort-Seminar (2003. Schwedt/Oder: Vor-Ort-Seminar : Dokumentation. Edited by Bräuer Michael, Karg Detlef, Schönemann Caroline, and Akademie der Künste (Berlin, Germany). Junge Akademie. Akademie der Künste, Abteilung Baukunst, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Berman, Lazar. Schwarz und Weiss: Erinnerungen und Gedanken eines Pianisten zwischen Ost und West. Staccato-Verlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Burnout in der öffentlichen Kommunikation der Schweiz: Zwischen Modediagnose und Volkskrankheit. Nomos, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scherer, Kristine. Martin Schwarz: Ein Maler in Rothenburg o.T. um 1500. Scaneg, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kiessling, Klaus. In der Schwebe des Lebendigen: Zum theologischen Ort der Pastoralpsychologie. Grünewald, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Der Klausstein in der Fränkischen Schweiz, Ort einer Vision: Ein Beitrag zu seiner Geschichte und zur Visionsliteratur. Palm & Enke, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stämpfli, Annette Althaus. Amtshilfe und Vor-Ort-Kontrolle: Rechtsfragen der internationalen Zusammenarbeit unter Bank- und Finanzmarktaufsichtsbehörden mit besonderer Berücksichtigung der Regelung in der Schweiz. Stämpfli, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stämpfli, Annette Althaus. Amtshilfe und Vor-Ort-Kontrolle: Rechtsfragen der internationalen Zusammenarbeit unter Bank- und Finanzmarktaufsichtsbehörden mit besonderer Berücksichtigung der Regelung in der Schweiz. 2nd ed. Stämpfli, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Michelin Travel Publications (EDT). Michelin Suisse Sud-Est/Schweiz Sud-Ost/Svizzera Sud-Est: Regional Map. Michelin Travel Publications, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Schweiz (Ost)"

1

Rosin, Philip. "Neutralität in der Menschenrechtsfrage? Die Schweiz in Belgrad und Madrid." In Die KSZE im Ost-West-Konflikt, edited by Matthias Peter and Hermann Wentker. OLDENBOURG WISSENSCHAFTSVERLAG, 2012. http://dx.doi.org/10.1524/9783486717488.173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lambrecht, Tobias. "Das Gutachten als Evasionsmanöver. Hugo Loetschers unzuverlässig erzählter Roman Abwässer (1963) und die schweizerische Neutralitätspolitik." In Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05764-8_10.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHugo Loetschers Debütroman Abwässer (1963) wurde von der bisherigen Forschung nicht angemessen als unzuverlässig erzählter Text rezipiert. Dabei betrifft bei näherer Betrachtung genau dieser Aspekt das zentrale Thema des Textes: Die Rolle der Schweiz und ihrer sogenannten Neutralitätspolitik während und nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die zur Zeit der Abfassung systematische Unterdrückung ihrer Aufarbeitung durch die schweizerische Regierung. Eine genaue Analyse erweist den Text nicht als Haltungsempfehlung eines allgemeinen Humanismus, sondern als Ausdruck einer moralischen Verunsicherung, als Aufarbeitungs- und Selbstbeschreibungsversuch eines Landes, das nach dem unversehrten Überstehen des Zweiten Weltkriegs im Ost-West-Konflikt überhaupt erst eine tragfähige Basis für seine moralische Positionierung finden muss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zschiesche, Arnd, and Oliver Errichiello. "KÖSTRITZER – DER OSTEN BRAUT SCHWARZ." In ERFOLGSGEHEIMNIS OST. Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8294-0_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kahl-Scholz, Martina. "…wieso wird mir so oft schwarz vor den Augen?" In Du studierst doch Medizin, sag mal ... Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60481-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stutz, J. "Behandlung der OSG Frakturen in Schweizer Spitälern. Eine Auswertung der Medizinischen Statistik VESKA (MSV)." In Hefte zur Zeitschrift „Der Unfallchirurg“. Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85198-8_114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Appius, Dominik, Roger Andreas Probst, and Kim Oliver Tokarski. "Edge Computing und Industrie 4.0." In Digital Business. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32323-3_13.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die industrielle, digitale Transformation, insbesondere durch die Vernetzung von Fertigungsanlagen, wird zusehends eine sehr große Datenmenge in der Schweizer Fertigungsindustrie generiert. Viele Daten bleiben dabei lokal (oft) ungenutzt oder werden über weite Transportwege an zentrale Rechenzentren zur Analyse gesendet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Daten so genutzt werden können, dass lange Transportwege entfallen und zeitgleich, durch die Verarbeitung dieser Daten, Wissen generiert werden kann. Dieser Beitrag liefert erste Antworten auf der Basis von empirischen Erkenntnissen, welche durch Befragungen von Anbietern, Beratungsunternehmen und Fertigungsunternehmen im Bereich Edge Computing durchgeführt wurden. Dabei liefert die vorliegende Studie Erkenntnisse in den Bereichen technisches Verständnis, Geschäftsmodelle und Anwendungsszenarien sowie praktische Umsetzungen im Sinne von Pilotierungen und Rollouts als Proof of Concept.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Aemmer, David, Jonas Bigler, and Deane Harder. "Datenbasierte Weiterentwicklung des Kundenerlebnisses in der Möbelbranche." In Digital Business. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32323-3_16.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Konsumentenverhalten beim Kauf von Möbeln ist komplex. Konsequente Kundenorientierung entlang des Kaufentscheidungsprozesses findet nur statt, wenn kaufrelevante Informationen kundenzentriert bereitgestellt werden. Die vorliegende Studie untersucht entsprechende Erfolgsfaktoren im Schweizer Möbelhandel. Im Kaufprozess lag der Fokus auf den Schritten Informationssuche und Bewertung von Alternativen. Mit qualitativen Interviews wurde untersucht, wie Kunden vorgehen, welche Kanäle sie dabei nutzen und welchen Herausforderungen sie dabei begegnen (Customer Journey). Der 1. Schritt ist oft, dass sich Kunden zuerst online zu einem Möbelstück informieren, danach jedoch aufgrund fehlender, kaufrelevanter Information den stationären Handel besuchen. Es gilt ein Fällen des Kaufentscheides online zu erleichtern, Kanalwechsel motivierender zu gestalten und den Anschluss an Onlinerecherchen nahtlos zu gewährleisten. Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung, vor allem in den Bereichen Virtual Reality und Maschinenlernen, wird die Bedeutung dieser Faktoren weiter zunehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Matzk, Sören, Chrysanthi Tsiasioti, Susann Behrendt, Kathrin Jürchott, and Antje Schwinger. "Pflegebedürftigkeit in Deutschland." In Pflege-Report 2020. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61362-7_16.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zusammenfassung Der Beitrag liefert ein ausführliches Bild zum Stand der Pflegebedürftigkeit und der gesundheitlichen Versorgung der Pflegebedürftigen in Deutschland. Die Analysen basieren auf GKV-standardisierten AOK-Daten. Sie zeigen Prävalenz, Verläufe und Versorgungsformen der Pflege sowie Kennzahlen zur gesundheitlichen Versorgung der Pflegebedürftigen. Im Fokus stehen die Inanspruchnahme von ärztlichen und stationären Leistungen, Polymedikation und Verordnungen von PRISCUS-Wirkstoffen und Psychopharmaka. Die Ergebnisse werden der Versorgung der Nicht-Pflegebedürftigen gleichen Alters gegenübergestellt und differenziert nach Schwere der Pflegebedürftigkeit und Versorgungssetting ausgewiesen. The article provides empirical insights on the scope and state of long-term care services in Germany. This includes health service provision for persons in need of care. The article lays out key figures regarding the prevalence, pathways and forms of care based on standardised AOK statutory health insurance data. An additional focus lies on the use of out- and inpatient health care services as well as on polypharmacy and prescriptions of PRISCUS medication and psychotropic drugs. Findings are contrasted with data on members of the same age group who are not in need of care and discussed in relation to the severity of the need of care and the care provision setting.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Urlaubs- und Vortragsreisen in der Schweiz." In Meine Erfahrungen in Berlin-Ost. Böhlau Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412309862.210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schwarz, Lucia. "Species Egalitarianism and Respect for Nature." In Respect. Oxford University Press, 2021. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780198824930.003.0015.

Full text
Abstract:
Lucia Schwarz urges a reconsideration of the implications of species egalitarianism, which is an essential element of the position in environmental ethics that Paul Taylor calls “respect for nature.” Species egalitarianism’s claim that every living thing has equal inherent worth appears to lead to counterintuitive conclusions, such as that killing a human being is no worse than killing a dandelion. Species egalitarians have generally responded by explaining that species egalitarianism is compatible with recognizing moral differences between killing different types of living things, and that some killing is morally permissible. Schwarz raises doubts about whether this deflationary defensive strategy is philosophically justified, and suggests that taking seriously the supposedly repugnant implications of species egalitarianism may have a salutary effect on the overall debate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!