To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sozialtherapie.

Journal articles on the topic 'Sozialtherapie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 journal articles for your research on the topic 'Sozialtherapie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Alex, Michael. "Sozialtherapie als Alibi?" Neue Kriminalpolitik 13, no. 4 (2001): 4–5. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2001-4-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Boetticher, Axel. "Sozialtherapie, was nun?" Zeitschrift für Sexualforschung 27, no. 02 (2014): 161–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1366590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rink, Corina, and Joseph Kleinschnittger. "Psychoanalytische Sozialtherapie an den Grenzen?" Psychoanalytische Familientherapie 23, no. 1 (2022): 83–104. http://dx.doi.org/10.30820/1616-8836-2022-1-83.

Full text
Abstract:
Der Beitrag umreißt und diskutiert den aktuellen Stand psychoanalytischer Sozialtherapie. Die Thematik hat eine Arbeitsgruppe sozialtherapeutisch Tätiger aus den Arbeitsfeldern Kinderund Jugendhilfe, psychosoziale Arbeit eines Familienzentrums, ambulante Gemeindepsychiatrie sowie psychosoziale Betreuung chronisch kranker oder gehandicapter Menschen und ihrer Familien erarbeitet. Entstehungszusammenhang, Grundidee, Grundhaltung sowie hauptsächliches Arbeitsinstrument (Introspektives Konzept) psychoanalytischer Sozialtherapie werden hier beschrieben und ein Einblick in verschiedene aktuelle Arbe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nuhn-Naber, Carmen, and Ulrich Rehder. "Psychopathie - Gegenindikation Für Sozialtherapie?" Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 88, no. 4 (2005): 257–72. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2005-0038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Deloie, Dario, and Christine Kröger. "Postgraduale Weiterbildung in Sozialtherapie." Soziale Arbeit 72, no. 11 (2023): 414–21. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2023-11-414.

Full text
Abstract:
Die Sektion Klinische Sozialarbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) entwickelt derzeit ein sozialtherapeutisches Weiterbildungscurriculum für die Behandlung von „hard-to-reach“-Adressat:in nen. Die vorliegende Studie ermittelt den Bedarf und die Inhalte einer sozialtherapeutischen Weiterbildung aus der Sicht von Studierenden, Absolvent:innen sozialklinischer Studiengänge und Fachkräften. Als zentrales Ergebnis ist ein hohes Interesse an einer solchen postgradualen Weiterbildung festzuhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fabricius, Dirk. "Mindestanforderungen an eine »resozialisierende Sozialtherapie." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 74, no. 4 (1991): 197–205. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1991-740401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ostendorf, Heribert. "Maßregelvollzug und Maßregelvollzug und Sozialtherapie." Neue Kriminalpolitik 15, no. 2 (2003): 58. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2003-2-58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rehn, Gerhard. "Sozialtherapie - Anspruch und Wirklichkeit 2003." Neue Kriminalpolitik 15, no. 2 (2003): 66–69. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2003-2-66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rasch, Wilfried. "Sozialtherapie im Maßregelvollzug — Die psychiatrische Lösung —." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 72, no. 2 (1989): 115–22. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1989-720210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rink, Corina, and Ines Weirauch. "Sozialtherapie meets Corona-Pandemie – bleibt alles anders?" Psychoanalytische Familientherapie 23, no. 2 (2022): 53–68. http://dx.doi.org/10.30820/1616-8836-2022-2-53.

Full text
Abstract:
Der Text beschäftigt sich mit den Wirkungen auf psychosozialtherapeutisches Arbeiten in sozialen Arbeitsfeldern seit Beginn der Corona-Pandemie. Überlegungen zu den Auswirkungen auf psychosozialtherapeutisches Arbeiten, die Berufsrollen sowie Ausund Weiterbildung werden angestellt. Unmittelbare und strukturelle Auswirkungen der Pandemie auf Kinder, Jugendliche und Familien sowie auf sozialtherapeutisches Arbeiten in verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern im Hinblick auf Kontaktbeschränkungen und psychosozialtherapeutische Settings im digitalen Raum werden beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Beushausen, Jürgen. "Partizipation in der Beratung und der Sozialtherapie wagen." Soziale Arbeit 66, no. 1 (2017): 12–19. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2017-1-12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Egg, Rudolf, and Melanie Spöhr. "Sozialtherapie im deutschen Justizvollzug: Aktuelle Entwicklungen und Versorgungsstand." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1, no. 3 (2007): 200–208. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-007-0032-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hausam, Joscha, Katharina Seewald, Anna Louise Mannert, and Klaus-Peter Dahle. "Junge Intensivtäter als besondere Herausforderung für Jugendstrafvollzug und Sozialtherapie." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 14, no. 1 (2020): 67–84. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-020-00583-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Guéridon, Marcel. "Ist eine Evaluation der Wirksamkeit von Sozialtherapie überhaupt möglich?" Rechtspsychologie 2, no. 3 (2016): 285–309. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2016-3-285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Möhring, Peter, and Terje Neraal. "Auf den Schultern von Riesen." Psychoanalytische Familientherapie 23, no. 1 (2022): 7–28. http://dx.doi.org/10.30820/1616-8836-2022-1-7.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit werden seit langem etablierte sowie aktuelle Entwicklungen von psychoanalytischen Konzepten der Familientherapie im deutschen Sprachraum dargestellt, wobei gezeigt wird, wie sich solche Konzeptionen in den letzten Jahrzehnten, aufeinander aufbauend, entfaltet haben. Psychoanalytische Familiendynamik, Bindung und Mentalisierung werden als Grundlagen für das therapeutische Vorgehen vorgestellt. Im zweiten Teil wird der Blick gerichtet auf die Entstehungsund Entwicklungsgeschichte der psychoanalytischen Paar-, Familienund Sozialtherapie in Deutschland – und im deutschsprachigen R
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wößner, Gunda. "Wie kann man in der Sozialtherapie Therapieerfolg feststellen oder messen?" Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 8, no. 1 (2013): 49–58. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-013-0242-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Etzler, Sonja, Matthias Moosburner, and Martin Rettenberger. "Therapie bei Straffälligkeit: Zur Entwicklung der Sozialtherapie im deutschen Justizvollzug." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 14, no. 1 (2020): 95–105. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-019-00579-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rotter, Frank. "Künstlerische Therapien und soziale Kompetenzen. Zu unterschiedlichen Therapieformen in der Sozialpsychiatrie Dies ist die Schriftform eines Vortrags, den ich im Rahmen der Mittwochskolloquien der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen am 16. Juni 1999 gehalten habe." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 11, no. 1 (2000): 28–35. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.11.1.28.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Kontext der Sozialpsychiatrie ist es primär die Sozialtherapie, die der Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen dient. Um näher als üblich den Grad des Kompetenzgebrauchs zu identifizieren, wird in spezifischer Weise das Stufenkonzept der Moralentwicklung von Kohlberg herangezogen. Eine Einzelfallstudie zur Musikpsychotherapie hat ergeben, daß diese Kriterien auch hier greifen, was der Koordinierbarkeit dieser beiden unterschiedlichen therapeutischen Orientierungen zugute kommt. Gemeinsames Ziel ist, die Patienten aus ihren Abhängigkeiten von Primär(gruppen)beziehung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schwedler, Andreas, and Gunda Wößner. "Veränderungen kriminogener Faktoren bei Sexual- und Gewaltstraftätern in Sozialtherapie und Regelvollzug." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 7, no. 1 (2012): 47–55. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-012-0195-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Biedermann, Laura, and Martin Rettenberger. "Prävalenz und Vorhersage von intramuralem Fehlverhalten und Lockerungsmissbräuchen in der Sozialtherapie." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 103, no. 4 (2020): 235–49. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2020-2059.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Prognose von intramuralem Fehlverhalten und Lockerungsmissbräuchen ist ein wichtiger Bestandteil der Vollzugsplanung und in der Regel eine Voraussetzung für die Gewährung von Lockerungen und weiteren freiheitsbezogenen Maßnahmen. Derzeit existierende Rückfallprognoseinstrumente wurden bislang kaum dahingehend untersucht, ob sie sich auch für diese Form der Prognose eignen. In der vorliegenden Studie wurden unterschiedliche aktuarische Prognoseinstrumente (Static-99, SVG-5 und OGRS 3) bei 129 Straftätern, die in den Jahren 2013 bis 2018 aus der Sozialtherapeutischen Anstalt i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Carl, Lena C., Lora Lauchs, Martin Schmucker, and Friedrich Lösel. "„Benchmarking“ in der Sozialtherapie: Vergleiche zwischen sozialtherapeutischen Abteilungen für Sexualstraftäter in Bayern." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 13, no. 4 (2019): 371–79. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-019-00553-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schalast, Norbert. "Rückfälle während der Behandlung im Maßregelvollzug gemäß § 64 StGB." SUCHT 46, no. 2 (2000): 111–20. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2000.46.2.111.

Full text
Abstract:
Der Beitrag betrachtet das Problem der Rückfälligkeit von Patienten während der Behandlung im Maßregelvollzug gemäß § 64 StGB. Ergebnisse einer Therapieverlaufsuntersuchung bei 83 Patienten bestätigen frühere Befunde, wonach die Rückfalltendenz der Patienten schon während der Unterbringung hoch ist. Auch eine Entscheidung des BVerfG vom 16.03.1994, durch die die Schwelle für eine Anordnung der Maßnahme (scheinbar) erhöht und die Beendigung einer Unterbringung wegen Aussichtslosigkeit erleichtert wurde, hat hieran nichts Wesentliches geändert.
 </P><P>
 Mithilfe eines Wahl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Walter, Joachim. "Wischka, Bernd/Pecher, Willi/van den Boogaart, Hilde (Hrsg.), Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 97, no. 2 (2014): 177–80. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2014-970207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hefendehl, Roland. "Sozialtherapie: Was der Gesetzgeber wollte und die Praxis macht. Erste Ergebnisse aus einem kriminologischen Forschungsprojekt." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 93, no. 1 (2010): 24–41. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2010-930103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Romkopf, Günter. "Egg, Rudolf: Straffälligkeit und Sozialtherapie Carl Heymanns Verlag KG, Köln, 1984, 204 Seiten. Leinen 115,- DM." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 68, no. 4-5 (1985): 290. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1985-684-526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Carl, Lena C., and Friedrich Lösel. "Therapieauflagen und Nachsorge bei haftentlassenen Sexualstraftätern: Prädiktoren und Zusammenhänge mit der Rückfälligkeit." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 104, no. 4 (2021): 394–405. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2021-0142.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die ambulante Behandlung entlassener Sexualstraftäter hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere seit der Reform der Führungsaufsicht 2006 wurde das Nachsorgeangebot für Haftentlassene sukzessive ausgebaut. Ein Großteil der nachbehandelten Sexualstraftäter wird über Bewährungsauflagen oder Weisungen der Führungsaufsicht an eine Nachsorgeeinrichtung angebunden, bislang gibt es aber kaum Informationen darüber, wie häufig Therapieauflagen erteilt werden, an welche Faktoren sie geknüpft sind und wie wirksam sie sind. Die vorliegende Studie untersucht da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Alex, Michael. "Die Einflussnahme der Ministerialbürokratie auf die Entwicklung der Sozialtherapie am Beispiel der Zerschlagung der Sozialtherapeutischen Anstalt Halle/Saale." Neue Kriminalpolitik 26, no. 4 (2014): 380–92. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2014-4-380.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ortmann, Rüdiger. "Zur Evaluation der Sozialtherapie." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 106, no. 4 (1994). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.1994.106.4.782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Heintzsch, Ronja, and Anette Claudia Weckmann. "Change of therapists in socio-therapeutic offender treatment." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, April 26, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-023-00775-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie therapeutische Allianz gilt mithin als wichtigster Wirkfaktor für den Erfolg von Psychotherapie. Kommt es zu (geplanten oder ungeplanten) Therapeut*innenwechseln innerhalb der Behandlung, muss eine therapeutische Beziehung oft mühsam neu aufgebaut werden. Auch in der Sozialtherapie können solche Wechsel stattfinden, indes ist jedoch wenig über die Gründe und Häufigkeiten selbiger bekannt. In einer qualitativen Interviewbefragung mit 19 Expert*innen psychologischer Fachdienste aus sozialtherapeutischen Anstalten in 5 Bundesländern wurden Gründe für Therapeut*innenwechsel erfr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Celle, OLG. "Nutzungsuntersagung eines Lese- und Schreibcomputers in der Sozialtherapie." JurPC, 2019, 6. http://dx.doi.org/10.7328/jurpcb201934222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Suhling, Stefan, and Marcel Guéridon. "Effekte unbegleiteter Lockerungen aus der Sozialtherapie auf die Beschäftigungssituation bei Entlassung." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, December 12, 2023. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2023-0047.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass eine schulische bzw. berufliche Beschäftigung nach der Haft die Wahrscheinlichkeit senken kann, dass Entlassene aus dem Strafvollzug mit einem erneuten Delikt rückfällig werden. Die Gewährung von Vollzugslockerungen kann unter anderem dem Ziel dienen, dass Inhaftierte eine solche Beschäftigung finden. Die vorliegende Studie prüft die Hypothese, dass Inhaftierte, denen unbegleitete Lockerungen gewährt werden, eher über eine Beschäftigung am Haftende verfügen als Inhaftierte ohne selbständige Lockerungen. In der untersuchten Stichprobe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!