To see the other types of publications on this topic, follow the link: Steroidhormone.

Journal articles on the topic 'Steroidhormone'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Steroidhormone.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lauber-Biason, Anna. "Physiologie der Sexualhormone bei Mann und Frau." Therapeutische Umschau 71, no. 4 (2014): 195–207. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000503.

Full text
Abstract:
Die Biosynthese von Steroidhormonen ist ein faszinierender Prozess. In einer Reaktionskaskade wird Cholesterin, ein normaler Bestandteil der Lipid-Doppelschichten der Membranen, über eine Reihe von Hydroylierungs-, Oxidations- und Reduktionsschritten in eine Vielzahl von biologisch aktiven Substanzen wie z. B. Mineralocorticoide, Glucocorticoide und Sexualhormone umgewandelt. Die meisten dieser Modifikationen finden in den Nebennieren, Hoden und Ovarien statt, obwohl andere Gewebe, wie Leber, Niere, Plazenta, Gehirn und Haut auch sehr aktiv sind. Die Wirkung der Steroidhormone ist ein komplexe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krug, Marianne. "Steroidhormone und Schilddrüse." Erfahrungsheilkunde 69, no. 06 (2020): 315–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1300-8691.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Allgemeinpraxis müssen Sexualhormone und Schilddrüsenfunktion häufig im Zusammenhang betrachtet werden. Symptomüberlappungen können eine differenzierte Anamnese erfordern, beide Hormonachsen betroffen sein, beide Hormonsysteme einander beeinflussen bzw. die Substitution der einen Achse die andere.Die enge Verzahnung dieser beiden Hormonsysteme zeigt sich z. B. daran, dass der Häufigkeitsgipfel von Schilddrüsenerkrankungen in die Lebensphase hormoneller Umbrüche wie Pubertät, Schwangerschaft, Postpartalzeit oder Wechseljahre fällt. Schilddrüsendysfunktionen können Symptome
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krämer, S., S. Ackermann, P. Fasching, H. Kreis, U. Pöhls, and M. Beckmann. "Steroidhormone und Ovarialkarzinom: Risiken und Nutzen." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 63, no. 07 (2003): 615–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-41257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kleine, W., H. Geyer, Th Bauknecht, and A. Pfleiderer. "Steroidhormone-receptors and EGF-receptors in endometrial cancer." Gynecologic Oncology 32, no. 1 (1989): 101. http://dx.doi.org/10.1016/0090-8258(89)90887-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Miorin-Bellermann, Juliane. "Hormon-Hunger!?" Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 16, no. 03 (2021): 34–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-1417-4105.

Full text
Abstract:
SummaryEin Ungleichgewicht im Zusammenwirken von Hunger, Appetit und Sättigung kann nicht nur Gewichtsprobleme auslösen, sondern auch die Krankheitsdynamik von Essstörungen befeuern. Nicht selten kommt eine Hormondysbalance als (Mit)Ursache infrage. Hier können verschiedenste Hormone diagnostisch ausschlaggebend sein: angefangen von z. B. Leptin, Ghrelin und DHEA über Steroidhormone bis hin zu Serotonin und Melatonin. Die hormonbezogene Behandlung innerhalb der multimodalen Therapie umfasst Lebensstiländerungen, die Substitution von Hormonbausteinen und die Gabe von hormondrüsenstimulierenden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schneider, Martin R. "Antihormone: Von der Entdeckung der Steroidhormone zu spezifischen Krebstherapeutika." Archiv der Pharmazie 326, no. 10 (1993): 769–84. http://dx.doi.org/10.1002/ardp.19933261003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Paus, R., B. M. Czarnetzki, J. Reichrath, and M. B. Schilli. "Vitamin D 3 und seine Analoga als multifunktionelle Steroidhormone." Der Hautarzt 45, no. 7 (1994): 445–52. http://dx.doi.org/10.1007/s001050050102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schumacher, Th, M. Zwirner, H. Unterberg, and E. Keller. "Wirkung des LHRH-Analogons Buserelin auf Zyklus, Gonadotropine, Steroidhormone und Fettstoffwechsel." Archives of Gynecology 238, no. 1-4 (1985): 760–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf02430198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hohenblum, Philipp, Sigrid Scharf, Gundi Lorbeer, Oliver Gans, and Wolfgang Moche. "Monitoring auf Steroidhormone und ausgewählte Xenoöstrogene in Österreich im Rahmen des Projektes ARCEM." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 14, no. 2 (2002): 119–21. http://dx.doi.org/10.1065/uwsf2002.02.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

BLAUSTEIN, JEFFREY D., KIRSTEN H. NIELSEN, YVON DELVILLE, JOANNE C. TURCOTTE, and DEBORAH H. OLSTER. "Neuroanatomical Relationships of Substance P and Sex SteroidHormone?sensitive Neurons Involved in Sexual Behavior." Annals of the New York Academy of Sciences 632, no. 1 Substance P a (1991): 314–31. http://dx.doi.org/10.1111/j.1749-6632.1991.tb33119.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Nimptsch, K., and T. Pischon. "Adipositas und Krebs." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 08, no. 03 (2014): 151–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618849.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWachsende wissenschaftliche Evidenz zeigt einen Zusammenhang von Übergewicht und Adipositas mit dem Krebsrisiko auf. Bisher besteht überzeugende Evidenz dafür, dass Adipositas das Risiko für kolorektale Karzinome, postmenopausale Mammakarzinome, Endometriumkarzinome, Nierenzellkarzinome, Adenokarzinome der Speiseröhre sowie Pankreaskarzinome erhöht. Dabei steigt das Erkrankungsrisiko pro Zunahme des Body-Mass-Index um 5 kg/m2 zwischen 12 % und 51 % an. Neben der allgemeinen übt die abdominelle Adipositas einen zusätzlichen risikoerhöhenden Effekt bei Adenokarzinomen des Ösophagu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wolf, Oliver T., and Clemens Kirschbaum. "Gedächtnisleistung im Alter:." Psychologische Rundschau 54, no. 3 (2003): 150–56. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.54.3.150.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das höhere Lebensalter ist durch zahlreiche Veränderungen des Hormonsystems charakterisiert. Besonders markant ist die Abnahme der Sexualsteroidhormone (Östradiol, Progesteron, Testosteron, DHEA), während die basalen Spiegel des “Stresshormons“ Cortisol stabil bleiben oder leicht ansteigen. Die vorliegende Übersichtsarbeit diskutiert die Relevanz dieser hormonellen Veränderungen für Funktion und Struktur des Gehirns am Beispiel der Gedächtnisleistung im höheren Lebensalter. Bei älteren Frauen wurden wiederholt gedächtnisverbessernde und neuroprotektive Effekte von Östradiol be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Thevis, Mario, and Wilhelm Schänzer. "Analytik modifizierter Steroidhormone mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie Analysis of modified steroid hormones using liquid chromatography/tandem mass spectrometry." LaboratoriumsMedizin 30, no. 1 (2006): 26–32. http://dx.doi.org/10.1515/jlm.2006.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Maras, A., M. Laucht, S. Lewicka, D. Haack, L. Malisova, and M. H. Schmidt. "Bedeutung von Androgenen für externalisierende Verhaltensauffälligkeiten Jugendlicher." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 31, no. 1 (2003): 7–15. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.31.1.7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: In mehreren Untersuchungen konnte der Einfluss männlicher Steroidhormone auf die Entstehung und Ausprägung aggressiven Verhaltens sowohl im Tierexperiment als auch an Gruppen gewalttätiger Personen nachgewiesen werden. Die wenigen Studien mit Kindern und Jugendlichen zeigen inkonsistente Befunde. Die Bedeutung einer androgenvermittelten Verhaltensbeeinflussung bei Jugendlichen aus der Allgemeinbevölkerung, die ein höheres Risiko für die Entwicklung von Verhaltensstörungen tragen, wurde bislang nicht untersucht. Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Längsschnitt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hoffmann, J., and A. Sommer. "Steroidhormone receptors as targets for the therapy of breast and prostate cancer—recent advances, mechanisms of resistance, and new approaches." Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology 93, no. 2-5 (2005): 191–200. http://dx.doi.org/10.1016/j.jsbmb.2004.12.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Stanczyk, Frank Z., Philip H. Petra, John W. Senner, and Miles J. Novy. "Der Einfluss von Dexamethason auf die Konzentration des sexualsteroidbindenden Proteins, des kortikosteroidbindenden Globulins und der Steroidhormone bei zyklierenden Rhesus-Affen." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 26, no. 2 (1986): 106–7. http://dx.doi.org/10.1159/000270107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gehring, Ulrich. "Steroidhormon-Rezeptoren." Biologie in unserer Zeit 16, no. 1 (1986): 8–11. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19860160105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lehnert, Claudia, and R. Neiger. "Behandlung des Hyperadrenokortizismus (Cushing-Syndrom) beim Hund mit Trilostan." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 32, no. 04 (2004): 193–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622424.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand der Untersuchung: Der vorliegende Artikel befasst sich mit der medikamentösen Therapie des Hyperadrenokortizismus beim Hund mit Trilostan. Ziel/Problemstellung: Bisher wurde die Überfunktion der Nebenniere vor allem mit dem Adrenolytikum Mitotan behandelt. Seltener kamen Ketokonazol und L-Deprenyl zum Einsatz. In letzter Zeit hat sich Trilostan zur Behandlung des Hyperadrenokortizismus (hypophysär und adrenal) des Hundes, der Katze und des equinen Cushing-Syndroms als effektiv erwiesen. Trilostan ist ein synthetisches, oral anzuwendendes, aktives Steroidanalogon, da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wegner, Mirko, Claudia Windisch, and Henning Budde. "Psychophysische Auswirkungen von akuter körperlicher Belastung im Kontext Schule." Zeitschrift für Sportpsychologie 19, no. 1 (2012): 37–47. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000062.

Full text
Abstract:
Akute körperliche Belastung im mittleren Intensitätsbereich kann kognitive Leistungen verbessern. Dies ist ein weiteres Argument, Sport und Bewegung vermehrt in den Schulalltag zu integrieren. Wenig ist jedoch über den zugrunde liegenden Wirkmechanismus bekannt. Die zentrale Annahme dieses Überblicksartikels ist, dass durch akute körperliche Belastung kognitive Fähigkeiten verbessert werden und gleichzeitig die Ausschüttung von Steroidhormonen verändert wird, sodass diese veränderte Hormonkonzentration die kognitive Leistung mit beeinflusst. Befunde zum Zusammenhang von körperlicher Belastung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lampe, B., E. Kanitz, and F. Schneider. "Steroidhormon- und Polypeptidhormon-Rezeptorbestimmungen mittels Radioligandenbindungsassay." Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies 24, no. 4 (1988): 149–51. http://dx.doi.org/10.1080/10256018808623928.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Huber. "Phytoestrogens and SERMs, new options for hormone replacement therapy?" Therapeutische Umschau 57, no. 10 (2000): 651–54. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.57.10.651.

Full text
Abstract:
Der Grundbestandteil der Steroide, das Isopren, ist ein in der Natur ubiquitär vorkommendes Molekül. Dies erklärt auch, warum zahlreiche Substanzen der Pflanzenwelt eine Steroidhormon-ähnliche Wirkung entfalten. Die Isoflavinoide sind ein Teil dieser natürlich vorkommenden, mit den Geschlechtshormonen verwandten Substanzen, die eine leichte östrogene Wirkung entfalten, indem sie den Östrogenrezeptor besetzen. Dadurch verhindern sie allerdings auf der anderen Seite, dass stark wirksame östrogene Substanzen eine Signaltransduktion induzieren. Dies erklärt, warum den Pflanzenhormonen auch ein pro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schänzer, Wilhelm. "Steroidhormone: Identifizierung und Strukturaufklärung: Mass Spectra and GC Data of Steroids. Von H. L. J. Makin, D. J. H. Trafford und J. Nolan. Wiley-VCH, Weinheim, 1998. 790 S., geb., 1098,- DM. ISBN 3-527-29644-1." Nachrichten aus der Chemie 48, no. 10 (2000): 1266. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20000481026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schoner, W., and G. Scheiner-Bobis. "Endogene herzaktive Steroide – eine neue Klasse von Steroidhormonen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, no. 13 (2009): 632–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1208097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Brandt, N., R. Vierk, L. Fester, L. Zhou, P. Imholz, and G. M. Rune. "Geschlecht und Effekte von Steroidhormonen im Zentralnervensystem (ZNS)." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57, no. 9 (2014): 1054–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-014-2014-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Møller, M. K., and E. F. Eriksen. "Steroidhormones downregulate integrins in human stroma derived osteobilasts." Bone 17, no. 6 (1995): 569. http://dx.doi.org/10.1016/8756-3282(96)87833-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

WATANABE, SADAO, TAKAYUKI TANI, SHIGENOBU WATANABE, and MANABU SENO. "Transport of Steroidhormones by Bovine Serum Albumin as Carrier." YAKUGAKU ZASSHI 109, no. 1 (1989): 12–17. http://dx.doi.org/10.1248/yakushi1947.109.1_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Strowitzki, T., I. Rettig, and H. Corleta von Eye. "Einfluß von Steroidhormonen auf IGF-I Rezeptoren endometrialer Stromazellen." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (1993): 149–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf02265933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gätje, R., and L. W. Popp. "Untersuchung von Farbe, Zytologie, Steroidhormon- und Tumormarkerkonzentration der Zystenflüssigkeit." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 34, no. 1 (1994): 151. http://dx.doi.org/10.1159/000272747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Zippel, H., W. Sander, and H. Würz. "Steroidhormon-Rezeptoren in normalen, dystrophischen, dysplastischen und karzinomatösen Vulvageweben*." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 45, no. 04 (1985): 220–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1036448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bolt, H. M. "Arzneimittelinteraktionen bei der Anwendung von Steroidhormonen, insbesondere von oralen Kontrazeptive." Archives of Gynecology 238, no. 1-4 (1985): 717–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf02430174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mohaupt and von Vigier. "Hormonanalysen im Urin." Therapeutische Umschau 63, no. 9 (2006): 559–64. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.9.559.

Full text
Abstract:
Hormonanalysen im Urin werden vorwiegend angewendet, um Störungen des Steroidhormonmetabolismus, um eine erhöhte Produktion biogener Amine und um nicht invasiv humanes β-Choriogonadotropin als Proteinhormon als Indikator einer Schwangerschaft nachweisen zu können. Diese Untersuchungen müssen gegebenenfalls von Plasma-/ Serumbestimmungen komplementiert werden. Klinische Daten einschließlich der aktuellen Medikation sowie das Urinkreatinin als Bezugsgröße sind unabdingbar zur seriösen Beurteilung einer Urinuntersuchung. Die wichtigsten Krankheitsbilder, die mittels Steroidhormonanalyse untersuch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Beckmann, M. W., T. Mohrmann, and D. Niederacher. "Wirkungsmechanismen von Steroidhormonen und Steroidhormonantagonisten und ihre Bedeutung für die Tumorkarzinogenese." Der Gynäkologe 30, no. 8 (1997): 617–23. http://dx.doi.org/10.1007/pl00003067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

SCHRIEFERS, Herbert, Sybille G. E. MEYER, Eckart BERGHEIM, and E. Rodney LAX. "Steroidhormon-Transformation in Gonaden und Leber von Ratten im hohen Alter." Biological Chemistry Hoppe-Seyler 369, no. 1 (1988): 371–80. http://dx.doi.org/10.1515/bchm3.1988.369.1.371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ludwig. "Kinderwunsch – Wunschkinder." Therapeutische Umschau 56, no. 5 (1999): 236–39. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.5.236.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung der gegenwärtigen Fortpflanzungsmedizin wird in kurzen Zügen skizziert. Diese ist nicht älter als etwa 80 Jahre. Sie begann mit der Erkenntnis über Zusammenhänge zwischen Menstruation und Ovulation, mit der Reindarstellung von Steroidhormonen und der Aufklärung über die Rolle der hypothalamisch-hypophysären Achse in der menschlichen Reproduktion. Aber erst die laparoskopischen Diagnosemöglichkeiten und endoskopischen Techniken führten, also von der chirurgischen Seite her, zur gelungenen extrakorporalen Befruchtung beim Menschen. Die Entfaltung der ärztlich-assistierten Fortpfl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Beckmann, M. W., M. M. Dereser, P. Wieacker, U. Flecken, and M. Breckwoldt. "Einfluß von Steroidhormonen auf die 5alpha-Reduktase-Aktivität von weiblichen und männlichen Genitalhautfibroblastenin vitro." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (1993): 151–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf02265934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Fuchs, U., M. Zwirner, and T. H. Lippert. "Untersuchung über die Freisetzung des Steroidhormons Östriol durch Slow Release aus einer inerten Traägersubstanz." Archives of Gynecology and Obstetrics 242, no. 1-4 (1987): 518–19. http://dx.doi.org/10.1007/bf01783234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Lampe, B., and F. Schneider. "Zur Analytik von Steroidhormon-Rezeptoren in der Tierproduktionsforschung mittels Sättigungsanalyse unter Verwendung tritiummarkierter Steroide." Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies 26, no. 7 (1990): 306–10. http://dx.doi.org/10.1080/10256019008624311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Stankiewicz, T., B. Blaszczyk, D. Gaczarzewicz, J. Udala, and B. Lasota. "Saisonabhängige Veränderungen der Ovargröße sowie Konzentration von Steroidhormonen und Thyroxin in der Follikelflüssigkeit beim Schwein." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 36, no. 02 (2008): 99–103. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623939.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Bestimmung der Konzentration von 17-®-Östradiol (E2), Progesteron (P4), Testosteron (T) und Thyroxin (T4) in der Follikelflüssigkeit sowie Erfassung der Ovargröße beim Schwein in den einzelnen Jahreszeiten. Material und Methoden: Die Untersuchungen wurden in vier Jahreszeiten an Ovarien von Sauen im Alter von 7–9 Monaten durchgeführt. Vor Aspiration der Follikelflüssigkeit erfolgte eine Vermessung der Ovarien. In der Follikelflüssigkeit wurde mit der Immunfluoreszenzmethode die Konzentration von 17-®-Östradiol (E2), Progesteron (P4), Testosteron (T) und Thy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wehrend, A., and S. Goericke-Pesch. "GnRH-Agonisten in der Reproduktionsmedizin beim Kleintier – eine Übersicht." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 37, no. 06 (2009): 410–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622816.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKurzwirksame GnRH-Agonisten können beim Hund bei längerfristiger, täglicher Gabe erfolgreich zur Läufigkeitsinduktion eingesetzt werden. GnRH-Slow-release-Implantate bedingen nach einer initialen Stimulation eine Downregulation der hypophysären GnRH-Rezeptoren. Daraus resultiert eine temporäre Unterbindung der Produktion von Sexual-steroidhormonen, wodurch die Gonadenfunktion reversibel ausge-schaltet wird. Wenngleich das verfügbare Präparat Suprelorin® ausschließlich für die Erzielung einer temporären Unfruchtbarkeit bei Rüden zugelassen ist, gibt es weitere Anwendungsmöglichke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

WATANABE, Sadao, Takayuki TANI, Shigenobu WATANABE, and Manabu SENO. "Binding of Steroidhormones with Bovine Serum Proteins and Effect of Fatty Acids on Binding of Hormone with Protein." Journal of Japan Oil Chemists' Society 38, no. 9 (1989): 710–16. http://dx.doi.org/10.5650/jos1956.38.710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schuler, Gerhard, Sabine Feller, and Hans-Joachim Schwandt. "Bestimmung von Sexualsteroiden in abgestoßener Haut der Gila-Krustenechse (Heloderma suspectum)." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 48, no. 06 (2020): 410–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1274-9146.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Die Messung in Hautanhangsgebilden wie Haaren oder Klauen bei Säugern oder in Federn bei Vögeln wird zur nicht invasiven Bestimmung von Steroidhormonen angewendet. Ziel dieser Arbeit war, in einer Pilotstudie an der Gila-Krustenechse zu testen, ob die Messung von Sexualsteroiden in abgeschilferter Haut bei Reptilien zur Erfassung der endokrinen Gonadenfunktion bzw. zur Geschlechtsbestimmung eingesetzt werden kann. Material und Methoden Für die Untersuchungen standen abgestoßene Häute von 11 weiblichen und 7 männlichen adulten, geschlechtsreifen Tieren zur Ve
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hadji, P., and V. Ziller. "Stellenwert der SERMs in der Osteoporosetherapie." Osteologie 19, no. 02 (2010): 149–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619936.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Steroidhormom Östrogen ist ein intrazellulärer Schlüsselmediator verschiedenster Prozesse skelettaler, muskulärer, kardiovaskulärer, neuronaler und reproduktiver Funktionen. Ziel der Entwicklung der “Selektiven Estrogenrezeptormodulatoren” (SERM) war es, über die physiologische Signalkette des Östrogenrezeptors gewebsspezifische erwünschte Östrogen-agonistische Wirkungen am Knochenstoffwechsel sowie Östrogen-antagonistische Wirkungen am Uterus und an der Brustdrüse zu erzielen. Der erste selektive Östrogenrezeptormodulator, der im Rahmen der adjuvanten Therapie des rezeptorp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Pecks, U., N. Kleine-Eggebrecht, T. Goecke, M. Mohaupt, G. Escher, and W. Rath. "Maternale Lipid- und Steroidhormone in der normalen und pathologischen Schwangerschaft." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 218, no. 02 (2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1375739.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Woitke, K., S. Albrecht, and W. Distler. "Zur klinischen Relevanz kleiner reaktiver C1- und C2-Bausteine und spezieller Steroidhormone bei gynäkologischen Tumoren." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 68, S 01 (2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1089301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hamad Mohamed, Z., M. Ibrahim, HA Hamad Alfarisi, AY Abdul Wahab, A. Abd Fuaat, and CA Che Mohamad. "Effect of Trihoney (A Mixture of Trigona, Mellifera and Tualang) on Male Reproductive Hormones and Insulin Resistance in Hypercholesterolaemic Rabbits." IIUM Medical Journal Malaysia 19, no. 3 (2020). http://dx.doi.org/10.31436/imjm.v19i3.1661.

Full text
Abstract:
Introduction: Hypercholesterolaemia affects Sertoli and Leydig cells secretory functions, impairs steroidhormone biosynthesis, and disrupts the hypothalamic-pituitary-gonadal axis. The use of honey in previousstudies resulted in an improvement of male reproductive hormonal disturbances. This study aimed toinvestigate the protective effects of Trihoney on hypercholesterolemia-induced male reproductive hormonalchanges in male rabbits and compare its effects with atorvastatin. Materials and methods: Forty-eight maleNew Zealand white rabbits were assigned into 6 groups as follows; Control: commerc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Haas, S., Y. Ko, H. Brauch, B. Pesch, and HP Fischer. "Expression Fremdstoff- und Steroidhormon- metabolisierender Enzyme in Mammakarzinomen." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2, no. 03 (2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-917736.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Folia Pharmacologica Japonica 97, № 3 (1991): 179–82. http://dx.doi.org/10.1254/fpj.97.3_179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Horenburg, S., P. Fischer-Posovszky, A. Killian, and M. Wabitsch. "Einfluss von Steroidhormonen auf die Expression von Adiponektin in humanen Adipozyten." Aktuelle Ernährungsmedizin 31, no. 05 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-954474.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Pecks, U., N. Kleine-Eggebrecht, TW Goecke, et al. "Materiale Lipid- und Steroidhormon-Konzentrationen in der normalen und pathologischen Schwangerschaft." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 74, S 01 (2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1388164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Konrad, K. "Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 71, no. 11 (2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1295376.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!