To see the other types of publications on this topic, follow the link: Strömung.

Dissertations / Theses on the topic 'Strömung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Strömung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sofinska, N. E. "Innovative strömung der modernen gestaltung." Thesis, Київський національний університет технологій та дизайну, 2019. https://er.knutd.edu.ua/handle/123456789/14398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beilke, Jörn. "Numerische Untersuchungen zur instationären Strömung in Seitenkanalverdichtern." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-0947619.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen wurde das zeitabhängige Strömungsfeld in einem Seitenkanalverdicher unter Verwendung der reynoldsgemittelten Navier-Stokes-Gleichungen für mehrere Kennlinienpunkte numerisch berechnet und mit den Ergebnissen bereits vorhandener Messungen verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass es mit Hilfe des zeitabhängigen Berechnungsverfahrens möglich ist, die Kennlinie eines Seitenkanalverdichters (Massestrom als Funktion der Druckdifferenz) mit guter Genauigkeit zu berechnen. Hierbei zeigte sich, dass die Berechnungsergebnisse stark von der Wahl des verwendeten Turbulenzmodells abhängen. Weiterhin konnten tieffrequente Strömungszustände, die von akustischen Messungen her bekannt waren, in den Ergebnissen der Berechungen nachgewiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Joppa, Matthias, Hannes Köhler, Frank Rüdiger, Jens-Peter Majschak, and Jochen Fröhlich. "Vereinfachte Berechnung der Strömung bei der Strahlreinigung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163358.

Full text
Abstract:
Für die Entwicklung eines praxistauglichen Vorhersagemodells für die Strahlreinigung wird ein Ansatz motiviert, welcher auf der Zerlegung in abhängig vom Anwendungsfall parametrierbare Teilprozesse beruht. Als Ausgangspunkt der Modellierung dient eine reduzierte Konfiguration: der senkrecht auf eine glatte Verschmutzung auftreffende, kohärente isotherme Wasserstrahl. Für diesen Testfall wird die zweidimensionale numerische Berechnung der mittleren Strömung erprobt. Die Validierung erfolgt anhand eigener Messwerte, experimentell und numerisch ermittelter Daten aus der Literatur sowie analytischer Korrelationen für Reynoldszahlen bis Re = U D D/v = 37000.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fiereder, Rainer [Verfasser]. "Numerische Simulation der Strömung in Peltonturbinen / Rainer Fiereder." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1031844538/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kaesemann, Ruth [Verfasser]. "Gas-Flüssig-Strömung der nassen Rauchgaswäsche / Ruth Kaesemann." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1181606241/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Münsterjohann, Sven [Verfasser]. "Strömung und strömungsinduzierte Schallabstrahlung von Seitenkanalgebläsen / Sven Münsterjohann." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1188550209/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Findeisen, Jens [Verfasser]. "Strömung und Mischung in einem Gasturbinen-Brennkammermodell / Jens Findeisen." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162790725/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rube, Christoph Johannes [Verfasser]. "Strömung in einer Radialverdichterstufe mit Rückführung / Christoph Johannes Rube." München : Verlag Dr. Hut, 2020. http://d-nb.info/1219476110/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weidemann, Caroline [Verfasser]. "Reinigungsfähigkeit von Filtermedien mithilfe kontinuierlicher und pulsierender Strömung / Caroline Weidemann." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2015. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Racina, Anna [Verfasser], and M. [Akademischer Betreuer] Kind. "Vermischung in Taylor-Couette Strömung / Anna Racina. Betreuer: M. Kind." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2008. http://d-nb.info/1013648463/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Racina, Anna [Verfasser], and M. [Akademischer Betreuer] Kind. "Vermischung in Taylor-Couette Strömung / Anna Racina ; Betreuer: M. Kind." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2009. http://d-nb.info/1185223789/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gnirß, Markus [Verfasser]. "Strömung und Mischung im Primärzonenbereich von modernen Gasturbinenbrennkammern / Markus Gnirß." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1161309365/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Büchner, Boriana A. [Verfasser]. "Methoden zur numerischen Berechnung der nasalen Strömung / Boriana Antonova Büchner." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2010. http://d-nb.info/1008539538/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Keber, Roland [Verfasser]. "Simulation der Strömung im linken Ventrikel eines menschlichen Herzens / Roland Keber." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2003. http://d-nb.info/1013827996/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Weiss, Carsten [Verfasser]. "Numerische Simulation der reibungsbehafteten Strömung in Laufrädern von Radialverdichtern / Carsten Weiss." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1172611211/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zachcial, Andreas [Verfasser]. "Mischungsebenenmodellierung zur Analyse der räumlichen Strömung in mehrstufigen Turbomaschinenkomponenten / Andreas Zachcial." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1170530745/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Krieger, Uwe [Verfasser]. "Einfluss elektromagnetisch generierter Kraftwirkungen auf die Strömung in Glasschmelzen / Uwe Krieger." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1163610461/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Heinichen, Frank. "Passive Kontrolle der wandnahen Strömung in Axialkompressoren durch Modifikation der Annulusgeometrie." Phd thesis, TU Darmstadt, tuprints, 2013. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3394/13/dissertation_FH_V055_published.pdf.

Full text
Abstract:
Um der Forderung nach Flugtriebwerken mit niedrigerem Treibstoffverbrauch kurz- oder mittelfristig zu genügen, müssen die einzelnen Triebwerkskomponenten über das aktuell erreichte Niveau hinaus verbessert werden. So soll der Wirkungsgrad des Verdichtermoduls steigen und gleichzeitig einen für den sicheren Betrieb der Maschine ausreichenden stabilen Arbeitsbereich aufweisen. Ein wichtiger Weg zum Erreichen dieses Ziels führt über die Kontrolle der verschiedenen Sekundärströmungsphänomene. Zusätzlich zu den diesem Zweck dienenden, bereits etablierten Technologien befinden sich aktuell diverse aktive und passive Methoden in der Entwicklung. Die vorliegende Arbeit behandelt zwei verschiedene passive Methoden, welche als Modifikation der Naben- und Gehäusewände klassifiziert werden können. Verschiedene Axialverdichter wurden mit nicht-achsensymmetrischer Endwandkonturierung sowie Gehäusestrukturierung ausgestattet, um ihre aerodynamischen Leistungsparameter zu verbessern. Der Großteil der Ergebnisse beruht auf 3D-CFD-Simulationen. Zu Validierungszwecken wurden zusätzlich experimentelle Resultate herangezogen. Für die nicht-achsensymmetrische Endwandkonturierung wurde ein halbautomatischer Auslegungsprozess entwickelt. Er wurde dazu genutzt, die Rotornabe sowie Nabe und Gehäuse des Stators eines 1,5-stufigen transsonischen Forschungsverdichters zu konturieren. Zusätzlich wurde die Statornabe eines zweistufigen Niedergeschwindigkeitsverdichters konturiert, um das Verbesserungspotenzial unter der Einwirkung von Deckbandleckage zu untersuchen. Es konnte numerisch demonstriert werden, dass sich durch eine Konturierung die Querkanalströmung so beeinflussen lässt, dass die lokalen Totaldruckverluste sinken und die Umlenkung verbessert wird. Der Betrag dieser Verbesserungen war signifikant erhöht, wenn die Referenzvariante mit achsensymmetrischen Annuluswänden ein Rezirkulationsgebiet nahe der zu konturierenden Endwand aufwies. In diesem Fall konnte der polytrope Stufenwirkungsgrad um mehr als ein Prozent gesteigert werden. Für den Fall eines Stators ohne relevantes Rezirkulationsgebiet wurden sowohl Schaufel- als auch Endwandgeometrie modifiziert, was zu einer Wirkungsgradsteigerung von 0,3% führte. Aufgrund des geringen benötigten Bauraums und der einfachen Geometrie wurde die Gehäusestrukturierung als einzelne Umfangsnut ausgeführt. Die Gehäusestrukturierung wurde auf den Rotor des 1,5-stufigen Forschungsverdichters sowie zwei weiteren transsonischen Verdichterrotoren appliziert. In allen Fällen wurde ein verbesserter Arbeitsbereich bei konstantem oder verbessertem Wirkungsgrad beobachtet. Die weitere Analyse zeigte, dass dies über eine Beeinflussung der Interaktion zwischen dem Rotorspaltwirbel und dem Stoß erreicht wurde. Die der Umfangsnut zuzuordnenden Verbesserungen waren um so höher, je größer der Anteil dieser Stoß-Wirbel-Interaktion am aerodynamischen Instabilitätsmechanismus des jeweiligen Rotors war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eisener, Julian [Verfasser]. "Akustische Strömung in Wasser durch Ultraschall im UHF-Bereich / Julian Eisener." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2021. http://d-nb.info/1235757021/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Waniczek, Phillip [Verfasser]. "Instationäre Strömung und Betriebsverhalten eines mehrstufigen Triebwerk-Hochdruckverdichters beim Pumpen / Phillip Waniczek." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1081885831/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wibel, Wolf [Verfasser]. "Untersuchungen zu laminarer, transitioneller und turbulenter Strömung in rechteckigen Mikrokanälen / Wolf Wibel." Karlsruhe : Forschungszentrum Karlsruhe, 2009. http://d-nb.info/994365837/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Braune, Marc [Verfasser]. "Identifizierung eines Flattermechanismus an einem superkritischen Profil unter laminarer Strömung / Marc Braune." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2021. http://d-nb.info/1236401697/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schönfeldt, Hans-Jürgen. "Zur Bestimmung turbulenter Transporte." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-215504.

Full text
Abstract:
Die Zerlegung von Beobachtungsgrößen in sogenannte Mittelwerte und Fluktuationen führt zur Parametrisierung des turbulenten Flusses aber auch zu Problemen. Der Erwartungswert der turbulenten Größe ψ ist das Ensemble Mittel über eine große Zahl von Realisierungen, falls ψ normalverteilt ist. Geophysikalische Daten bestehen jedoch aus Zeitreihen und/oder räumlichen Daten. Daher muß jeder vernünftige Mittelungsprozeß von ψ in der Zeit und/oder im Raum durchgeführt werden. Um die Fluktuationen ψ' von ψ zu trennen, müssen wir den Erwartungswert von ψ bestimmen, d.h. die Fluktuationen in den langen Zeit- und/oder Raumskalen. Für dieses Problem ist der Mittelwert über das Meßintervall eine schlechte Approximation, das gleitende Mittel eine bessere und der numerisch tiefpassgefilterte Wert die bestmögliche Approximation. Eine Fluktuationsmessung (surface flux) im Bereich niedriger Flüsse wurde ausgewertet 1) nach der gewöhnlichen Methode und 2) mit einem numerischen Tiefpass Lanczos-Filter. Mit 2) erhielten wir bessere Ergebnisse
Decomposition of some observables into so-called mean parts and fluctuations leads to parameterisation of turbulent flow but is also the cause of different problems. The expectation of the turbulent field ψ is, the ensemble mean over a large number of realizations if ψ follows a normal distribution. Geophysical data, however, consist of time- and/or space series. Thus every reasonable averaging process of ψ must be over time and/or space. To separate fluctuations ψ' from ψ we must estimate the expectation value of ψ, i.e. fluctuations on long time and/or space scales. For this problem the mean over the measuring interval is an inexact approximation, the moving mean is better but the numerically low-pass filtered value probably the best possible approximation. A surface flux measurement in low flux regime is evaluated with 1) a usual procedure and 2) with a numerical low-pass Lanczos-filter. With 2) we obtain better results
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Restemeier, Mirko [Verfasser]. "Einfluss des Schaufelreihenabstands auf Strömung und Wirkungsgrade in einer subsonischen Axialturbine / Mirko Restemeier." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1029399271/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ahrend, Ulf [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Köhler. "Betrachtung von Strömung und Wärmeübergang in komplexen Geometrien / Ulf Ahrend ; Betreuer: Jürgen Köhler." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2009. http://d-nb.info/1175829978/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Heuer, Tom [Verfasser]. "Wechselwirkung zwischen Strömung und Wärmetransport an Gasturbinenschaufeln und einem ölgekühlten Abgasturbolader / Tom Heuer." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1181611210/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mosdzien, Moritz [Verfasser]. "Einfluss der Schaufelgeometrie auf Strömung und Wirkungsgrad in einer transsonischen Radialverdichterstufe / Moritz Mosdzien." München : Verlag Dr. Hut, 2019. http://d-nb.info/1186453427/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Feldkamp, Markus [Verfasser]. "Simulation der Zwei-Phasen-Strömung in REA-Sprühturmwäschern fossil befeuerter Kraftwerke / Markus Feldkamp." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162791497/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Winkelnkemper, Jan [Verfasser]. "Antwortverhalten von medullären Seitenlinienneuronen auf Wirbelstraßen in laminarer und turbulenter Strömung / Jan Winkelnkemper." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2018. http://d-nb.info/116785702X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Restemeier, Mirko Sebastian [Verfasser]. "Einfluss des Schaufelreihenabstands auf Strömung und Wirkungsgrade in einer subsonischen Axialturbine / Mirko Restemeier." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1029399271/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Restemeier, Mirko Sebastian [Verfasser]. "Einfluss des Schaufelreihenabstandes auf Strömung und Wirkungsgrade in einer subsonischen Axialturbine / Mirko Sebastian Restemeier." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2013. http://d-nb.info/1030516766/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Grates, Daniel R. [Verfasser]. "Numerische Simulation der instationären Strömung in einem Radialverdichter mit Pipe-Diffusor / Daniel R Grates." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1124365281/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wiggen, Stefan [Verfasser], and Dr Ing Tichy Lorenz [Akademischer Betreuer] Prof. "Bewegungsinduzierte instationäre Luftkräfte bei wirbeldominierter Strömung / Stefan Wiggen ; Betreuer: Lorenz Prof. Dr.-Ing. Tichy." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2016. http://d-nb.info/1175818135/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Borchardt, Ralf [Verfasser]. "Einfluss intern erzeugter, pulsierender Strömung auf Gas- und Wärmeaustausch in einem Membranoxygenator / Ralf Borchardt." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1071529676/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Trebing, David Maximilian [Verfasser], Bernhard [Akademischer Betreuer] Hoffschmidt, and André Dietrich [Akademischer Betreuer] Thess. "Strömung von Granulaten in Zentrifugal-Partikelreceivern / David Maximilian Trebing ; Bernhard Hoffschmidt, André Dietrich Thess." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2020. http://d-nb.info/1231117850/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Grates, Daniel Romanus [Verfasser]. "Numerische Simulation der instationären Strömung in einem Radialverdichter mit Pipe-Diffusor / Daniel R Grates." Aachen : Shaker, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201701292338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Klock, Heike. "Hydrogeology of the Kalahari in north-eastern Namibia." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2001. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-1181287.

Full text
Abstract:
This study has focused on hydrogeological and hydrochemical settings of the Northern Namibian Kalahari Catchment which is the Namibian part of the Makgadikgadi-Kalahari-Catchment. Recharge has been the subject of process-understanding, quantification and regionalisation. Within the semiarid study area a bimodal surface constitution is prominent: hardrocks areas allow for fast infiltration along karsts and joints, whereas areas covered by unconsolidated sediments receive minor diffuse recharge and locally some preferred flow path recharge develops along shrinkage cracks and rootlets. Five substratum classes have been soil physically studied: Pans and vleis, brown to red soils, dune sand, soil with an aeolian influence, and calcrete. Aeolian sands are most promising for the development of direct diffuse recharge. Recharge by preferred flow might occur in all soil classes either due to joints in calcrete or structures and rootlets in soils. All soil classes contribute to indirect recharge because even the dune sand allows, albeit very locally, the generation of runoff. The occurrences of recharge through the unconsolidated soil and the hardrocks have been confirmed by hydrograph interpretation and by a study of hydrochemical data which identified groundwater of flood water and flood water after soil passage composition. Other prominent hydrochemical processes in the Kalahari are associated with the carbonate-equilibrium-system, mixing with highly mineralised water that is either sulphate (central area) or chloride dominated (fringe area) and development of sodium hydrogencarbonate water types. The latter is mostly generated by feldspar weathering. Variations of the hydrochemical compositions were observed for shallow groundwaters. They do not only reflect the recharge amount but also the recharge conditions, e.g. a wetter year is allowing more vegetation which increases the hydrogencarbonate content. Inverse determination of recharge by the chloride mass balance method gives recharge amounts between 0.2 and locally more than 100 mm/a. The least favoured recharge conditions are found for Kalahari covered areas, the largest amount occurs in the Otavi area. The distribution of recharge areas within the catchment is rather complex and regionalisation of recharge for the entire catchment was done by a forward approach using satellite images and by an inverse approach using hydrochemical data. From the inverse hydrochemical approach a basin-wide balanced recharge amount of 1.39 mm/a is achieved. The forward approach gave a basin-wide figure of 0.88 (minimum assumption) to 4.53 mm/a (maximum assumption). A simplistic groundwater flow model confirmed the results from the minimum recharge regionalisation by satellite images and the result from the hydrochemical approach. Altogether a mutually verified basin-wide recharge figure of ca. 1 mm/a turns out
Diese Studie hat sich mit den hydrogeologischen und hydrochemischen Gegebenheiten im nordnamibischen Kalahari-Einzugsgebiet befaßt. Dabei sind Prozeßverständnis, Quantifizierung und Regionalisierung für die Grundwassserneubildung erarbeitet worden. Das semiaride Arbeitsgebiets ist durch eine bimodale Oberflächenbeschaffenheiten gekennzeichnet: Festgesteinsgebiete erlauben schnelle Infiltration entlang von Klüften und Karsthohlräumen, während Gebiete die mit Lockersedimenten überdeckt sind, wenig Neubildung über die Matrix erfahren und Makroporen nur lokal eine schnellere Neubildung erlauben. Fünf Bodenklassen sind bodenphysikalisch untersucht worden: Pfannen und Vleis, Rote und Braune Böden, Dünensande, Böden mit äolischem Einfluß und Kalkkrusten. Äolische Sand sind am vielversprechendsten für die Entwicklung von direkter Neubildung über die Matrix. Alle Bodenklassen tragen zur indirekten Neubildung bei, da sie -lokal allerdings sehr begrenzt- zum oberflächlichen Abfluß beitragen. Durch die Interpretation von Grundwasserganglinien und hydrochemischer Daten ist die Neubildungserscheinung bestätigt worden. Die dominanten hydrochemischen Prozesse in der Kalahari stehen im Zusammenhang mit dem Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht, der Mischung mit stärker mineralisierten Wässern (im zentralen Einzugsgebiet sulfatreich, am Rand eher chloridreich) und der Entwicklung von Natriumhydrogenkarbonatwässern (häufig durch Feldspatverwitterung). Die zeitlichen Variationen der hydrochemischen Parameter in flachen Grundwasser spiegeln nicht nur die Neubildungsmenge, sondern auch die Neubildungsbedingungen wider; in relative niederschlagsreichen Jahren steigt der Hydrogenkarbonatgehalt deutlich an in folge der üppigeren Vegetation. Die inverse Bestimmung der Grundwasserneubildung mit der Chloridbilanzmethode ergibt Neubildungswerte zwischen 0,2 und 100 mm/a. Die geringsten Werte treten dabei in Kalahari-Lockersedminet bedeckten Bereichen auf, die größten Werte treten im Otavi-Gebiet auf. Die Verteilung der Neubildung innerhalb des Arbeitsgebiets ist sehr komplex. Die Regionalisierung erfolgte mit einem fernerkundlichen und einem hydrochemischen Ansatz. Die Ergebnisse liegen für den hydrochemischen Ansatz bei 1,39 m/a und der fernerkundliche Ansatz gibt eine einzugsgebietsweite Neubildung von 0,89 (Minimumansatz) bis 4,53 mm/a (Maximumansatz). Ein vereinfachtes Grundwasserströmungsmodell bestätigt die Ergebnisse der hydrochemischen Regionalisierung und des minimalen fernerkundlichen Ansatzes. Daraus ergibt sich abschließend eine Gebietsneubildung von ca. 1 mm/a für das Arbeitsgebiet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Vidal, Marc. "ANSYS AIM." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-226188.

Full text
Abstract:
Für jeden am Entwicklungsprozess Beteiligten ist es wichtig möglichst früh das Konzept zu verstehen und bewerten zu können. Die Anforderungen an eine Simulationssoftware hierfür sind die elegante Einbindung in die CAD Umgebung, die einfache Handhabung und natürlich die Verfügbarkeit einer genauen Lösung von Magnetik, Strömung, Festigkeit und Kopplungen. ANSYS AIM erfüllt genau diese Wünsche. ANSYS AIM basiert auf den validierten Solvern von ANSYS Mechanical, ANSYS CFD und ANSYS Maxwell und bietet in einer einheitlichen Umgebung einen leichten und modernen Einstieg in die Multiphysicssimulation. Das ist der Schlüssel, um während der Konstruktion die Produkteigenschaften zu verstehen und optimieren zu können. Im Rahmen des Vortrages verschaffen wir uns einen Überblick über die Breite der Anwendungen: - Bewertung von Kühlkonzepten - Bestimmung des Druckabfalls in Armaturen - Festigkeitsbewertung in Baugruppen - Thermische Auslegung stromdurchflossener Bauteile - Elektromagnetische und thermische Beurteilung von Spulen http://www.cadfem.de/produkte/ansys/ansys-aim.html
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Mühlhausen, Mark-Patrick [Verfasser], and H. [Akademischer Betreuer] Oertel. "Strömung-struktur-gekoppelte Modellierung und Simulation des menschlichen Herzens / Mark-Patrick Mühlhausen. Betreuer: H. Oertel." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2012. http://d-nb.info/1028567138/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Debaene, Perrine [Verfasser]. "Neuartige Messmethode zur zeitlichen und örtlichen Erfassung der wandnahen Strömung in der Biofluidmechanik / Perrine Debaene." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186580453/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Zeng, Jian [Verfasser]. "Einfluss der Strömung und Erstarrungsbedingungen auf die Homogenität von kontinuierlich gegossenem Magnesium Dünnband / Jian Zeng." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1164339559/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Riemann, Sven [Verfasser], Rudolf [Akademischer Betreuer] Schilling, and Bernd [Akademischer Betreuer] Stoffel. "Untersuchung der instationären Strömung in einer Peltonturbine / Sven Riemann. Gutachter: Bernd Stoffel. Betreuer: Rudolf Schilling." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2009. http://d-nb.info/105465378X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Moller, Sergio Vicosa. "Experimentelle Untersuchung der Vorgänge in engen Spalten zwischen den Unterkanälen von Stabbündeln bei turbulenter Strömung." reponame:Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da UFRGS, 1988. http://hdl.handle.net/10183/170775.

Full text
Abstract:
"Experimental study of the phenomena of turbulent flow in the narrow gaps between subchannels of rod bundles". lt was observed that the turbulent intensities in the narrow gaps between the subchannels of rod bundles are strongly anisotropic and higher than in pipes. In rod bundles, both the axial and azimuthal components of the fluctuating velocity have a quasi-periodic behaviour. The intensities increase with decreasing distance between the rods or between rod and channel wall, respectively. To determine the origin of this phenomenon, experiments were performed in rod bundles with different pitch-to-diameter (P/D) and wall-to-diameter (W/D) ratios. In these experiments, two components of the fluctuating velocity were measured with hot wires simultaneously at two different locations of a wall subchannel, together with the pressure fluctuations at the wall measured by microphones. The output signals were registered with an analog tape recorder. Afterwards they were digitized and evaluated to obtain spectra as well as auto and cross correlations. The results were analysed to determine the interdependence between pressure and velocity fluctuations. Attention was devoted to the analysis of turbulence spectra and the identification of their specific ranges. The dominant frequency of the turbulent motion, taken from the spectra, was found to be a function of the gap width and of the flow velocity. The corresponding Strouhal Number is a geometrical parameter which can be expressed in terms of P/D and W/D. Based on the observation of transit time between the probes, measured with help of cross correlations, on the form and the presence of peaks on spectra, a phenomenological model was developed, to explain the studied phenomenon. The model describes the formation of large eddies near the gaps and their effect on the fluid motion through rod bundles. The relationship between the mixing process and the studied phenomenon was determined.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schatz, Markus [Verfasser]. "Bestimmung der Zusammensetzung der Zweiphasen-Strömung in Niederdruck-Dampfturbinen auf der Grundlage der Lichtextinktionsmethode / Markus Schatz." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1063266521/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hilgert, Marco [Verfasser]. "Über den Einfluss der Einlaufgehäusegestaltung auf die Strömung in der ersten Transsonikstufe eines Axialkompressors / Marco Hilgert." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1071529870/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Beilke, Jörn. "Numerische Untersuchungen zur instationären Strömung in Seitenkanalverdichtern." Doctoral thesis, 2004. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22499.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen wurde das zeitabhängige Strömungsfeld in einem Seitenkanalverdicher unter Verwendung der reynoldsgemittelten Navier-Stokes-Gleichungen für mehrere Kennlinienpunkte numerisch berechnet und mit den Ergebnissen bereits vorhandener Messungen verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass es mit Hilfe des zeitabhängigen Berechnungsverfahrens möglich ist, die Kennlinie eines Seitenkanalverdichters (Massestrom als Funktion der Druckdifferenz) mit guter Genauigkeit zu berechnen. Hierbei zeigte sich, dass die Berechnungsergebnisse stark von der Wahl des verwendeten Turbulenzmodells abhängen. Weiterhin konnten tieffrequente Strömungszustände, die von akustischen Messungen her bekannt waren, in den Ergebnissen der Berechungen nachgewiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Findeisen, Jens. "Strömung und Mischung in einem Gasturbinen-Brennkammermodell." Phd thesis, 2008. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/953/1/Findeisen_Teil1.pdf.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag leisten zum besseren Verständnis der Strömungs- und Mischungsvorgänge in einer Gasturbinen-Brennkammer. Charakteristisch für diese Komponente ist die Vermischung einer verdrallten Hauptströmung mit senkrecht dazu eingeblasenen Sekundärluftstrahlen. Das sich hierbei einstellende Strömungs- und Mischungsfeld ist einerseits dreidimensional mit starken räumlichen Gradienten und hat zudem einen instabilen bzw. instationären Charakter. Für die Entwicklung moderner Gasturbinen-Brennkammerkonzepte ist eine genaue Kenntnis der zugrunde liegenden strömungsmechanischen Vorgänge von großer Wichtigkeit. Neben der Simulation mit modernen numerischen Verfahren ist man hierbei auch auf gezielte Experimente zur Erweiterung des physikalischen Erfahrungsschatzes und zur Verifikation der entwickelten numerischen Modelle angewiesen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden hierzu experimentelle Untersuchungen auf Basis berührungsloser, optischer Messverfahren durchgeführt, welche für die gegebene Versuchskonfiguration adaptiert und teilweise weiterentwickelt wurden. Es konnte so eine Datenbasis zur Verifikation numerischer Modelle geschaffen werden. Darüber hinaus wurden wichtige Erkenntnisse, die insbesondere den instationären Charakter der Strömung betreffen und für die Weiterentwicklung von (Teil-) Modellen von Bedeutung sind, gewonnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ickler, Arno. "Modenstruktur und adaptive Regelung der Strahl-Kanten-Strömung." Doctoral thesis, 2004. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B591-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Treutz, Gunther. "Numerische Simulation der instationären Strömung in einer Kreiselpumpe." Phd thesis, 2002. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/275/1/Treutz_I.pdf.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die instationäre Strömung in Kreiselpumpen aus Kunststoff numerisch untersucht. Zuerst erfolgt die Berechnung einzelner Schaufelkanäle. Anschließend wird das Spiralgehäuse betrachtet. Bei der gekoppelten Simulation von Laufrad und Spiralgehäuse liegt der Schwerpunkt auf dem Vergleich zwischen stationär und instationär erzielten Berechnungsergebnissen. Durch die Abbildung aller durchströmten Komponenten im numerischen Gitter und die anschließende Berechnung der instationären Strömung kann das Verhalten der Pumpe simuliert werden. Eine Bestätigung für die Qualität der Ergebnisse ergibt sich neben der sehr guten Übereinstimmung mit der gemessenen Kennlinie auch durch den Vergleich mit lokalen Wanddruckmessungen im Spiralgehäuse. Numerische Ergebnisse erlauben es, die Strömung an beliebigen Stellen zu analysieren. Deshalb werden die Strömungsverhältnisse am Schaufelaustritt besonders betrachtet. Obwohl sich für die Förderhöhe ein linearer Verlauf über dem Volumenstrom ergibt, zeigt die detaillierte Betrachtung der Geschwindigkeitskomponenten, daß für die Wirkungsweise einer radialen Pumpenbeschaufelung innerhalb eines Spiralgehäuses Trägheitseffekte eine erhebliche Rolle spielen. Bei der stationären Berechnung einzelner Schaufelkanäle mit Radseitenraum ergeben sich teilweise Probleme, Konvergenz zu erzielen. Deshalb werden diese Berechnungen auch instationär ausgeführt. In den Ergebnissen zeigen sich erhebliche Unterschiede zu den stationär erzielten Resultaten. Im Bereich des Eintrittes der Strömung aus dem Radseitenraum in die Hauptströmung entsteht ein relativ zum Laufrad rückwärts umlaufender Wirbelkranz. Ein weiterer Abschnitt wird der Betrachtung der Wirkungsweise einer Spirale gewidmet. Abschließend folgt der Versuch, innerhalb einer einzigen Simulation der instationären Strömung, durch kontinuierliches Verändern des Massenstromes das komplette Verhalten einer Kreiselpumpe über weite Bereiche der Kennlinie zu beschreiben. Es zeigt sich, daß dieses Vorgehen nahezu gleichwertige Resultate zur Untersuchung einzelner Betriebspunkte liefert. Damit wird klar, daß es möglich ist, bei der Entwicklung einer Strömungsmaschine die zeitaufwendigen und teuren praktischen Experimente weitgehend auf "numerische Prüfstände" zu verlagern. Durch die Verbesserung der Berechnungsalgorithmen und die Steigerung der Rechenleistung der Computer sind Berechnungen der instationären Strömung innerhalb von Kreiselpumpen auch in der Industriepraxis durchführbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Borchardt, Steve. "Experimente zum Bewegungsbeginn in laminarer und turbulenter Strömung." Master's thesis, 2016. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5702/1/Thesis_Borchardt.pdf.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss der Turbulenz auf den Bewegungsbeginn experimentell untersucht und den Ergebnissen anderer Veröffentlichungen gegenübergestellt. Die experimentellen Untersuchungen werden in einer nicht neigbaren, 4 m langen und 0,61 m breiten Versuchsrinne mit eigenem Flüssigkeitskreislauf durchgeführt. Als Sediment wird ein nahezu homogener Grobsand mit einem Korndurchmesser von 1,105 mm eingebracht. Um einen breiten Bereich des Shields-Diagramms abzubilden, wird ein hochviskoses Glycerin-Wasser-Gemischs verwendet und sukzessive verdünnt. Mit den Messungen wird der Bewegungsbeginn für laminare und turbulente Strömungen, sowie für glatte Wandverhältnisse und den Übergang zwischen glatte und raue Wandverhältnisse beobachtet und in das Shields-Diagramm übertragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography