Academic literature on the topic 'Systemeigenschaften'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Systemeigenschaften.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Systemeigenschaften"

1

Vospernig, Michael, and Michael Reiterer. "Evaluierung der dynamischen Systemeigenschaften von einfeldrigen Stahlbeton‐Eisenbahnbrücken." Beton- und Stahlbetonbau 115, no. 6 (2020): 424–37. http://dx.doi.org/10.1002/best.201900093.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Uhlmann, E. Prof, T. Prof Reis, O. Rendel, and S. Guhde. "Zeitdiskretes echtzeitfähiges Berechnungsmodell*/Time-discrete and real-time modelling - Generation of low-dimensional time-discrete models for high dynamic machine tools." wt Werkstattstechnik online 107, no. 07-08 (2017): 480–86. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-07-08-4.

Full text
Abstract:
Der Fachbeitrag beschreibt die Ergebnisse für eine automatisierte und anwendungsangepasste Bereitstellung zeitdiskreter deterministischer reduzierter Systeme für das dynamische Verhalten von Werkzeugmaschinen. Dazu wurde ein neuartiges Modellreduktionsverfahren innerhalb eines von der DFG geförderten Grundlagenprojekts entwickelt. Es liefert für eine festgelegte Zeitschrittweite eine niedrigdimensionale Approximation des Originalmodells mit zugehöriger Fehlerabschätzung und unter Beibehaltung inhärenter Systemeigenschaften (Passivität, stationäre Genauigkeit).   This article presents results of a new discrete-time and deterministic reduced model-order systems for dynamic behaviours of machine tools. The developed model-order-reduction method use fixed time steps and was funded by the German Research Foundation (DFG). The time steps provide a low-dimensional approximation of the original model with an associated estimated error. Furthermore the inherent system properties (passivity, steady-state accuracy) are maintained.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bagiev, G. L., A. O. Shulga, and Wolfgang Fritz. "Der Systemcharakter des Marketings." Der Betriebswirt 55, no. 2 (2014): 10–14. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.55.2.10.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird ein systemtheoretisches Konzept des Marketings erläutert, das insbesondere auf dem Blickwinkel der russischen Marketing-wissenschaft beruht. Ausgehend von einem kurzen Überblick über den Stellenwert des Systemansatzes in der deutschen Betriebswirtschaftslehre, wird das Marketing als ein großes, künstliches System charakterisiert, dessen Grundprinzipien und Systemeigenschaften näher beschrieben werden. Konsequenzen für die Marketingpraxis kommen ebenfalls zur Sprache. In this paper, a systems-theoretical concept of marketing is described, which is based in particular on the point of view of Russian marketing science. Starting with a brief overview of the general importance of the systems approach the German business administration, marketing is characterized as a large, artificial system, and the basic principles and system properties are described in detail. Implications for marketing practice are also outlined. Keywords: ressourcen, neuproduktideen, marketingplan, managementprozesse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Albert, Mathias, and Kerrin Langer. "Die Geschichte des Streitkräftevergleichs in der internationalen Politik: Machtvergleiche und die Macht des Vergleichens." Zeitschrift für Internationale Beziehungen 27, no. 2 (2020): 34–64. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2020-2-34.

Full text
Abstract:
Der Beitrag leistet eine historische Rekonstruktion von Praktiken des Streitkräftevergleichs an der Schnittstelle zwischen Internationalen Beziehungen (IB) und Geschichtswissenschaft. Konzeptionell baut er auf einem Verständnis von Gleichgewicht als zentralem Beobachtungsschema und symbolisch generalisiertem Kommunikationsmedium in der Konstruktion und Reproduktion von Weltpolitik auf. Der Hauptteil des Beitrages zeichnet die Entwicklung von Streifkräftevergleichen als eine zentrale Beobachtungs- und Vergleichspraxis von und zwischen Staaten vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach. Wir fragen wer vergleicht, wer verglichen wird, was verglichen wird, und wie die Vergleiche durchgeführt werden. Es wird herausgearbeitet, dass es sich bei Praktiken des Streitkräftevergleichs um Orte der fortwährenden Aushandlung und Kontestation über das „Wer“, „Was“ und „Wie“ handelt. Diese historische Rekonstruktion leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis, wie Systemeigenschaften auf der Makroebene des internationalen Systems durch Praktiken widergespiegelt und konstituiert werden, und damit zur historisch-soziologischen Forschung zur Entwicklung des modernen weltpolitischen Systems.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hahn, G., F. Thiel, T. Dudykevych, et al. "Quantitative Evaluation of the Performance of Different Electrical Tomography Devices - Quantitative Evaluierung der Systemeigenschaften verschiedener Elektrotomographie-Geräte." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 46, no. 4 (2001): 91–95. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2001.46.4.91.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Narrog, Heiko. "Tomita, Naoko: Der Informationsaufbau in Erzählungen. Eine sprachvergleichende Untersuchung des Japanischen, des Deutschen und des Englischen zum Einfluss von einzelsprachlichen Systemeigenschaften auf die makrostrukturelle Planung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, no. 2-3 (2010): 327–29. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-2-396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rauh, Andreas, Julia Kersten, and Harald Aschemann. "Intervallmethoden für Identifikation, Beobachter- und Reglersynthese von Finite-Volumen-Modellen thermischer Prozesse." at - Automatisierungstechnik 66, no. 8 (2018): 633–46. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2017-0117.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Sowohl die Offline-Parameteridentifikation als auch die echtzeitfähige Online-Zustandsschätzung sind im Rahmen regelungstechnischer Anwendungen weit verbreitete Fragestellungen. Die Lösung dieser Fragestellungen ist insbesondere dann anspruchsvoll, wenn gemessene Größen und Parameter nicht mit absoluter Genauigkeit bekannt sind. In solchen Fällen lassen sich intervallbasierte Repräsentationen nutzen, um einerseits gesicherte Wertebereichsschranken unsicherer Parameter zu beschreiben und andererseits garantierte Einschlüsse aller möglichen Zustandstrajektorien zu berechnen. In diesem Artikel wird hierauf aufbauend ein intervallbasierter Ansatz zur verifizierten Parameteridentifikation und Beobachtersynthese vorgestellt. Dieser Ansatz wird darüber hinaus anhand eines Finite-Volumen-Modells eines örtlich verteilten Wärmeleitungsprozesses validiert. Für die effiziente Implementierung des Schätzverfahrens wird dabei die strukturelle Systemeigenschaft der Kooperativität ausgenutzt. Diese erlaubt es, zwei voneinander unabhängige Schrankensysteme zu definieren, aus welchen sich garantierte Unter- und Obergrenzen aller Zustände des unsicherheitsbehafteten Systemmodells berechnen lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Duschek, Daniel, and Michael Vielhaber. "Der Entwurf eines ziel- und nutzerorientierten Druckspeichers in Abhängigkeit des Services." aw&I Conference 3 (October 1, 2018). http://dx.doi.org/10.14464/awic.v3i0.400.

Full text
Abstract:
Der Produktentwicklungsprozess (PEP) von Mobilitätszellen, vom Entwurf bis zur Serien-reife, ist ein komplexer Prozess. Die zunehmenden Kundenanforderungen und Wettbewerbern führen zu einer Verkürzung des Entwicklungs- und Innovationszyklus von Produkten. In dem bisherigen PEP war die Definition von technischen Anforderungen eines neuen Produktes von großer Bedeutung. Sowohl eine Erweiterung des bestehenden Prozesses als auch die Ableitung von Kundenservice in technische Merkmale und Eigenschaften stellt die Verkehrssparte vor eine zu lösende Herausforderung.Eine weiterer wichtiger Aspekt für die Mobilitätsindustrie sind die zunehmenden äußeren Einflüsse, wie beispielsweise die Senkung der maximal zulässigen Emissionsraten sowie der zunehmende Wettbewerb auf den etablierten Absatzmärkten. Diese erfordern beispielsweise die Entwicklung und Anwendung von neuen Antriebstechnologien. Resultierend aus dem Wandel von konventionellen Antriebssystemen hin zur Elektromobilität ist sowohl die Integration von neuen Komponenten, wie beispielsweise Batterien oder Druckspeichern, in bestehende Bauräume von konventionellen Plattform-/ Modulstrategieansätzen, als auch die Auslegung der resultierenden Systemeigenschaften im zeitlichen Verlauf der Produkt-entwicklung notwendig. Um den Reifegrad des Bauteils, beispielsweise Druckspeicher, der Baugruppe sowie des Produkts definieren zu können, ist eine stetige Analyse und Synthese der Merkmale und Eigenschaften erforderlich. Dies ermöglicht der CPM Ansatz nach Weber. Durch eine Analyse von Systemparametern können die wichtigsten Einflussfaktoren auf das Gesamtsystem abgeleitet werden. Die Simulation basiert auf den gewonnenen Erkennt-nissen und ermöglicht einen ziel- bzw. anwendungsorientierten Entwurf. Des Weiteren wird der Reifegrad des Produkts im PEP definiert. Die Parameter des Services können zudem auf die Systemeigenschaften des Produkts übertragen werden. Dies wird in dem Beitrag am Beispiel eines Druckspeichers näher diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Systemeigenschaften"

1

Stewering, Uta. "Schädigungsanalyse für Tragwerke anhand ihrer modalen Systemeigenschaften." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/990121593/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gehrmann, Jutta. "Abschätzung des Schwingungsverhaltens von Konstruktionen mit zufälligen Systemeigenschaften." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962789704.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kröger, Claus. "Systemeigenschaften verschiedener Modelle zur Beschreibung einer Synchronmaschine im Generatorbetrieb /." Düsseldorf : VDI-Verl, 1998. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/250022885.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stewering, Uta [Verfasser]. "Schädigungsanalyse für Tragwerke anhand ihrer modalen Systemeigenschaften / Uta Stewering." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162793406/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ibisch, Ralf B. "Biogene Steuerung ökologischer Systemeigenschaften des hyporheischen Interstitials der Lahn (Hessen)." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1103726829343-47987.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurde die Beeinflussung der Wechselwirkungen zwischen Oberflächenwasser, Interstitial und Grundwasser durch eutrophierungsbedingte Kolmationszyklen in einem anthropogen belasteten Fließgewässer (Lahn, Hessen) untersucht. Dabei wurden Mesokosmosexperimente und Freilanduntersuchungen an einer hyporhithralen Pool-Riffle-Sequenz miteinander kombiniert und die Ergebnisse vergleichend interpretiert. Im Rahmen der Arbeit wurde ein experimenteller Versuchsstand aufgebaut, der aus einer kontinuierlich durchströmten Sedimentsäule bestand und in einem mobilen Laborcontainer an der Lahn installiert war. Mit Hilfe dieses mesoskaliges Sedimentkörperexperimentes wurden jahreszeitliche Verlaufsmuster der inneren Kolmation analysiert, parametrisiert und mit physikalischen (Schwebstoffdynamik) und biologischen Kolmationskomponenten in Beziehung gesetzt. Besonderer Fokus lag dabei auf der Entwicklung des Periphytons, das in eutrophierten Fliessgewässern verstärkender Faktor der Kolmation werden kann. Ferner ließ sich mit dem aufgebauten Sedimentkörperexperiment der Einfluss von Kolmation auf Stoffumsetzungsprozesse (O2) im Interstitial modellhaft erfassen. In einem zweiten mesoskaligen Versuchsstand wurde die Bedeutung der hyporheischen Meiofauna für biogene Dekolmationsvorgänge (Fraß und Bioturbation) untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sekler, Peter [Verfasser], and Alexander [Akademischer Betreuer] Verl. "Modellbasierte Berechnung der Systemeigenschaften von Maschinenstrukturen auf der Steuerung / Peter Sekler. Betreuer: Alexander Verl." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2012. http://d-nb.info/1023682362/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tomita, Naoko. "Der Informationsaufbau in Erzählungen eine sprachvergleichende Untersuchung des Japanischen, des Deutschen und des Englischen zum Einfluss von einzelsprachlichen Systemeigenschaften auf die makrostrukturelle Planung." München Iudicium, 2007. http://d-nb.info/988481855/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heller, Ariane. "Systemeigenschaft Robustheit." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-113369.

Full text
Abstract:
In die Infrastruktur unserer Gesellschaft sind komplexe IT-Systeme fest eingebettet. Die Verbreitung und Verstetigung von IT-Systemen betrifft zentrale Bereiche unserer Gesellschaft beispielsweise Verkehrs-, Finanz- oder Gesundheitssystem. Lange Zeit standen funktionale Aspekte bei der Entwicklung informationstechnischer Systeme im Vordergrund. In den letzten Jahren haben sich jedoch nichtfunktionale Eigenschaften von IT-Systemen wie Robustheit zu unverzichtbaren Schlüsseleigenschaften in einer Vielzahl von Anwendungsfeldern entwickelt. Systeme während der Betriebsphase sind Veränderungen der gegebenen Einsatz- und Betriebsbedingungen durch Störungen der Umgebung oder auch Verschleißerscheinungen ausgesetzt. Ziel der Forschungsarbeit ist es ein Konzept für die Systemeigenschaft Robustheit zu entwickeln. Für ein gegebenes System mit einem definierten Funktionsziel ist zu analysieren, inwieweit es robust hinsichtlich Störungen der Einsatzbedingungen, verursacht durch Ereignisse der Umgebung, ist und folglich trotzdem das Funktionsziel erfüllt. Das vorgestellte Konzept umfasst dabei zwei wesentliche Problemstellungen: Bewertung der Robustheit Methode für robuste Systeme zur Laufzeit In Abhängigkeit der technischen Kennzahl, Robustheit, wird eine optimale Entscheidungsstrategie gewählt und so das Systemverhalten gesteuert. Mit der Integration eines Robustheitskonzepts insbesondere für den Systembetrieb soll anhand der Berücksichtigung der Systemeigenschaft Robustheit zur Laufzeit ein Beitrag zum Qualitätszuwachs bei Systemen geleistet werden<br>Complex IT-systems are deeply embedded in the infrastructure of the society. The integration of these systems is important for plenty of areas such as the transportation system, the financial system or the health care system. For a long time, the functional aspects of the invention had been put forward. But lately the non-functional characteristics of IT-systems such as robustness have developed to essential key factors in many fields. A lot of systems are being exposed to environmental disturbances are showing during the stage of operation. This research work purpose is to develop a concept of robustness to increase system robustness. The robustness of embedded systems is supposed to be analyzed towards disturbances and terms of usage that were caused by the environment. Thereby the concept targets two main issues: measurement of the robustness and methods for robust systems concerning its duration. Depending on the value of robustness a proper decision is made in order to control the behavior of the system. Through an integration of the above mentioned concept, a rise of quality regarding the robustness of the system is pursued respecting its period of operation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heller, Ariane. "Systemeigenschaft Robustheit: Ein Ansatz zur Bewertung und Maximierung von Robustheit eingebetteter Systeme." Universitätsverlag Chemnitz, 2012. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19883.

Full text
Abstract:
In die Infrastruktur unserer Gesellschaft sind komplexe IT-Systeme fest eingebettet. Die Verbreitung und Verstetigung von IT-Systemen betrifft zentrale Bereiche unserer Gesellschaft beispielsweise Verkehrs-, Finanz- oder Gesundheitssystem. Lange Zeit standen funktionale Aspekte bei der Entwicklung informationstechnischer Systeme im Vordergrund. In den letzten Jahren haben sich jedoch nichtfunktionale Eigenschaften von IT-Systemen wie Robustheit zu unverzichtbaren Schlüsseleigenschaften in einer Vielzahl von Anwendungsfeldern entwickelt. Systeme während der Betriebsphase sind Veränderungen der gegebenen Einsatz- und Betriebsbedingungen durch Störungen der Umgebung oder auch Verschleißerscheinungen ausgesetzt. Ziel der Forschungsarbeit ist es ein Konzept für die Systemeigenschaft Robustheit zu entwickeln. Für ein gegebenes System mit einem definierten Funktionsziel ist zu analysieren, inwieweit es robust hinsichtlich Störungen der Einsatzbedingungen, verursacht durch Ereignisse der Umgebung, ist und folglich trotzdem das Funktionsziel erfüllt. Das vorgestellte Konzept umfasst dabei zwei wesentliche Problemstellungen: Bewertung der Robustheit Methode für robuste Systeme zur Laufzeit In Abhängigkeit der technischen Kennzahl, Robustheit, wird eine optimale Entscheidungsstrategie gewählt und so das Systemverhalten gesteuert. Mit der Integration eines Robustheitskonzepts insbesondere für den Systembetrieb soll anhand der Berücksichtigung der Systemeigenschaft Robustheit zur Laufzeit ein Beitrag zum Qualitätszuwachs bei Systemen geleistet werden.<br>Complex IT-systems are deeply embedded in the infrastructure of the society. The integration of these systems is important for plenty of areas such as the transportation system, the financial system or the health care system. For a long time, the functional aspects of the invention had been put forward. But lately the non-functional characteristics of IT-systems such as robustness have developed to essential key factors in many fields. A lot of systems are being exposed to environmental disturbances are showing during the stage of operation. This research work purpose is to develop a concept of robustness to increase system robustness. The robustness of embedded systems is supposed to be analyzed towards disturbances and terms of usage that were caused by the environment. Thereby the concept targets two main issues: measurement of the robustness and methods for robust systems concerning its duration. Depending on the value of robustness a proper decision is made in order to control the behavior of the system. Through an integration of the above mentioned concept, a rise of quality regarding the robustness of the system is pursued respecting its period of operation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heller, Ariane [Verfasser], Wolfram [Gutachter] Hardt, Matthias [Gutachter] Werner, Christophe [Gutachter] Bobda, and Wolfram [Akademischer Betreuer] Hardt. "Systemeigenschaft Robustheit : Ein Ansatz zur Bewertung und Maximierung von Robustheit eingebetteter Systeme / Ariane Heller ; Gutachter: Wolfram Hardt, Matthias Werner, Christophe Bobda ; Betreuer: Wolfram Hardt." Chemnitz : Universitätsverlag Chemnitz, 2013. http://d-nb.info/1214245463/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Systemeigenschaften"

1

Zur Funktion von Subordinationen in deutschen und griechischen Erzählungen: Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Textstruktur, einzelsprachlichen Systemeigenschaften und dem Gebrauch subordinierter Äusserungen. P. Lang, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Systemeigenschaften"

1

Mull, Rolf, and Hartmut Holländer. "Systemeigenschaften." In Grundwasserhydraulik und -hydrologie. Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56085-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bruns, Michael. "Systemeigenschaften." In Systemtechnik. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95646-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bode, Helmut. "Systemeigenschaften." In MATLAB in der Regelungstechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91856-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reisig, Wolfgang. "Systemeigenschaften." In Studienreihe Informatik. Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71275-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pocanschi, Adrian, and Marios C. Phocas. "Elastische Systemeigenschaften." In Kräfte in Bewegung. Vieweg+Teubner Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80049-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Küchler, Andreas. "Dielektrische Systemeigenschaften." In Hochspannungstechnik. Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-78413-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wolf, Hellmuth. "Allgemeine Systemeigenschaften." In Lineare Systeme und Netzwerke. Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82408-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Küchler, Andreas. "Dielektrische Systemeigenschaften." In Hochspannungstechnik. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54700-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Petersen, Christian, and Horst Werkle. "Einfreiheitsgradschwinger mit linearen Systemeigenschaften." In Dynamik der Baukonstruktionen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2109-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Petersen, Christian, and Horst Werkle. "Einfreiheitsgradschwinger mit nichtlinearen Systemeigenschaften." In Dynamik der Baukonstruktionen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2109-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!