Academic literature on the topic 'Unbewusste Verarbeitung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Unbewusste Verarbeitung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Unbewusste Verarbeitung"

1

Kiesel, Andrea. "Unbewusste Wahrnehmung." Psychologische Rundschau 60, no. 4 (2009): 215–28. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.60.4.215.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Wirkungsweise unbewusster Reize wird unter anderem mit der Methode des subliminalen Primings untersucht. Subliminal präsentierte Prime-Reize beeinflussen die Verarbeitung eines Targets, wenn ihre Verarbeitung intendiert ist und diese Reize im Experimentalkontext erwartet werden können. Zur Erklärung dieser Befunde haben wir existierende Konzepte zur Handlungsvorbereitung weiterentwickelt. Das Erklärungskonzept der handlungsdeterminierenden Reizerwartungen postuliert einen zweistufigen Prozess für Vorbereitung und Ausführung intendierter Handlungen. Zunächst werden handlung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hastall, Matthias R. "Abwehrreaktionen und negative Effekte von Gesundheitsinformationen." Public Health Forum 25, no. 1 (2017): 63–65. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-2127.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gesundheitsbezogene Informationen können eine Reihe negativer Effekte und Abwehrreaktionen auslösen, die bislang kaum thematisiert oder bei der Informationsgestaltung berücksichtigt werden. Der Beitrag gibt Hinweise auf einige zentrale Barrieren für die erfolgreiche Erhöhung der Gesundheitskompetenz und plädiert für eine intensivierte Diskussion über kommunikationsleitende Menschenbilder sowie unbewusste Prozesse der Informationszuwendung und -verarbeitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fritsche, A., J. Hinrichs, H. Preissl, and S. Frank. "„Du bist, was du isst”?" Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 08, no. 03 (2014): 159–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618850.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeurowissenschaftliche Studien zeigen, dass die Wahl sowie die Wahrnehmung unserer Speisen ein Ergebnis komplexer neuronaler Prozesse darstellt. Während hirngeschichtlich ältere Areale wie der Hypothalamus vorwiegend bei der Steuerung des Energiehaushalts eine zentrale Rolle spielen, sind auch gustatorisch/hedonische Areale bei der Wahl und Verarbeitung von Speisen von großer Bedeutung. In diesem Übersichtsartikel fassen wir Studien zusammen, die akute und langfristige Verarbeitung von Fett in der Nahrung mittels funktioneller Bildgebung untersuchten. Während sofort nach Aufnahm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beutel, Manfred. "Neurowissenschaften und Psychodynamische Psychotherapie." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 57, no. 2 (2009): 87–96. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.57.2.87.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren fanden Neurowissenschaften zunehmend Rezeption in den psychodynamischen Theorien. Es sollen exemplarisch Schnittstellen zwischen psychodynamischen Theorien, Behandlungsmodellen und neurowissenschaftlicher Forschung untersucht werden (1.) am Einfluss früherer Beziehungserfahrungen auf die psychische und Gehirnentwicklung, (2.) den neurobiologischen Grundlagen des Erinnerns und Vergessens, (3.) unbewusster und bewusster emotionaler Verarbeitung und (4) Einflüssen von Psychotherapie auf Gehirnfunktionen. Wesentliche psychodynamische Grundannahmen erwiesen sich als kompatibel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Euler, Sebastian, Elena Hoffmann, Claudia Husung, Katja-Daniela Jordan, and Andre Richter. "Mehr als Beratung: Psychodynamische Aspekte in der Behandlung von Patient*innen in der Transplantationsmedizin." Journal für Psychoanalyse, July 16, 2020, 155–69. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.61.13.

Full text
Abstract:
Organtransplantationen stellen für die Empfänger*innen andauernde, existenziell bedrohliche und sowohl für die subjektive Verarbeitung wie zwischenmenschliche Beziehungen herausfordernde Belastungen dar. Neben den psychodynamischen Aspekten, die bei schwer körperlich Erkrankten allgemein eine Rolle spielen können, sind bei der Transplantation eines Organs als Lebendspende von einer nahestehenden Person oder als Leichenspende auch spezifische Faktoren bedeutsam. In diesem Text wird nach einer Einleitung über die peritransplantäre psychosoziale Betreuung von Patient*innen des Transplantationszen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zieger, A. "Trauma, emotionale Verarbeitung und Körpersemantik am Beispiel von Koma- und Wachkoma-Patienten - Zur Bedeutung unbewusster emotionaler Verarbeitung und nonverbaler Kommunikation." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 55, no. 01 (2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-863437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Andresen, V., D. Bach, A. Poellinger, et al. "Haben Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) eine veränderte cerebrale Verarbeitung von chronisch-repetitiven unbewussten viszeralen Reizen?" Zeitschrift für Gastroenterologie 43, no. 05 (2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-920182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Unbewusste Verarbeitung"

1

Heinecke, Armin. "Unbewusste Wahrnehmung Einflüsse selektiver visueller Aufmerksamkeit auf die Verarbeitung maskierter primes /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959203052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heinecke, Armin [Verfasser]. "Unbewusste Wahrnehmung : Einflüsse selektiver visueller Aufmerksamkeit auf die Verarbeitung maskierter primes / von: Armin Heinecke." 2000. http://d-nb.info/959203052/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klapoetke, Susan. "Effekte maskierter visueller Stimuli auf die Ausführung von konkurrierenden motorischen Reaktionen und kognitiven Aufgaben." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AE0D-A.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krüger, Daniel. "A Taxonomy of Inverse Priming Based on Stimulus Characteristics." Thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AE3B-F.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Unbewusste Verarbeitung"

1

Poscheschnik, Gerald, ed. Suchtfaktor Serie. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837977486.

Full text
Abstract:
Serien erleben seit einiger Zeit ein enormes Revival und begeistern international ein Millionenpublikum. Populäre Serien faszinieren aber nicht nur durch Schauspielkunst und spannende Geschichten; sie haben auch eine unbewusste Tiefendimension, die für ihre Zuschauer*innen eine psychische und psychosoziale Bedeutung hat. So dienen sie nicht nur der schnöden Unterhaltung, sondern auch der Verarbeitung persönlicher und kultureller Ängste und Hoffnungen. Indem sie Psychoanalyse mit Medien- und Kulturwissenschaft verbinden, ermöglichen die Beiträger*innen in ihren Interpretationen einen Blick auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Unbewusste Verarbeitung"

1

Weiß, Heinz. "Primitive Wiedergutmachung, Wiederholungszwang und unbewusste Verarbeitung von Schuld." In Das Unbewusste – Eine Brücke zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. http://dx.doi.org/10.13109/9783666451331.129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!