Academic literature on the topic 'Vollbeschäftigung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Vollbeschäftigung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Vollbeschäftigung"

1

Grabow, Karsten. "Der Weg zur Vollbeschäftigung." Berliner Journal für Soziologie 12, no. 3 (September 2002): 365–88. http://dx.doi.org/10.1007/bf03204063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Just, Wolf-Dieter. "Jenseits von Vollbeschäftigung und Leistungsethik." Zeitschrift für Evangelische Ethik 52, no. 3 (August 1, 2008): 221–33. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2008-0308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Möhring-Hesse, Matthias. "»Recht auf Arbeit« nach der Vollbeschäftigung." Zeitschrift für Evangelische Ethik 42, no. 1 (February 1, 1998): 5–14. http://dx.doi.org/10.14315/zee-1998-0104.

Full text
Abstract:
Abstract In ethical thinking we can 't treat the structural unemployment with the glance back in the »golden age« of full employment. Considering the dropping demand for manpower and - at the same time - the rising supply, the »human right of labour« is to create only with reserve: In the same measure as labour is the key to social participation, everyone has the same right to be employed. The necessary generalization of labour would be possible only by downgrading the labour for everybody at the same time. The distribution of work to gender is to overcome: men and women are to participate on labour and housework with the same part.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ferge, Zsuzsa. "Arbeitslosigkeit in Ungarn." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 19, no. 77 (December 1, 1989): 92–108. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v19i77.1219.

Full text
Abstract:
Nach einer Phase der politisch motivierten aber ökonomisch ineffektiven Vollbeschäftigung führten die wirtschaftlichen Veränderungen auch in Ungarn zur Arbeitslosigkeit. Es werden die verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit und die Reaktionen des politischen Systems dargestellt und Möglichkeiten einer Beschäftigungspolitik erörtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ganßmann, Heiner. "Sog-Effekte durch Arbeitslosigkeit." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 19, no. 77 (December 1, 1989): 55–74. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v19i77.1217.

Full text
Abstract:
Der Trend zu verschärfter sozialer Marginalisierung in der Bundesrepublik, der hauptsächlich durch die andauernde Massenarbeitslosigkeit, nicht zuletzt aber auch durch die Form ihrer sozialstaatlichen Regulierung bedingt ist, kann wohl nur durch organisierte Solidarität zwischen Arbeitslos.en und Beschäftigten gebrochen werden. Untersucht wird, ob Solidarität durch ein strategisches Interesse auch der Beschäftigten an Vollbeschäftigung begründetwerden kann: Ein solches Interesse besteht dann, wenn die von der Arbeitslosigkeit ausgehenden SogEffekte die soziale und ökonomische Lage der Nicht-Arbeitslosen mehr beeinträchtigen als die zu erwartenden Belastungen durch Vollbeschäftigungspolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmid, Günther. "Europa in Arbeit: Plädoyer für eine neue Vollbeschäftigung durch inklusives Wachstum." WSI-Mitteilungen 72, no. 2 (2019): 87–95. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2019-2-87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heintze, Isolde. "Günther Schmid: Wege in eine neue Vollbeschäftigung. Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, no. 2 (June 2005): 358–60. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-005-0164-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dullien, Sebastian, and Silke Tober. "Stärken und Schwächen der Modern Monetary Theory." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 88, no. 4 (October 1, 2019): 91–102. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.88.4.91.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Modern Monetary Theory (MMT) ist ein keynesianischer Ansatz, der Geld in den Mittelpunkt der Analyse stellt und die Rolle des Staates in einer geldvermittelten Marktwirtschaft herausarbeitet, in der Vollbeschäftigung weder den Normalfall noch ein Gravitationszentrum darstellt. In der wirtschaftspolitischen Debatte polarisiert MMT durch Aussagen wie ein moderner Staat könne nie ein Solvenzproblem haben und unterliege keiner Budgetrestriktion. Derartige wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen vernachlässigen wesentliche Elemente des theoretischen Rahmens und blenden gerade jene Aspekte der Makropolitik aus, die ein Abwägen zwischen verschiedenen Risiken bzw. unterschiedlichen Zielen erfordern. Budgetdefizite können zwar erforderlich sein, um wirtschaftliche Stabilität und einen hohen Beschäftigungsstand zu erreichen, der Staat kann Budgetdefizite aber selbst im Falle von Unterbeschäftigung nicht in beliebiger Höhe monetisieren, da der Wert des Geldes von seiner Knappheit abhängt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mückenberger, Ulrich. "Zur Rolle des Normalarbeitsverhältnisses bei der sozialstaatlichen Umverteilung von Risiken." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 16, no. 64 (September 1, 1986): 31–45. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v16i64.1366.

Full text
Abstract:
Das Wort von der »Krise des Normalarbeitsverhältnisses« hat in der Bundesrepublik überraschend schnell Verbreitung gefunden. Der Begriff des Normalarbeitsverhältnissses hat bisvor kurzem kaum existiert, nur derjenige des »Normalarbeitstages«. Von einer »Normalität« zu sprechen, scheint paradoxerweise gerade erst dann nahezuliegen, wenn der umschriebene Tatbestand eben nicht mehr selbstverständlich ist, wenn er Brüche und Erosionstendenzen zeigt, die die vorher als gegeben unterstellte Normalität ins Bewußtsein heben und benennbar machen. So scheint es sich heute zu verhalten. Vollbeschäftigung besteht nicht mehr und zeichnet sich auch nicht mehr ab - weil aufgrund technologischer Basisinnovationen eine Abkopplung der Beschäftigungslage von Wachstumsentwicklungen erfolgt ist. Damit ist die Selbstverständlicheit, daß alle Erwerbswilligen die Möglichkeiten haben, ihr und ihrer Angehörigen Leben durch Erwerbsarbeit zu fristen, vorbei. Unter Bedingungen der ökologischen Krise ist auch ein geradlinig auf Wachstum setzender Weg aus der Beschäftigungskrise versperrt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ehnts, Dirk, and Michael Paetz. "Die Modern Monetary Theory: Staatsschulden als Steuergutschriften." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 88, no. 4 (October 1, 2019): 77–90. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.88.4.77.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Modern Monetary Theory (MMT) ist eine empirische Geldtheorie und nutzt insbesondere Bilanzen und Buchungen als methodische Grundlage zur Erkenntnisgewinnung. Nach der funktionalen Ausgestaltung moderner Geldsysteme, in denen die Regierung keine Schulden in Auslandswährung hat oder einen festen Wechselkurs garantiert, handelt es sich bei modernem Geld im Grunde genommen um Steuergutschriften. Diese werden durch die Zentralbank als Monopolistin der Währung den teilnehmenden Banken gutgeschrieben, wenn z. B. die Regierung ihre Ausgaben erhöht. Damit fällt der Regierung eine fundamentale Rolle in der Wirtschaft zu. Vollbeschäftigung, Preisstabilität und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung sind ohne eine Theorie der fiskalpolitischen Steuerung wohl nicht zu erreichen. Einige Reformvorschläge mit dem Ziel der Erhöhung des Gemeinwohls, wie der Green New Deal oder das Euro Treasury, basieren auf MMT und könnten sich auch in der Eurozone relativ einfach umsetzen lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Vollbeschäftigung"

1

Bust-Bartels, Axel. Vollbeschäftigung ohne Niedriglohn. Opladen: Leske + Budrich, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bust-Bartels, Axel. Vollbeschäftigung ohne Niedriglohn. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95059-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bleses, Peter, and Antje Vetterlein. Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83378-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hallwirth, Volker. Und Keynes hatte doch recht: Eine neue Politik für Vollbeschäftigung. Frankfurt/Main: Campus, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tagung, Sozialakademie Dortmund Internationale. Vollbeschäftigung und Tertiarisierung: (Drei-Sektoren-Hypothese) : 23. Internationale Tagung der Sozialakademie Dortmund. Berlin: Duncker & Humblot, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Workshop, Friedrich-Ebert-Stiftung Monetäres. Vollbeschäftigung, kein Wunschtraum: Schritte zur Verbesserung der Beschäftigungslage in Deutschland : Seminarbericht vom 30. Monetären Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema "Vollbeschäftigung ein Wunschtraum?" vom 5.-7.5.2000 in Freudenberg. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ruban, Ernest. Der Königsweg zur Vollbeschäftigung: Millionen sichere Arbeitsplätze durch gestaltete Marktwirtschaft : Konjunkturprogramm für das Computerzeitalter. Bremen: SachBuchVerlag Kellner, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

EuroMemo 2007: Vollbeschäftigung mit guter Arbeit, ein starker öffentlicher Sektor und internationale Zusammenarbeit ; demokratische Alternativen zu Armut und Unsicherheit in Europa. Hamburg: VSA-Verlag, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Job rights in the Soviet Union: Their consequences. Cambridge: Cambridge University Press, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bleses, Peter, and Antje Vetterlein. Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung. Westdeutscher Verlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Vollbeschäftigung"

1

Spahn, Heinz-Peter. "Vollbeschäftigung und Inflation." In Makroökonomie, 87–141. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97823-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spahn, Heinz-Peter. "Vollbeschäftigung und Inflation." In Makroökonomie, 95–154. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58441-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bust-Bartels, Axel. "Einleitung." In Vollbeschäftigung ohne Niedriglohn, 9–13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95059-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bust-Bartels, Axel. "Welche Bereiche sollten unter welchen Zielsetzungen mit dem neuen Instrument gefördert werden?" In Vollbeschäftigung ohne Niedriglohn, 62–82. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95059-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bust-Bartels, Axel. "Die zu erwartenden Argumente aus neoliberaler Sicht." In Vollbeschäftigung ohne Niedriglohn, 83–92. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95059-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bleses, Peter, and Antje Vetterlein. "Vollbeschäftigungspolitik: Wollen und Können." In Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung, 15–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83378-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bleses, Peter, and Antje Vetterlein. "Ohne Vollbeschäftigung: Arbeitswelt, Gesellschaft und Sozialpolitik." In Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung, 35–80. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83378-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bleses, Peter, and Antje Vetterlein. "Ein ‚neuer Typ‘ von Vollbeschäftigung? Die Position der Gewerkschaften." In Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung, 81–117. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83378-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bleses, Peter, and Antje Vetterlein. "Auf dem Weg zu Vollbeschäftigung? Das Bündnis für Arbeit." In Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung, 119–42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83378-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bleses, Peter, and Antje Vetterlein. "Politik ohne Vollbeschäftigung: Chancen, Risiken und Perspektiven gewerkschaftlicher Strategien." In Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung, 143–74. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83378-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography