Academic literature on the topic 'Vorrang'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Vorrang.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Vorrang"

1

Peter, Erich. "Der Vorrang des Kindeswohls Der Vorrang des Kindeswohls." Archiv des Völkerrechts 43, no. 2 (2005): 257. http://dx.doi.org/10.1628/0003892054398135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kreiter, Jens Oliver. "Sicherheit hat Vorrang." Bankmagazin 57, no. 6 (2008): 10. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fuchs, Andreas. "Sicherheit hat Vorrang." ATZheavy duty 13, no. 4 (2020): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s35746-020-0115-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Cirsovius, Thomas. "Information hat Vorrang!" Natur und Recht 40, no. 11 (2018): 765–68. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-018-3430-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wortmann, Martin. "Vorrang für Niedergelassene." Uro-News 18, no. 3 (2014): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-014-0478-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schirmacher, Henrike. "Tierwohl hat Vorrang." agrarzeitung 76, no. 33 (2021): 5. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-33-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Böxler, Bernhard. "Der Vorrang des Markenrechts." Zeitschrift für geistiges Eigentum 1, no. 3 (2009): 357. http://dx.doi.org/10.1628/186723709789863899.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Röthemeyer, Peter. "Musterfeststellungsklage: Vorrang gegenüber Individualklage." Monatsschrift für Deutsches Recht 74, no. 14 (2020): 840–41. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2020-741408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kern, Andrea. "DER VORRANG DER ERKENNTNIS." Methodus 7, no. 7 (2013): 79–163. http://dx.doi.org/10.5771/0718-2775-2013-7-79-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schirmacher, Henrike. "Bund gibt Kooperation Vorrang." agrarzeitung 76, no. 6 (2021): 3. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-6-003-1.

Full text
Abstract:
Bis zur letzten Minute feilschten die Bundesministerien für Landwirtschaft und Umwelt um die Ausnahmen im Bundesnaturschutzgesetz und in der Pflanzenschutzmittel-Anwendungsverordnung. Das Bundeskabinett winkte das Insektenschutzpaket durch. Im Sommer ist der Bundesrat gefragt. Landwirte protestieren gegen die Verbote.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Vorrang"

1

Walz, Robert. "Der Vorrang des europäischen vor dem nationalen Kartellrecht /." Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 1994. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/272297690.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Renzenbrink, Ulf Friedrich. "Gemeinschaftshaftung und mitgliedstaatliche Rechtsbehelfe : Vorrang, Subsidiarität oder Gleichstufigkeit? /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2000. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/322107679.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Büchler, Olaf. "Die Abweisung der Drittwiderspruchsklage ([section] 771 ZPO) nach [section] 242 BGB : Legitimation der Klagabweisung und Auswirkung auf die Gläubigerkonkurrenz." Münster [u.a.] : Lit, 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006358225&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lenz, Carsten. "Kann moralisch falsches Handeln richtig sein? eine Untersuchung zum Vorrang der Moral." Stuttgart Ibidem-Verl, 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2644847&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pfeffer, Robert. "Das Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht eine kritische Betrachtung alter und neuer Lehren unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Menchenrechtskonvention." Tübingen Mohr Siebeck, 2008. http://d-nb.info/993126537/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krust, Stefanie. "Zu einer gerechten Welt : internationale und globale Gerechtigkeit und der Vorrang individueller Rechte /." Berlin ; Münster : Lit, 2008. http://d-nb.info/990358305/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Plute, Gerhard. "Vorrang der Rehabilitation vor Pflege? ein Studie zur Rolle der medizinischen Rehabilitation in der Pflegeversicherung /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2002. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969519672.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kluth, David. "Die Grenzen des kollisionsrechtlichen Verbraucherschutzes : eine vergleichende Untersuchung der Regelungen der Art. 29, 29 a EGBGB und des Art. 6 der Rom I-Verordnung /." Jena : JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges, 2009. http://d-nb.info/995466440/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hüftle, Ilka. "Schadensersatz wegen entgangener Erbschaft : zugleich ein Beitrag zum Vorrang der Zuweisung subjektiver Rechte vor der schadensersatzrechtlichen Sanktion /." Berlin : Duncker & Humblot, 2008. http://d-nb.info/990849570/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Plute, Gerhard [Verfasser]. "Vorrang der Rehabilitation vor Pflege? : ein Studie zur Rolle der medizinischen Rehabilitation in der Pflegeversicherung / Gerhard Plute." Kassel : Kassel Univ. Press, 2002. http://d-nb.info/969519672/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Vorrang"

1

Tettinger, Peter J., Cornelia Asbeck-Schröder, and Thomas Mann. Vorrang der Abfallverwertung. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78339-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roth, Jürg. Sanierungsdarlehen: Nachrang - Gleichrang - Vorrang. Helbing & Lichtenhahn, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Roth, Jürg. Sanierungsdarlehen: Nachrang - Gleichrang - Vorrang. Helbing & Lichtenhahn, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Roth, Jürg. Sanierungsdarlehen: Nachrang - Gleichrang - Vorrang. Helbing & Lichtenhahn, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Die Evolution geht weiter: Zukunft hat Vorrang. Shaker Verlag, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Das Dogma vom Vorrang der Stammrechtsverfügung im Personengesellschaftsrecht. P. Lang, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Walz, Robert. Der Vorrang des europäischen vor dem nationalen Kartellrecht. Nomos, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gemeinschaftshaftung und mitgliedstaatliche Rechtsbehelfe: Vorrang, Subsidiarität oder Gleichstufigkeit? Peter Lang, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Salje, Peter. Erneuerbare-Energien-Gesetz: Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (EEG) : Kommentar. 5th ed. Heymann, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Salje, Peter. Erneuerbare-Energien-Gesetz: Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (EEG) : Kommentar. 4th ed. C. Heymanns, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Vorrang"

1

Hecker, Bernd. "Vorrang des Unionsrechts." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47369-6_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hecker, Bernd. "Vorrang des Unionsrechts." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-13127-1_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Glaeser, Alexander Schmitt. "Souveränität und Vorrang." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07128-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tettinger, Peter J., Cornelia Asbeck-Schröder, and Thomas Mann. "Zur Entwicklung des Verwertungsgedankens im Abfallrecht." In Vorrang der Abfallverwertung. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78339-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tettinger, Peter J., Cornelia Asbeck-Schröder, and Thomas Mann. "Der Rechtsbegriff “Markt„." In Vorrang der Abfallverwertung. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78339-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tettinger, Peter J., Cornelia Asbeck-Schröder, and Thomas Mann. "Das Vorhandensein eines Marktes." In Vorrang der Abfallverwertung. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78339-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tettinger, Peter J., Cornelia Asbeck-Schröder, and Thomas Mann. "Die Schaffung eines Marktes." In Vorrang der Abfallverwertung. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78339-5_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tettinger, Peter J., Cornelia Asbeck-Schröder, and Thomas Mann. "Zentrale Untersuchungsergebnisse." In Vorrang der Abfallverwertung. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78339-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tettinger, Peter J., Cornelia Asbeck-Schröder, and Thomas Mann. "Rechtspolitische Schlußbetrachtung unter Einbeziehung der vom Sachverständigenrat für Umweltfragen geübten Kritik an der geltenden abfallrechtlichen Vorrangklausel." In Vorrang der Abfallverwertung. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78339-5_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tettinger, Peter J., Cornelia Asbeck-Schröder, and Thomas Mann. "Zum Abfallbegriff im Sinne des § 1 Abs. 1 AbfG." In Vorrang der Abfallverwertung. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78339-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Vorrang"

1

Horn, Carolin, and Christoph-Philipp Schreiber. "Augmented Reality als intuitive Benutzungsschnittstelle für das Roboterprogrammieren." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.39.

Full text
Abstract:
Das Programmieren der Bewegungsbahnen von Robotern erfordert Fachwissen und ist ein zeitintensiver und aufwendiger Prozess. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von Augmented Reality (AR) in Form eines AR Head Mounted Display (HMD) als intuitives Schnittstelle (engl. Interface) für die Roboterprogrammierung. Zunächst wird ein Überblick über aktuelle und relevante Forschung im Bereich AR Anwendungen in der Robotik gegeben. Aktuelle Forschungsarbeit auf dem Gebiet widmet sich vorrangig der technischen Umsetzung einzelner Funktionalitäten. In diesem Beitrag aus der Praxis sollen die technischen Möglichkeiten den Problematiken potenzieller Anwender:innen angepasst werden. Der Fokus liegt damit auf dem Mehrwert für spezifische Nutzergruppen und der einfachen und intuitiven Bedienung des AR Interfaces selbst. Zunächst wird, einem nutzerzentrierten Entwicklungsprozess folgend, erhoben, welchen Herausforderungen Expert:innen und Laien bei der Roboterprogrammierung begegnen. Auf dieser Basis werden Anforderungen abgeleitet und ein erlebbarer Prototyp entwickelt und gestaltet, der eine weitere Untersuchungen ermöglicht. Ein geplantes Untersuchungskonzept hinsichtlich Aspekten der User Experience (UX) wird im Ausblick beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Vorrang"

1

Döring, Thomas. Fiskalföderalismus und gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Grundlegender Reformbedarf des österreichischen Finanzausgleichssystems. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2014. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627321.

Full text
Abstract:
Aus Sicht der Theorie des Fiskalföderalismus folgt die Ausgestaltung der Finanzausgleichsbeziehungen –verstanden als die Gesamtheit der Regelungen, welche die Zuordnung von Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen zwischen den Ebenen (Bund, Länder und Kommunen) eines föderativen Staates betreffen –traditionell sowohl Allokations- als auch Verteilungsüberlegungen. Unter dem Allokationsziel steht dabei die Effizienz des staatlichen Leistungsangebots mittels Dezentralisierung der öffentlichen Aufgabenerfüllung im Vordergrund. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die teilweise Aufgabenwahrnehmung durch dezentrale Staatseinheiten (Länder und Kommunen) in der Summe ebenso wie im Zusammenspiel (dezentraler Wettbewerb) zu einer Wohlfahrtssteigerung innerhalb einer Volkswirtschaft führt. Die partielle Dezentralisierung staatlicher Hoheitsgewalt beeinflusst dabei die gesamtwirtschaftliche Entwicklung insofern, als sie zu einer verbesserten Ressourcenallokation und damit zu einer Begrenzung der Staatsquote beiträgt. Unter dem Verteilungsziel dient das Finanzausgleichssystem demgegenüber der Realisierung räumlicher Ausgleichsziele. Neben der vertikalen Finanzmittelverteilung zwischen den Staatsebenen (Bund, Länder, Kommunen) steht hierbei vor allem der horizontale Finanzausgleich zwischen einzelnen Ländern und Kommunen im Mittelpunkt der Ausgestaltung der föderalen Finanzbeziehungen. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht dient der Fiskalföderalismus hierbei der Realisierung einer gleichmäßigeren Wohlstandsverteilung zwischen den Regionen einer Volkswirtschaft. Zusätzlich zum Allokations-und Verteilungsziel sehen Föderalismus und Finanzausgleich sich aktuell zudem mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Dies betrifft beispielsweise die Probleme der zukünftigen demographischen Entwicklung mit ihren Auswirkungen auf die Bereitstellung und Finanzierung öffentlicher (Infrastruktur-)Leistungen insbesondere im ländlichen Raum. Dies betrifft vor allem jedoch die Veränderung ökonomischer Wachstumsprozesse aufgrund einer zunehmenden wirtschaftlichen Integration auf europäischer wie auf globaler Ebene, was eine Umorientierung in Richtung der Schaffung eines föderalen Handlungsrahmens zur Unterstützung einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung im Raum erforderlich macht. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die Sicherung gesamtwirtschaftlichen Wachstums vor allem im Wecken und Unterstützen regionaler wie lokaler Entwicklungspotenziale besteht, dem auch die Gestaltung der föderalen Finanzbeziehungen Rechnung zu tragen hat. Mit Blick auf das bestehende Finanzausgleichssystem in Österreich ist dabei festzustellen, dass es in allen drei genannten Zieldimensionen (Allokation, Verteilung, Wachstum) über mehr oder weniger große Defizite verfügt. So gilt die föderale Aufgaben-, Ausgaben-und Einnahmenverteilung aufgrund ihrer ausgeprägten Zentralisierung und Aufgabenverflechtung nicht nur als vergleichsweise ineffizient. Zudem steht zu befürchten, dass die vorrangig am Ziel der „Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ ausgerichtete Gestaltung der Finanzausgleichsbeziehungen dazu geführt hat, dass lokale und regionale Wachstumspotentiale, die für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Österreichs bedeutsam sind, nicht in hinreichendem Maße ausgeschöpft werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!