Academic literature on the topic 'Zielverfolgung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zielverfolgung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zielverfolgung"

1

Wahl, Hans-Werner, Stefanie Becker, Oliver Schilling, David Burmedi, and Ines Himmelsbach. "Primäre und Sekundäre Kontrolle versus Hartnäckige Zielverfolgung und Flexible Zielanpassung:." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 37, no. 2 (2005): 57–68. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.37.2.57.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Konzepte der selektiven und kompensatorischen, primären und sekundären Kontrolle bzw. der Assimilation (hartnäckige Zielverfolgung) und Akkommodation (flexible Zielanpassung) haben in den letzten Jahren im Bereich der Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters und Alters hohe Prominenz erlangt. Ziel dieser Arbeit ist die konzeptuelle und empirische Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden Ansätzen. Zu Grunde liegt eine 2-Messzeitpunkte-Untersuchung (1-Jahresbeobachtung) von N = 90 (T1) älteren Menschen (mittleres Alter 79.5 Jahre) mit altersabhängig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klusemann, Jens, and Christoph Niepel. "Entwicklung und erste Überprüfung des dialog Persönlichkeitsinventars (dpi) für den Einsatz im Coaching." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 61, no. 1 (2017): 31–44. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000231.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mit dem dialog Persönlichkeitsinventar (dpi) und seinen theoretischen Grundlagen präsentieren wir in diesem Artikel ein psychometrisches Instrument, das Coaches und ihre Klientinnen und Klienten darin unterstützt, die Ziele der Klientinnen und Klienten sowie deren Strategien im Umgang mit diesen Zielen zu reflektieren. Das Messinstrument erfasst sechs Annäherungs- und vier Vermeidungsziele sowie die individuellen Tendenzen, die eigenen Ziele hartnäckig zu verfolgen (hartnäckige Zielverfolgung) beziehungsweise sich von einmal gesetzten Zielen wieder lösen zu können und diese fl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klappheck, Marc Aurel, and Johannes Michalak. "Patientenziele und Therapieerfolg." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 38, no. 1 (2009): 24–33. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.38.1.24.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Persönliche Ziele werden dann motiviert verfolgt, wenn Personen optimistisch sind den durch das Ziel beschriebenen Zielzustand und seine Folgen zu erreichen (telische Zieltheorien), aber auch, wenn die Zielverfolgung an sich erfüllend und intrinsisch belohnend ist (selbstdeterminierte Zielverfolgung). Fragestellung: Wie gut lässt sich der Therapieerfolg von Psychotherapiepatienten auf der Grundlage ihres Optimismusses persönliche Ziele zu erreichen und dem Grad der Selbstdeterminiertheit ihrer Ziele, vorhersagen? Methode: An einer Stichprobe von 53 P
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Otto, Josephine, and Michael Linden. "Erfassung der Stressverarbeitungsstrategien Regenerations- und Resistenzorientierung." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 65, no. 4 (2017): 231–39. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000326.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Auseinandersetzung mit Stressoren lässt sich grob zwischen der Tendenz zur Selbstpflege („Regenerationsorientierung“) und Förderung positiven emotionalen Erlebens sowie der Verhaltenstendenz zur kontinuierlichen Zielverfolgung trotz aversiven inneren Erlebens unterscheiden. Dies findet Eingang in bisherige Forschungstätigkeiten seit den 1980er Jahren. Ein Messinstrument zur stressorunabhängigen Erfassung fehlt bisher, weshalb die ReRe-Skala entwickelt wurde. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Entwicklung und Überprüfung einer neu entwickelten Skala zur Erfassung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Freund, Alexandra M. "Die Rolle von Zielen für die Entwicklung." Psychologische Rundschau 54, no. 4 (2003): 233–42. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.54.4.233.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zur Beantwortung der Frage, wie Ziele die Entwicklung beeinflussen, werden grob zwei Ebenen von Zielen unterschieden: Altersbezogene Erwartungen (Ebene 1) und persönliche Ziele (Ebene 2). Altersbezogene Erwartungen reflektieren Gelegenheitsstrukturen und Informationen über zielrelevante Ressourcen sowie die zeitliche Strukturierung und Sequenzierung von Zielen. Diese Erwartungen beeinflussen sowohl das individuelle Verhalten als auch die persönlichen Ziele. Persönliche Ziele beeinflussen die Entwicklung, indem sie Verhalten über die Zeit und Situationen hinweg organisieren und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Preiser, Siegfried, Andrea Auth, and Sigrid Buttkewitz. "Bewältigung von Lebensenttäuschungen - Innere und äußere Ressourcen." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 213, no. 1 (2005): 34–43. http://dx.doi.org/10.1026/0044-3409.213.1.34.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es werden Bewältigungsprozesse von Krisen untersucht, die durch “Nicht-Ereignisse“ verursacht werden, d.h. durch Lebensenttäuschungen auf Grund des dauerhaften Ausbleibens erwünschter Ereignisse oder des Nichterreichens von bedeutsamen Lebenszielen. Befragt wurden 40 Personen, die in den vergangenen fünf Jahren in einem längeren Prozess ein Nicht-Ereignis verarbeitet haben, z.B. ungewollte Kinderlosigkeit oder eine ausgebliebene berufliche Entwicklung. In der subjektiven Perspektive findet im Verlauf der Krise eine Reorganisation von Lebenszielen statt: Nur erfolgsorientierte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jungclaus, Joana, and Niclas Schaper. "Agiles Sprintlernen wirkt – aber warum? Theoriegeleitete Analyse der Wirkprinzipien eines Gestaltungsansatzes für arbeitsbezogene Kompetenzentwicklung." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 1 (2021): 105–20. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00557-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) stellt eine theoriegeleitete Analyse der Wirkprinzipien des Agilen Sprintlernens vor. Agiles Sprintlernen ist ein neuartiger Gestaltungsansatz für arbeitsbezogene Kompetenzentwicklung. Die bisherige Forschung zeigt positive Ergebnisse hinsichtlich des erfolgreichen Kompetenzerwerbs, der Zufriedenheit mit dem Lernerfolg sowie der Bewertung und Akzeptanz der Lernform. Bislang wurde jedoch nicht durchgängig untersucht, wie und warum das agile Sprintlernen wirksam ist. Dem methodischen Ansatz der Programmevaluat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kessemeier, Franziska, Franz Petermann, Christiane Stöckler, Markus Bassler, Wolfgang Pfeiffer, and Axel Kobelt. "Förderung berufsbezogener Ziele in der psychosomatischen Rehabilitation durch Mentales Kontrastieren und Wenn-Dann-Pläne." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 47, no. 2 (2018): 89–100. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000474.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In der medizinischen Rehabilitation besteht ein Bedarf an Interventionen zur Förderung von Arbeitsmotivation. Mental Contrasting with Implementation Intentions (MCII) hat sich als Methode zur Unterstützung von Zielverfolgung, -bindung und -erreichung etabliert. Die vorliegende Studie untersuchte die Frage: Kann MCII berufsbezogene Ziele fördern? Methode: Patient_innen der psychosomatischen Rehabilitation nahmen an einer berufsbezogenen MCII-Intervention teil (IG; n = 100). Die Kontrollgruppe (KG; n = 100) erhielt eine MBOR-Behandlung ohne MCII-Interv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Chakraverty, Veronika, and Heinz Zimmer. "Lebensgestaltung und Gesundheit Multiple-Sklerose-Betroffener: Die Rolle ressourcenadaptiver Zielauswahl und Zielverfolgung für subjektives Wohlbefinden, Stresserleben und Selbstwirksamkeitserwartung." Zeitschrift für Neuropsychologie 29, no. 4 (2018): 236–48. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000233.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es ist wenig darüber bekannt, wie von Multiple Sklerose (MS) Betroffene ihr Leben so gestalten können, dass es günstige Auswirkung auf den Krankheitsverlauf hat. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die im Modell der Selektion, Optimierung und Kompensation (SOK) beschriebenen Zielauswahl- und Zielverfolgungsstrategien hierfür Ansatzpunkte bieten. In einer korrelativen Fragebogenstudie wurden bei 177 MS-Betroffenen Zusammenhänge zwischen SOK-Strategien, Ressourcen und solchen psychologischen Variablen untersucht, für die ein substanzieller Einfluss auf das Immunsyste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Trifonopoulou, Konstantina Dina. "Zwischen Pendelmigration und Pflegebedürftigkeit." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 22, no. 4 (2009): 141–54. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.22.4.141.

Full text
Abstract:
Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung (halbstrukturierte Interviews mit acht Frauen und Männern im Alter von 65 bis 85 Jahren im Rhein-Main-Gebiet) wurde untersucht, wie alte griechische Migranten ihr Leben in der Nachberentungsphase im Rahmen der sog. «Pendelmigration» gestalten, welche Kontinuitäts- und Veränderungsmuster sich dabei abzeichnen, und mit welchen Absichten und Strategien sie sich auf ihre Zukunft einstellen. Auf dem Hintergrund der Datenlage zur sozialen Lage griechischer Migranten werden migrationstheoretische und gerontologische Ansätze diskutiert, die dazu geeignet sind,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Zielverfolgung"

1

Iossifidis, Ioannis. "Dynamische Systeme zur Steuerung anthropomorpher Roboterarme in autonomen Robotersystemen." Berlin Logos, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837853&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krohn, Jeanette [Verfasser]. "Emotion und Zielverfolgung: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Selbstregulationsmodell von Charles S. Carver und Michael F. Scheier / Jeanette Krohn." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2014. http://d-nb.info/104875023X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bleser, Gabriele. "Towards visual-inertial SLAM for mobile augmented reality." München Verl. Dr. Hut, 2009. http://d-nb.info/994105584/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Park, Milda. "Hand-Auge-Koordination bei videobasierten Augmented-reality-Systemen in der Schweiss- und Medizintechnik /." Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016480943&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Zielverfolgung"

1

Watzka, Klaus. "Zielverfolgung." In Zielvereinbarungen in Unternehmen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10169-5_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Watzka, Klaus. "Zielverfolgung." In Zielvereinbarungen in Unternehmen. Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6573-8_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hahn, Dietger, and Harald Hungenberg. "Unterjährige Zielverfolgung." In PuK — Wertorientierte Controllingkonzepte. Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90764-6_28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brandtstädter, Jochen. "Positive Entwicklung zwischen hartnäckiger Zielverfolgung und flexibler Zielanpassung: Ein Zwei-Prozess-Modell." In Positive Entwicklung. Spektrum Akademischer Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2842-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brandtstädter, Jochen. "Positive Entwicklung zwischen hartnäckiger Zielverfolgung und flexibler Zielanpassung: Ein Zwei-Prozess-Modell." In Positive Entwicklung. Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46946-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Zielverfolgung f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_260495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"2.8 Shopfloor-Management beim Siemens Healthineers-Werk Kemnath: Transparente Zielverfolgung durch offene Fehlerkultur." In Hoshin Kanri, edited by Daniela Kudernatsch. Schäffer-Poeschel, 2019. http://dx.doi.org/10.34156/9783791044439-345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!