To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zytoskelett.

Journal articles on the topic 'Zytoskelett'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 21 journal articles for your research on the topic 'Zytoskelett.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gasper, Raphael, and Jan Löwe. "Das bakterielle Zytoskelett." BIOspektrum 17, no. 4 (2011): 396–98. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-011-0060-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Chen, Christopher S., and Donald E. Ingber. "Tensegrity und Mechanoregulation: Vom Skelett zum Zytoskelett." Osteopathische Medizin 9, no. 4 (2008): 4–17. http://dx.doi.org/10.1016/j.ostmed.2008.09.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pflüger, Carsten. "Leserbrief zum Artikel „Tensegrity und Mechanoregulation: Vom Skelett zum Zytoskelett”." Osteopathische Medizin 10, no. 1 (2009): 39. http://dx.doi.org/10.1016/j.ostmed.2008.12.019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Probst, Botez, and Tolnay. "Neuropathology of Alzheimer’s disease." Therapeutische Umschau 56, no. 2 (1999): 88–93. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.2.88.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Übersichtsarbeit ist eine Schilderung der Morphologie und eine Darstellung einzelner pathogenetischer Faktoren der Alzheimer Krankheit (AK). Die Übersicht beinhaltet weiter eine Beschreibung der Silberkornkrankheit, einer häufigen, mit der AK verwandten, jedoch noch weitgehend verkannten Demenzursache des hohen Alters. Makroskopisch zeigt das Gehirn eines an AK Verstorbenen vor allem eine Atrophie des medialen Temporallappens, wobei die Hippocampi, die Entorhinalrinde und die Mandelkerne besonders stark betroffen sind. Histologische Merkmale der AK sind: ein regionalspezifischer Ne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seefried, L., R. Ebert, S. Müller-Deubert, et al. "Mechanotransduktion im Alter und bei Osteoporose." Osteologie 19, no. 03 (2010): 232–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619947.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKnochen wird permanent an die alltäglichen mechanischen Kräfte adaptiert, um für die natürlichen Gegebenheiten eine optimale Frakturresistenz zu gewährleisten. Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der unter Alltagsbedingungen Fragilitätsfrakturen entstehen. Ursache dafür sind strukturelle und qualitative Defizite und eine Verminderung der Knochenmasse. Es handelt sich somit um eine Dysadaptation des Organs, verursacht entweder durch ungenügenden Krafteintrag oder durch eine Störung der Mechanosensitivität der Osteoblasten und Osteozyten. Kraft durch Dehnung, Kompression oder Flü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Elvers, Margitta. "RhoGAPs und Rho-GTPasen in Thrombozyten." Hämostaseologie 36, no. 03 (2016): 168–77. http://dx.doi.org/10.5482/hamo-14-09-0046.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Reorganisation des Zytoskeletts in Thrombozyten ist essenziell für die Thrombozytenadhäsion und Thrombusbildung in Hämostase und Thrombose. Die Rho-GTPasen RhoA, Rac1 und Cdc42 spielen eine entscheidende Rolle bei der Reorganisation des Zytoskeletts, indem sie die Bildung von Filopodien und Lamellipodien induzieren und somit für die Oberflächenvergrößerung der Thrombozyten wäh-rend der Aktivierung verantwortlich sind. Rho-GTPasen beeinflussen zudem die Prozesse der Thrombozytenaktivität und Aggregatbildung durch Modulation der Sekretion, Integrinaktivierung und arteriellen T
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ohlendieck, K. "Biomarkeridentifizierung und Anwendung bei der Muskeldystrophie Typ Duchenne." Nervenheilkunde 34, no. 01/02 (2015): 77–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627549.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungObwohl die zur Muskeldystrophie vom Typ Duchenne führenden primären Defekte im Dystrophingen schon seit über zwei Jahrzehnten bekannt sind, haben diese biomedizinischen Erkenntnisse noch nicht zu einer erfolgreichen Therapie des progredienten Muskelschwundes geführt. Möglicherweise können jetzt Impulse gesetzt werden durch neue Einsichten in die molekulare Pathogenese der Muskeldystrophie, welche auf der vergleichenden Proteomanalyse beruhen. Mithilfe der Massenspektrometrie wurden diskrete Veränderungen bei der zeitlichen Abfolge der Proteinexpression im dystrophischen Muskelge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Suciu,, A., G. Civelekoglu, Y. Tardy, and J.-J. Meister. "Modellierung der Reorientierung des Actin-Zytoskelettes in Endothelzellen unter dem Einfluß von fluß-induzierten Scherspannungen." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 41, s1 (1996): 71. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1996.41.s1.71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kretschmer, Viola, and Helen Louise May-Simera. "Zilienabhängige RPE-Zellentwicklung und der WNT-Signalweg." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 03 (2020): 248–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1098-8730.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas retinale Pigmentepithel (RPE) ist eine hochpolarisierte Einzelschicht quaderförmiger Epithelzellen, die dicht mit Melanin gepackt sind. Sie liegt zwischen den lichtempfindlichen Außensegmenten der Photorezeptoren und der Aderhaut (Choroidea), spielt eine essenzielle Rolle bei der Entwicklung der Photorezeptoren und übernimmt wichtige Funktionen in Bezug auf Nährstoffversorgung und Erhaltung, im Retinalstoffwechsel und bei der Abschirmung von der Blutversorgung der Aderhaut. Die Photorezeptoren durchlaufen täglich einen Erneuerungsprozess, bei dem 10% der äußeren Segmente dur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jakob, Franz, Sigrid Müller-Deubert, Regina Ebert, et al. "Interaktion zwischen Muskel und Knochen – ein Wechselspiel zwischen Physik und Biologie." Osteologie 29, no. 02 (2020): 111–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-1112-7925.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie balancierte und reziproke adaptive Interaktion zwischen Muskel und Knochen ist essenziell für die Fortbewegung von Organismen und die Erhaltung ihrer stabilen Form unter Vermeidung von Frakturen und Verletzungen. Muskeln erzeugen durch Kontraktion physikalische Kräfte, die auf die Muskulatur selbst und auf das stabilisierende Skelett wirken. Das Kraftniveau wird von der Gravitation und der Masse des eigenen Organismus bestimmt. Steigerung der Kräfte und Wiederholung der Reize haben anabole Wirkung, Immobilisation und Simulation von Mikro-Gravitation führen zum Verlust von Mu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Krämer, Eva-Maria, and Jacqueline Trotter. "Axon-Glia-Interaktion und Myelinisierung – oder wie ein erster Kuss in Umhüllung resultiert." e-Neuroforum 10, no. 4 (2004). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2004-0404.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Myelinisierung von Axonen durch Oligodendrozyten und Schwannzellen ist die Folge einer intensiven und beispiellosen Zell-Zell-Interaktion zwischen Axon und Gliazelle. Oligodendrozyten Vorläuferzellen (OVZ) proliferieren, migrieren und differenzieren in Antwort auf neuronale Signale. Zelladhäsionsmoleküle vermitteln die Erkennung und etablieren durch bidirektionale Signaltransduktionswege einen dauerhaften Zell-Zell- Kontakt. Beide Partner reagieren auf die Interaktion, indem sie ihre Zelloberfläche neu organisieren und Membransubdomänen ausbilden: Axone akkumulieren Na+- und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Raaz, U., S. Georgi, H. Kuhn, H. Wirtz, and S. Hammerschmidt. "Das Zytoskelett determiniert die Widerstandsfähigkeit mikrovaskulärer pulmonaler Endothelzellen gegenüber mechanischer Beanspruchung." Pneumologie 60, S 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-933776.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Knöll, Bernd, and Henning Beck. "Zytoskelett und Nukleus: Die Rolle von Aktin als Modulator der neuronalen Genexpression." e-Neuroforum 17, no. 1 (2011). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2011-0102.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer traditionelle Blick auf die Funktion des Aktin-Zytoskeletts ist in der Regel auf eine Rolle als zytoplasmatisches Zellgerüst eingeschränkt. In den letzten Jahren wurde dieses Konzept dahingehend maßgeblich erweitert, dass dynamische Verän­derungen in der Aktin-Polymerisation ein Signal darstellen, das die Genexpression im Nukleus beeinflusst. Durch diese Kommunikation mit dem Nukleus wird durch zytoplasmatisches und auch nukleäres Aktin eine weitere Ebene der Regulation zellulärer Motilitätsprozesse bereitgestellt. Dabei wurde ein Genregulationskom­plex bestehend aus den Tra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bredebusch, I., W. Domschke, and J. Schnekenburger. "Die Auswirkung Zytoskelett-modulierender Substanzen auf das Wachstumsverhalten und die Morphologie von Pankreaskarzinomzellen." Zeitschrift für Gastroenterologie 43, no. 05 (2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-919962.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Engelbrecht, B., T. Gawlowski, Y. Mattern, D. Tschöpe, and B. Stratmann. "Auswirkungen des Glyoxalase 1-Knock-Downs auf die HSP27-Expression und das Aktin-Zytoskelett." Diabetologie und Stoffwechsel 4, S 01 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1221979.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Brandt, Roland. "Funktionen des Zytoskeletts bei der Entwicklung von Nervenzellen." e-Neuroforum 7, no. 2 (2001). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2001-0204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kuhn, H., S. Hammerschmidt, J. Grosche, and H. Wirtz. "Einfluss des F-actin Zytoskeletts auf Dehnungs-induzierte Apoptose bei TypII-Zellen." Pneumologie 65, S 01 (2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1272317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Wenn Immunzellen nicht bei Sinnen sind: Studie identifiziert Schlüsselregulator des Aktin-Zytoskeletts." TumorDiagnostik & Therapie 41, no. 07 (2020): 425. http://dx.doi.org/10.1055/a-1155-2891.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kuhn, H., S. Hammerschmidt, J. Grosche, J. Käs, and H. Wirtz. "Einfluss des F-actin Zytoskeletts auf Dehnungs-induzierte Apoptose bei Typ II-Zellen." Pneumologie 65, no. 02 (2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1270374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Busch, T., G. Adler, and T. Seufferlein. "Serinphosphorylierung von Keratin 8/18 induziert eine Reorganisation des Keratin- Zytoskeletts in humanen Pankreaskarzinomzellen." Zeitschrift für Gastroenterologie 44, no. 08 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-950936.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kneussel, Matthias. "Intrazellulärer Transport synaptischer Proteine." e-Neuroforum 17, no. 2 (2011). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2011-0206.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIntrazellulärer Transport liefert molekulares Frachtgut zu seinen zellulären Bestimmungsorten. Neuronen sind polare und erregbare Zellen, die eine gezielte Belieferung mit mRNAs, Proteinen und Organellen an bestimmte subzelluläre Orte benötigen. Eine Vielzahl von Motorprotein-Komplexen transportiert synaptische Fracht in anterograder und retrograder Richtung entlang von Mikrotubuli und Aktinfilamenten des Zytoskeletts. Bestimmte synaptische Proteine koppeln dabei über Adaptermoleküle an molekulare Motoren. Einzelne Adaptoren fungieren darüber hinaus als Gerüstproteine an postsyn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!