Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Ägypterin.

Artículos de revistas sobre el tema "Ägypterin"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Ägypterin".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Teeter, Emily. "Eine Ägypterin in Trier: Die ägyptische Mumie und der Sarg im Rheinischen Landesmuseum Trier. Edited by Martina Minas‐Nerpel and Günther Sigmund. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier, no. 26. Trier: Rheinisches Landesmuseum, 2003. Pp. 64 + 75 figs. € 8." Journal of Near Eastern Studies 65, n.º 2 (abril de 2006): 159–60. http://dx.doi.org/10.1086/505014.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Teẞmann, Barbara, Alexander Stoessel y Raffaela A. Bianco. "Ein ägyptischer Junge aus Südamerika". Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 41 (5 de marzo de 2020): 107–18. http://dx.doi.org/10.30819/mbgaeu.41.11.

Texto completo
Resumen
In der Rudolf-Virchow-Schädelsammlung ist unter der Inventarnummer RV 544 ein Kinderschädel inventarisiert, der aus Ägypten stammen soll. Informationen über die genauen Fundumstände, den Fundort oder den Sammler sind nicht bekannt. Aufgrund der vermeintlichen Herkunft aus Ägypten wurde der Schädel für ein Kooperationsprojekt mit dem Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena (MPI Jena-SHH) für eine genetische Untersuchung ausgewählt. Die anthropologische Untersuchung ergab, dass der Schädel von einem etwa sechsjährigen Knaben stammt. Der Schädel wurde künstlich deformiert mit dem besonderen Merkmal, dass die Protuberantia externa direkt nach der Geburt vorsichtig eingedrückt worden ist. Dieser Befund ist im CT-Bild gut erkennbar. Aus Ägypten ist diese Art der Deformation nicht bekannt, sie ist jedoch typisch für Meso- und Südamerika. Die DNA-Untersuchungen haben gezeigt, dass die größten genetischen Gemeinsamkeiten mit südamerikanischen Populationen bestehen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Hottner, Wolfgang. "Einander-Schreiben verfilmen. : ,,Die Geträumten“ – Überlegungen zu Ruth Beckermanns Verfilmung des Briefwechsels von Ingeborg Bachmann und Paul Celan". Zeitschrift für Germanistik 30, n.º 3 (1 de enero de 2020): 662–64. http://dx.doi.org/10.3726/92167_662.

Texto completo
Resumen
Im Juni 1948 schickt Paul Celan Ingeborg Bachmann zu deren 22. Geburtstag sein Gedicht In Ägypten mitsamt einer Widmung. In Wien hatten die beiden einen Frühling zusammen erlebt und wissen nun nicht, was diese schicksalhafte und intensive Begegnung bedeutet. Celans Gedicht ist der Anfang einer Liebe, einer Freundschaft sowie einer Vielzahl von Verfehlungen und Versäumnissen. Noch mehr als zehn Jahre später kommt Celan in einem Brief an Bachmann auf In Ägypten und seine zentrale Bedeutung für die Beziehung der beiden zurück:
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

El-Dandoush, Nagla. "Zum Glauben und zur Mentalität der Alten Ägypter in Gerhard Armanskis Roman Die geflügelte Sonne in Edfu. Roman aus dem ptolemäischen Ägypten". Journal of Languages and Translation 2, n.º 3 (1 de agosto de 2004): 244–59. http://dx.doi.org/10.21608/jltmin.2004.148334.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Arnold, Günter y Martin Kessler. "Mose als Ägypter?" Zeitschrift für Theologie und Kirche 115, n.º 2 (2018): 137. http://dx.doi.org/10.1628/zthk-2018-0008.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Frickhinger, H. W. "Seidenzucht in Ägypten". Zeitschrift für Angewandte Entomologie 3, n.º 2 (26 de agosto de 2009): 313. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1916.tb01056.x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Basyouni, M. N. "Chemie in Ägypten". Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 24, n.º 9 (26 de abril de 2010): 192–94. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19760240904.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Lieven, Alexandra von. "Tagewählerei im Alten Ägypten". Mythos, n.º 10 (1 de diciembre de 2016): 31–41. http://dx.doi.org/10.4000/mythos.424.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Quack, Joachim Friedrich. "Schicksalsvorstellungen im Späten Ägypten". Mythos, n.º 10 (1 de diciembre de 2016): 43–60. http://dx.doi.org/10.4000/mythos.454.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Kehrer, Michaela. "Transnationale Konsumgüterunternehmen in Ägypten". PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 35, n.º 138 (1 de enero de 2005): 73–89. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v35i138.45.

Texto completo
Resumen
The marketing strategies of transnational corporations operating in the field of consumer goods in contemporary Egypt are analyzed and the interrelations between rural marketing and consumer intifada are explored. The question is raised whether the homogenization scenario of local consumer cultures in the sense of a coca-colaization process is coming into shape. On the contrary to the mainstream assumption, it is stated that since the last decade corporate communication and product policies in their effort to conquer the Egyptian mass market have been increasingly taking cultural spheres of meaning into account. Different indicators show that the relevance of producing and marketing standardized goods has been diminishing as compared to the centrality of adapting global products to the local setting with its various cultural and political components.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Grotkamp, Nadine. "Rechtsschutz im hellenistischen Ägypten". Archiv für die civilistische Praxis 216, n.º 1-2 (2016): 339. http://dx.doi.org/10.1628/000389916x14600146225111.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

von Wölfel, W. "Schiffahrtswesen im antiken Ägypten". Bautechnik 75, n.º 5 (mayo de 1998): 323–25. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199802600.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Päszthory, Emmerich. "Opium im alten Ägypten". Chemie in unserer Zeit 30, n.º 2 (abril de 1996): 96–102. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19960300206.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Metzel, E. "Neurotraumatologie im Alten Ägypten". min - Minimally Invasive Neurosurgery 33, n.º 03 (mayo de 1990): 78–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1053560.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Parlasca, Klaus. "Pseudokoptische Grabreliefs aus Ägypten". Chronique d'Egypte 82, n.º 163-164 (enero de 2007): 323–29. http://dx.doi.org/10.1484/j.cde.2.309329.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Hickmann, Hans. "Harfenspiel im alten Ägypten". Die Musikforschung 5, n.º 1 (21 de septiembre de 2021): 21–24. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1952.h1.2781.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Lenzen, Sophia. "Neustart am Nil – Ein Leben als Physiotherapeutin in Ägypten". physiopraxis 19, n.º 03 (marzo de 2021): 56–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-1368-2139.

Texto completo
Resumen
Sophia Lenzen entscheidet sich nach ihrer Physiotherapie-Ausbildung für ein Leben in Ägypten. Dass sie dort ihre Kollegen erst mal eine Zeit lang beobachten muss, um Umgangsformen und Behandlungsarten zu verstehen, ist für sie Neuland. Ein Abenteuer, das die junge Visionärin täglich an ihre Grenzen bringt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Müller, Sven y Rita Müller. "Produktionsprogrammplanung bei den alten Ägyptern (unter Einbeziehung der Verfahrenswahl)". WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, n.º 1 (2005): 58–64. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-1-58.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Schmid, Konrad. "Exodus: Die biblische Überlieferung und ihre historischen Hintergründe in der neueren Forschungsdiskussion". Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 73, n.º 3 (30 de agosto de 2021): 258–68. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2021-0031.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die Exoduserzählung der Bibel ist die theologische Gründungslegende Israels: Seit dem Auszug aus Ägypten ist Israel Gottes Volk und nur ihm allein, und keinen irdischen Mächten, verpflichtet. Dieser Aufsatz zeichnet die literarischen und theologischen Profile und die historischen Entstehungsgegebenheiten dieser Erzählung nach und summiert den neuesten Forschungsstand der Bibelwissenschaft.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Bianchi, Robert Steven y Maria Theresia Derchain-Urtel. "Epigraphische Untersuchungen zur griechisch-römischen Zeit in Ägypten (= Ägypten und Altes Testament 43)". Journal of the American Research Center in Egypt 37 (2000): 221. http://dx.doi.org/10.2307/40000538.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Künzer, Isabelle, Tino Shahin y Raphael Brendel. "Ur- und Frühgeschichte, Alte Geschichte". Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, n.º 3 (1 de julio de 2017): 254–57. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.3.254.

Texto completo
Resumen
Jan Dietrich: Der Tod von eigener Hand. Studien zum Suizid im Alten Testament, Alten Ägypten und Alten Orient (Isabelle Künzer) Peter Franz Mittag: Griechische Numismatik. Eine Einführung (Tino Shahin) Mary Beard: SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms (Raphael Brendel) James H. Richardson, Federico Santangelo (Hg.): Andreas Alföldi in die Twenty-First Century (Raphael Brendel)
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

König, Daniel G. "Herrschaftsübernahme durch Multilingualismus. Die Sprachen der arabisch-islamischen Expansion nach Westen". Historische Zeitschrift 308, n.º 3 (5 de junio de 2019): 637–74. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-0014.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Der Artikel befasst sich mit der sprachlichen Dimension der muslimischen Herrschaftsübernahme in Ägypten, Nordafrika und der Iberischen Halbinsel im 7. und 8. Jahrhundert. Teil I beschäftigt sich mit den sprachlichen Voraussetzungen der Expansion. Er stellt fest, dass die muslimischen Expansionskräfte zwar von einer arabischsprachigen Elite mit wahrscheinlich geringen Fremdsprachenkenntnissen geführt wurden, aber heterogen genug waren, um einen gewissen Grad an Vielsprachigkeit zu gewährleisten. Die Teile II bis IV beschreiben die jeweilige sprachliche Konstellation in Ägypten, im byzantinisch-berberischen Nordafrika sowie auf der Iberischen Halbinsel. Unter Berücksichtigung expliziter und impliziter Hinweise auf Multilingualismus in Form von etymologischen, papyrologischen, numismatischen, epigraphischen und historiographischen Belegen versuchen sie – soweit möglich – zu rekonstruieren, auf welche Weise die muslimischen Eroberer Sprachbarrieren zwischen dem Arabischen einerseits, dem Griechischen, Koptischen, Berberischen, Lateinischen und Romanischen andererseits überwanden. Teil V kommt zu dem Schluss, dass die Geschwindigkeit der arabisch-islamischen Expansion wie auch die erfolgreiche muslimische Herrschaftsübernahme in durchaus verschiedenen Regionen westlich der Arabischen Halbinsel auch vor dem Hintergrund eines frühmittelalterlichen mediterranen Raumes erklärt werden muss, der sich durch einen hohen Grad an Multilingualismus und regionenübergreifende sprachliche Fluidität auszeichnete.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Sickinger, Nina. "Prof. Dr. Hisham Ashour: Eine Herzensangelegenheit: Helfen in der alten Heimat". kma - Klinik Management aktuell 22, n.º 07/08 (julio de 2017): 122. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594773.

Texto completo
Resumen
AUSLÄNDISCHE MITARBEITER BERICHTEN AUS DEUTSCHEN KLINIKEN Prof. Dr. Hisham Ashour, MHBA, stammt aus Ägypten und ist Chefarzt der Frauenklinik und Ärztlicher Direktor am Ev. Krankenhaus Bethanien in Iserlohn. Er kam vor 25 Jahren nach Deutschland, weil er davon überzeugt war, dass das deutsche Gesundheitssystem weltweit am besten ist. Und daran hält er noch heute fest.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

LIEBLEIN, J. "Om Lägekunsten hos de gamle Ägyptere". Nordiskt Medicinskt Arkiv 12, n.º 11 (24 de abril de 2009): 1–19. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1880.tb01222.x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Holland, Drew S. "The Form and Function of the Source Citations in 1–2 Kings". Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 130, n.º 4 (20 de noviembre de 2018): 559–70. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2018-4004.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Angesichts einer disparaten Forschungslage untersucht der Artikel die Form und Funktion der vierunddreißig Zitate mit Informationen über die Monarchien von Israel und Juda, die in 1–2 Könige aus drei Quellen gefunden wurden. Klärend ist ein Blick auf die Verwendung von Quellenzitaten im antiken Mesopotamien und Ägypten sowie die grammatikalische Darstellung der Zitate im Bibeltext.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Lieven, Alexandra von. "Das Orakelwesen im Alten Ägypten". Mythos, n.º 10 (1 de diciembre de 2016): 17–30. http://dx.doi.org/10.4000/mythos.400.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Siclen, Charles C. Van y Vera von Droste zu Hülshoff. "Der Igel im alten Ägypten". Journal of the American Research Center in Egypt 22 (1985): 231. http://dx.doi.org/10.2307/40000424.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

FÖRSTER, Hans. "Mumifizierung von Christen in Ägypten". Journal of Coptic Studies 10 (31 de diciembre de 2008): 167–82. http://dx.doi.org/10.2143/jcs.10.0.2030850.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Thür, Gerhard. "Sammelbuch Griechischer Urkunden aus Ägypten." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 120, n.º 1 (1 de agosto de 2003): 413. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2003.120.1.413a.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Quack, Joachim Friedrich y Philippe Germond. "Das Tier im Alten Ägypten". Journal of the American Oriental Society 122, n.º 4 (octubre de 2002): 899. http://dx.doi.org/10.2307/3217662.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Ibrahim (Hrsg.), Ferhad. "Staat und Zivilgesellschaft in Ägypten". Verfassung in Recht und Übersee 30, n.º 2 (1997): 270–71. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1997-2-270.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Hamzawy, Amr. "Ägypten zwischen 2014 und 2019". Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 68, n.º 1 (2020): 771. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2020-0030.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Hasemann, Armin. "ZUR APOSTASIEDISKUSSION IM MODERNEN ÄGYPTEN". Die Welt des Islams 42, n.º 1 (2002): 72–121. http://dx.doi.org/10.1163/157006002760085517.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Hasenfratz, Hans Peter. "Zur "Seelenvorstellung" der alten Ägypter". Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 42, n.º 3 (1990): 193–216. http://dx.doi.org/10.1163/157007390x00017.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Witzsch, Martin. "Ganzheitlicher Ansatz erzielt Rekorde im Kraftwerksbau". BWK ENERGIE. 71, n.º 01-02 (2019): 53–55. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-01-02-53.

Texto completo
Resumen
GUD-KRAFTWERKE | Drei Kraftwerke nebst Netzanbindung haben in Ägypten den Betrieb aufgenommen. Das Megaprojekt, der größte Einzelauftrag in der Firmengeschichte von Siemens, ist abgeschlossen. Tatsächlich abgeschlossen? Eigentlich beginnt das Projekt erst richtig. Neben der beispiellosen Verbesserung der Energieversorgung versprechen die begleitenden Vereinbarungen über Know-how-Transfer und Qualifizierungen langfristig Verbesserungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen jenseits der Energieversorgung. Der Beitrag wirft einen Blick hinter die Kulissen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Hofmeister, Ulrich. "Planstädte im Zeitalter der Aufklärung - ein Forschungsfeld". Zeitschrift für Weltgeschichte 20, n.º 1 (1 de enero de 2019): 23–38. http://dx.doi.org/10.3726/zwg0120194.

Texto completo
Resumen
Im Oktober 2017 stellte der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman sein Projekt der Megastadt Neom vor, die nahe der Grenze zu Ägypten und Jordanien errichtet werden soll. Diese Stadt ist dazu gedacht, ausländisches Kapital in das Land zu holen und die saudi-arabische Wirtschaft auf eine breitere Grundlage zu stellen, um die Abhängigkeit von der Ölförderung zu reduzieren. Vor allem aber soll Neom ein Symbol für die angestrebte Modernisierung und Öffnung des saudi-arabischen Staates sein, die der Kronprinz anvisiert. So steht Neom in einer langen Tradition von (Neu-)Gründungen von Städten durch ambitionierte Herrscher, die ihr jeweiliges politisches Programm in gebauter Form verewigen wollten. Die zahlreichen Stadtgründungen Alexanders des Großen in Asien und Ägypten, die auch als symbolische Manifestationen der Herrschaft des Makedonen dienen sollten, der Ausbau von Byzanz zu einem Neuen Rom unter Konstantin I. oder die Gründung von St. Petersburg, mit der der russische Zar Peter I. sein Reich nach Europa öffnen wollte, sind nur einige prominente Beispiele für ostentative Stadtgründungen dieser Art. Die Anlage einer solchen Stadt sollte nicht nur die Größe ihres Gründers verewigen, sondern auch dessen Vorstellungen von einer funktionierenden Gesellschaft verdeutlichen, indem sie auf beispielhafte Weise politische, wirtschaftliche und militärische Ansprüche erfüllt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Bányai, Michael. "Die Reihenfolge der kuschitischen Könige". Journal of Egyptian History 8, n.º 2 (11 de diciembre de 2015): 115–80. http://dx.doi.org/10.1163/18741665-12340023.

Texto completo
Resumen
Vorbemerkung (Angelika Lohwasser) Nach dem Erscheinen des Artikels „Ein Vorschlag zur Chronologie der 25. Dynastie in Ägypten“ von Michael Bányai in JEgH 6 (2013): 46–129 entstand die Idee, die dort vorgebrachte Hypothese der Umkehrung der Herrscherreihenfolge in der 25. Dyn. in einer Expertenrunde zu diskutieren. Zu diesem Anlass trafen sich am 16.05.2014 Michael Bányai, Gerard Broekman, Dan´el Kahn, Karl Jansen-Winkeln, Claus Jurman, Hans Neumann, László Török sowie Meike Becker, Anke Ilona Blöbaum und Angelika Lohwasser in Münster bei der Diskussionsrunde „Die Chronologie der 25. Dynastie im alten Ägypten“.1 Nach der Vorstellung der Thesen durch Bányai und der Reaktionen auf bestimmte Argumente bzw. Vorstellung von einschlägigen Quellen durch die geladenen Referenten eröffneten wir eine Podiumsdiskussion, die zuletzt auch für das anwesende Auditorium geöffnet wurde.2 In den abschließenden Gesprächen wurde die Idee geboren, dass Bányai eine Überarbeitung seines Artikels unter Einbeziehung der Stellungnahmen verfasst und diese zur Kommentierung nochmals den Referenten zukommen lässt. Die jeweiligen Kommentare sind—mit Namenskürzeln gekennzeichnet—direkt nach dem betreffenden Absatz eingefügt worden bzw., sofern es sich um Literaturergänzungen handelt, in den Fußnoten beigefügt worden.3 Mit dem erneuten Aufgreifen des Problems der Herrscherreihenfolge von Schabako und Schebitko und den Kommentaren zu den einzelnen Argumenten hoffen wir, die Diskussion auch in einem weiteren Rahmen anzustoßen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Bianchi, Robert Steven, Sylvia Schoske y Dietrich Wildung. "Gott und Götter im alten Ägypten". Journal of the American Oriental Society 114, n.º 2 (abril de 1994): 273. http://dx.doi.org/10.2307/605839.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Lässig, Elisabeth. "Musikinstrumente auf spätantiken Textilien aus Ägypten". Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 18 (2013): 33–60. http://dx.doi.org/10.1553/micha18s33.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

KOLTA, Kamal Sabri y Doris SCHWARZMANN-SCHAFHAUSER. "Medizinische Kästchen aus dem Land Ägypten". Journal of Coptic Studies 5 (1 de enero de 2003): 107–14. http://dx.doi.org/10.2143/jcs.5.0.503650.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Jakab, Eva. "Kai Ruffing, Weinbau im römischen Ägypten". Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 119, n.º 1 (1 de agosto de 2002): 425–31. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2002.119.1.425.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Gautier, Achilles, J. Boessneck y A. von den Driesch. "Studien an Subfossilen Tierknochen aus Ägypten". Journal of the American Research Center in Egypt 25 (1988): 245. http://dx.doi.org/10.2307/40000885.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Müller-Wollermann, Renate. "Warenaustausch Im Ägypten Des Alten Reiches". Journal of the Economic and Social History of the Orient 28, n.º 2 (1985): 121–68. http://dx.doi.org/10.1163/156852085x00019.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Gautschy, Rita. "Der Stern Sirius im Alten Ägypten". Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 138, n.º 2 (diciembre de 2011): 116–31. http://dx.doi.org/10.1524/zaes.2011.0010.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Naguib, Nagi. "Ägypten Als Kunstwerk Oder Ästhetische Idee". Die Welt des Islams 28, n.º 1-4 (1988): 363–78. http://dx.doi.org/10.1163/157006088x00276.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Kepler Wondracek, Karin. "Joseph aus Ägypten, jenseits des Lustprinzips". Wege zum Menschen 65, n.º 5 (septiembre de 2013): 462–70. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2013.65.5.462.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Weiß, Johannes. "Von Schwaben nach Ägypten – Theodor Bilharz". Zeitschrift für Gastroenterologie 53, n.º 03 (20 de marzo de 2015): 178. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1397610.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Kleine-Gunk, Bernd. "Die First Lady des antiken Ägypten". gynäkologie + geburtshilfe 20, n.º 3 (junio de 2015): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-015-0714-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Goldstein, Yossi. "Warum wurde nach dem Sechstagekrieg kein Friede erreicht?" Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 66, n.º 3 (1 de julio de 2018): 377–402. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2018-0025.

Texto completo
Resumen
Vorspann Die Folgen des Sechstagekriegs zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn vom 5. bis 10. Juni 1967 prägen bis heute die Situation im Nahen Osten entscheidend. Die Frage der besetzten Gebiete - abgesehen vom Sinai, der nach dem israelischägyptischen Friedensvertrag von 1979 vollständig an Ägypten zurückging - bleibt ein Gegenstand massiver Streitigkeiten. Yossi Goldstein analysiert auf der Basis zum Teil erst vor Kurzem zugänglich gewordener israelischer Quellen die Position von Ministerpräsident Levi Eschkol und fragt, warum dessen Ansatz einer „Land für Frieden“- Lösung erfolglos blieb.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Al-Radwany, M. Taher. "Functional morphology of Helicostrea osiris (Zittel) n.g. from the Paleocene of Egypt." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen 195, n.º 1-3 (14 de febrero de 1995): 207–16. http://dx.doi.org/10.1127/njgpa/195/1995/207.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía