Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Aktualisierung.

Tesis sobre el tema "Aktualisierung"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 49 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Aktualisierung".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Kassin, Kevin Ivo. "Aktualisierung des Rollenbasierten Entwurfsmusterkatalogs". Bachelor's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-210182.

Texto completo
Resumen
Diese Arbeit präsentiert 9 Entwurfsmuster in einer Darstellung durch das Compartment Role Object Model(CROM). Dabei wird dessen graphische Notation für rollenbasierte Modelle mit verschiedenen Möglichkeiten zur Darstellung von Bedingungen des Entwurfsmusters benutzt. Über eine Evaluationsoll ermittelt werden, ob das CROM dazu geeignet ist, die Bedingungen von Entwurfsmustern verständlich und schnell erfassbar darzustellen. Dabei soll die graphische Dokumentation dieser helfen. Das kann positive E ekte auf die Entwicklung von Software haben, wie bessere Codequalität, verkürzte Entwicklungszeiten und die Vereinfachung der Kommunikation zwischen Entwicklern.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Baschny, Ernesto. "Generische Modellierung und Aktualisierung von Vertrauen im UniTEC Reputationssystem". [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11730059.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Mau, Ronald. "Erstellung und Aktualisierung der Digitalen Landschaftsmodelle DLM250 und DLM1000". Rhombos-Verlag, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A21270.

Texto completo
Resumen
Im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) werden das Digitale Landschaftsmodell 1:250 000 (DLM250) und das Digitale Landschaftsmodell 1:1 000 000 (DLM1000) hergestellt und gepflegt. In diesem Beitrag wird auf die Erstherstellung der Daten, das heutige Modellschema der Datenbanken und die Softwareumgebung eingegangen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hierbei die Aktualisierungsgrundlagen sowie das Qualitätsmanagement vor den verschiedenen Produktableitungen. Als wichtigstes Produkt gelten die ATKIS-Daten, die gemäß des Geodatenzugangsgesetzes in den kleinen Maßstäben als Open Data jährlich zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren werden diverse nationale und internationale Produkte abgeleitet. Der Blick auf die heutigen Nutzeranforderungen in Bezug auf die Weiterentwicklung der Produkte ist eine weitere Aufgabe des Produktmanagements. Die zukünftigen Entwicklungen werden abschließend skizziert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Golsch, Michael. ""Gut investiert" - Aktualisierung der Lehrbuchbestände kommt bei den Nutzern an". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1200308215905-02005.

Texto completo
Resumen
Auf der Basis einer im Jahr 2007 erneut angemessenen Etatausstattung konnte die SLUB im zu Ende gehenden Jahr an die guten Erwerbungsergebnisse des Vorjahres anknüpfen. Einschließlich aller Sonderzuweisungen und den Zuführungen für die Zweigbibliothek Medizin belaufen sich die Erwerbungsausgaben erneut auf insgesamt über 7 Millionen Euro. Der Zugang an Monografien- und Zeitschriftenbänden wird zum zweiten Mal in Folge 140.000 Einheiten überschreiten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Tutsch, Sina. "Konsistente und konsequente dynamische Risikomasse und das Problem der Aktualisierung". [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983513023.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Tutsch, Sina. "Konsistente und konsequente dynamische Risikomaße und das Problem der Aktualisierung". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2007. http://dx.doi.org/10.18452/15591.

Texto completo
Resumen
Mit der vorliegenden Dissertation wollen wir einen Beitrag zur Theorie der konvexen Risikomaße und ihrer Dynamik leisten. Im Kapitel 1 beschäftigen wir uns zunächst mit unbedingten konvexen Risikomaßen. Wir erläutern die Eigenschaften dieser Funktionale und geben einen Überblick über die Möglichkeiten ihrer Darstellung. Anschließend diskutieren wir das Problem ihrer Fortsetzbarkeit. Im Kapitel 2 erklären wir, wie sich die Darstellungssätze auf bedingte konvexe Risikomaße übertragen lassen, und untersuchen, unter welchen Voraussetzungen eine reguläre bedingte Darstellung existiert. Auf polnischen Räumen beweisen wir die Existenz auf den Klassen der halbstetigen Funktionen. Für das bedingte Average Value at Risk zeigen wir, dass durch eine zugehörige Familie von unbedingten AVaR-Risikomaßen eine reguläre bedingte Darstellung sogar auf der Klasse aller beschränkten Auszahlungsprofile gegeben ist. Im Kapitel 3 untersuchen wir die intertemporale Struktur von dynamischen konvexen Risikomaßen. Zunächst analysieren wir verschiedene Formen der Akzeptanz- und Ablehnungskonsistenz, welche einem zeitlich rückwärts gerichteten Ansatz der Risikobewertung entsprechen und in der Regel zur Konstruktion von dynamischen konvexen Risikomaßen zu einer vorgegebenen Filtration verwendet werden. Als Alternative formulieren wir einen vorwärts gerichteten Ansatz, bei dem jedes bedingte konvexe Risikomaß als eine Konsequenz aus der vorherigen Risikobewertung und der eingehenden Information konstruiert wird. Dann diskutieren wir Aktualisierungsvorschriften für konvexe Risikomaße. Wir überprüfen, inwieweit die vorgestellten Bedingungen der zeitlichen Konsistenz in ihrer starken und schwachen Form oder die Bedingung der Konsequenz als Aktualisierungskriterium geeignet sind. In diesem Zusammenhang diskutieren wir abschließend auch das Problem der Unsicherheitsreduzierung nach dem Erhalt von Zusatzinformation.
This thesis is a contribution to the theory convex risk measures and their dynamics. In chapter 1 we consider unconditional convex risk measures. At first, we explain the properties of these functionals and present different possibilities of their representation. Then we discuss the extension problem for convex risk measures. In chapter 2 we study conditional convex risk measures and their representations. We also analyze under which conditions these functionals admit a regular conditional representation. On polish spaces we prove existence on the classes of semicontinuous functions. For the conditional Average Value at Risk, we show that a regular conditional representation is given by a corresponding family of unconditional AVaR risk measures on the class of all bounded payoff functions. In Chapter 3 we investigate the intertemporal structure of dynamic convex risk measures. We begin by considering different conditions of acceptance and rejection consistency which correspond to a backward approach of dynamic risk evaluation and which are used for the construction of dynamic convex risk measures with respect to some given filtration. We also introduce an alternative forward approach where each conditional convex risk measure is constructed as a consequence of the initial risk evaluation and the incoming information. Then we discuss update rules for convex risk measures. We analyze whether the conditions of strong and weak consistency and the condition of consecutivity are appropriate update criteria. In this context, we finally discuss how uncertainty may be reduced after receiving some additional information.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Engel, Frank y Frank Fuchs. "Aktualisierung der Information zur tatsächlichen Nutzung – Neue Wege in Thüringen". Rhombos-Verlag, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16748.

Texto completo
Resumen
Trotz sinkender personeller und materieller Ressourcen müssen sich die Vermessungsverwaltungen den ständig wachsenden Anforderungen an die Qualität ihrer Geobasisdaten stellen. Dabei steht bei den Nutzern oft die Aktualität noch vor der Genauigkeit an erster Stelle der verschiedenen Qualitätskriterien. Der Nachweis der tatsächlichen Nutzung im Liegenschaftskataster wird diesen Wünschen jedoch derzeit kaum gerecht. Die Ursachen hierfür liegen in der bisherigen Form der Erhebung und genau hier wird der Freistaat Thüringen in Zukunft neue Wege gehen. Jedes Jahr werden in Thüringen für die Hälfte der Landesfläche Digitale Orthophotos erstellt. Aufbauend auf dieser Datengrundlage wird in Thüringen ein Verfahren zur zyklischen Fortführung der tatsächlichen Nutzung für ATKIS und für ALKIS eingeführt. Änderungsinformationen werden nur noch an einer Stelle für die Geotopographie und für das Liegenschaftskataster erhoben. Für ALKIS bedeutet das nach der Einführung der zyklischen Gebäudeerfassung aus Luftbildern nun auch für die tatsächliche Nutzung (tN) die Abkehr von einer anlassbezogenen Fortführung. ALKIS- und ATKIS-Daten liegen perspektivisch so in einer einheitlichen Aktualität und widerspruchsfrei vor. Künftig sollen auch Fernerkundungsdaten für eine effizientere Aktualisierung der Daten eingesetzt werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Vockenberg, Kerstin. "Updating of representations in working memory". Phd thesis, kostenfrei, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1176/.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Peter, Sebastian von [Verfasser]. "Die Aktualisierung von „Chronizität“ in der institutionellen Praxis / Sebastian von Peter". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1081077719/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Vogel, Guido. "Kälberpneumonien: Aktualisierung des bakteriellen Erregerspektrums und der Resistenzlage gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen /". [S.l.] : [s.n.], 1999. http://www.stub.unibe.ch/html/haupt/datenbanken/diss/bestell.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Koers, Manfred. "Politische Bildung in der katholischen Erwachsenenbildung zur Entwicklung und Aktualisierung ihrer Konzeption /". [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962816655.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Kulmhofer, Huberta y Albert Hofmayer. "Eine neue wirtschaftsräumliche Gliederung von Österreich: Aktualisierung einer Österreich-Atlas-Karte aus 1979". Österreichische Geographische Gesellschaft (ÖGG), 2011. http://epub.wu.ac.at/5807/1/0xc1aa500e_0x002ac4d6.pdf.

Texto completo
Resumen
Der vorliegende Beitrag stellt eine neue wirtschaftsräumliche Gliederung Österreichs vor, die eine direkt vergleichbare Aktualisierung der im Jahre 1979 publizierten Österreich-Atlas-Karte "Wirtschaftliche Strukturgebiete auf Grund der Arbeitsbevölkerung und Pendlerbilanz" darstellt. Auf Basis gemeindeweiser Beschäftigungs- und Tourismusdaten wird Österreich nach genau festgelegten Regeln (vgl. Bobek & Hofmayer 1981) in wirtschaftsstrukturelle Regionen (ca. 200 Gebiete) gegliedert, die hinsichtlich Sektoralstruktur der Beschäftigten, Tourismusintensität und Arbeitsplatzausstattung möglichst homogen sind. Die neue Karte wurde im Rahmen einer Dissertation an der Wirtschaftsuniversität Wien von Huberta Kulmhofer (2009) erarbeitet. Dieser Beitrag bietet nach einer kurzen Deskription der neuen Regionalisierung eine Auswertung in zweierlei Richtung: 1) Überprüfung der von H. Bobek aus der früheren Karte abgeleiteten Aussagen über das Raummodell der Strukturgebiete und die Standorttendenzen der Wirtschaftssektoren; 2) Intertemporaler Vergleich der räumlich-sektoralen Struktur ausgewählter Wirtschaftsräume: Zentralräume, ehemalige Agrarräume, Tourismusräume. Ad (1): Es wird ein prinzipielles Weiterbestehen des Bobek'schen Raumstrukturmodells der Hauptregionen Österreichs festgestellt, wobei sich aber das Gewicht der einzelnen Strukturtypen stark verschoben hat und ein völlig neuer Strukturtyp im Umland der Hauptregionszentren entstanden ist. Ad (2): Aus den drei genannten Kategorien von Wirtschaftsräumen werden jeweils zwei Beispielsräume einander gegenübergestellt (Wien - Linz; Waldviertel - Südostösterreich; Salzburg - Kärnten). Mittels visuellen Vergleichs von intertemporalen Kartenpaaren werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Sonderentwicklungen der räumlichsektoralen Entwicklung aufgezeigt, welche Anregung für weitere Forschungen bieten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Fishman, Liat [Verfasser]. "Methoden zur Aktualisierung von medizinischen Leitlinien [[Elektronische Ressource]] :eine quantitative und qualitative Analyse / Liat Fishman". Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2012. http://d-nb.info/1028426666/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Ederer, Hans-Jörg, Max Händel, Andreas Nicht, Axel Roy, Sebastian Seifert, Christoph Stüber, Holger Trepte y Hartmut Zschaler. "Ergänzung zur Sächsischen Freizeitlärmstudie: Überprüfung, Aktualisierung und Fortschreibung von Emissionskenngrößen und Prognoseverfahren für Beschallungsanlagen im Freien". Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A33644.

Texto completo
Resumen
Die Ansätze für die Prognose der Schallimmissionen von Beschallungsanlagen im Freien aus der im Jahr 2006 veröffentlichten Sächsischen Freizeitlärmstudie wurden aufgrund der Weiterentwicklung der Beschallungstechnik und neuer Klangvorlieben überarbeitet. Außerdem werden ein Prognoseansatz für die Beschallung von Freilichtkinos sowie Möglichkeiten der Pegelminderung in der Umgebung von Veranstaltungen vorgestellt.:Inhaltsverzeichnis.......................................................................................... 3 Abbildungsverzeichnis .................................................................................... 4 Tabellenverzeichnis ........................................................................................ 5 Fachwortverzeichnis ....................................................................................... 6 Abkürzungen und Formelzeichen .................................................................... 10 1 Vorbemerkungen ....................................................................................... 12 2 Vorgehensweise ......................................................................................... 13 2.1 Signalkenngrößen ................................................................................... 13 2.2 Messungen ............................................................................................. 14 2.3 Ermittlung von Emissionskenngrößen ......................................................... 15 2.4 Hinweise zur Beurteilung der Immissionen ...................................................15 3 Untersuchungen zum Richtwirkungsmaß ....................................................... 16 3.1 Line Arrays ............................................................................................. 16 3.2 Subwoofer .............................................................................................. 20 4 Untersuchungen an Freiluftbühnen ............................................................... 22 4.1 Allgemeines ............................................................................................ 22 4.2 Schalldruckpegel und andere Signalkenngrößen............................................ 22 4.3 Signalspektren ........................................................................................ 23 4.4 Prognose des Schallleistungspegels ........................................................... 27 5 Untersuchungen an Freilichtkinos ................................................................. 30 5.1 Allgemeines ............................................................................................ 30 5.2 Schalldruckpegel und andere Signalkenngrößen........................................... 30 5.3 Signalspektren ........................................................................................ 31 5.4 Prognose des Schallleistungspegels ........................................................... 33 6 Schlussfolgerungen ................................................................................... 34 6.1 Entwicklung der Kenngrößen zwischen 2006 und 2018 ................................ 34 6.2 Verwendung der Ergebnisse für Prognoserechnungen ................................. 36 6.3 Überschlägiges Verfahren zur Ermittlung von Immissionspegeln .................. 37 6.4 Detailliertes Verfahren zur Ermittlung von Immissionspegeln ...................... 38 6.5 Beispielrechnung .................................................................................. 40 7 Maßnahmen zur Pegelminderung ............................................................... 44 7.1 Maßnahmen für Mittel-/Hochtonlautsprecher ............................................ 44 7.2 Maßnahmen für Tieftonlautsprecher ........................................................ 44 7.3 Dezentrale Beschallung ......................................................................... 46 7.4 Schallschutzelemente ........................................................................... 48 8 Ausblick ................................................................................................. 51 Literaturverzeichnis .................................................................................... 52 Anhang I – Lautsprecheranordnungen bei modernen Beschallungsanlagen.......... 53 Anhang II – Berechnung der Ausbreitungsdämpfung nach DIN ISO 9613-2......... 55 Anhang III – Wertetabellen ......................................................................... 57
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Orthey, Annika [Verfasser]. "Palliativtherapie des Magenkarzinoms: wissenschaftliche Aufarbeitung der Evidenzlage im Rahmen der Aktualisierung der S3-Leitlinie Magenkarzinom / Annika Orthey". Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2020. http://d-nb.info/1224896157/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Prechel, Ulla [Verfasser] y Andreas [Akademischer Betreuer] Neff. "Aktualisierung von Leitlinien und Analyse der Konsensbildung in ausgewählten Kernthemen der Kiefergelenkchirurgie / Ulla Prechel ; Betreuer: Andreas Neff". Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2019. http://d-nb.info/1185068872/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Streintenberger, Erich. "Les merveilles d'autrui : Aspekte des Aktualisierung antiker Einsamkeitstopik in der französischen Lyrik des "premier dix-septième siècle /". Frankfurt am Main : P. Lang, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb391847459.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Schlund, Sebastian [Verfasser]. "Anforderungsaktualisierung in der Produktentwicklung : Entwicklung einer Methodik zur Aktualisierung von Anforderungen durch die Einbindung anforderungsrelevanter Ereignisse / Sebastian Schlund". Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1074088093/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Macher, Ludwig [Verfasser]. "Der Grundsatz des gemeindefreundlichen Verhaltens. : Zur Aktualisierung der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28 II GG). / Ludwig Macher". Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1237899680/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Bee, Guido. "DDC – Innovationsvollzug und Perspektiven". Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-64882.

Texto completo
Resumen
Seit mehr als vier Jahren klassifiziert die Deutsche Nationalbibliothek ihre Bestände mit der Dewey-Dezimalklassifikation. In dieser Zeit haben sich vielfältige Veränderungen ergeben, sowohl bezüglich der Inhalte der Klassifikation als auch hinsichtlich ihrer Verbreitung und den mit ihr verbundenen Anwendungsszenarien. Zudem ist bis Anfang 2011 die Publikation der DDC 23 zu erwarten. Vor diesem Hintergrund soll in diesem Vortrag erläutert werden, wie sich die Aktualisierung der DDC konkret vollzieht, d. h. wie die Überarbeitung einzelner Teile konkret umgesetzt wird und welche Tendenzen bei diesem Prozess erkennbar werden. Außerdem soll über die derzeit laufenden DDC-Übersetzungsprojekte, geplante technische Innovationen (neues WebDewey) und neue Anwendungsbezüge (Linked Data) informiert werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Reichert, Sandro. "Analyse und Vorhersage der Aktualisierungen von Web-Feeds". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85008.

Texto completo
Resumen
Feeds werden unter anderem eingesetzt, um Nutzer in einem einheitlichen Format und in aggregierter Form über Aktualisierungen oder neue Beiträge auf Webseiten zu informieren. Da bei Feeds in der Regel keine Benachrichtigungsfunktionalitäten angeboten werden, müssen Interessenten Feeds regelmäßig auf Aktualisierungen überprüfen. Die Betrachtung entsprechender Techniken bildet den Kern der Arbeit. Die in den verwandten Domänen Web Crawling und Web Caching eingesetzten Algorithmen zur Vorhersage der Zeitpunkte von Aktualisierungen werden aufgearbeitet und an die spezifischen Anforderungen der Domäne Feeds angepasst. Anschließend wird ein selbst entwickelter Algorithmus vorgestellt, der bereits ohne den Einsatz spezieller Konfigurationsparameter und ohne Trainingsphase im Durchschnitt bessere Vorhersagen trifft, als die übrigen betrachteten Algorithmen. Auf Basis der Analyse verschiedener Metriken zur Beurteilung der Qualität von Vorhersagen erfolgt die Definition eines zusammenfassenden Gütemaßes, welches den Vergleich von Algorithmen anhand eines einzigen Wertes ermöglicht. Darüber hinaus werden abfragespezifische Attribute der Feed-Formate untersucht und es wird empirisch gezeigt, dass die auf der partiellen Historie der Feeds basierende Vorhersage von Änderungen bereits bessere Ergebnisse erzielt, als die Einbeziehung der von den Diensteanbietern bereitgestellten Werte in die Berechnung ermöglicht. Die empirischen Evaluationen erfolgen anhand eines breitgefächerten, realen Feed-Datensatzes, welcher der wissenschaftlichen Gemeinschaft frei zur Verfügung gestellt wird, um den Vergleich mit neuen Algorithmen zu erleichtern.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Lüth, Timo [Verfasser] y Udo [Akademischer Betreuer] Köster. "Historische Rekonstruktion und politische Aktualisierung im Werk Theodor Fontanes : Diskurse zum Wandel von Staatlichkeit / Timo Lüth ; Betreuer: Udo Köster". Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2018. http://d-nb.info/115646238X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Brandt, Lisa Marie [Verfasser]. "Die Effekte repetitiver transkranieller Magnetstimulation des Precuneus auf die Speicherung und Aktualisierung räumlicher Information bei simulierter Selbstbewegung / Lisa Marie Brandt". Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1177881489/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Rolfes, Carolin [Verfasser]. "Aktualisierung der S3-Leitlinie Magenkarzinom; de-novo-Literaturrecherche und Bewertung der Evidenz zum Thema „Endoskopische Diagnostik und Therapie“ / Carolin Rolfes". Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2019. http://d-nb.info/1201579104/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Schlutow, Angela y Thomas Scheuschner. "Ökologische Belastungsgrenzen - Aktualisierung und Präzisierung der Erfassung von ökologischen Belastungsgrenzen und ihrer Überschreitungen im Freistaat Sachsen – Fortschreibung der Critical Loads/Level- Untersuchungen bis 2006". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1242142532199-71513.

Texto completo
Resumen
Mit dem Critical Loads/Levels-Konzept wurde ein europäischer Ansatz verwirklicht, der einerseits die Notwendigkeit zur Verminderung des Eintrags von Luftschadstoffen verdeutlicht, andererseits die Beurteilung des Erfolgs von Luftreinhaltemaßnahmen erlaubt. Im vorliegenden Heft werden für Sachsen die Überschreitungen der ökologischen Belastungsgrenzen hinsichtlich des Säure- und Stickstoffeintrages für die Rezeptoren Wald und naturnahe waldfreie Ökosysteme dargestellt. Diese liegen für den Zeitraum 1990 - 2006 im Landesplanungsmaßstab (1:200.000) vor. Danach sind viele sächsische Ökosysteme einer ernst zu nehmenden kritischen Belastung insbesondere durch oxidierte und reduzierte Stickstoffverbindungen aus der Atmosphäre ausgesetzt. Das vorliegende Heft richtet sich insbesondere an Institutionen, die an Planungen im Landes-, Regional- und lokalen Maßstab beteiligt sind, aber auch an Naturschutzverbände, Eigentümer und Nutzer des Waldes sowie Forschungseinrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Cramer, Franz Anton. "Moment und Performance: Archiv-Ereignisse". Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7495.

Texto completo
Resumen
Es gehört zum gängigen Selbstverständnis von Performancekunst, die in ihrem Namen entstandenen Artefakte oder Werke als einzigartig, unwiederholbar und radikal singulär zu denken. Nur in ihrem Nicht-Sein soll ihr Dasein zu finden sein. Ihrem Wesen nach werden Performances daher geschichtslos, unhistorisch und überzeitlich gedacht. Aber sowohl Geschichtsschreibung wie künstlerische Praxis wissen, dass Gemachtes nicht einfach verschwindet. Aber wo geht es hin? Und wer findet es wieder? Der Beitrag untersucht an Beispielen von Performance-orientierten Ausstellungen neue Werkkonzepte und ihr Verhältnis zum Archivischen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Roers, Michael [Verfasser], Eva Nora [Akademischer Betreuer] Paton y Frank [Akademischer Betreuer] Wechsung. "Methoden zur Dynamisierung von Klimafolgenanalysen im Elbegebiet : Aktualisierung von Szenarienstudien zu den Auswirkungen des Klimawandels und fortlaufende Überprüfung ökohydrologischer Modellergebnisse / Michael Roers ; Eva Nora Paton, Frank Wechsung". Potsdam : Universität Potsdam, 2016. http://d-nb.info/1218495820/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Himpel, Ayje Hotta Linda [Verfasser] y Michael [Akademischer Betreuer] Koller. "Aktualisierung und Validierung des EORTC-Moduls zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit Lungenkarzinom: Kombination quantitativer und qualitativer Erhebungsmethoden zur Erfassung der Lebensqualität / Ayje Hotta Linda Himpel ; Betreuer: Michael Koller". Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2017. http://d-nb.info/1149366583/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Hoffmann, Andrea. "Neue Ansätze zur Auswertung und Klassifizierung von sehr hochauflösenden Daten Methoden der Segmentierung, der hierarchischen Klassifizierung und der Per-Parcel-Methode mit Daten der digitalen Kamera HRSC-A und ihre Anwendbarkeit für die Aktualisierung topographischer Karten /". [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962672173.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Zahedi, Anoushiravan. "Hypnotic Suggestions: Their Nature and Applicability in Studying Executive Functions". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://dx.doi.org/10.18452/22949.

Texto completo
Resumen
Exekutive Funktionen (EF) sind eine Gruppe von Top-Down-Prozessen, die in neuartigen Situationen eingesetzt werden, um neue Trigger-Response-Assoziationen herzustellen oder vorhandene Handlungsoptionen an neue Situationen anzupassen. Obwohl EF erschöpfend untersucht wurden, bleiben wichtige Fragen offen. Beispiele dafür sind (a) Sind Exekutivfunktionen vollständig trennbar oder beruhen sie auf einem gemeinsamen neurokognitiven System? (b) Was messen verschiedene Versionen der Stroop-Aufgabe, einer der meist-verwendeten Aufgaben zur Prüfung der Inhibitionsfunktion? (c) Muss Inhibition immer Ressourcen-fordernd sein, oder gibt es eine Form der Inhibition, die mühelos implementiert werden kann? Zur Beantwortung dieser Fragen, habe ich neurokognitive Korrelate von EF und ihrer Verbesserung mithilfe posthypnotischer Suggestionen (PHS) und Ereigniskorrelierter Hirnpotentiale (EKP) untersucht. Zusammenfassend ergaben sich folgende Antworten: (a) Psychometrische und EKP-Daten aus den Studien zur Gedächtnisaktualisierung und Inhibition sowie deren Verbesserung anhand PHS zeigten sowohl funktionsspezifische als auch gemeinsame neurokognitive Prozesse der Inhibition und Aktualisierung. (b) Obwohl sowohl die vokale als auch die manuelle Version der Stroop-Aufgabe Inhibitionsfunktionen erfordern, ist die vokale Version Ressourcen-fordernder, da sie mindestens einen zusätzlichen Lokus der Interferenz im Antwort-Produktionsprozess aufweist, der nicht mit PHS beeinflussbar ist und der in der manuellen Version fehlt. (c) Unter Verwendung PHS zur Erhöhung der Präferenzen für kalorienarme Lebensmittel untersuchte ich die Auflösung von Konflikten. Die EKP-Ergebnisse zeigten, dass auch Konflikt-Auflösung, ähnlich wie Inhibition, Ressourcen konsumiert. Insgesamt zeigt dieses Projekt, dass die Verwendung Aufgaben-bezogener PHS in Kombination mit Neuroimaging-Techniken einen fruchtbaren Ansatz für die Untersuchung ungeklärter Fragen über Exekutivfunktionen darstellt.
Executive functions (EF) are a group of top-down processes used in novel situations to develop or adapt existing responses to the task at hand. Even though EFs are studied exhaustively, several important questions remain unanswered: (a) Are EFs entirely separated, or do they rely on a common system? (b) What do different versions of the Stroop task measure? (c) Does inhibition always need to be effortful? To address these questions, I investigated neurocognitive correlates of EFs and their enhancements by means of posthypnotic suggestions (PHS) and event-related potentials (ERP). However, before one can use PHSs, it must be elucidated whether and how they affect EFs. Although PHSs are used repeatedly for improving inhibition, it is unclear whether their effects are mediated by bottom-up or top-down processes. By using an updating task, I showed that effects of PHSs can be attributed to top-down processes. Accordingly, a new theory of hypnosis was proposed and empirically tested by modeling hypnotizability scores with structural equation modeling. In short, the simulation-adaption theory suggests that several top-down processes are employed for responding to suggestions. After elucidating the driving mechanism of PHSs is mentally practicing a novel strategy, PHSs were used for addressing the questions regarding EFs. Summarizing (a) the psychometric and ERP results from several studies indicated that different EFs rely on both function-specific and shared neurocognitive processes. (b) Even though different versions of the Stroop task are tapping into inhibition, the vocal compared to the manual version has at least an extra response-production-related locus of interference. (c) Using PHSs for increasing preferences for low-calorie food items, it is shown that resolve is effortful to implement, as indicated by increased P300 amplitudes. Together, this project shows how PHSs, along with neuroimaging techniques, can provide a novel approach for investigating EFs.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Wilke, Nicola. "Das Sainete madrileño der 80er Jahre : Aktualisierungen des traditionsreichen Volksstückes im spanischen Gegenswartstheater /". Tübingen : G. Narr, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40107006d.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Berek, Mathias. "Eveline Goodman-Thau/George Y. Kohler (Hg): Nationalismus und Religion". HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73379.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Reichert, Sandro [Verfasser], Alexander Akademischer Betreuer] Schill, Peter [Akademischer Betreuer] [Mandl y Thomas [Akademischer Betreuer] Schlegel. "Analyse und Vorhersage der Aktualisierungen von Web-Feeds / Sandro Reichert. Gutachter: Alexander Schill ; Peter Mandl ; Thomas Schlegel. Betreuer: Alexander Schill". Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://d-nb.info/1068442646/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Kassin, Kevin Ivo. "Aktualisierung des Rollenbasierten Entwurfsmusterkatalogs". Bachelor's thesis, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29811.

Texto completo
Resumen
Diese Arbeit präsentiert 9 Entwurfsmuster in einer Darstellung durch das Compartment Role Object Model(CROM). Dabei wird dessen graphische Notation für rollenbasierte Modelle mit verschiedenen Möglichkeiten zur Darstellung von Bedingungen des Entwurfsmusters benutzt. Über eine Evaluationsoll ermittelt werden, ob das CROM dazu geeignet ist, die Bedingungen von Entwurfsmustern verständlich und schnell erfassbar darzustellen. Dabei soll die graphische Dokumentation dieser helfen. Das kann positive E ekte auf die Entwicklung von Software haben, wie bessere Codequalität, verkürzte Entwicklungszeiten und die Vereinfachung der Kommunikation zwischen Entwicklern.:1 Einleitung 5 1.1 Motivation 5 1.2 Problemde nition 6 1.3 Zielstellung 6 2 Analyse der betrachteten Darstellungsformen 7 2.1 Beschreibungsform der Gang of Four 7 2.2 Beschreibungsform von Dirk Riehle 10 2.3 Darstellung mit dem Compartment Role Object Model 12 3 Aktualisierung der Entwurfsmuster 17 3.1 Strukturelle Entwurfsmuster 17 3.1.1 Composite Pattern 17 3.1.2 Bridge Pattern 22 3.2 Entwurfsmuster zur Kontextadaption 27 3.2.1 Object Adapter Pattern 27 3.2.2 Class Adapter Pattern 30 3.2.3 Decorator Pattern 33 3.3 Entwurfsmuster zur Zustandsverwaltung 38 3.3.1 State Pattern 38 3.3.2 Property Pattern 43 3.4 Verhaltensorientierte Entwurfsmuster 45 3.4.1 Iterator Pattern 45 3.4.2 Mediator Pattern 50 4 Schlussteil 54 4.1 Abschlieÿender Vergleich 54 4.2 Diskussion 57 4.2.1 Adapter Pattern 57 4.2.2 Klienten 57 4.2.3 Methoden und Attribute 58 4.2.4 Klassen 59 4.3 Zusammenfassung 59 4.3.1 Ergebnis 59 4.3.2 Ausblick 60
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Rust, Insa. "Aktualisierung der Bodenschätzung unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen". Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB70-D.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Nerbas, Eva [Verfasser]. "Aktualisierung von Blutparametern beim Schwein / vorgelegt von Eva Nerbas". 2008. http://d-nb.info/99235739X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Rust, Insa [Verfasser]. "Aktualisierung der Bodenschätzung unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen / vorgelegt von Insa Rust". 2006. http://d-nb.info/982136846/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Sayda, Florian [Verfasser]. "Zur Aktualisierung von Geodaten eines LBS unter Einbeziehung der Nutzer / Florian Sayda". 2008. http://d-nb.info/98858865X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Heinisch, Cornelia. "Konfigurationsmodell und Architektur für eine automatisierte Software-Aktualisierung von Steuergeräten im Automobil /". 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013523198&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Tutsch, Sina [Verfasser]. "Konsistente und konsequente dynamische Risikomaße und das Problem der Aktualisierung / von Sina Tutsch". 2006. http://d-nb.info/983513023/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Hanke, Sebastian [Verfasser]. "Untersuchung zur Nutzung und Aktualisierung raumbezogener Daten im Katastrophenmanagement / vorgelegt von Sebastian Hanke". 2002. http://d-nb.info/971989508/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Koers, Manfred [Verfasser]. "Politische Bildung in der katholischen Erwachsenenbildung : zur Entwicklung und Aktualisierung ihrer Konzeption / von Manfred Koers". 2000. http://d-nb.info/962816655/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Kahl, Bärbel. "Aktualisierung der Dentitionstabelle von I. Schour und M. Massler aus 1941 mit besonderer Berücksichtigung der Prämolaren und Weisheitszähne". 1986. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/15731202.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Reichert, Sandro. "Analyse und Vorhersage der Aktualisierungen von Web-Feeds". Doctoral thesis, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25944.

Texto completo
Resumen
Feeds werden unter anderem eingesetzt, um Nutzer in einem einheitlichen Format und in aggregierter Form über Aktualisierungen oder neue Beiträge auf Webseiten zu informieren. Da bei Feeds in der Regel keine Benachrichtigungsfunktionalitäten angeboten werden, müssen Interessenten Feeds regelmäßig auf Aktualisierungen überprüfen. Die Betrachtung entsprechender Techniken bildet den Kern der Arbeit. Die in den verwandten Domänen Web Crawling und Web Caching eingesetzten Algorithmen zur Vorhersage der Zeitpunkte von Aktualisierungen werden aufgearbeitet und an die spezifischen Anforderungen der Domäne Feeds angepasst. Anschließend wird ein selbst entwickelter Algorithmus vorgestellt, der bereits ohne den Einsatz spezieller Konfigurationsparameter und ohne Trainingsphase im Durchschnitt bessere Vorhersagen trifft, als die übrigen betrachteten Algorithmen. Auf Basis der Analyse verschiedener Metriken zur Beurteilung der Qualität von Vorhersagen erfolgt die Definition eines zusammenfassenden Gütemaßes, welches den Vergleich von Algorithmen anhand eines einzigen Wertes ermöglicht. Darüber hinaus werden abfragespezifische Attribute der Feed-Formate untersucht und es wird empirisch gezeigt, dass die auf der partiellen Historie der Feeds basierende Vorhersage von Änderungen bereits bessere Ergebnisse erzielt, als die Einbeziehung der von den Diensteanbietern bereitgestellten Werte in die Berechnung ermöglicht. Die empirischen Evaluationen erfolgen anhand eines breitgefächerten, realen Feed-Datensatzes, welcher der wissenschaftlichen Gemeinschaft frei zur Verfügung gestellt wird, um den Vergleich mit neuen Algorithmen zu erleichtern.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Malaka, Stephan [Verfasser]. "Die Aktualisierung der Alchemie im Werk von Joseph Beuys : der Beuys-Block als Manifestation eines okkultistisch geprägten Weltbildes / von Stephan Malaka". 2009. http://d-nb.info/99579989X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Kim, Hyun-ok [Verfasser]. "Beitrag sehr hochauflösender Satellitenfernerkundungsdaten zur Aktualisierung der Biotop- und Nutzungstypenkartierung in Stadtgebieten : dargestellt am Beispiel von Seoul / vorgelegt von Hyun Ok Kim". 2007. http://d-nb.info/985997850/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Hoffmann, Andrea [Verfasser]. "Neue Ansätze zur Auswertung und Klassifizierung von sehr hochauflösenden Daten : Methoden der Segmentierung, der hierarchischen Klassifizierung und der Per-Parcel-Methode mit Daten der digitalen Kamera HRSC-A und ihre Anwendbarkeit für die Aktualisierung topographischer Karten / von Andrea Hoffmann". 2001. http://d-nb.info/962672173/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Friedrich, Axel. "Evaluierung von Methoden zum Erstellen und Aktualisieren von sicherheitskritischen Flughafendatenbanken nach RTCA Do-272a". Phd thesis, 2008. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/1227/2/Evaluierung_von_Methoden_zum_Erstellen_und_Aktualisieren_von_sicherheitskritischen_Flughafendatenbanken_nach_RTCA_Do272a_1.pdf.

Texto completo
Resumen
Die Bedeutung der Nutzung von Daten zur Flugführung nahm im Laufe der Evolution von Flugnavigations- und Flugsicherungsverfahren stetig zu. Kommerziell operierende Flugzeuge werden heute weitgehend durch Flightmanagementcomputer gesteuert, welche auf gespeicherte Daten von Wegpunkten und Luftfahrtstrassen zugreifen. Der Luftfahrtstandard RTCA Do-200a beschreibt einen Lebenszyklus von Daten zur Flugführung durch eine Datenkette mit den Gliedern Datenerstellung, Datenaufbereitung, Anwendungsintegration und Anwendung. Hierbei nimmt die Datenerstellung eine Sonderrolle innerhalb der Luftfahrtdatenkette ein, da sie die Genauigkeit und Vollständigkeit von Daten steuert. Runway-Incursion-Vorfälle sowie Rollzeiten auf den Flughäfen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Verschiedene Systeme, die boden- oder cockpitseitig genutzt werden (z.B. A380 OANS - Onboard Airport Navigation System), sollen durch erhöhtes Situationsbewusstsein der Piloten und Lotsen einen effizienteren und sichereren Rollvorgang gewährleisten. Zur Nutzung dieser Systeme werden detaillierte, hochgenaue räumliche Daten des Flughafenlayouts sowie Informationen bezüglich lokalen operationellen Besonderheiten benötigt. Inhalt, Struktur und Datenqualität dieser so genannten Flughafendatenbanken wurden in Rahmen des Luftfahrtstandard RTCA Do-272a veröffentlicht. Da Untersuchungen am Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik der TU-Darmstadt zeigten, dass die von nationalen zivilen Luftfahrtbehörden gegenwärtig veröffentlichten Flughafenkarten und Flugplatzrollkarten die im Rahmen von RTCA Do-272a definierten Anforderungen von Flughafendatenbanken nicht erfüllen, müssen alternative Quellen zum Erzeugen von Flughafendatenbanken ermittelt werden. Bedingt durch die hohe Dynamik des Flughafenumfeldes veraltet Information sehr schnell. Daher muss bei der Definition eines Lebenszyklus für Flughafendatenbanken zusätzlich zur Datenerstellung auch Verfahren zur Aktualisierung berücksichtigt werden, um die benötigte Datenqualität garantieren zu können. Ziel der Dissertation ist die Definition eines Luftfahrtdaten-Lebenszyklus für Flughafendatenbanken zur Nutzung in sicherheitskritischen Flugführungsanwendungen nach den Vorgaben von RTCA Do-272a und RTCA Do-200a unter besonderer Berücksichtigung der Sonderrolle der Datenerstellung. Im Rahmen der Arbeit wird zunächst die Notwendigkeit von Flughafendatenbanken zur effizienteren und sichereren Rollführung ausgearbeitet. Zum Ermitteln und Evaluieren von Datenanforderungen für Flughafendatenbanken werden zunächst Definitionen der Datenqualitätsanforderungen überprüft und einheitliche Definitionen erarbeitet. Im Kernteil der Arbeit wird die Ausprägung der im Rahmen von RTCA Do-272a definierten Datenanforderungen für Flughafendatenbanken hergeleitet und verschiedene Verfahren zum Erstellen und Aktualisieren von Flughafendatenbanken in Hinsicht auf die definierten Datenanforderungen evaluiert. Hierbei werden verschiedene Verfahren zur Datenneuerstellung mittels Methoden der Fernerkundung (chemo-optisch, elektro-optisch, Synthetic Aperture Radar, Laserscanning) und Methoden der bodengestützten Vermessung (GPS und Tachymetrie) als auch die Nutzung bereits existierender Daten der Luftfahrtbehörden (Aeronautical Information Publication) und der Flughafenbetreiber bezüglich ihrer Verfügbarkeit, der Vollständigkeit und der Positionsgenauigkeit untersucht und auf ihre Nutzbarkeit zur Erzeugung und Aktualisierung von Flughafendatenbanken gemäß des Standards RTCA Do-272a als auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte bewertet. Um global gültige Aussagen treffen zu können, wurde die Bewertung der einzelnen Verfahren und Daten exemplarisch für die Flughäfen Frankfurt, Hamburg, Toulouse, Paris, Reno (Nevada), Addis Abbeba sowie Juneau (Alaska) durchgeführt. Zusätzlich wurden die in einer Umfrage zur Verfügbarkeit und Datenqualität von räumlichen Daten für 100 Flughäfen weltweit erhoben Information analysiert. Das Ergebniss zeigt, dass lediglich flugzeuggestützte chemo- und elektro-optische Sensorsysteme und ein einziger höchstauflösender satellitengestützter elektro-optischer Sensor sowie bodengestützte Vermessungsmethoden gegenwärtig sowohl die Anforderung an Vollständigkeit als auch an Positionsgenauigkeit erfüllen. Zur Aktualisierung der Flughafendatenbanken existiert zum heutigen Zeitpunkt kein Verfahren, welches die Anforderungen nach RTCA Do-272a zum Sicherstellen der Aktualität erfüllt. Hierbei werden insbesondere die Anforderung an rechtzeitige Verfügbarkeit, inhaltliche Vollständigkeit und Positionsgenauigkeit der Änderungsinformation nicht erreicht bzw. konnte im Fall von Information des Flughafenbetreibers mangels verfügbarer Information nicht evaluiert werden. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Evaluierung wurde abschliessend ein exemplarischer Lebenszyklus für Flughafendatenbanken basierend auf den Luftfahrtstandards RTCA Do-200a und Do-272a erarbeitet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Friedrich, Axel [Verfasser]. "Evaluierung von Methoden zum Erstellen und Aktualisieren von sicherheitskritischen Flughafendatenbanken nach RTCA Do-272a / vorgelegt von Axel Friedrich". 2008. http://d-nb.info/993935400/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía