Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Alkoholismus.

Artículos de revistas sobre el tema "Alkoholismus"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Alkoholismus".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Leers, Hans. "Alkoholismus". Zeitschrift für Klassische Homöopathie 18, n.º 06 (2 de abril de 2007): 247–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-937648.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Schneider, Barbara, Thorsten Roland, Kristin Grebner y Tilman Wetterling. "Suizidalität bei Patienten mit Suchterkrankung". SUCHT 57, n.º 5 (octubre de 2011): 393–401. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000137.

Texto completo
Resumen
Fragestellung und Methodik: Suchterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, die bei Suizidopfern vorliegen. In diesen Übersichtsartikel werden epidemiologische und klinische Studien zu Suizidversuchen und Suizid bei Suchterkrankungen eingeschlossen. Ergebnisse: In Studien mit der Methode der psychologischen Autopsie litten zwischen 19 % und 63 % aller Suizidopfer unter Suchterkrankungen, meistens unter Alkoholismus. Das Suizidrisiko ist bei Suchterkrankungen erhöht, insbesondere bei Alkoholismus und Komorbidität von Alkoholismus und Depression sowie bei Opiatabhängigkeit und Polytoxikomanie. Bei Alkoholismus sind einige Risikofaktoren für Suizid bekannt. Schlussfolgerung: Trotz der umfangreichen Literatur gibt es zahlreiche offene Fragen, die Gegenstand zukünftiger Forschung sein sollten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Bleich, Stefan y Johannes Kornhuber. "Homocystein beim Alkoholismus: Pathobiochemische und pathophysiologische Aspekte". SUCHT 50, n.º 6 (enero de 2004): 376–84. http://dx.doi.org/10.1024/2004.06.06.

Texto completo
Resumen
<B>Hintergrund:</B> Eine Alkoholismus- assoziierte Hyperhomocysteinämie kommt nicht nur im Alkoholentzug vor, sondern ist mit kontinuierlichem und chronischem Alkoholkonsum verknüpft. Bei einer unter Alkoholentzug verstärkten glutamatergen Exzitotoxizität und Stress-induzierten Permeabilisierung der Blut-Hirn-Schranke erlauben erhöhte Homocystein-Plasmakonzentrationen die Prädiktion von Alkoholentzugsanfällen, was dann die frühzeitige Einleitung einer medikamentösen antiepileptischen Prophylaxe ermöglicht. Die Alkoholismus-induzierte Hyperhomocysteinämie korreliert mit der hippokampalen Volumenreduktion bei Patienten mit Alkoholismus und könnte zur Pathogenese auch der Alkohol-bedingten Hirnatrophie beitragen. Eine Hyperhomocysteinämie-induzierte Dysregulation der epigenetischen Kontrolle wird aktuell untersucht. </P><P> <B>Schlussfolgerungen:</B> Prospektive Interventionsstudien werden klären, ob durch eine frühzeitige Senkung erhöhter Homocysteinspiegel die Inzidenz von Komplikationen des Alkoholentzuges oder Alkoholismus-induzierter chronischer Schäden reduziert werden kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Gemen, M., U. Ratjen y M. Wischner. "Fallberichte - Chronischer Alkoholismus". Balint Journal 8, n.º 2 (junio de 2007): 64–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-960572.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Küfner, Heinrich. "Jörg Petry: Alkoholismus". SUCHT 46, n.º 4 (enero de 2000): 299–300. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2000.46.4.299.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Bode, M. y M. Haupt. "Alkoholismus im Alter". Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 66, n.º 10 (octubre de 1998): 450–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-995284.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Reisinger, Ekkehard. "Alkoholismus und Selbstzerstörung". Forum der Psychoanalyse 26, n.º 1 (26 de febrero de 2010): 17–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00451-010-0032-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Lorenz, J. y R. Ferlinz. "Bronchopulmonale Erkrankungen bei Alkoholismus". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 110, n.º 27 (25 de marzo de 2008): 1086–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068964.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Malberg, K. "Längere Arbeitszeiten begünstigen Alkoholismus". MMW - Fortschritte der Medizin 153, n.º 36 (septiembre de 2011): 24. http://dx.doi.org/10.1007/bf03368715.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Gerchow, Joachim. "Alkoholismus — Überlegungen zum Verschuldensprinzip". Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 76, n.º 4 (diciembre de 1987): 627–39. http://dx.doi.org/10.1007/bf03188185.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Treutlein, Jens y Rainer Spanagel. "Genetische Aspekte bei Alkoholismus". BIOspektrum 24, n.º 3 (mayo de 2018): 260–63. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-018-0916-7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

fl y mwo. "Keine Zwangseinweisung nur wegen Alkoholismus". MMW - Fortschritte der Medizin 158, n.º 12 (junio de 2016): 31. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-8425-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Bublak, Robert. "Alkoholismus: die Krankheit der Heiler". Uro-News 23, n.º 6 (31 de mayo de 2019): 12–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-019-2274-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Loeber, Sabine y Karl Mann. "Prävention bei Alkoholismus: Was wirkt?" Psychiatrische Praxis 33, n.º 03 (3 de abril de 2006): 108–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-915475.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Rau, Harald y Sabine Dückers. "Drei Klassiker der Alkoholismus-Literatur". SUCHT 56, n.º 5 (octubre de 2010): 385–87. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000049.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Müller, Thomas. "Gentherapie heilt Alkoholismus bei Affen". DNP – Die Neurologie & Psychiatrie 24, n.º 5 (octubre de 2023): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-023-5775-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Gaede, Kirsten. "Unerreichbar". kma - Klinik Management aktuell 12, n.º 01 (enero de 2007): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574062.

Texto completo
Resumen
Alkoholismus und Medikamentenabhängigkeit – niemand kann behaupten, die Kliniken scherten sich nicht drum: Suchtberater, Schulungen und Stufenpläne für die Mitarbeiter sind in vielen Häusern etabliert. Doch diese Instrumente lassen die Ärzte kalt. Mediziner erfordern besonderes Überzeugungsgeschick.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Jacobsen, Erik. "Die Behandlung von Alkoholismus mit Antabus". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 75, n.º 19 (14 de mayo de 2009): 646–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1117960.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Loeber, S. y K. Mann. "Entwicklung einer evidenzbasierten Psychotherapie bei Alkoholismus". Der Nervenarzt 77, n.º 5 (mayo de 2006): 558–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-005-2000-z.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Susilo, R. "Metaboliten der Indolaminneurotransmitter: Schlüsselsubstanzen zum Alkoholismus?" Pharmazie in Unserer Zeit 23, n.º 5 (1994): 303–11. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.19940230509.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Hackl, H. "Untersuchungen zur Ermittlung der wahren Alkoholismus-Sterblichkeit". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, n.º 50 (26 de marzo de 2008): 1743–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070948.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

GOJCHER, B. F., W. WEILAND y M. E. TARNOPOLSKAJA. "Zur Frage der biochemischen Veränderungen bei chronischem Alkoholismus". Acta Medica Scandinavica 79, n.º 5-6 (24 de abril de 2009): 563–75. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1933.tb09386.x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Hoffmann, F. "Beidseitige spontane Schenkelhalsfraktur bei chronischem Alkoholismus und Leberzirrhose". Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 125, n.º 04 (18 de marzo de 2008): 447–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1044938.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Baltruschat, N., M. Klein y E. Geissner. "Essstörungen von Töchtern als Folge von elterlichem Alkoholismus". Suchttherapie 10, n.º 02 (mayo de 2009): 81–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1220727.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Holzgraefe, Manfred y Burckhard Rama. "Traumatische Schädigung der hinteren Schädelgrube bei chronischem alkoholismus". Drug and Alcohol Dependence 15, n.º 3 (junio de 1985): 239–44. http://dx.doi.org/10.1016/0376-8716(85)90003-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Häckel, Andreas. "„Trinkfestigkeit“ als Risikofaktor für Alkoholismus wird epigenetisch beeinflusst". DNP - Der Neurologe & Psychiater 18, n.º 5 (mayo de 2017): 13. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-017-1663-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Schuh, Alexander y Manfred Hausel. "Beidseitige pertrochantäre Spontanfraktur bei chronischem Alkoholismus und Leberzirrhose". Unfallchirurgie 24, n.º 2 (abril de 1998): 81–83. http://dx.doi.org/10.1007/bf02044358.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Rychlik, R., C. Ernen, T. Pfeil y D. Daniel. "Die Kosten des Alkoholismus in der Bundesrepublik Deutschland". Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 7, n.º 6 (diciembre de 2002): 389–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36148.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Spies. "Perioperative considerations in chronic alcoholics". Therapeutische Umschau 57, n.º 4 (1 de abril de 2000): 261–63. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.57.4.261.

Texto completo
Resumen
Die Prävalenz der Alkoholkrankheit überschreitet 20% in operativen Disziplinen. Chronische Alkoholiker sind in der perioperativen Phase durch eine erhöhte Morbidität und Letalität gefährdet. Postoperativ ist die Inzidenz von Entzugssyndromen, Infektionen, kardialen Komplikationen und Blutungen mindestens um das Doppelte erhöht. Durch eine verbesserte alkoholismus-relevante Diagnostik läßt sich der alkoholkranke Patient mit einer hohen Reliabilität und Validität diagnostizieren. Damit ergibt sich die Möglichkeit einer frühzeitigen prophylaktischen bzw. symptomorientierten Behandlung, wodurch die interkurrente Komplikationsrate deutlich reduziert werden kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Bühringer, Gerhard, Anil Batra y Hans Watzl. "Redaktionshinweis zum Wechsel des Verlags ab Januar 2010". SUCHT 55, n.º 6 (enero de 2009): 323. http://dx.doi.org/10.1024/2009.06.00.

Texto completo
Resumen
Im Herbst hat die Hogrefe Verlagsgruppe die Zeitschrift SUCHT vom Neuland Verlag übernommen und wird sie ab Januar 2010 in Ihrem Tochterunternehmen Verlag Hans Huber, Bern, herausgeben. Mit dem Wechsel geht eine über achtzigjährige Phase in der Geschichte der Zeitschrift zu Ende. 1927 hat der Neuland Verlag (damals Berlin) die Zeitschrift mit dem zu jener Zeit dreisprachigen Titel (in dieser Reihenfolge) »Revue internationale contre l’alcoolisme/Internationale Zeitschrift gegen den Alkoholismus/ International review against alcoholism« vom »Internationalen Büro zur Bekämpfung des Alkoholismus« übernommen. Nach der Einstellung der Zeitschrift im Zweiten Weltkrieg hat der Neuland Verlag auch die Neuerscheinung der Zeitschrift ab 1955 unter der Herausgabe der DHS publiziert. 1990 kam als Vorschlag der damaligen Redaktion die Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. als zusätzlicher Herausgeber hinzu (zur Geschichte vgl. Bühringer & Watzl, 2003). </p><p> Mit dem Verlagswechsel sind viele Änderungen, Neuerungen und Planungen für die Zukunft verbunden. Wir werden Sie in einem Editorial in Heft 1/2010 über die aktuellen Entwicklungen informieren und in diesem Zusammenhang auch die Tätigkeit des Neuland Verlags in den letzten Jahrzehnten würdigen. Wir möchten uns aber bereits an dieser Stelle für langjährige gute Zusammenarbeit bedanken.<br /><br />Gerhard Bühringer<br />Anil Batra<br />Hans Watzl<br />Chefredaktion
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Müller, Christian P. "Dopamin-Impuls gesucht — Folgen des Alkoholismus in der Hirnrinde". DNP - Der Neurologe und Psychiater 15, n.º 12 (28 de noviembre de 2014): 19–22. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-014-1006-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Salize, Hans Joachim, Christian Jacke y Sven Kief. "Produktivitätsverluste, berufliche Einbußen und Unterstützungsleistungen von Angehörigen von Patienten mit Alkoholabhängigkeit vor und nach der Entzugsbehandlung". SUCHT 60, n.º 4 (enero de 2014): 215–24. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000318.

Texto completo
Resumen
Einführung: Die Auswirkungen von Alkoholerkrankungen auf Partner und Familienmitglieder eines Erkrankten werden als hoch eingeschätzt, obwohl es an empirischer Evidenz und Befunden mangelt. Die Studie hat zum Ziel, Produktivitätsverluste, Karriereverzicht und psychosoziale Unterstützungsleistungen von Angehörigen mit einem alkoholabhängigen Familienmitglied zu beziffern und die Einflüsse auf diese Zielgrößen durch Aufnahme einer Entzugsbehandlung zu untersuchen. Methode: Befragung von 48 Angehörigen von alkoholabhängigen Patienten über berufliche Fehlzeiten und psychosoziale Unterstützungsleistungen im Zeitraum von 3 Monaten vor Beginn einer Entzugsbehandlung des erkrankten Familienmitglieds sowie im gleichen Zeitraum 12 Monate danach. Ergebnisse: 62,5 % der Angehörigen waren auf dem ersten Arbeitsmarkt beschäftigt. 12,5 % gaben an, wegen der Alkoholabhängigkeit des Familienmitglieds auf eine eigene berufliche Karriere oder einen beruflichen Aufstieg verzichtet zu haben. Vor der Aufnahme einer Entzugsbehandlung des Patienten erlebten 39,6 % der Angehörigen Einschränkungen hinsichtlich ihrer Arbeitskraft, zwölf Monate nach Behandlungsbeginn war der Anteil 2,1 %. Krankschreibungstage der Angehörigen lagen im Dreimonatszeitraum im Mittel bei 4,3 Tagen (vor Behandlungsbeginn) bzw. 2,8 Tagen (12 Monate später). Die Mehrzahl der Krankschreibungstage des Angehörigen vor einer Entzugsbehandlung des Patienten waren durch Überlastungen wegen Pflege- und Unterstützungsleistungen für das alkoholabhängige Familienmitglied bedingt. Ebenso wie bei den psychosozialen Unterstützungsleistungen war der Rückgang von Produktivitätsverlusten der Angehörigen nach Aufnahme einer Entzugsbehandlung des Patienten statistisch signifikant. Diskussion: Die volkswirtschaftlichen und klinischen Belastungen von Alkoholismus auf pflegende Angehörige der Kranken sind erheblich und bleiben bei der finanziellen Folgeabschätzung des Alkoholismus weitgehend unberücksichtigt. Ebenso unberücksichtigt bleiben signifikante Nutzeffekte der Alkohol-Entzugsbehandlung auf die Produktivität der Angehörigen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Tackmann, W. "Polyneuropathien". Nervenheilkunde 22, n.º 08 (2003): 382–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626318.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungPolyneuropathien lassen sich nach der Ätiologie, der zugrunde liegenden Pathologie und der klinischen Symptomatik unterscheiden. In den Industrieländern stellen der Diabetes mellitus, der Alkoholismus und das GuillainBarré-Syndrom die häufigsten Ursachen dar. Pathologische Veränderungen sind entweder eine Läsion großkalibriger markhaltiger Nervenfasern, eine Schädigung der Nervenzellkörper, eine primäre Läsion des Myelins oder eine Vaskulitis. Klinisch imponieren meist eine Hypästhesie, eine Pallhypästhesie, eine Atrophie intrinsischer Fußmuskeln sowie eine Abschwächung der Muskeleigenreflexe an den Beinen. Störungen autonomer Funktionen werden hauptsächlich bei diabetischer Polyneuropathie, bei Amyloidose und beim Guilain-Barré-Syndrom gefunden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Arolt, V., M. Driessen y A. Schürmann. "Häufigkeit und Behandlungsbedarf von Alkoholismus bei internistischen und chirurgischen Krankenhauspatienten". Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 63, n.º 07 (julio de 1995): 283–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996628.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Rumpf, K. W., Th Henze, H. Kaiser, H. Klein, U. Spaar, R. Soballa, H. Prange, H. V. Henning y F. Scheler. "Rhabdomyolyse als Komplikation des chronischen Alkoholismus: Beobachtungen bei 19 Fällen". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 111, n.º 10 (25 de marzo de 2008): 379–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068459.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Melzig, M. F. y Hanka Haber. "Endogene Tetrahydroisochinolinalkaloide (TIQ's) - ein Ansatzpunkt für das Verständnis des Alkoholismus?" Pharmazie in Unserer Zeit 27, n.º 3 (1998): 117–21. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.19980270307.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Hrobsky, Clemens. "„Kein Alkohol ist auch keine Lösung.“". PERSON 27, n.º 2 (1 de noviembre de 2023): 103–13. http://dx.doi.org/10.24989/person.v27i2.2517.

Texto completo
Resumen
In der Behandlung von Alkoholismus wurden neben den vorherrschenden an Abstinenz orientierten Behandlungsmodellen Konzepte mit alternativer Zielsetzung entwickelt. Programme zum kontrollierten Trinken leiten zur Konsumreduktion an und stellen eine Erweiterung des Behandlungsangebotes dar. Unter Bezugnahme bestehender Konzepte und Beiträge der Personzentrierten Psychotherapie in Verbindung mit Erfahrung aus der ambulanten Praxis wird veranschaulicht, dass dem Personzentrierten Ansatz in der Begleitung zum kontrollierten Konsum eine besondere Eignung zukommt. Es wird auf Möglichkeiten und Grenzen des kontrollierten Trinkens im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung hingewiesen und gezeigt, dass die für Psychotherapie notwendigen Bedingungen hergestellt werden können, sofern die Konsumreduktion stabil und entsprechend weitreichend gestaltet ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Thiele, Claudia, Anton-Rupert Laireiter y Urs Baumann. "Deutschsprachige Tagebuchverfahren in Klinischer Psychologie und Psychotherapie". Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31, n.º 3 (julio de 2002): 178–93. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.31.3.178.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Die inhaltliche und methodische Erörterung des Begriffs “Tagebuchmethode“ wird gefolgt von Funktionsbeschreibungen in der klinisch-psychologischen Forschung und Praxis. Fragestellung: Derzeitiger Entwicklungsstand der Tagebuchmethodik in der Klinischen Psychologie/Psychotherapie im deutschsprachigen Raum. Methode: Review von Tagebuchverfahren anhand inhaltlicher und methodischer Analysen. Ergebnisse: Viele Tagebücher wurden entwickelt, beziehen sich aber nur auf wenige klinische Störungen (Schmerz, Schlafstörungen, Angst, Essstörungen). Ein spezifisches Review für die Bereiche Schmerzstörungen, Angst, gesundheitsbezogene Aktivitäten, Alkoholismus, psychophysiologische Symptomatiken, Essstörungen und Krankheitsverarbeitung zeigt, dass vielältige Verwendungsfunktionen vorliegen, diese methodisch unterschiedlich aufbereitet sind, und zum Teil Mängel in der psychometrischer Prüfung vorliegen. Schlussfolgerungen: Künftige Entwicklungen sollten die Praxistauglichkeit und psychometrische Qualitäten verstärkt berücksichtigen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Puhan, M. "Das Antiepileptikum Topiramat (Topamax®) als zukünftige Therapie des chronischen Alkoholismus?" Praxis 93, n.º 04 (2004): 123–24. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.93.4.123.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Schneider, Ilka, Thomas Kendzierski y Stephan Zierz. "Toxische Myopathie". Klinische Neurophysiologie 53, n.º 01 (marzo de 2022): 29–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1707-2938.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungViele Medikamente können Myopathien auslösen. Statine sind dabei die häufigste Ursache, aber auch Amiodaron, Chlorochin, antiretrovirale Medikamente, Kortikosteroide und Checkpoint-Inhibitoren sind potentiell myotoxisch. Häufigster nicht-medikamentöser Auslöser ist Alkoholismus. Pathogenetisch spielen unterschiedliche, meist nicht völlig verstandene Mechanismen eine Rolle. Symptome reichen von milden Myalgien und Krampi bis hin zu hochgradigen Paresen, Myoglobinurien und lebensbedrohlicher Rhabdomyolyse. Diagnostisch sind die Anamnese einer Exposition gegenüber Noxen sowie von Risikofaktoren, die klinische Untersuchung, die CK-Wert-Bestimmung und Elektromyographie wegweisend. Eine Muskelbiopsie ist oft für die Diagnosesicherung nötig. Das frühzeitige Erkennen von toxischen Myopathien ist relevant, da eine Beendigung des Auslösers meist zur prompten Symptombesserung führt. Selten wird eine immunvermittelte Muskelschädigung angestoßen, die eine spezifische Immuntherapie erfordert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Sircar, Krishnan, Peer Eysel y Jan Bredow. "Postoperatives Komplikationsmanagement nach Wirbelsäuleneingriffen: das postoperative Delir". Die Wirbelsäule 06, n.º 03 (26 de agosto de 2022): 168–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1804-0614.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDas postoperative Delir nach wirbelsäulenchirurgischen Eingriffen stellt eine häufige und schwerwiegende Komplikation dar. Die genaue Kenntnis von Risikofaktoren - wie z.B. ein vorangegangenes Delir, kognitive Einschränkungen, Einnahme delirogener Medikamente und Alkoholismus – hilft, Risikopatienten präoperativ zu identifizieren. Präventionsstrategien schließen nehmen der Prähabilitation (in erster Linie Verbesserung des Ernährungszustandes), das Ab- bzw. Umsetzen delirogener Medikamente, die strenge Indikationsstellung zu größeren operativen Eingriffen und das perioperative Blutungsmanagement ein. Standardisierte Tests erleichtern die postoperative Detektion eines Delirs. Bei der Behandlung steht die nicht-medikamentöse Therapie im Vordergrund. Sie schließt insbesondere die Kontinuierliche (Re)-Orientierung, Reizabschirmung, Homöostase, Schlafhygiene, rasche Mobilisierung und adäquate Therapie von Schmerzen und Infekten ein. Ist eine medikamentöse Therapie zusätzlich notwendig, empfiehlt sich Melperon oder Pipamperon für das hyperaktive Delir und Haloperidol bei starken Halluzinationen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Sieber, E., S. Binting y S. N. Willich. "Stationäre Entzugsbehandlungen von Patienten mit der Diagnose Alkoholismus in Berlin (1993 - 1999)". Das Gesundheitswesen 65, n.º 2 (febrero de 2003): 81–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-37689.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Bronisch, Th. "Zur Beziehung zwischen Alkoholismus und Depression anhand eines Überblicks über empirische Studien*". Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 53, n.º 12 (diciembre de 1985): 454–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1001992.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Boroojerdi, B., M. Hungs, R. Biniek y J. Noth. "Subakute Enzephalopathie mit epileptischen Anfällen bei einem Patienten mit chronischem Alkoholismus (SESA-Syndrom)". Der Nervenarzt 69, n.º 2 (19 de febrero de 1998): 162–65. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050254.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Joachim Salize, Hans, Klaus Stamm, Silke Merkel y Karl Mann. "Gesundheitsökonomische Suchtforschung in Deutschland – Gibt es Leben in der Wüste?" SUCHT 52, n.º 2 (enero de 2006): 105–11. http://dx.doi.org/10.1024/2006.02.03.

Texto completo
Resumen
<span class="fett">Hintergrund:</span> Gemessen am Forschungsoutput und der Bedeutung für Allokationsentscheidungen spielen gesundheitsökonomische Untersuchungen in der deutschsprachigen Suchtforschung nicht die Rolle, die sie angesichts der Bedeutsamkeit von Kostendaten für die Reform des Gesundheitswesens eigentlich einnehmen müssten. </p><p> <span class="fett"> Zielsetzung: </span> Der Artikel fasst die in Deutschland durchgeführten gesundheitsökonomischen Studien und Erkenntnisse vor allem im Bereich Alkoholismus zusammen und benennt Ursachen und Hürden für die defizitäre Entwicklung. </p><p> <span class="fett"> Schlussfolgerungen:</span> Gleichzeitig wird ein Programm für eine künftige Gesundheitsökonomie in der Suchtforschung skizziert,das sich neben der Bezifferung der direkten und indirekten Kosten der wichtigsten Abhängigkeitserkrankungen vor allem auf die Analyse der Kosteneffektivität der gegenwärtig gängigen Behandlungsansätze im Suchtbereich konzentrieren sollte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Fischer, Andreas. "Die Wandlung der postinfektiösen Glomerulonephritis". Therapeutische Umschau 72, n.º 3 (1 de marzo de 2015): 141–47. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000657.

Texto completo
Resumen
Das klassische Bild der akuten poststreptokokken Glomerulonephritis nach einer Pharyngitis oder einer Impetigo wird heutzutage seltener beobachtet als früher. Diese Krankheit bleibt eine häufige Ursache vom akuten nephritischen Syndrom bei Kindern in Entwicklungsländern. In industrialisierten Ländern werden postinfektiöse Glomerulonephritiden zunehmend bei älteren Erwachsenen mit Risikofaktoren wie Diabetes mellitus, chronischem Alkoholismus, maligner Neoplasie oder intravenösem Drogenkonsum diagnostiziert. Der Infekt ist zum Zeitpunkt der Diagnose in der Regel noch aktiv, betrifft häufiger die Haut oder innere Organe als die oberen Luftwege. Der Erreger ist am häufigsten Staphylokokkus aureus. Die Prognose der postinfektiösen Glomerulonephritis bei älteren Patienten ist deutlich schlechter als bei Kindern und jungen Erwachsenen. Trotz adäquater Behandlung des Infektes wird bei bis zu einem Drittel der geriatrischen Patienten eine terminale Niereninsuffizienz beobachtet. Besonders bei Diabetikern mit nicht heilenden Wunden und Patienten mit intravenösem Drogenkonsum muss im Fall eines Kreatininanstiegs oder eines aktiven Urinsediments an die Möglichkeit einer postinfektiösen Glomerulonephritis gedacht werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Pérula de Torres, Luis Ángel, José Ángel Fernández-García, Raquel Arias-Vega, María Muriel-Palomino, Encarnación Márquez-Rebollo y Roger Ruiz-Moral. "Utilidad del cuestionario MALT (Münchner Alkoholismus Test) para el diagnóstico de alcoholismo en mujeres". Medicina Clínica 125, n.º 12 (octubre de 2005): 453–55. http://dx.doi.org/10.1157/13079611.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Eckey, R., D. P. Agarwal y H. W. Goedde. "Genetisch bedingte Variabilität des Alkoholstoffwechsels und ihr Einfluß auf Trinkverhalten und Neigung zum Alkoholismus". International Journal of Legal Medicine 103, n.º 3 (enero de 1990): 169–90. http://dx.doi.org/10.1007/bf00207339.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Pacurucu, S., K. D. Gorenc, A. Nadelsticher y W. Feuerlein. "El diagnóstico de alcoholismo con el MALT (Münchner-Alkoholismus-Test). Estudio de evaluación empírica". Revista de Neuro-Psiquiatria 57, n.º 2 (13 de mayo de 2013): 71–87. http://dx.doi.org/10.20453/rnp.v57i2.1328.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Pérula De Torres, Luis Angel, Victor Carmona-Tamajón, Manuel Montero Pérez-Barquero, Roger Ruiz-Moral, Jose Angel Fernández-García y María Muriel-Palomino. "Validación del Münchner Alkoholismus Test Subjektiv para el diagnóstico de alcoholismo en población adulta". Atención Primaria 41, n.º 8 (agosto de 2009): 446–52. http://dx.doi.org/10.1016/j.aprim.2009.02.001.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía