Literatura académica sobre el tema "Amerikanische Außenpolitik"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Amerikanische Außenpolitik".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Amerikanische Außenpolitik"

1

Menzel, Ulrich. "Japanische Außenpolitik und amerikanische Hegemoniekrise". PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 17, n.º 66 (1 de marzo de 1987): 106–24. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v17i66.1351.

Texto completo
Resumen
Als Japan 1952 im Anschluß an den Friedensvertrag von San Francisco (am 8.9.1951 unterzeichnet und am 28.4.1952 in Kraft getreten) und den gleichzeitigen Abschluß eines Sicherheitsvertrages mit den USA von der Siegermacht des Pazifikkriegs in die Souveränität entlassen wurde, konnte das Land sich in den folgenden 20 Jahren ganz auf die wirtschaftliche Entwicklung konzentrieren. Nach außen verließ man sich darauf, daß die in den 1950erund 1960er Jahren uneingeschränkte amerikanische Hegemonie gleichermaßen ein reibungsloses Funktionieren der Weltwirtschaft wie den politisch-militärischen Schutzschirm im Ost-West-Konflikt garantierte, der in Ostasien neben Mitteleuropa seinen zweiten großen Schauplatz hatte. Im Innern sorgten die traumatischen Erfahrungen von Hiroshima und Nagasaki, die breite pazifistische Grundströmung in der Bevölkerung nach der katastrophalen Niederlage im Pazifikkrieg und nicht zuletzt die von der amerikanischen Besatzungsmacht mehr oder weniger oktroyierte Friedensverfassung dafür, daß militärische und sicherheitspolitische Fragen einen denkbar geringen Stellenwert in der japanischen Politik einnahmen. Die USA waren bereit und in der Lage, die globalen Verteidigungskosten für Japan zu tragen und gleichzeitig über die Öffnung ihrer Märkte seine rasche wirtschaftliche Erholung zu fördern. Für japanische Außenpolitiker bedeutete das die willfähige Akzeptanz der Rolle des Juniorpartners gegenüber den USA und den Verzicht auf eine eigenständige Außenpolitik.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kaltenborn, Markus. "Das Recht auf Entwicklung und die US-amerikanische Außenpolitik". Verfassung in Recht und Übersee 44, n.º 3 (2011): 294–315. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-2011-3-294.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Gadinger, Frank, Axel Heck y Herbert Dittgen. "Amerikanische Außenpolitik im Zeichen des „Krieges gegen den Terror“". Politische Vierteljahresschrift 49, n.º 4 (diciembre de 2008): 726–55. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-008-0121-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Segers, Mathieu L. L. "Zwischen Pax Americana und Pakt Atomica. Das deutsch-amerikanische Verhältnis während der EURATOM-Verhandlungen 1955–1957". Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54, n.º 3 (15 de julio de 2006): 433–58. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2006.54.3.433.

Texto completo
Resumen
Vorspann Die Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) war mehr als nur ein innereuropäischer Prozess. Anhand neuer Akten kann der Verfasser nachweisen, dass die Politik, die die Bundesregierung in dieser Frage verfolgte, nur im Kontext der amerikanischen Außenpolitik verstanden werden kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Rudolf, Peter. "Amerikanische Außenpolitik: Mehr Kontinuität als Diskontinuität in der strategischen Grundorientierung". Sicherheit & Frieden 26, n.º 3 (2008): 126–32. http://dx.doi.org/10.5771/0175-274x-2008-3-126.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Viola, Lora Anne. "US-amerikanische Außenpolitik unter Trump und die Krisen der Globalisierung". Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 10, n.º 3 (julio de 2017): 329–38. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-017-0657-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Zimmer, Matthias. "Ein wattierter Hobbes. Zum Menschen- und Geschichtsbild von John J. Mearsheimer". Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 13, n.º 2 (junio de 2020): 113–24. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-020-00806-9.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung John J. Mearsheimers neues Buch The Great Delusion. Liberal Dreams and International Realities unterzieht die US-amerikanische Außenpolitik seit dem Ende des Kalten Krieges einer gründlichen Kritik aus der Perspektive des Realismus. Dazu erläutert Mearsheimer die anthropologische Fundierung dieses Zugangs zur internationalen Politik. Diese Analyse zeigt jedoch, dass seine anthropologischen Grundlagen und die Thesen des Realismus nicht zusammenpassen. Hinzu kommt, dass der Wille zum Überleben als unausgesprochene Grundlage der Theorie Mearsheimers heute kooperative Lösungen verlangt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Rühle, Michael. "Erweiterte Abschreckung in Asien: aktuelle Lehren für Europa". SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen 2, n.º 1 (14 de marzo de 2018): 42–51. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2018-0005.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: Die US-amerikanische Politik der erweiterten Abschreckung für ihre Verbündeten in Ostasien ist durch die nuklearen Ambitionen Nordkoreas sowie die zunehmend militärisch unterfütterte Außenpolitik Chinas erneut ins Zentrum der Betrachtung gerückt. Die aktuelle Diskussion in Asien zeigt – nach einer Phase des Herunterspielens der nuklearen Dimension in der Sicherheits- und Bündnispolitik – erneut die bedeutende Rolle der erweiterten Abschreckung als Instrument zur Rückversicherung für die Verbündeten und damit zugleich zur Verhinderung der Weiterverbreitung von Nuklearwaffen. Für Europa, dessen nukleare Kooperation mit den USA im Rahmen der NATO institutionalisiert ist, bietet diese Debatte zahlreiche Lehren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Tonndorf, Uwe. "Von Carter zu Reagan: Amerikanische Außenpolitik im südlichen Afrika zwischen Wandel und Kontinuität". Verfassung in Recht und Übersee 21, n.º 1 (1988): 55–71. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1988-1-55.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Harnisch, Sebastian. "Peter Rudolf, Jürgen Wilzewski (Hg.): Weltmacht ohne Gegner. Amerikanische Außenpolitik zu Beginn des 21". Politische Vierteljahresschrift 43, n.º 4 (diciembre de 2002): 704–7. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-002-0103-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Amerikanische Außenpolitik"

1

Hanif, Melanie. "Amerikanische Indienpolitik 2001 bis 2006 : zwischen globalen Machtverschiebungen und dem Kampf gegen den Terrorismus /". Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/988362600/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Schwarz, Rüdiger. "Die Idee von der eigenen Wirkungsmächtigkeit amerikanische Krisendiplomatie in Afrika von 1988-1992 /". Mannheim : Fakultät für Sozialwissenschaften, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-madoc-14082.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Riller, Schanett. "Funken für die Freiheit : die U.S.-amerikanische Informationspolitik gegenüber der DDR von 1953 bis 1963 /". Trier : WVT, 2004. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/383092639.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Kreft, Heinrich. ""More of the same" in der zweiten Amtszeit? : Die Außenpolitik des George W. Bush". Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4762/.

Texto completo
Resumen
Despite the difficult situation in Iraq, US President Bush easily won a second term, but his room for manoeuvre is now significantly smaller than it was four years ago. He has at least three conflicts on his plate: the first and most critical one in Iraq, the second the continuing war on terror and the third the struggle to consolidate Afghanistan. Conscious of the growing risk of US overstretch, Bush is now reaching out to the European allies. However, most observers anticipate a change in style rather than any real change in substance.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Arnold, Hans. "Bush II : noch einmal das Gleiche?" Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4763/.

Texto completo
Resumen
The second election of President Bush is the climax of twelve years of successful activity by the Republicans. Rarely before could an American president rely on a majority in both houses of the Congress. Consequently, Bush has ever since his re-election conveyed the impression that he is committed to follow the paths he had taken during his first term at home and in international affairs without any concessions. Therefore, also his new initiatives towards Europe seem to be aimed only to improve the transatlantic atmosphere but not to develop a more cooperative American foreign policy.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Riecke, Henning. "The most ambitious agenda amerikanische Diplomatie gegen die Entstehung neuer Kernwaffenstaaten und das nukleare Nichtverbreitungsregime in den neunziger Jahren /". [S.l. : s.n.], 2000. http://www.diss.fu-berlin.de/2002/9/index.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Pindur, Marcus [Verfasser]. "Die Globalisierung der Interessen: Der Congress of Industrial Organizations (CIO) und die Außenpolitik der USA : amerikanische Industriegewerkschaften, Politik und internationaler Wandel ; 1935 - 1955 / Marcus Pindur". Berlin : Freie Universität Berlin, 2004. http://d-nb.info/102158908X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Fischer, Andreas. "Monroe-Doktrin und Manifest Destiny : Konzeptionen amerikanischer Außenpolitik 1823-1848 /". Taunusstein : Driesen, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2899634&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Piotrowski, Ralph [Verfasser]. "Sprache und Außenpolitik : der deutsche und US-amerikanische Diskurs zur Anerkennung Kroatiens / Ralph Piotrowski". 2004. http://d-nb.info/97013889X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Gülzau, Jan. "Amerikanische Außenpolitik und transatlantisches Verhältnis nach „9/11“ im Kommentar: Ein Vergleich der acht wichtigsten Tageszeitungen in Deutschland und den USA". 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32244.

Texto completo
Resumen
Die Dissertation vergleicht die unterschiedliche Perzeption der transatlantischen Beziehungen, insbesondere der deutsch-amerikanischen, nach dem 11. September 2001 in der Tagespresse diesseits und jenseits des Atlantiks. Ausgangspunkt dieser interdisziplinär angelegten, zeitgeschichtlich-medienwissenschaftlichen Untersuchung bildet die bis dato wohl größte Krise im deutsch-amerikanischen Verhältnis seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Denn hatte es zunächst so ausgesehen, als würden die Terroranschläge die transatlantischen Partner eher noch enger zusammenschweißen als zuvor – nicht von ungefähr hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder den Amerikanern die „uneingeschränkte Solidarität“ Deutschlands versichert –, so sollte sich dieser Schulterschluss binnen Jahresfrist ins Gegenteil verkehren. Der Streit um die amerikanische Irak-Politik, aber auch ein dezidiert anti-amerikanisch geführter Wahlkampf der rot-grünen Regierungsparteien im Spätsommer 2002 führten zu einem massiven gegenseitigen Vertrauensverlust, von dem sich die deutsch-amerikanischen Beziehungen bis zum Ende der zweiten Amtszeit Bushs nicht wieder erholen sollten. Als Quellengrundlage dienen die Kommentare der acht wichtigsten amerikanischen und deutschen Tageszeitungen, die mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse hinsichtlich ihres dem Leser vermittelten Bildes von den transatlantischen Beziehungen untersucht wurden. Eckdaten für die Untersuchung bilden der 12. September 2001 (der Tag nach den Anschlägen vom 11. September) sowie der 21. Januar 2009 (der Tag nach der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Barack Obama); die Auswahl der Tageszeitungen orientiert sich v.a. an deren Auflagenhöhe. Auf amerikanischer Seite sind dies die „New York Times“, die „Los Angeles Times“, die „Washington Post“ und die „Chicago Tribune“; auf deutscher Seite die „Süddeutsche Zeitung“, die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Die Welt“ sowie die „Frankfurter Rundschau“. Im Zentrum der Analyse steht dabei die unterschiedliche Beurteilung der amerikanischen, bisweilen auch der deutschen Außenpolitik. Dabei wurde methodisch so vorgegangen, dass sämtliche Meinungsbeiträge in den jeweiligen Zeitungen für den veranschlagten Zeitraum durchgesehen und ausgewertet wurden. Durch diese Vorgehensweise konnten Zäsuren aus den Quellen selbst abgeleitet werden. Aus der summarischen Auswertung der einzelnen Meinungsbeiträge ließen sich die wesentlichen Argumentationslinien der untersuchten Zeitungen weitgehend rekonstruieren. In einem zweiten Schritt werden diese dann miteinander verglichen.:1. Einleitung 2. Deutsch-amerikanische Beziehungen seit 1945 2.1. Die Zeit der Besatzung und des Besatzungsstatuts (1945-1955) 2.2. Die Zeit der grundsätzlichen Übereinstimmung (1955-1990) 2.3. Die Zeit nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (1990-heute) 2.4. Exkurs: US-Außenpolitik unter George W. Bush 3. Die Untersuchungsobjekte – deutsche und amerikanische Tageszeitungen im Kurzporträt 3.1. Die Süddeutsche Zeitung 3.2. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung 3.3. Die Welt 3.4. Die Frankfurter Rundschau 3.5. Die New York Times 3.6. Die Los Angeles Times 3.7. Die Washington Post 3.8. Die Chicago Tribune 4. Der Untersuchungsbereich – meinungsbetonte journalistische Darstellungsformen 4.1. Der Kommentar 4.2. Der Leitartikel 4.3. Die Kolumne 5. Zur inhaltsanalytischen Methodik 6. Amerikanische Außenpolitik und transatlantisches Verhältnis nach „9/11“ im Kommentar führender Tageszeitungen beiderseits des Atlantiks – ein Vergleich 6.1. Phase 1: Von den Anschlägen des 11. September bis zum Jahresende 2001 6.2. Phase 2: Von der „Achse des Bösen“ bis zum Beginn des Irak-Kriegs 6.3. Phase 3: Vom Irak-Krieg bis zu den ersten freien irakischen Parlamentswahlen Ende Januar 2005 6.4. Phase 4: Von den ersten freien Parlamentswahlen im Irak bis zu den Empfehlungen der „Iraq Study Group“ Anfang Dezember 2006 6.5. Phase 5: Vom Baker-Hamilton-Bericht bis zum Ende der zweiten Amtszeit Bushs 7. Schlussbetrachtungen 8. Quellen- und Literaturverzeichnis 8.1. Quellenverzeichnis 8.2. Literaturverzeichnis 8.3. Abkürzungsverzeichnis
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Amerikanische Außenpolitik"

1

Haag, Klaus, ed. Die Herren der Welt: Konturen US-Amerikanischer Innen- und Außenpolitik in der „Neuen Weltordnung“. Berlin, Germany: Mink Verlag, 1993.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Yankee no!: Anti-Americanism in U.S.--Latin American relations. Cambridge, Mass: Harvard University Press, 2003.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Imprisoned or missing in Vietnam: Policies of the Vietnamese government concerning captured and unaccounted for United States soldiers, 1969-1994. Jefferson, N.C: McFarland & Co., 1995.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

M, Zubok V., ed. Anti-Americanism in Russia: From Stalin to Putin. New York: Palgrave, 2000.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

1955-, Walt Stephen M., ed. The Israel lobby and U.S. foreign policy. New York: Farrar, Straus and Giroux, 2008.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Weltmacht ohne Gegner. Amerikanische Außenpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Nomos, 2000.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Johnson, Chalmers A. Ein Imperium verfällt: Wann endet das Amerikanische Jahrhundert? New Media German Language, 2003.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Bierling, Stephan. Geschichte der amerikanischen Außenpolitik. Von 1917 bis zur Gegenwart. Beck, 2003.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Farrow, Ronan. Das Ende der Diplomatie: Warum der Wandel der amerikanischen Außenpolitik für die Welt so gefährlich ist. Rowohlt Verlag GmbH, 2018.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Imprisoned or Missing in Vietnam: Policies of the Vietnamese Government Concerning Captured and Unaccounted for United States Soldiers, 1969-1994. McFarland, 2011.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Capítulos de libros sobre el tema "Amerikanische Außenpolitik"

1

Jäger, Thomas. "Der amerikanische Präsident". En Die Außenpolitik der USA, 11–28. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93392-4_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Friedrich, Wolfgang-Uwe. "Außenpolitik und deutsch-amerikanische Beziehungen". En Vereinigte Staaten von Amerika, 136–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11724-7_9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schmidt, Dirk y Sebastian Heilmann. "Chinesisch-amerikanische Beziehungen". En Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China, 133–45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93378-8_11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schissler, Jakob. "Amerikanische Außenpolitik im Zeichen der Supermacht". En USA, 385–414. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11708-7_14.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schissler, Jakob. "Amerikanische Außenpolitik im Zeichen der Supermacht". En USA, 287–306. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14280-5_13.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schissler, Jakob. "Amerikanische Außenpolitik im Zeichen der Supermacht". En USA, 331–53. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-19768-3_14.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Czempiel, Ernst-Otto, Bernd W. Kubbig, Harald Müller y Reinhard Rode. "Amerikanische Außenpolitik in den siebziger und achtziger Jahren". En Politik und Wirtschaft in den USA, 97–181. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86098-9_4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Popp, Roland. "Intervention und Transformation: Die Hochphase des Reformismus in der Iranpolitik der Kennedy-Administration, 1961-1962". En Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen, 218–92. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33888-6_4.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDer Wahlsieg des demokratischen Präsidentschaftskandidaten John F. Kennedy über den bisherigen Vizepräsidenten Richard Nixon schien eine Zeitenwende in der Außenpolitik der USA im Allgemeinen und insbesondere in der Politik gegenüber den Staaten der im Entstehen befindlichen sogenannten Dritten Welt anzukündigen. Der junge Präsident gemeinsam mit der ihn umgebenden Gruppe dynamisch-aktivistischer Berater symbolisierte die Abkehr von der als uninspiriert und vorwiegend reaktiv empfundenen Außenpolitik Eisenhowers und insbesondere von deren lange Zeit gleichgültigen bis feindseligen Einstellung gegenüber den immer stärker in den Vordergrund drängenden nationalistischen Bewegungen an der Peripherie. Tatsächlich hatte sich Kennedy bereits als junger Senator mit seiner Kritik an der amerikanischen Unterstützung der französischen Kolonialherrschaft in Algerien einen Namen gemacht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Bosold, David. "Amerikanisch-kanadische Beziehungen". En Die Außenpolitik Kanadas, 91–104. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80483-9_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Schild, Georg. "Theorien der amerikanischen Außenpolitik". En Die bedrohte Supermacht, 25–42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92244-1_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía