Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Amerikanische Außenpolitik.

Artículos de revistas sobre el tema "Amerikanische Außenpolitik"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 18 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Amerikanische Außenpolitik".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Menzel, Ulrich. "Japanische Außenpolitik und amerikanische Hegemoniekrise". PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 17, n.º 66 (1 de marzo de 1987): 106–24. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v17i66.1351.

Texto completo
Resumen
Als Japan 1952 im Anschluß an den Friedensvertrag von San Francisco (am 8.9.1951 unterzeichnet und am 28.4.1952 in Kraft getreten) und den gleichzeitigen Abschluß eines Sicherheitsvertrages mit den USA von der Siegermacht des Pazifikkriegs in die Souveränität entlassen wurde, konnte das Land sich in den folgenden 20 Jahren ganz auf die wirtschaftliche Entwicklung konzentrieren. Nach außen verließ man sich darauf, daß die in den 1950erund 1960er Jahren uneingeschränkte amerikanische Hegemonie gleichermaßen ein reibungsloses Funktionieren der Weltwirtschaft wie den politisch-militärischen Schutzschirm im Ost-West-Konflikt garantierte, der in Ostasien neben Mitteleuropa seinen zweiten großen Schauplatz hatte. Im Innern sorgten die traumatischen Erfahrungen von Hiroshima und Nagasaki, die breite pazifistische Grundströmung in der Bevölkerung nach der katastrophalen Niederlage im Pazifikkrieg und nicht zuletzt die von der amerikanischen Besatzungsmacht mehr oder weniger oktroyierte Friedensverfassung dafür, daß militärische und sicherheitspolitische Fragen einen denkbar geringen Stellenwert in der japanischen Politik einnahmen. Die USA waren bereit und in der Lage, die globalen Verteidigungskosten für Japan zu tragen und gleichzeitig über die Öffnung ihrer Märkte seine rasche wirtschaftliche Erholung zu fördern. Für japanische Außenpolitiker bedeutete das die willfähige Akzeptanz der Rolle des Juniorpartners gegenüber den USA und den Verzicht auf eine eigenständige Außenpolitik.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kaltenborn, Markus. "Das Recht auf Entwicklung und die US-amerikanische Außenpolitik". Verfassung in Recht und Übersee 44, n.º 3 (2011): 294–315. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-2011-3-294.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Gadinger, Frank, Axel Heck y Herbert Dittgen. "Amerikanische Außenpolitik im Zeichen des „Krieges gegen den Terror“". Politische Vierteljahresschrift 49, n.º 4 (diciembre de 2008): 726–55. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-008-0121-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Segers, Mathieu L. L. "Zwischen Pax Americana und Pakt Atomica. Das deutsch-amerikanische Verhältnis während der EURATOM-Verhandlungen 1955–1957". Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54, n.º 3 (15 de julio de 2006): 433–58. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2006.54.3.433.

Texto completo
Resumen
Vorspann Die Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) war mehr als nur ein innereuropäischer Prozess. Anhand neuer Akten kann der Verfasser nachweisen, dass die Politik, die die Bundesregierung in dieser Frage verfolgte, nur im Kontext der amerikanischen Außenpolitik verstanden werden kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Rudolf, Peter. "Amerikanische Außenpolitik: Mehr Kontinuität als Diskontinuität in der strategischen Grundorientierung". Sicherheit & Frieden 26, n.º 3 (2008): 126–32. http://dx.doi.org/10.5771/0175-274x-2008-3-126.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Viola, Lora Anne. "US-amerikanische Außenpolitik unter Trump und die Krisen der Globalisierung". Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 10, n.º 3 (julio de 2017): 329–38. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-017-0657-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Zimmer, Matthias. "Ein wattierter Hobbes. Zum Menschen- und Geschichtsbild von John J. Mearsheimer". Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 13, n.º 2 (junio de 2020): 113–24. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-020-00806-9.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung John J. Mearsheimers neues Buch The Great Delusion. Liberal Dreams and International Realities unterzieht die US-amerikanische Außenpolitik seit dem Ende des Kalten Krieges einer gründlichen Kritik aus der Perspektive des Realismus. Dazu erläutert Mearsheimer die anthropologische Fundierung dieses Zugangs zur internationalen Politik. Diese Analyse zeigt jedoch, dass seine anthropologischen Grundlagen und die Thesen des Realismus nicht zusammenpassen. Hinzu kommt, dass der Wille zum Überleben als unausgesprochene Grundlage der Theorie Mearsheimers heute kooperative Lösungen verlangt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Rühle, Michael. "Erweiterte Abschreckung in Asien: aktuelle Lehren für Europa". SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen 2, n.º 1 (14 de marzo de 2018): 42–51. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2018-0005.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: Die US-amerikanische Politik der erweiterten Abschreckung für ihre Verbündeten in Ostasien ist durch die nuklearen Ambitionen Nordkoreas sowie die zunehmend militärisch unterfütterte Außenpolitik Chinas erneut ins Zentrum der Betrachtung gerückt. Die aktuelle Diskussion in Asien zeigt – nach einer Phase des Herunterspielens der nuklearen Dimension in der Sicherheits- und Bündnispolitik – erneut die bedeutende Rolle der erweiterten Abschreckung als Instrument zur Rückversicherung für die Verbündeten und damit zugleich zur Verhinderung der Weiterverbreitung von Nuklearwaffen. Für Europa, dessen nukleare Kooperation mit den USA im Rahmen der NATO institutionalisiert ist, bietet diese Debatte zahlreiche Lehren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Tonndorf, Uwe. "Von Carter zu Reagan: Amerikanische Außenpolitik im südlichen Afrika zwischen Wandel und Kontinuität". Verfassung in Recht und Übersee 21, n.º 1 (1988): 55–71. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1988-1-55.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Harnisch, Sebastian. "Peter Rudolf, Jürgen Wilzewski (Hg.): Weltmacht ohne Gegner. Amerikanische Außenpolitik zu Beginn des 21". Politische Vierteljahresschrift 43, n.º 4 (diciembre de 2002): 704–7. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-002-0103-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Müller, Henriette. "Keller, Patrick. Neokonservatismus und amerikanische Außenpolitik. Ideen, Krieg und Strategie von Ronald Reagan bis George W. Bush." Politische Vierteljahresschrift 52, n.º 4 (2011): 775–77. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2011-4-775.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Braml, Josef. "Amerikas Ölrausch: Vitale Energieinteressen in der amerikanischen Außenpolitik". Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 5, n.º 4 (19 de octubre de 2012): 551–61. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-012-0291-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Thompson, Jack. "Den Trumpismus verstehen: Die Außenpolitik des neuen amerikanischen Präsidenten". SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen 1, n.º 2 (12 de junio de 2017): 109–15. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2017-0026.

Texto completo
Resumen
Kurzfassung: Der Artikel fragt nach den außenpolitischen Prioritäten der Trump-Administration. Er gelangt zu dem Ergebnis, dass der neue US-Präsident keine strategische Leitvision hat, abgesehen von der vagen Überzeugung, dass die liberale Weltordnung den Vereinigten Staaten nicht nütze. Im Zentrum des Trumpismus steht vielmehr das Bemühen, die Unterstützung der politischen Basis des Präsidenten zu erhalten, die mit der Richtung, in die sich das Land entwickelt hat, unzufrieden ist. Dazu bedarf es primär einer Botschaft aus strammem Nationalismus, Anti-Elitismus und Globalisierungskritik. Das scheint zu funktionieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Krause, Joachim. "Liberaler Imperialismus und imperialer Liberalismus als Erklärungsansätze amerikanischer Außenpolitik". Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1, n.º 1 (octubre de 2008): 68–95. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-008-0008-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Rudolf, Peter. "Der Strategiewandel amerikanischer Außenpolitik und die Folgen für die transatlantischen Beziehungen". Sicherheit & Frieden 22, n.º 4 (2004): 190–95. http://dx.doi.org/10.5771/0175-274x-2004-4-190.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Hoppe, Sebastian. "Internationale Historische Soziologie und historische Sozialwissenschaft in den deutschen und anglo-amerikanischen IB". Zeitschrift für Internationale Beziehungen 28, n.º 1 (2021): 35–67. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2021-1-35.

Texto completo
Resumen
Die in der anglophonen Welt seit mehr als 30 Jahren geführte Diskussion um den Beitrag der Historischen Soziologie (HS) zur Analyse internationaler Politik wurde in den deutschen Internationalen Beziehungen (IB) mit wenigen Ausnahmen bisher nicht rezipiert. Der Beitrag nimmt dieses Desiderat zum Anlass, um zunächst zentrale Diskussionspunkte des Forschungsfeldes der Internationalen Historischen Soziologie (IHS) zu skizzieren. Darauf aufbauend werden bisher unreflektierte Verknüpfungen zur älteren, historischen Sozialwissenschaft (1960er-80er Jahre) sowie zur neo-weberianischen Tradition der Historischen Soziologie (seit den 1990er Jahren) in den deutschen IB rekapituliert. Es wird argumentiert, dass die substanziellen Forschungsbeiträge der IHS reflexionswürdiges Potential insbesondere für eine kritische Methodologie der Außenpolitikforschung bereithalten. Der Beitrag plädiert dafür, Außenpolitik als historische Prozesskategorie zu begreifen und skizziert schließlich die methodologischen Register einer Historischen Soziologie internationaler Politik, die einen dezidierten Fokus auf konfliktive Sozialbeziehungen und die Historizität regionaler und globaler Ordnungen legt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Hornung, Klaus. "George F. Kennan und die Kurskorrektur der amerikanischen Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg". Zeitschrift für Politik 58, n.º 1 (2011): 4–32. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2011-1-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Söker, Philipp. "(K)Eine Frage des Führungsstils?" Zeitschrift für Internationale Beziehungen 28, n.º 1 (2021): 68–100. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2021-1-68.

Texto completo
Resumen
Die Verhandlungen um das Atomabkommen mit dem Iran, das federführend von Präsident Barack Obama ausgehandelt wurde, und die einseitige Aufkündigung des Abkommens durch einen präsidentiellen Beschluss von Donald J. Trump am 18. Mai 2018 werfen die Frage auf, welche Bedeutung der Person und dem Führungsstil des Präsidenten bei zwischenstaatlichen Verhandlungen und der Einhaltung multilateraler Abkommen zukommt. In diesem Beitrag wurden die Führungsstile von Präsident Barack Obama und Präsident Donald J. Trump mithilfe der Führungsstilanalyse identifiziert und miteinander verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass die Präsidenten einen nahezu identischen Führungsstil aufweisen. Auf der Ebene der Führungsmerkmale unterschieden sich die Präsidenten hingegen wesentlich auf den Ausprägungen „Misstrauen gegenüber Anderen“ (PO niedriger) und „Aufgabenfokus“ (PT niedriger). Es wird gezeigt, dass interpersonelle Unterschiede in den Ausprägungen der Führungsmerkmale den differenten Umgang mit dem iranischen Atomabkommen teilweise erklären können. Die Ergebnisse verdeutlichen die empirische Relevanz von individuellen Dispositionen in der amerikanischen Außenpolitik.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía