Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Anorganische Synthese.

Tesis sobre el tema "Anorganische Synthese"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Anorganische Synthese".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Bani, Fwaz Mutasem Z. "Ungewöhnliche Phosphaoligocyclen aus 1lamda 3 -Phosphaalkinen und verschiedenen Halogeniden der Gruppen 13 und 15 Unusual phosphorus oligocycles from 1lamda 3 -phosphaalkynes and various halides of group 13 and 15 elements /". [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-36271.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Ahlert, Sascha. "Herstellung und Charakterisierung neuer ternärer Silbermetallate durch Festkörpersynthese unter Sauerstoffhochdruck". [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11293363.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Arumugam, Nachiappan. "New ternary alkali oxides and quaternary alkali oxy-nitrides of molybdenum and tungsten". [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12103661.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Mogare, Kailash M. "New ternary and quaternary metal oxides of ruthenium and osmium". [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-28750.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Hohmeister, Holger. "Darstellung neuer Organometallhalogenide mit Elementen der 13. und 14. Gruppe des Periodensystems und Versuche zur Synthese von Organogermanolen". Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969563310.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Harms, Wiebke Franziska. "Polare intermetallische Phasen AM und AM 2 (A = Ca, Sr, Ba; M = Ga, In, Zn, Cd, Hg, Cu, Ag, Au) - Kristallchemie, chemische Bindung und Eigenschaften". [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-62334.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Miersch, Linda. "Synthese und Charakterisierung neuartiger Bismutoxido-Cluster als molekulare Vorstufen für organisch-anorganische Hybridmaterialien". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-90797.

Texto completo
Resumen
In der vorliegenden Arbeit wird die Synthese neuartiger, polynuklearer Bismutoxido-Cluster sowie deren Potential zur Verwendung als Bausteine zum Aufbau organisch-anorganischer Hybridmaterialien beschrieben. Die molekularen Verbindungen werden nach partieller Hydrolyse eines basischen Bismutnitrats in DMSO erhalten. Durch Zugabe von Additiven wie Carbon- und Sulfonsäuren können funktionalisierte Bismutoxido-Cluster erzeugt werden, die eine gute Löslichkeit in organischen polaren Lösungsmitteln besitzen. Die Charakterisierung der Produkte erfolgte mittels Einkristallröntgenstrukturanalyse, NMR- und IR-Spektroskopie sowie ESI-Massenspektrometrie. Erste Untersuchungen zur Synthese röntgenopaker organisch-anorganischer Hybridmaterialien auf der Basis von Bismutoxido-Clustern und Methylmethacrylat wurden durchgeführt. Hierzu wurde der nanoskalige Bismutoxido-Cluster [Bi38O45(OMc)24] als anorganischer Baustein gewählt. Die Oberfläche des Bismut-Sauerstoff-Gerüsts dieser Verbindung ist mit Methacrylat-Liganden bedeckt, welche eine gute Löslichkeit vermitteln und durch ihre polymerisierbaren Funktionalitäten eine kovalente Anbindung z. B. an Vinylmonomere ermöglichen. Die radikalische Copolymerisation von [Bi38O45(OMc)24] mit Methylmethacrylat liefert transparente Komposite, die anhand von Festkörper-NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie sowie TG- und DSC-Analyse charakterisiert wurden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Ahmed, Ejaz. "Room-Temperature Synthesis of Transition Metal Clusters and Main Group Polycations from Ionic Liquids". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-80124.

Texto completo
Resumen
Main group polycations and transition metal clusters had traditionally been synthesized via high-temperature routes by performing reactions in melts or by CTR, at room-temperature or lower temperature by using so-called superacid solvents, and at room-temperature in benzene–GaX3 media. Considering the major problems associated with higher temperature routes (e.g. long annealing time, risk of product decomposition, and low yield) and taking into account the toxicity of benzene and liquid SO2 in room-temperature or lower temperature synthesis, a soft and sustainable chemical approach has been developed, employing a Lewis-acidic IL [bmim]Cl/AlCl3. This new alternative reaction medium has proven to be an excellent solvent system for the single–step synthesis of main group polycations and transition metal clusters. X-ray diffraction and Raman spectroscopy have been used for the structural characterization of the isolated compounds. Physical properties and quantum chemical calculations of some of the compounds have also been carried out.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Löschner, Tina. "Synthese nanostrukturierter, organisch-anorganischer Hybridmaterialien über Zwillingspolymerisation". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-119796.

Texto completo
Resumen
Im Fokus dieser Arbeit stand die Methode Zwillingspolymerisation zur Synthese organisch-anorganischer Hybridmaterialien. Die simultane Zwillingspolymerisation wird als neues Konzept zur gezielten Herstellung homogener, nanostrukturierter Hybridmaterialien unterschiedlicher Zusammensetzung vorgestellt. Hierfür wurden die Zwillingsmonomere 2,2’-Spirobi[4H-1,3,2-benzodioxasilin] und 2,2 Dimethyl-4H-1,3,2-benzodioxasilin in einem Arbeitsschritt gemeinsam polymerisiert. Die erhaltenen Phenolharz-Siliciumdioxid/Dimethylsiloxan-Hybridmaterialien weisen aufgrund einstellbarer Syntheseparameter unterschiedliche Eigenschaftsprofile auf, die systematisch analysiert wurden. Die Charakterisierung der Produkte erfolgte mit Hilfe der Festkörper-NMR-Spektroskopie, Elektronenmikroskopie, DSC, TGA-MS, sowie durch Extraktionsversuche und die Erzeugung und Analyse poröser Materialien. Neben der simultanen Zwillingspolymerisation wird die Synthese, Charakterisierung und thermisch induzierte Polymerisation literaturunbekannter Silicium-Spiroverbindungen mit einfach- oder zweifach substituierter Salicylalkohol-Einheit beschrieben. Hierbei wurden nanostrukturierte Hybridmaterialien mit teils hohem löslichen Anteil erhalten. Die Produktbildung wird in Abhängigkeit von der Entstehung und Weiterreaktion gefundener Chinonmethid-Strukturen diskutiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Hoffmann, Florian. "Synthese und Reaktivität von Übergangsmetallkomplexen mit Alkinylsilyl-Liganden". Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-412254.

Texto completo
Resumen
Ziele der Arbeit waren die Synthese von Übergangsmetallkomplexen mit alkinylsilylgruppenhaltigen Liganden (M-Si-CC, M-Cp-Si-CC, M-Ph-Si-CC), die Aufdeckung von Struktur-Eigenschaft-Beziehungen und die Durchführung erster Reaktivitätsstudien. Die Synthese der Zielverbindungen gelingt durch Salzeliminierung, oxidative Addition, Ligandsubstitution oder Ligandmodifizierung. Die CC-Dreifachbindung der Alkinylsilyl-Gruppe kann hydrosilyliert oder unter Bildung mehrkerniger Verbindungen komplexiert werden. Weiterhin können durch C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen Cyclobutadien-, Cyclopentadienon- oder Hydroxycyclopentadienyl-Komplexe entstehen. Diese Reaktionen zeigen, daß die Alkinylsilyl-Komplexe als Bausteine für die Konstruktion komplexerer Strukturen geeignet sind, was potentielle Anwendungsfelder in der Synthesechemie und der Materialwissenschaft eröffnet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Hippe, Thomas. "Palladium-katalysierte allylische Alkylierung und Synthese von Pyrazolonen an der festen Phase". Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963672460.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Miersch, Linda [Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] Mehring, Michael [Gutachter] Mehring y Stefan [Gutachter] Spange. "Synthese und Charakterisierung neuartiger Bismutoxido-Cluster als molekulare Vorstufen für organisch-anorganische Hybridmaterialien / Linda Miersch ; Gutachter: Michael Mehring, Stefan Spange ; Betreuer: Michael Mehring". Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://d-nb.info/1214244025/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Schmidt, Peer. "Thermodynamische Analyse der Existenzbereiche fester Phasen - Prinzipien der Syntheseplanung in der anorganischen Festkörperchemie". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1200397971615-40549.

Texto completo
Resumen
Die Planung von Festkörpersynthesen schließt neben einer sinnvollen Aufteilung der zu untersuchenden Bereiche der Zusammensetzung xi auch eine fundierte Abschätzung der zu erwartenden Existenzbereiche (p, T)x der neuen Phasen ein. Die Form der Darstellung der Phasengleichgewichte in Zustandsbarogrammen folgt aus den thermodynamischen Beziehungen der betreffenden Gasphasenreaktionen (Kp G(T)) als lg(p) - 1/T - Diagramm. Für einfache Konstitutionstypen von Zustandsdiagrammen und –barogrammen wurde eine zusammenfassende Darstellung gegeben. Neben der Abhängigkeit der Existenz von Festkörpern von deren Gesamtdruck können sich wesentliche Bedingungen der Phasenbildung aus dem Partialdruckverhalten der Komponenten ergeben. Für eine phasenreine Darstellung von Oxiden erweist sich entsprechend die Einstellung des Sauerstoffpartialdrucks p(O2) als essentiell. Zur globalen Einordnung der Existenzbereiche (p(O2), T) bzw. der abgeleiteten Redox-Potentiale oxidischer Festkörper wurde das Konzept einer elektrochemischen Spannungsreihe für Festkörper entwickelt. Auf der Grundlage dieser Prinzipien und mit der Anschaulichkeit der Diagramme der Spannungsreihe lassen sich die Redoxgleichgewichte von Festkörperreaktionen beliebiger Kombination der Elemente M und M’ in einfacher Weise abschätzen. Über die Prinzipien druckabhängiger Gleichgewichtsbeziehungen zwischen kondensierten Bodenkörpern und der Gasphase in einem Gleichgewichtsraum hinaus wurden auch die Mechanismen von Bodenkörper-Gasphasen-Gleichgewichten zwischen zwei miteinander verbundenen Gleichgewichtsräumen untersucht. Neben den bekannten Erscheinungen der Sublimation und Zersetzungssublimation wurde ein neuer Reaktionsmechanismus des Chemischen Transports mit theoretischen Hintergründen, thermodynamischen Modellierungen und experimentellen Beispielen als Auto- oder Selbsttransport beschrieben
The planning of solid-state synthesis includes beside the areas of composition x a thorough assessment of the existence ranges (p, T) of the new phases. The form of presentation of the phase equilibria in phase barograms follows from the thermodynamic relations of the gas-phase reactions (Kp, G(T)) as a lg(p) - 1/T - diagram. For simple constitution types of phase diagrams and barograms a summary was presented. Apart from the dependence of the existence of solids from the total pressure essential conditions of the phase formation can be deduced from the partial pressure behaviour of the components. The oxygen partial pressure p(O2) is accordingly essential for the formation of phase pure oxides. For global classification of the existence ranges (p(O2), T) and the derived redox potentials of oxidic solids, the concept of an electromotive series for solids has been originated. On the basis of these principles, and with the clarity of the diagrams of the voltage range the redox balance of solid state reactions of any combination of elements M and M' in a simple way is to estimate. In addition to the principles of pressure equilibria between condensed materials and the gas phase in only one equilibrium range the mechanisms of solid - gas equilibria between two interconnected ranges were also described. Besides the well-known phenomena of sublimation and decomposition sublimation a new reaction mechanism of the chemical transport was evaluated as an Auto- or Selftransport with theoretical backgrounds, thermodynamic modelling and experimental examples
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Maldener, Thorsten [Verfasser]. "Synthese und Charakterisierung keramischer Schichten aus (La,Sr)(Ga,Mg)O3-x / Institut für Nichtmetallische Anorganische Materialien der Universität Stuttgart ... Vorgelegt von Thorsten Maldener". Stuttgart : Max-Planck-Inst. für Metallforschung, 2006. http://d-nb.info/979975247/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Schmidt, Peer. "Thermodynamische Analyse der Existenzbereiche fester Phasen - Prinzipien der Syntheseplanung in der anorganischen Festkörperchemie". Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24013.

Texto completo
Resumen
Die Planung von Festkörpersynthesen schließt neben einer sinnvollen Aufteilung der zu untersuchenden Bereiche der Zusammensetzung xi auch eine fundierte Abschätzung der zu erwartenden Existenzbereiche (p, T)x der neuen Phasen ein. Die Form der Darstellung der Phasengleichgewichte in Zustandsbarogrammen folgt aus den thermodynamischen Beziehungen der betreffenden Gasphasenreaktionen (Kp G(T)) als lg(p) - 1/T - Diagramm. Für einfache Konstitutionstypen von Zustandsdiagrammen und –barogrammen wurde eine zusammenfassende Darstellung gegeben. Neben der Abhängigkeit der Existenz von Festkörpern von deren Gesamtdruck können sich wesentliche Bedingungen der Phasenbildung aus dem Partialdruckverhalten der Komponenten ergeben. Für eine phasenreine Darstellung von Oxiden erweist sich entsprechend die Einstellung des Sauerstoffpartialdrucks p(O2) als essentiell. Zur globalen Einordnung der Existenzbereiche (p(O2), T) bzw. der abgeleiteten Redox-Potentiale oxidischer Festkörper wurde das Konzept einer elektrochemischen Spannungsreihe für Festkörper entwickelt. Auf der Grundlage dieser Prinzipien und mit der Anschaulichkeit der Diagramme der Spannungsreihe lassen sich die Redoxgleichgewichte von Festkörperreaktionen beliebiger Kombination der Elemente M und M’ in einfacher Weise abschätzen. Über die Prinzipien druckabhängiger Gleichgewichtsbeziehungen zwischen kondensierten Bodenkörpern und der Gasphase in einem Gleichgewichtsraum hinaus wurden auch die Mechanismen von Bodenkörper-Gasphasen-Gleichgewichten zwischen zwei miteinander verbundenen Gleichgewichtsräumen untersucht. Neben den bekannten Erscheinungen der Sublimation und Zersetzungssublimation wurde ein neuer Reaktionsmechanismus des Chemischen Transports mit theoretischen Hintergründen, thermodynamischen Modellierungen und experimentellen Beispielen als Auto- oder Selbsttransport beschrieben.
The planning of solid-state synthesis includes beside the areas of composition x a thorough assessment of the existence ranges (p, T) of the new phases. The form of presentation of the phase equilibria in phase barograms follows from the thermodynamic relations of the gas-phase reactions (Kp, G(T)) as a lg(p) - 1/T - diagram. For simple constitution types of phase diagrams and barograms a summary was presented. Apart from the dependence of the existence of solids from the total pressure essential conditions of the phase formation can be deduced from the partial pressure behaviour of the components. The oxygen partial pressure p(O2) is accordingly essential for the formation of phase pure oxides. For global classification of the existence ranges (p(O2), T) and the derived redox potentials of oxidic solids, the concept of an electromotive series for solids has been originated. On the basis of these principles, and with the clarity of the diagrams of the voltage range the redox balance of solid state reactions of any combination of elements M and M' in a simple way is to estimate. In addition to the principles of pressure equilibria between condensed materials and the gas phase in only one equilibrium range the mechanisms of solid - gas equilibria between two interconnected ranges were also described. Besides the well-known phenomena of sublimation and decomposition sublimation a new reaction mechanism of the chemical transport was evaluated as an Auto- or Selftransport with theoretical backgrounds, thermodynamic modelling and experimental examples.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Meerbach, Christian, Cong Wu, Steven C. Erwin, Zhiya Dang, Anatol Prudnikau y Vladimir Lesnyak. "Halide-Assisted Synthesis of Cadmium Chalcogenide Nanoplatelets". American Chemical Association, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74323.

Texto completo
Resumen
Atomically flat colloidal semiconductor CdSe nanoplatelets (NPLs) with precisely controlled thickness possess a range of unique optoelectronic properties. Here, we study the growth of CdSe, CdTe, and CdS NPLs with the aim of synthesizing thicker NPLs in order to extend their optical activity further into the lower energy/larger wavelength range. We employ cadmium halides, which lead to faster reaction kinetics as confirmed by control experiments with cadmium hydroxide as a Cd-precursor. Addition of halides in all cases led to the formation of thicker NPL species, as compared with the corresponding syntheses without these additives. Analysis of a recent theoretical model of the platelet growth mechanism confirms an earlier suggestion that reducing both the reaction enthalpy and the surface energy of CdSe, by replacing acetate ligands with chloride ions, should indeed lead to thicker NPLs as observed. We noticed a formation of Cd0-metal nanoparticles in the first stage of the synthesis by preparing the Cd-precursor, which is another key finding of our work. We assume that these particles can serve as an active cadmium source facilitating the growth of the NPLs. The resulting 6 ML CdSe NPLs exhibited bright photoluminescence with quantum yield of up to 50%, exceptionally narrow spectrum centered at 582 nm with full width at half-maximum of approx. 11 nm, and small Stokes shift of 2 nm. Moreover, we demonstrated the synthesis of heterostructured core/shell CdSe/CdS NPLs based on 6 ML CdSe platelets, which also exhibited bright fluorescence. This work shows the possibility to overcome energetic barrier limiting the size (thickness) control by using appropriate promoters of the growth of CdSe, CdTe, and CdS 2D structures.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Zitterbart, Robert. "Chemische Synthese & funktionelle Analyse von immobilisierten Protein-Domänen". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/18055.

Texto completo
Resumen
Protein-Arrays sind das Mittel der Wahl, um eine Vielzahl von Proteinen parallel zu untersuchen. Ziele dieser Untersuchungen sind meistens Proteininteraktionsnetzwerke zu entdecken oder besser verstehen zu können. Bisher wurden die benötigten Proteine fast ausschließlich mit biologischen Methoden gewonnen. Diese bieten allerdings keinen generellen Zugang zu posttranslational-modi-fizierten (PTM)-Proteinen. Somit war es bisher nicht möglich den Einfluss von PTMs auf Protein-Protein-Interaktionen (PPIs) im Arrayformat zu untersuchen. Die chemische Synthese kann dagegen Proteine mit ortsspezifischen PTMs liefern. Daher ist es verwunderlich, dass bislang noch keine Berichte über chemisch hergestellte PTM-Protein-Arrays existieren, besonders da PTMs meist entscheidend für proteomische Interaktionsnetzwerke sind. In der vorliegenden Arbeit wird eine Methodik beschrieben, die es ermöglicht PTM-modifizierte Protein-Domänen-Arrays auf der Oberfläche zu synthetisieren und zu analysieren. Mit der Methodik wurden 20 SH3-Domänen synthetisiert und 64 PPIs gemessen. Neben vier Hefe-SH3-Domänen wurden je acht humane (Phospho)SH3-Domänen der Abl- und Arg(Abl2)-Tyrosinkinase synthetisiert und funktionell untersucht. Es wurde gefunden, dass die Ligandenspezifität von Abl-SH3-Domänen durch Phosphorylierung feinreguliert wird. Je nach Phosphorylierungsmustern wurde die Affinität für spezifische Liganden erhöht oder erniedrigt. Der Ursprung dieser Phosphoregulierung wurde für die Abl-SH3-Domäne mit Hilfe der NMR-Spektroskopie und durch Zellexperimente versucht zu entschlüsseln und weiter validiert.
Protein-arrays are the method of choice to investigate a variety of proteins in a parallel fashion. Objectives of these studies are mostly to discover or to investigate protein interaction networks. So far, the necessary proteins were almost exclusively gained by biological methods. Unfortunately, generic access to proteins bearing post-translational modifications (PTM) is not provided by these techniques. Therefore, it was not possible to investigate the impact of PTMs on protein-protein-interactions (PPIs) on arrays so far. Chemical synthesis in contrast offers proteins with site-specific PTM incorporation. In this context, it is surprising, that chemical methods of PTM-protein array synthesis remained virtually unexplored, especially since these modifications are usually crucial for proteomic interaction networks. In this thesis, a methodology is described, that allows to synthesize and functional analyse post-translationally modified protein domain arrays on the surface. By using this methodology, 20 SH3 domains were synthesized and 64 protein-pep-tide interactions were measured. In addition to 4 yeast SH3 domains, 8 human (phospho) SH3 domains of the Abl and Arg(Abl2) tyrosine kinase were synthesized and functionally investigated. The experiments revealed that phosphorylation might serve as a means to fine tune the ligand recognition. Depending on the phosphorylation pattern the affinity to specific interaction partners were enhanced or reduced. The origin of this phosphoregulation was further investigated for the Abl SH3 domain by means of NMR spectroscopy and cellular experiments.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Pfaff, Ulrike. "Synthese, Charakterisierung und Untersuchung des (spektro)elektrochemischen Verhaltens von metallorganischen Verbindungen mit (hetero)aromatischen Brückenbausteinen". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-188743.

Texto completo
Resumen
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Darstellung und Charakterisierung neuartiger bi- und multimetallischer Übergangsmetallkomplexe mit (Hetero)Aromaten als Brückenliganden. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die Untersuchung der elektronischen Eigenschaften wie z. B. des Redoxverhaltens und des intramolekularen Elektronentransfers zwischen zwei Metallzentren dieser Komplexe mit Hilfe von (spektro)elektrochemischen Methoden. Hierfür wurden verschiedenste Einflussfaktoren der Brückeneinheit und der redoxaktiven Endgruppe betrachtet. Zum einen wurde die unterschiedliche Kettenlänge (n = 1-4) in einer Reihe von Oligopyrrolen untersucht und zum anderen wurde die Auswirkung eines anderen Substitutionsmusters der Ferrocenyl-Gruppen am Pyrrol, in 3- und 4-Position, auf den Elektronentransfer studiert. Durch Verwendung von Ethinylferrocen wurden C,C-Dreifachbindungen in die Brückeneinheit integriert, was in der Serie aus Pyrrol, Furan und Thiophen deren zusätzliche Untersuchung mittles IR-Spektroelektrochemie erlaubte. Diese Serie an fünf-gliedrigen Heterozyklen mit ähnlicher Geometrie wurde in weiteren Studien thematisiert. Hierzu kamen andere redoxaktive Übergangsmetallkomplex-Fragmente wie M(dppe)Cp (M = Fe, Ru; Cp = (η5-C5H5)) als auch RuCl(CO)(PiPr3)2 zum Einsatz. Letzteres liefert mit dem Carbonyl-Ligand eine zusätzliche IR-Sonde. Des Weiteren wurden neben der chemischen Natur des Heteroatoms, der Elektronen-schiebende bzw. -ziehende Effekt verschiedener Substituenten am Phenylring des N-Phenylpyrrols, welches als Brückenbaustein fungiert, auf die intramolekularen Wechselwirkungen zwischen zwei redoxaktiven Ru(CO)Cl(PiPr3)2-Einheiten studiert. Zusätzlich wird die Synthese und (spektro)elektrochemische Charakterisierung von multimetallischen ethinylferrocenyl- und ferrocenyl-substituierten Benzolen beschrieben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Gärtner, Martin. "Arylcalciumhalogenide : Synthesen, Eigenschaften, Strukturen und Anwendungen in der anorganischen Synthese". kostenfrei, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=989732886.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Miesel, Dominique. "Beeinflussung der Metall-Metall-Interaktionen in Ferrocenyl-funktionalisierten Phospholen". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-198963.

Texto completo
Resumen
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Synthese Ferrocenyl-funktionalisierter Phosphole und deren elektrochemische sowie spektroelektrochemische Charakterisierung zur Bestimmung der Stärke der Metall-Metall-Wechselwirkungen. Aufgrund der mangelnden Aromatizität stehen das freie Elektronenpaar am Phosphoratom und das dienische System für weitere Reaktionen zur Verfügung. Somit konnten gezielt Modifikationen am heterozyklischen Grundgerüst vorgenommen werden, um dessen elektronische Eigenschaften zu beeinflussen. Ein Schwerpunkt der Arbeit lag im Aufbau eines Phospholsystems mit Ferrocenyl-substituenten in 2- und 5-Position des Heterozyklus. Weiterhin wurden die Auswirkungen auf die elektronischen Eigenschaften des Moleküls nach chemischer Oxidation des Phosphoratoms von PIII zu PV mit Schwefel und Selen untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Synthese von Übergangsmetallkomplexen des 2,5-Diferrocenyl-1-phenyl-1H-phosphols, um den Einfluss des Phosphoratoms und des dienischen Systems auf die elektronische Wechselwirkung der Ferrocenylgruppen genauer zu untersuchen und die elektronischen Eigenschaften gezielt zu beeinflussen. In weiteren Arbeiten wurden räumlich anspruchsvolle Substituenten am Phosphoratom zur Veränderung der Geometrie der pyramidalen Phosphorumgebung und somit zur Erhöhung der Delokalisierung im Heterozyklus eingeführt. Die Phosphole mit räumlich anspruchsvollen Gruppen zeigten die größte Metall-Metall-Wechselwirkung der Fc/Fc+-Gruppen über den Phospholring.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Wollmann, Philipp. "Synthese und Funktion nanoskaliger Oxide auf Basis der Elemente Bismut und Niob". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85784.

Texto completo
Resumen
Am Beispiel von ferroelektrischen Systemen auf Bismut-Basis (Bismutmolybdat, Bismutwolframat und Bismuttitanat) und von Strontiumbariumniobat werden neue Möglichkeiten zur Synthese solcher Nanopartikel aufgezeigt. Die Integration der Nanopartikel in transparente Nanokompositmaterialien und die Entwicklung neuer Precursoren für die Herstellung von Dünnschichtproben gehen den Untersuchungen zur Anwendung als elektrooptische aktive Materialien voraus. Durch weitere Anwendungsmöglichkeiten in der Photokatalyse, dem Test dampfadsorptiver Eigenschaften mit Hilfe eines neuartigen Adsorptionstesters (Infrasorb) und auch mit Hilfe der Ergebnisse der ferroelektrischen Charakterisierung von gesinterten Probenkörpern aus einem Spark-Plasma-Prozess wird ein gesamtheitlicher Überblick über die vielfältigen Aspekte in der Arbeit mit nanoskaligen, ferroelektrischen Materialien gegeben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Ahmed, Ejaz, Joachim Breternitz, Matthias Friedrich Groh y Michael Ruck. "Ionic liquids as crystallisation media for inorganic materials". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-138932.

Texto completo
Resumen
Ionic liquids (ILs) have made a great impact on materials science and are being explored for potential applications in several disciplines. In this article, we briefly highlight the current state-of-the-art techniques employing ILs as new crystallisation media, working as neutral solvent, template or charge compensating species. The use of an IL as environmental friendly solvent offers many advantages over traditional crystallisation methods. The change from molecular to ionic reaction media leads to new types of materials being accessible. Room temperature ILs have been found to be excellent solvent systems for the crystallisation of a wide range of substances and morphologies ranging from nanoscopic crystals to micro- and even to macroscopic crystals. Moreover, high temperature routes, such as crystallisation from melts or gas phase deposition, have been replaced by convenient room or low temperature syntheses, employing ILs as reaction media
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Grund, Silke. "Synthese anorganisch-organischer Polyfurfurylalkohol-Nanokomposite durch die Zwillingspolymerisation". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-63440.

Texto completo
Resumen
In der vorliegenden Arbeit wird die kationische Polymerisation neuer Furanmonomere beschrieben, die zu anorganisch-organischen Nanokompositen führt. Die kationische Polymerisation des Tetrafurfuryloxysilans steht dabei im Vordergrund. Ausgehend von den synthetisierten Kompositen wird die Herstellung von anorganischen Oxiden durch thermische Oxidation und von Kohlenstoffmaterialien durch thermische Behandlung in Schutzgasatmosphäre beschrieben. Die Charakterisierung der Komposite, Oxide und Kohlenstoffmaterialien erfolgt mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie, Röntgenbeugung und Elektronenmikroskopie. Das Prinzip der neu entdeckten Zwillingspolymerisation wird vorgestellt und anhand verschiedener Beispiele auf seine weitere Anwendbarkeit zur Synthese anorganisch-organischer Kompositmaterialien überprüft.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Ahmed, Ejaz, Joachim Breternitz, Matthias Friedrich Groh y Michael Ruck. "Ionic liquids as crystallisation media for inorganic materials". Royal Society of Chemistry, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27794.

Texto completo
Resumen
Ionic liquids (ILs) have made a great impact on materials science and are being explored for potential applications in several disciplines. In this article, we briefly highlight the current state-of-the-art techniques employing ILs as new crystallisation media, working as neutral solvent, template or charge compensating species. The use of an IL as environmental friendly solvent offers many advantages over traditional crystallisation methods. The change from molecular to ionic reaction media leads to new types of materials being accessible. Room temperature ILs have been found to be excellent solvent systems for the crystallisation of a wide range of substances and morphologies ranging from nanoscopic crystals to micro- and even to macroscopic crystals. Moreover, high temperature routes, such as crystallisation from melts or gas phase deposition, have been replaced by convenient room or low temperature syntheses, employing ILs as reaction media.
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Grund, Silke [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Spange, Stefan [Gutachter] Spange y Michael [Gutachter] Mehring. "Synthese anorganisch-organischer Polyfurfurylalkohol-Nanokomposite durch die Zwillingspolymerisation : Synthese anorganisch-organischer Polyfurfurylalkohol-Nanokompositedurch die Zwillingspolymerisation / Silke Grund ; Gutachter: Stefan Spange, Michael Mehring ; Betreuer: Stefan Spange". Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://d-nb.info/1213737362/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Feth, Martin Philipp. "Röntgenabsorptionsspektroskopische Untersuchungen an katalytisch aktiven Metallkomplexen und nanostrukturierten anorganisch-organischen Hybridmaterialien". [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10910332.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Benz, Sebastian [Verfasser]. "Trithiocarbonate : Synthese und Strukturaufklärung anorganischer Salze des Anions der Trithiokohlensäure / Sebastian Benz". Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016003978/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Dreischer, Peter. "Synthese, Charakterisierung und Struktur neuer nitridoverbrückter Rheniumkomplexe und neuartiger, anorganischer kationischer Heterocyclen". [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963517716.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Gigl, Dominik [Verfasser] y Arno [Akademischer Betreuer] Pfitzner. "Synthese und Charakterisierung anorganischer photokatalytisch aktiver Halbleitermaterialien / Dominik Gigl ; Betreuer: Arno Pfitzner". Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2021. http://d-nb.info/1233865641/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Kluke, Martin. "Synthese und Charakterisierung anorganisch-organischer Beschichtungsmaterialien auf der Basis von 3-Isocyanatopropyltriethoxysilan". [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980610125.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Möller, Andreas [Verfasser], Richard [Akademischer Betreuer] Dronskowski y Iris Marga [Akademischer Betreuer] Oppel. "Hochdruckverhalten anorganischer Verbindungen & Synthese halogenierter Formamidine / Andreas Möller ; Richard Dronskowski, Iris Marga Oppel". Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2019. http://d-nb.info/1195150784/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Rettenmaier, Jürgen. "Synthese von TiO2-Nanopartikeln und Carbazol-Farbstoffderivaten für optische Anwendungen in anorganisch-organischen Hybridpolymeren". [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966042549.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Orosel, Denis. "Untersuchung von Druckumwandlungen an Oxiden und Fluoriden und Synthese neuer Verbindungen". [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-31271.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Richter, Dorothea. "Chinonmethide und Benzhydrylium-Ionen als Referenz-Elektrophile zur Bestimmung der Reaktivität organischer und anorganischer Hydrid-Donatoren". Berlin Logos-Verl, 2009. http://d-nb.info/995471274/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Timm, Jana [Verfasser]. "Poröse Silica-basierte anorganisch-organische Netzwerke : Synthese, Charakterisierung und Anwendung neuer funktioneller Materialien / Jana Timm". Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2016. http://d-nb.info/1082537039/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Roth, Katrin [Verfasser] y Werner [Akademischer Betreuer] Thiel. "Synthese von Übergangsmetallkomplexen mit neuen Azolylpyridinliganden zur Heterogenisierung auf anorganischen Trägermaterialien / Katrin Roth. Betreuer: Werner Thiel". Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2012. http://d-nb.info/1027991513/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Schaller, Ulrich. "Synthesen und Strukturen neuer mehrkerniger Amidokomplexe der Seltenen Erden". Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961354283.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Löschner, Tina [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Spange, Stefan [Gutachter] Spange y Michael [Gutachter] Mehring. "Synthese nanostrukturierter, organisch-anorganischer Hybridmaterialien über Zwillingspolymerisation / Tina Löschner ; Gutachter: Stefan Spange, Michael Mehring ; Betreuer: Stefan Spange". Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://d-nb.info/1214245919/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Bischoff, Lothar [Verfasser], Barbara [Akademischer Betreuer] Albert y Christina [Akademischer Betreuer] Birkel. "Mikrostrukturierung anorganischer Funktionsmaterialien durch templatbasierte Synthese – Hohlpartikel für Thermometrie und Katalyse / Lothar Bischoff ; Barbara Albert, Christina Birkel". Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2018. http://d-nb.info/1159704066/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Feyand, Mark [Verfasser]. "Synthese und in situ Untersuchungen von anorganisch-organischen Hybridverbindungen auf Basis von Metallphosphonaten und Bismutcarboxylaten / Mark Feyand". Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1035637782/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Frahm, Daniela [Verfasser] y Michael [Akademischer Betreuer] Fröba. "Synthese und Charakterisierung nanoporöser organisch-anorganischer Hybridmaterialien für den Einsatz in der Gasspeicherung / Daniela Frahm. Betreuer: Michael Fröba". Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/1045023795/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Seifert, Andreas. "Eintopfverfahren zur Synthese chromophorer anorganisch-organischer Hybridmaterialien durch Kombination von nucleophiler aromatischer Substitution mit dem Sol-Gel Prozess". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700653.

Texto completo
Resumen
In der vorliegenden Arbeit wird die Synthese chromophorer Xerogele des Typs II auf Grundlage nucleophiler aromatischer Substitutionsreaktionen von Fluorarenen mit aminofunktionalisierten Trialkoxysilanen in Tetraethoxysilan als Lösungsmittel beschrieben. Die Herstellung von anorganisch-organischen Sol-Gel-Hybridmaterialien gelingt dabei in einer Eintopfreaktion. Neben kommerziell erhältlichen Fluoraromaten, wie z.B. 4-Fluornitrobenzen, wurden fluorfunktionalisierte Azomethine, Diazoverbindungen und Diphenylaminderivate eingesetzt. Die Synthese und Charakterisierung literaturunbekannter Fluoraromaten wird beschrieben. Besonderes Augenmerk lag auf der Reproduzierbarkeit der Xerogelsynthesen und der Charakterisierung der Xerogele durch Methoden der Festkörper-NMR- und UV/Vis-Spektroskopie sowie der Elektronenmikroskopie.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Kunde, Vanessa. "Synthese von anorganisch-organischen Hybridmaterialien auf der Basis von nanoskaligen sphärischen Silica-Partikeln unter Anwendung der ATR-Pfropfpolymerisation". [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972557849.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Gräser, Annett. "Kationische Wirt-Gast-Polymerisation in Y-Zeolithen und MCM-41: Synthese und Charakterisierung neuartiger organisch-anorganischer Polymer-Zeolith-Hybride". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200000522.

Texto completo
Resumen
Die Synthese von neuartigen organisch-anorganischen Polymer-Zeolith-Hybriden wird in der vorliegenden Arbeit vorgestellt. Die Hybride wurden durch kationische Polymerisation elek-tronenreicher Monomere direkt in den Poren der Zeolithe und zeolithanalogen Materialien hergestellt. Die Vinylether Ethyl-, Isobutyl-, Cyclohexyl- und 2-Chlor-ethylvinylether, 2,3-Dihydrofuran, 2-Methoxypropen sowie N-Vinylcarbazol wurden zur Herstellung der orga-nischen Komponente der Hybride genutzt. Die Polymerisation wurde dabei einerseits durch die Protonen der Zeolithgitter und andererseits durch separate Oberflächeninitiatoren gestar-tet. Die anorganische Basis der Hybride bildeten vorrangig mikroporöser HY-Zeolith und mesoporöses MCM-41. Bei der Synthese entstand neben dem eingeschlossenen Polymer im Zeolith eine vom Hybrid extrahier-bare Polymerfraktion. Beide Fraktionen wurden mittels GPC und einer speziellen Kopplung von GPC und UV/Vis-Spektrometer analysiert. DSC und dielektrische Spektro-skopie wurden zur Glasübergangstemperaturbestimmung herangezogen. Die Strukturuntersuchung der neuartigen Hybridmaterialien erfolgte mit Festkörper-NMR-Spektroskopie, Röntgendiffraktometrie XRD, Transmissionselektronenmikroskopie TEM, Sekun-därelektro-nenmikroskopie SEM, Elektronenstrahlmikroanalyse ESMA, UV/Vis-Spektroskopie und Infrarotspektroskopie FT-IR. Die Porentopologie wurde mit Stick-stoff-sorp-tionsmessungen bestimmt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Gräser, Annett. "Kationische Wirt-Gast-Polymerisation in Y-Zeolithen und MCM-41 Synthese und Charakterisierung neuartiger organisch-anorganischer Polymer-Zeolith-Hybride /". [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963255681.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Kaskel, Stefan, Tim Biemelt, Karl Wegner y Johannes Teichert. "Microemulsion flame pyrolysis for hopcalite nanoparticle synthesis: a new concept for catalyst preparation". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188993.

Texto completo
Resumen
A new route to highly active hopcalite catalysts via flame spray pyrolysis of an inverse microemulsion precursor is reported. The nitrate derived nanoparticles are around 15 nm in diameter and show excellent conversion of CO under ambient conditions, outperforming commercial reference hopcalite materials produced by co-precipitation.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Goertz, Verena [Verfasser]. "Untersuchungen zur Synthese und zum Wachstum von anorganischen Nanopartikeln in der Flüssig- und Gasphase mit Hilfe der Röntgenkleinwinkelstreuung / Verena Goertz". München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1018982892/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Monsé, Christian. "Si(PH2)4: Synthese und Reaktivität eines neuen Grundkörpers der anorganischen Chemie und Darstellung der ersten perstannylierten Ammonium- und Phosphoniumionen". [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959773622.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Peetsch, Alexander [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Epple y Bettina [Akademischer Betreuer] Siebers. "Synthese und Funktionalisierung anorganischer Nanopartikel zur Wechselwirkung mit Bakterien und Zellen / Alexander Peetsch. Gutachter: Matthias Epple ; Bettina Siebers. Betreuer: Matthias Epple". Duisburg, 2013. http://d-nb.info/1035066408/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Wolff, Alexander [Verfasser], Michael [Gutachter] Ruck y Eike [Gutachter] Brunner. "Untersuchungen zur Aktivierung von elementarem Phosphor für die Synthese anorganischer Verbindungen in ionischen Flüssigkeiten / Alexander Wolff ; Gutachter: Michael Ruck, Eike Brunner". Dresden : Technische Universität Dresden, 2019. http://d-nb.info/122689707X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía