Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Ärzte.

Tesis sobre el tema "Ärzte"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Ärzte".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Erler, Maxi. "Ökonomische Herausforderungen für Ärzte im Krankenhaus". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-152260.

Texto completo
Resumen
Das Dissertationsvorhaben greift zu Beginn einen Praxisfall im Krankenhaus auf und verdeutlicht exemplarisch, dass der Krankenhausarzt in einen Konflikt zwischen ökonomischen und ethischen Anforderungen gerät. Um die Frage beantworten zu können, wie die soziale Praxis der Krankenhausärzte gelingen kann, wird das Problem im ersten Schritt rekonstruiert. Nach der Diskussion verschiedener Lösungsansätze für das Problem im zweiten Schritt, werden im dritten Schritt Anregungen für die Praxis abgeleitet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Wolff, Eberhard. "Frühe jüdische Ärzte in Berlin (1735-1765)". Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2289/.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Tanaka, Tamami. "Die soziale Stellung und Rolle der Ärzte im merowingischen Gallien: Beschreibungen der Ärzte in den Schriften von Gregor von Tours". 名古屋大学教養教育院, 2013. http://hdl.handle.net/2237/21053.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Hadlak, Anka [Verfasser]. "Der Gebrauch von umgangssprachlichen Wahrscheinlichkeitsausdrücken in der ärztlichen Tätigkeit - Sprechen Ärzte in Schleswig-Holstein die gleiche medizinische Sprache wie Ärzte in Bayern? / Anka Hadlak". Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2012. http://d-nb.info/1019226854/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Stroben, Fabian [Verfasser]. "Sicherheit und Selbstwirksamkeit junger Ärzte : Beitrag des Medizinstudiums / Fabian Stroben". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1179778693/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Faßauer, Gabriele, Dirk Eckhardt y Maria Senftleben. "Professionals unter Druck - Analyse und Auswirkungen aktueller Herausforderungen für Ärzte". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-170084.

Texto completo
Resumen
Im Beitrag werden wesentliche Herausforderungen denen Ärzte als Berufsgruppe aktuell gegenüberstehen aufgezeigt und in Bezug auf ihre Auswirkungen hinsichtlich des traditionellen ärztlichen Berufsbildes diskutiert. Ärzte können dabei als Angehörige einer geradezu klassischen Profession betrachtet werden. So werden im Beitrag allgemeine professionsspezifische Merkmale, wie z.B. die Anwendung hochspezifischen Wissens, der hohe Autonomiegrad in Bezug auf die Durchführung der eigenen Tätigkeit oder die Orientierung an einem „Berufsethos“, auf Ärzte übertragen und spezifiziert. Anschließend werden Herausforderungen in Form 1) der Entwicklung zur Wissens- und Informationsgesellschaft, 2) des demographischen Wandels in Deutschland und insbesondere 3) die aktuellen Tendenzen einer neuen politischen Steuerungslogik von Gesundheitsleistungen erläutert. Dann wird aufgezeigt, dass diese Tendenzen in vielerlei Hinsicht eine Bedrohung für das traditionelle professionelle Berufsbild des Arztes darstellen, indem etwa eine Aushöhlung des ärztlichen Wissensbestandes wahrgenommen werden kann oder die bisherigen Standards des ärztlichen Arbeitsvollzuges hinterfragt werden. Diese Bedrohung äußert sich dabei u.a. in konkreten Handlungskonflikten, denen Ärzte in ihrer alltäglichen Berufspraxis, d.h. im täglichen Umgang mit Patienten, gegenüberstehen. Insofern behandelt der Beitrag zugleich mögliche Auswirkungen auf den ärztlichen Arbeitsvollzug und die Erbringung von Gesundheitsleistungen. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die ärztliche Praxis in Krankenhäusern. Letztlich wird hervorgehoben, dass Erkenntnisse über Professionen, professionelle Handlungsmuster und die damit zusammenhänge Steuerungslogik professioneller Leistungen in sogenannten „professionellen“ oder „bürokratisch-professionellen“ Organisationen von genereller Wichtigkeit sind, um die aktuell ablaufenden Veränderungsprozesse in medizinischen Einrichtungen analysierbar und in ihrer sozialen Dynamik als auch ihrer Ergebnisse interpretierbar zu machen
The paper shows that German hospital clinicians are faced with crucial challenges to their professional self-understanding nowadays. For this, clinicians are introduced as professionals by explaining specific characteristics of their occupation, like the knowledge intense activity or the high grade of work autonomy. Further the papers explains that the present challenges express conflicts between the traditional occupational orientation of clinicians and new expectations referring to the manner of clinical work. Three main challenges are to identify 1) the development of a knowledge intensive society, with growing possibilities to get information about disease diagnosis and therapy 2) the demographic change and 3) the partly corresponding changes in the political steering of public health services. The paper points out, that these developments threat traditional professional orientations as they lead to a socially perceived hollowing out of medical knowledge and a change of professional standards of medical performance. It is to highlight that these conflicts cannot only get separated as subjective or psychological problem of clinicians. Moreover these conflicts influence the concrete treatment of patients in hospitals. In this way, the paper delivers insights to analyse, understand and judge present change contents and change dynamics in „professional organizations” and „bureauprofessional organizations”
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Faßauer, Gabriele, Dirk Eckhardt y Maria Senftleben. "Professionals unter Druck - Analyse und Auswirkungen aktueller Herausforderungen für Ärzte". Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28717.

Texto completo
Resumen
Im Beitrag werden wesentliche Herausforderungen denen Ärzte als Berufsgruppe aktuell gegenüberstehen aufgezeigt und in Bezug auf ihre Auswirkungen hinsichtlich des traditionellen ärztlichen Berufsbildes diskutiert. Ärzte können dabei als Angehörige einer geradezu klassischen Profession betrachtet werden. So werden im Beitrag allgemeine professionsspezifische Merkmale, wie z.B. die Anwendung hochspezifischen Wissens, der hohe Autonomiegrad in Bezug auf die Durchführung der eigenen Tätigkeit oder die Orientierung an einem „Berufsethos“, auf Ärzte übertragen und spezifiziert. Anschließend werden Herausforderungen in Form 1) der Entwicklung zur Wissens- und Informationsgesellschaft, 2) des demographischen Wandels in Deutschland und insbesondere 3) die aktuellen Tendenzen einer neuen politischen Steuerungslogik von Gesundheitsleistungen erläutert. Dann wird aufgezeigt, dass diese Tendenzen in vielerlei Hinsicht eine Bedrohung für das traditionelle professionelle Berufsbild des Arztes darstellen, indem etwa eine Aushöhlung des ärztlichen Wissensbestandes wahrgenommen werden kann oder die bisherigen Standards des ärztlichen Arbeitsvollzuges hinterfragt werden. Diese Bedrohung äußert sich dabei u.a. in konkreten Handlungskonflikten, denen Ärzte in ihrer alltäglichen Berufspraxis, d.h. im täglichen Umgang mit Patienten, gegenüberstehen. Insofern behandelt der Beitrag zugleich mögliche Auswirkungen auf den ärztlichen Arbeitsvollzug und die Erbringung von Gesundheitsleistungen. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die ärztliche Praxis in Krankenhäusern. Letztlich wird hervorgehoben, dass Erkenntnisse über Professionen, professionelle Handlungsmuster und die damit zusammenhänge Steuerungslogik professioneller Leistungen in sogenannten „professionellen“ oder „bürokratisch-professionellen“ Organisationen von genereller Wichtigkeit sind, um die aktuell ablaufenden Veränderungsprozesse in medizinischen Einrichtungen analysierbar und in ihrer sozialen Dynamik als auch ihrer Ergebnisse interpretierbar zu machen.
The paper shows that German hospital clinicians are faced with crucial challenges to their professional self-understanding nowadays. For this, clinicians are introduced as professionals by explaining specific characteristics of their occupation, like the knowledge intense activity or the high grade of work autonomy. Further the papers explains that the present challenges express conflicts between the traditional occupational orientation of clinicians and new expectations referring to the manner of clinical work. Three main challenges are to identify 1) the development of a knowledge intensive society, with growing possibilities to get information about disease diagnosis and therapy 2) the demographic change and 3) the partly corresponding changes in the political steering of public health services. The paper points out, that these developments threat traditional professional orientations as they lead to a socially perceived hollowing out of medical knowledge and a change of professional standards of medical performance. It is to highlight that these conflicts cannot only get separated as subjective or psychological problem of clinicians. Moreover these conflicts influence the concrete treatment of patients in hospitals. In this way, the paper delivers insights to analyse, understand and judge present change contents and change dynamics in „professional organizations” and „bureauprofessional organizations”.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Bartnick, Cora [Verfasser]. "Das Fortbildungsverhalten niedergelassener Ärzte im Bereich der Ärztekammer Nordrhein / Cora Bartnick". Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2012. http://d-nb.info/1025739531/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Jankrift, Kay Peter. "Jüdische Ärzte in städtischen und hofischen Umfeldern des Deutschen Reiches im Mittelalter". Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2360/.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Rakowsky, Nikola Annette [Verfasser]. "Einfluss evidenzbasierter Behandlungsempfehlungen auf das Verordnungsverhalten hausärztlich tätiger Ärzte / Nikola Annette Rakowsky". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/102270785X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Autenrieth, Andrea. "Ärztinnen und Ärzte am Dr. von Haunerschen Kinderspital, die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden". Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-146716.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Marterer, Debora [Verfasser]. "Wie beurteilen die niedergelassenen Ärzte die palliativmedizinische Versorgung im Kreis Limburg-Weilburg? / Debora Marterer". Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1135572712/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Geber, Anna [Verfasser] y Volker [Akademischer Betreuer] Köllner. "Evaluation einer Ärzte-Kurzschulung zur Raucherentwöhnung in einer pneumologischen Akutklinik / Anna Geber ; Betreuer: Volker Köllner". Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1175950343/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Plaster, Thomas [Verfasser]. "Management und Führung im Gesundheitswesen : Ein Arbeitsbuch für Ärzte und Angehörige der Gesundheitsberufe / Thomas Plaster". München : GRIN Verlag, 2010. http://d-nb.info/1186787686/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Beck, Joana [Verfasser] y Matthias [Akademischer Betreuer] Weigl. "Auswirkungen von Arbeitsunterbrechungen auf Ärzte und Pflegekräfte einer interdisziplinären Notaufnahme / Joana Beck ; Betreuer: Matthias Weigl". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1229350152/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Schaefer, Richard [Verfasser] y Oliver [Akademischer Betreuer] Rauprich. "Wie ehrlich sollten Ärzte bei der Mitteilung schwerwiegender Diagnosen sein? / Richard Schaefer ; Betreuer: Oliver Rauprich". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2021. http://d-nb.info/1229350179/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Flaig, Tanja [Verfasser]. "Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Ärztinnen und Ärzte der Medizinischen Fakultät, Universität Ulm / Tanja Flaig". Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2014. http://d-nb.info/1063637317/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Fritz, Andrea. "Das Umfassende ICF Core Set für das generalisierte Schmerzsyndrom: eine Studie zur Inhaltsvalidität aus Sicht der Ärzte". Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-125586.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Richter-Hallgarten, Henry George. "Die Beteiligung jüdischer Ärzte an der Entwicklung der Dermatologie zu einem eigenständigen Fach in Frankfurt am Main". Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-161765.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Bongartz, Eva Maria [Verfasser]. "Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln : Eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB / Eva Maria Bongartz". Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1142096599/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Felber, Juliane. "Der Berufseinstieg von ÄrztInnen als normatives kritisches Lebensereignis : eine Längsschnittuntersuchung". Phd thesis, Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5802/.

Texto completo
Resumen
Im Rahmen einer prospektiven Längsschnittuntersuchung wurde der Berufseinstieg von ÄrztInnen (N = 185) als normatives kritisches Lebensereignis untersucht. Dazu wurden sie insgesamt drei Mal im Abstand von jeweils sechs Monaten im ersten Jahr nach ihrem Studiumsabschluss befragt (T1: in den ersten zwei Wochen nach dem Staatsexamen, T2: kurzzeitig nach dem Berufseinstieg, T3: im Schnitt 9.5 Monate nach dem Berufseinstieg). Die Ergebnisse zeigten zunächst, dass unlängst examinierte Jung-ÄrztInnen, die sich vergleichsweise schlechter auf den Beruf durch das Studium vorbereitet fühlten, ihren bevorstehenden Berufseinstieg negativer bewerteten und schon vor diesem beanspruchter waren. Die Bewertung des Berufseinstiegs vermittelte dabei den Zusammenhang zwischen einer schlechten Vorbereitung und der Beanspruchung. Arbeitsspezifische Copingfunktionalität wiederum pufferte den Zusammenhang zwischen einer schlechten Vorbereitung und der Bewertung des Berufseinstiegs. Das Problem einer als schlecht empfundenen Vorbereitung verdeutlichte sich in der Längsschnittanalyse – sie sagte eine höhere Beanspruchung zum zweiten Messzeitpunkt, d.h. nach dem Berufseinstieg, vorher. In der Untersuchung der Beanspruchungsentwicklung über die drei Messzeitpunkte hinweg fanden sich nur wenige Veränderungen. Es ließ sich zwar eine deutliche Zunahme der mittleren Depressivitäts-Ausprägungen über den Berufseinstieg hinweg herausstellen (T1-T2); auf anderen Beanspruchungsindikatoren zeigte sich jedoch kein direkter Effekt des Arbeitsbeginns bzw. fand sich auch keine Adaptation der Jung-ÄrztInnen an ihre neue Situation im Sinne einer sich verringernden Beanspruchung im weiteren Verlauf (T2-T3). In der Erklärung interindividueller Unterschiede in der Beanspruchung im Untersuchungszeitraum zeigte sich, dass die sich mit dem Berufseinstieg einstellende Arbeitsbelastung zum zweiten und dritten Messzeitpunkt erwartungsgemäß positiv mit Beanspruchung assoziiert war. Die Arbeitsbelastungs-Beanspruchungs-Beziehung bestand jedoch nur im Querschnitt; in der Längsschnittanalyse fand sich kein Effekt der T2-Arbeitsbelastung auf die T3-Beanspruchung. Ausgangsunterschiede in psychischen Ressourcen wirkten einerseits direkt auf die Beanspruchung zu T2, zum Teil moderierten sie aber auch den Zusammenhang zwischen der Arbeitsbelastung und Beanspruchung: Eine höhere Resilienz und die Wahrnehmung sozialer Unterstützung sagten eine geringere Beanspruchung nach dem Berufseinstieg vorher. Jung-ÄrztInnen, die sich durch eine stärkere Arbeitsbelastung auszeichneten, aber über ein funktionaleres Bewältigungsverhalten im Arbeitskontext verfügten, waren kurzzeitig nach dem Berufseinstieg weniger beansprucht als stark arbeitsbelastete Jung-ÄrztInnen mit weniger funktionalem Coping. Verringerungen in den psychischen Ressourcen über den Berufseinstieg hinweg wirkten sich direkt, d.h. per se ungünstig auf die Beanspruchung zum dritten Messzeitpunkt aus. Zudem interagierten sie mit der zu diesem Zeitpunkt bestehenden Arbeitsbelastung in Vorhersage der Beanspruchung. Stärker arbeitsbelastete Jung-ÄrztInnen, deren Copingfunktionalität und Wahrnehmung sozialer Unterstützung vom ersten zum dritten Messzeitpunkt abgenommen hatte, waren am Ende des Untersuchungszeitraums am stärksten beansprucht. Hinsichtlich der Auswirkungen des Berufseinstiegs auf die Persönlichkeit der Jung-ÄrztInnen fanden sich ungünstige Veränderungen: Sowohl die Ausprägungen psychischer Ressourcen (Widerstandsfähigkeit, Wahrnehmung sozialer Unterstützung hinsichtlich der Arbeitstätigkeit) als auch die der Big Five-Faktoren nahmen im Mittel ab. Interindividuelle Unterschiede in den Veränderungen ließen sich auf die Beanspruchung kurzzeitig nach dem Berufseinstieg (T2) bzw. auf deren Entwicklung in den Folgemonaten (T2-T3) zurückführen: Jene Jung-ÄrztInnen, die vergleichsweise stark beansprucht auf den Berufseinstieg reagiert hatten bzw. deren Beanspruchung im weiteren Verlauf zunahm, zeigten entsprechend ungünstige Veränderungen. Die Ergebnisse zusammengefasst verdeutlicht sich folgende Problematik: Jung-ÄrztInnen, die weniger gut, d.h. persönlichkeitsbasiert geschützt den Berufseinstieg absolvieren, reagieren stärker beansprucht und sind dann auch diejenigen, deren Persönlichkeit sich in den ersten Arbeitsmonaten ungünstig verändert. Jung-ÄrztInnen mit geringen psychischen Ressourcen sind folglich nicht nur besonders vulnerabel für die Entwicklung von Beanspruchung angesichts belastender Arbeitsbedingungen, sondern ihre vergleichsweise hohe Beanspruchung bedingt eine weitere Verringerung des Schutz- und Pufferpotenzials ihrer Persönlichkeit. Es kommt zu einer ungünstigen Akzentuierung der ohnehin schon vergleichsweise ressourcenschwachen Persönlichkeit, welche die Vulnerabilität für zukünftige Beanspruchung erhöht. Aus den Ergebnissen lässt sich ein Unterstützungsbedarf junger ÄrztInnen in der sensiblen und wegweisenden Berufseinstiegsphase ableiten. Neben einer Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen stellen eine rechtzeitige Sensibilisierung junger ÄrztInnen für den Arbeitsbelastungs-Beanspruchungs-Zusammenhang, ihre regelmäßige Supervision sowie vor allem aber auch kompetenzorientiertes und ressourcenstärkendes Feedback von den Mentoren und Vorgesetzten die Grundlage dafür dar, dass die Jung-MedizinerInnen selbst gesund bleiben und sie die ärztliche Tätigkeit trotz ihres wohl stets hohen Belastungspotenzials als erfüllend und zufriedenstellend erleben.
The career entry of physicians (N = 185) as a normative critical life event was examined in a longitudinal study. They were surveyed three times within the first year after their final exams (T1: 1-2 weeks after the final exam, T2: six months later and post career entry, T3: on average 9.5 months after career entry). The results showed that young physicians who felt insufficiently prepared for work by their medical studies anticipated the career entry less positive and reported more strain at T1 already. The anticipation of the career entry mediated the relationship between poor preparation and strain. Work-related coping buffered the relationship between poor preparation and anticipation of the career entry. A poor preparation furthermore predicted higher levels of strain at T2. Analyzing the development of strain indicators over time (T1-T2-T3) and on average, little change was found. Only depression-levels increased; a decrease in strain from T2 to T3, indicating adaptation to the new circumstances, was not detected. With regard to individual differences in strain, work-related stressors were positively associated with strain at T2 and T3. However, the stressor-strain-relationship was observed only cross-sectionally but not over time (T2-T3). T1-personality resources had a direct impact on T2-strain but furthermore moderated the T2-stressor-strain-relationship: Resilience and perceived social support were associated with lower levels of strain. Young physicians with poor working conditions but functional coping strategies reported less strain than those with poor working conditions and dysfunctional coping. Decreasing resources from T1 to T3 had a direct negative impact on T3-strain but also interacted with T3-work related stressors: Young physicians with poor working conditions at T3 and a T1-T3-decline in coping functionality and perceived social support reported the highest strain levels at T3. Over the career entry period, adverse personality change was observed: On average, resilience and social support decreased. Furthermore, non-normative change was observed on all Big Five-factors. Inter-individual differences within personality change were due to strain shortly after career entry (T2) and to its further development (T2-T3): Young physicians who had reported high levels of strain shortly after career entry, as well as those with increasing strain levels throughout the following months, were at higher risk for declines in protective traits and the Big Five-factors. Summing up the results, it can be concluded that young physicians with low personality resources do not only report higher strain levels in response to their career entry, but because of their higher strain they are also at a higher risk of decreasing protective traits. This means that young physicians with low resources are more vulnerable to work-related stressors and, consequently, their high levels of strain lead to a further decrease of the buffer potential of their personality. The detrimental accentuation of their weak protective personality potential heightens the risk for future strain. The results illustrate the need for supporting young physicians in this sensitive and significant transition phase. In addition to an improvement of their working conditions, they should be made aware of the stressor-strain-relationship at an early stage. Furthermore, they should be constantly supervised and receive competence-focused and resource-consolidating feedback from their mentors and supervisors. For young physicians, these are prerequisites for sustaining their own health under stressful working conditions and for experiencing the practice of medicine as fulfilling and satisfying.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Autenrieth, Andrea [Verfasser] y Joseph [Akademischer Betreuer] Rosenecker. "Ärztinnen und Ärzte am Dr. von Haunerschen Kinderspital, die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden / Andrea Autenrieth. Betreuer: Joseph Rosenecker". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1028324979/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Mehlbeer, Steffi [Verfasser]. "Sprechen Ärzte, Apotheker und Juristen die gleiche Sprache? : eine empirische Untersuchung zum Gebrauch von umgangssprachlichen Wahrscheinlichkeitsbegriffen / Steffi Mehlbeer". Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2013. http://d-nb.info/1041602081/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Heinrich, Martin Alexander [Verfasser] y Harald [Akademischer Betreuer] Baumeister. "Das Element der Kundenorientierung als Teil der Arzt-Patienten-Beziehung in der Wahrnehmung niedergelassener Ärzte : eine explorative Interviewstudie". Freiburg : Universität, 2014. http://d-nb.info/1115495593/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Schade, Lena [Verfasser]. "Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus : Erfahrungen und Einstellungen behandelnder Ärztinnen und Ärzte - eine Querschnittstudie in Schleswig-Holstein / Lena Schade". Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2017. http://d-nb.info/1149194731/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Saravo, Barbara [Verfasser] y Martin [Akademischer Betreuer] Fischer. "Ärztinnen und Ärzte brauchen Führungskompetenzen : transformationale und transaktionale Führung als Rahmenmodell für ärztliche Führungskompetenztrainings / Barbara Saravo ; Betreuer: Martin Fischer". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1180285816/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Klingler, Corinna [Verfasser] y Georg [Akademischer Betreuer] Marckmann. "Herausforderungen in der Integration migrierter Ärzte : die Perspektiven der Migranten und des aufnehmenden Systems / Corinna Klingler ; Betreuer: Georg Marckmann". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1188200291/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Störmann, Anita [Verfasser] y Alarcos [Akademischer Betreuer] Cieza. "Überprüfung der Inhaltsvalidität der "Umfassenden ICF Core Sets für Rückenmarksverletzungen" aus der Sicht der Ärzte / Anita Störmann. Betreuer: Alarcos Cieza". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1025224329/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Kirstgen, Martin J. [Verfasser]. "Die Strafbarkeit deutscher Ärzte wegen elektiver Wunschamputationen aufgrund von Body Integrity Identity Disorder (BIID) : Recht auf Behinderung? / Martin J. Kirstgen". Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2018. http://d-nb.info/1173658203/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Albrecht, Silke Cornelia [Verfasser], F. [Akademischer Betreuer] Steger, A. [Akademischer Betreuer] Karenberg y M. [Akademischer Betreuer] Rotzoll. "Der Bundesverband Deutscher Schriftsteller-Ärzte e.V., seine Bibliothek und seine Autoren / Silke Cornelia Albrecht ; F. Steger, A. Karenberg, M. Rotzoll". Halle, 2016. http://d-nb.info/1116954133/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Hösel, Ulrike. "Die Konzepte öffentlicher und meritorischer Güter : Darstellung, Diskussion und ihre Anwendung auf die freien Berufe am Beispiel der Ärzte und Rechtsanwälte". Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1619/.

Texto completo
Resumen
Inhalt: 1 Einleitung 2 Definition Freier Berufe 3 Die relevanten Marktordnungsmaßnahmen bei Ärzten und Rechtsanwälten im Überblick 4 Klärung der Begrifflichkeiten des Markt- und Wettbewerbsversagens 5 Die Konzepte öffentlicher und meritorischer Güter: Darstellung, Diskussion und Vergleich beider Konzepte 5.1 Öffentliche Güter 5.1.1 Darstellung 5.1.1.1 Die Rolle der Transaktionskosten 5.1.1.2 Die Rolle der positiven externen Effekte 5.1.2 Diskussion 5.2 Meritorische Güter 5.2.1 Darstellung 5.2.1.1 Die Rolle der Transaktionskosten 5.2.1.2 Die Rolle der positiven externen Effekte 5.2.2 Diskussion 5.3 Vergleich beider Konzepte und weitere Vorgehensweise 6 Die Konzepte öffentlicher und meritorischer Güter angewendet auf ... 6.1 ... Ärzte 6.2 ... Rechtsanwälte 6.3 Ergebnisse 7 Kurzes Resümee und Ausblick
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Feistle, Maximilian Georg [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Linde y Antonius [Gutachter] Schneider. "Aggression und Gewalt gegen Allgemeinmediziner und praktische Ärzte - Bundesweite Befragungsstudie / Maximilian Georg Feistle ; Gutachter: Klaus Linde, Antonius Schneider ; Betreuer: Klaus Linde". München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/1139492918/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Völker, Diana Alexandra [Verfasser]. "Evaluierung der Durchführung der cardiopulmonalen Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung) durch Ärzte verschiedener Fachrichtungen in einem Klinikum der Maximalversorgung / Diana Alexandra Völker". Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1189733811/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Laurence, Dorothea [Verfasser], Anne [Akademischer Betreuer] Simmenroth-Nayda, Silke [Gutachter] Schicktanz y Martin [Gutachter] Oppermann. "Wie stehen Medizinstudierende, Studienbewerber und Ärzte zur Feminisierung in der Medizin? / Dorothea Laurence ; Gutachter: Silke Schicktanz, Martin Oppermann ; Betreuer: Anne Simmenroth-Nayda". Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2017. http://d-nb.info/114995423X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Fink, Barbara [Verfasser], Johannes [Akademischer Betreuer] Hamann y Johann [Akademischer Betreuer] Förstl. "Klinische Entscheidungen in der Schizophreniebehandlung aus Sicht der Patienten und der Ärzte / Barbara Fink. Gutachter: Johannes Hamann ; Johann Förstl. Betreuer: Johannes Hamann". München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/1069127280/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Mukwayakala, Tryphon Kisamba [Verfasser] y Eckhard [Akademischer Betreuer] Frick. "Die Rolle religiöser-spiritueller Überzeugungen kongolesischer Ärzte im klinischen Kontext : eine Analyse förderlicher und hinderlicher Faktoren / Tryphon Kisamba Mukwayakala ; Betreuer: Eckhard Frick". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1156172942/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Mukwayakala, Tryphon Kisamba Verfasser] y Eckhard [Akademischer Betreuer] [Frick. "Die Rolle religiöser-spiritueller Überzeugungen kongolesischer Ärzte im klinischen Kontext : eine Analyse förderlicher und hinderlicher Faktoren / Tryphon Kisamba Mukwayakala ; Betreuer: Eckhard Frick". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-220033.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Schmidt, Corinna Alexandra [Verfasser]. "Grenzen finanzieller Einflussnahme auf ärztliche Entscheidungen bei der Kooperation von Ärzten mit anderen Leistungserbringern in der Gesundheitswirtschaft. : Unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit von Rückvergütungsmodellen (sog. Kick-back-Vereinbarungen) nach Maßgabe des § 31 Abs. 1 Musterberufsordnung-Ärzte. / Corinna Alexandra Schmidt". Berlin : Duncker & Humblot, 2014. http://d-nb.info/1238432808/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Nehls, Wiebke [Verfasser], Torsten Thomas [Akademischer Betreuer] Bauer y Monika [Akademischer Betreuer] Hasenbring. "Auswirkungen eines Kommunikationstrainings der Ärzte auf die Kenntnisse und die Zufriedenheit von Lungenkarzinompatienten in Aufklärungsgesprächen / Wiebke Nehls. Gutachter: Torsten Thomas Bauer ; Monika Hasenbring". Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2015. http://d-nb.info/1079843159/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Siewert-Markus, Ulrike [Verfasser]. "Querschnitterhebung zu Determinanten der Inanspruchnahme und der Erreichbarkeit niedergelassener Ärzte für über 60-Jährige in ländlichen und städtischen Regionen Vorpommerns / Ulrike Siewert-Markus". Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2014. http://d-nb.info/1062629442/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Gelbrich, Thomas [Verfasser] y Daniel [Akademischer Betreuer] Wolff. "Die Patientenverfügung im Urteil der Ärzte: Eine qualitative Inhaltsanalyse publizierter ärztlicher Stellungnahmen aus den Jahren 2009 bis 2014 / Thomas Gelbrich. Betreuer: Daniel Wolff". Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2015. http://d-nb.info/1074285913/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Ostendorf, Johannes [Verfasser] y Tim [Akademischer Betreuer] Pohlemann. "Einfluss von Lebensaspekten angehender Ärzte auf die Wahl ihres zukünftigen Arbeits- und Lebensortes – Ideen zur langfristigen Gewinnung von jungen Medizinern / Johannes Ostendorf ; Betreuer: Tim Pohlemann". Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1198861304/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Richter-Hallgarten, Henry George [Verfasser] y Rudolf A. [Akademischer Betreuer] Rupec. "Die Beteiligung jüdischer Ärzte an der Entwicklung der Dermatologie zu einem eigenständigen Fach in Frankfurt am Main / Henry George Richter-Hallgarten. Betreuer: Rudolf A. Rupec". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1045561185/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Neid, Theresa Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Helm, Heiner [Akademischer Betreuer] Fangerau y Walter [Akademischer Betreuer] [Bruchhausen. "Ärzte und Naturwissenschaftler auf Reisen : Reiseberichte aus der Deutschen Medizinischen und der Münchener Medizinischen Wochenschrift 1890 - 1930 / Theresa Neid. Betreuer: Jürgen Helm ; Heiner Fangerau ; Walter Bruchhausen". Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2013. http://d-nb.info/103518222X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Broermann, Marischa [Verfasser] y Heike [Akademischer Betreuer] Schnoor. "Mentoring für zukünftige Allgemeinmediziner - Bedarfsorientierte Konzeption, Begleitung und Evaluation eines Mentoringprogramms für Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Hessen / Marischa Broermann ; Betreuer: Heike Schnoor". Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2017. http://d-nb.info/1129358364/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Neid, Theresa Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Helm, Heiner [Akademischer Betreuer] [Fangerau y Walter [Akademischer Betreuer] Bruchhausen. "Ärzte und Naturwissenschaftler auf Reisen : Reiseberichte aus der Deutschen Medizinischen und der Münchener Medizinischen Wochenschrift 1890 - 1930 / Theresa Neid. Betreuer: Jürgen Helm ; Heiner Fangerau ; Walter Bruchhausen". Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:4-9791.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Wettstädt, Maren [Verfasser], Pascal [Akademischer Betreuer] Berberat, Pascal [Gutachter] Berberat y Peter [Gutachter] Henningsen. "Das Überbringen schlechter Nachrichten – wie bewältigen Ärzte und Studenten diese Aufgabe? : Eine explorativ-qualitative Studie über das Belastungserleben und die Bewältigungsstrategien von Ärzten und Medizinstudenten beim Überbringen schlechter Nachrichten unter Einsatz des Stimulated Recall / Maren Wettstädt ; Gutachter: Pascal Berberat, Peter Henningsen ; Betreuer: Pascal Berberat". München : Universitätsbibliothek der TU München, 2019. http://d-nb.info/1195140878/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Zahm, Felix [Verfasser]. "Rationierung als Körperverletzung. : Der Behandlungsstandard in der gesetzlichen Krankenversicherung und die Begrenzung des Heilauftrags niedergelassener Ärztinnen und Ärzte aus Sicht des Straf-, Sozial- und Zivilrechts. / Felix Zahm". Berlin : Duncker & Humblot, 2021. http://d-nb.info/1238491634/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Reisinger, Sigrid Marina [Verfasser] y Ulrike [Akademischer Betreuer] Ravens-Sieberer. "Standardisierte Rückmeldung zu gesundheitsbezogener Lebensqualität von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen an behandelnde Ärzte - eine qualitative Studie zu Bedarf und Akzeptanz / Sigrid Marina Reisinger. Betreuer: Ulrike Ravens-Sieberer". Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://d-nb.info/1107544912/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Aboutara, Mona [Verfasser] y Klaus [Akademischer Betreuer] Püschel. "Evaluation der kommunikativen Kompetenz rechtsmedizinisch tätiger Ärzte/innen im Hinblick auf den Hinterbliebenenkontakt und die Geschädigten-Betreuung der Klinischen Rechtsmedizin : Prozessorganisation und Fortbildungsbedarf / Mona Aboutara. Betreuer: Klaus Püschel". Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015. http://d-nb.info/1076359825/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía