Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Ausstellung 2011.

Artículos de revistas sobre el tema "Ausstellung 2011"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Ausstellung 2011".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Pilarczyk, Ulrike y Fabian Wichmann. "Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozial)pädagogischen Kompetenzerwerbs". Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie 23, Visuelle Kompetenz (14 de junio de 2013): 1–27. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/23/2013.06.14.x.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen) verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Wigger, Lothar. "nr="199"Aus Katastrophen lernen? Ein museumspädagogisches Exempel". Jahrbuch f??r P??dagogik 2019, n.º 1 (1 de enero de 2021): 199–210. http://dx.doi.org/10.3726/jp012019k_199.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: Aus Katastrophen wird gelernt, aus den Erfahrungen werden Konsequenzen gezogen, die eine Wiederholung verhindern sollen, wie man z.B. am Umgang mit der Gefahr von Hochwasserkatastrophen in Deutschland sehen kann. Aber Ereignisse induzieren weder ihre Deutung als Katastrophe noch die menschlichen Reaktionen und Bearbeitungsweisen. Das Lernen aus Katastrophen ist mit unterschiedlichen Betroffenheiten, heterogenen Diskursen und Herrschaftsstrukturen verwoben, wie sich an den unterschiedlichen Reaktionen auf die Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 zeigen lässt. Die Problematik einer technisch fokussierten, ,,halbierten Rationalität“ wird an einem museumspädagogischen Exempel, nämlich der Sonderausstellung ,,Alarmstufe Rot. Eine Ausstellung über Katastrophen und was man daraus lernt“ (2017) in der Dortmunder ,,DASA Arbeitswelt Ausstellung“ kritisch diskutiert. Die dort intendierte Aufklärung und das nahegelegte Lernen über Sicherheit und den Schutz vor Katastrophen greifen zu kurz, denn sie blenden die Vorgeschichte der Katastrophen, die politischen Entscheidungen, die rechtlichen Regelungen und die gesellschaftlichen sowie kulturellen Bedingungen aus.Abstract: Lessons are learned from catastrophes, and conclusions are drawn from experience to prevent a recurrence, as can be seen, for example, in dealing with the risk of flood disasters in Germany. But events induce neither their interpretation as catastrophes nor human reactions and ways of dealing with them. Learning from catastrophes is interwoven with different degrees of affectedness, heterogeneous discourses and power structures, as can be seen in the different reactions to the nuclear disaster of Fukushima 2011. The problem of a technically focused, “halved rationality” is illustrated by an example of museum education, namely the special exhibition “Red Alert. An exhibition about catastrophes and what you learn from them” (2017) in the Dortmund “DASA Arbeitswelt Ausstellung”. The intended enlightenment and learning about safety and protection against disasters is not enough, because it ignores the political decisions, the legal regulations and the social and cultural conditions in the history of the disasters.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schwarte, Ludger. "Ausstellungsverwertung – Kunst zwischen Konserve und Kapital". Paragrana 26, n.º 1 (28 de agosto de 2017): 100–114. http://dx.doi.org/10.1515/para-2017-0009.

Texto completo
Resumen
AbstractIm Gegensatz zum Sammeln, Aufbewahren und Vorzeigen von Sammlungsgegenständen setzt das Ausstellen eine andere zeitliche Orientierung durch und damit andere Techniken zur Definition kultureller Identität. Der Beitrag untersucht die Konsequenzen, die sich angesichts der Musealisierung und der neuen technischen Bedingungen des Ausstellens für die Bildende Kunst ergeben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Wichelhaus, Barbara. "Das Oeuvre von Carolus Horn aus künstlerischer und kunsttherapeutischer Perspektive - “ein Alzheimerpatient macht Karriere“". Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 13, n.º 3 (julio de 2002): 123–28. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.13.3.123.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Carolus Horn (1921-1992) war ein bekannter Werbedesigner mit einer besonderen Begabung für Zeichnen und Malen. Dieser Tätigkeit widmet er sich intensiv in seiner Freizeit, auch in krisenhaften Lebenssituationen (z.B. während seiner Gefangenschaft im 2. Weltkrieg). Anfang der 80er Jahre erkrankte er an Alzheimer. Die Erkrankung hatte zunächst keinen Einfluß auf seinen Schaffensdrang. Bis kurz vor seinem Tod blieb die künstlerische Betätigung ein wesentlicher Inhalt seines Lebens. Mit der Erkrankung verbunden waren jedoch Veränderungen im bildnerischen Ausdrucksverhalten, vor allem in der Art und Weise der Abbildung erfahrbarer Wirklichkeit. Diese sind nicht nur für medizinische Erkenntnisse über die Alzheimererkrankung und ihren Verlauf, sondern auch für die Kunsttherapie, von gesteigertem Interesse. Mit der Monographie des Künstlers in Zusammenhang mit der 1. Ausstellung seines Oeuvres ( Maurer & Maurer, 2001 ), den Aktivitäten der Alzheimergesellschaft Bonn e.V. und der Firma Novartis Pharma GmbH, die die Bilder erworben und zahlreiche Ausstellungen in unterschiedlichen Institutionen organisiert hat, wurde inzwischen eine breite Öffentlichkeit informiert. Der Beitrag greift Diskussionen über das Bild vom Alzheimerpatienten, Strategien gegen die Krankheit und die besondere Bedeutung des künstlerischen Schaffens bei Demenz auf, die durch die Ausstellungen der Werke von Carolus Horn angeregt wurden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Emerich, Sigrid, Christine Preiser y Monika A. Rieger. "Evaluation des Modellprojektes „Rezept für Bewegung“ in Baden-Württemberg mittels explorativer qualitativer Befragung". Das Gesundheitswesen 83, n.º 01 (12 de agosto de 2020): 24–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1075-2149.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Ziel der Studie Bewegung hat auf die Gesundheit einen positiven Effekt, der bereits in vielen Studien bewiesen wurde. Bei der Unterstützung der PatientInnen hin zu mehr Bewegung haben ÄrztInnen eine besondere Rolle. Vor diesem Hintergrund wurde 2009 das Modellprojekt „Rezept für Bewegung“ (RfB) in Deutschland ins Leben gerufen. Hierbei können ÄrztInnen ihren PatientInnen ein tatsächliches Rezept für Bewegung ausstellen. In Baden-Württemberg wurde dieses Angebot von 2015 bis 2016 in 4 Modellregionen erprobt. Ziel der vorliegenden Studie war es, nach dem Ende der Erprobung die Verwendung des RfB durch ÄrztInnen in Baden-Württemberg zu evaluieren. Methodik Die an dem Programm teilnehmenden ÄrztInnen wurden qualitativ befragt. Die Befragung wurde anhand eines strukturierten Interviewleitfadens telefonisch durchgeführt. Ergebnisse Die qualitative Befragung zeigte eine positive Einstellung der ÄrztInnen gegenüber dem RfB. Als hemmende Faktoren für die Ausstellung des RfB wurden fehlende örtliche Angebote und die fehlende direkte Kostenübernahme der Krankenkasse für die empfohlenen Bewegungsangebote angegeben. Weitere Einflussgrößen stellten die Eigenmotivation der PatientInnen sowie die antizipierte Wahrscheinlichkeit der Umsetzung der Bewegungsempfehlung dar. Schlussfolgerung Durch die vorliegende qualitative Erhebung konnten nicht nur Hemmnisse bei der Ausstellung des RfB durch ÄrztInnen und der Umsetzung der Bewegungsempfehlungen durch die PatientInnen, sondern auch förderliche Faktoren mit Blick auf die künftige Verwendung des RfB außerhalb des Modellvorhabens dokumentiert werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Heinz, Markus. "Die Welt aus Weimar: zur Geschichte des Geographischen Instituts. Katalog zur Ausstellung Stadtmuseum Weimar 29. Juli–16. Oktober 2011. Edited by Andreas Christoph and Olaf Breidbach". Imago Mundi 64, n.º 2 (28 de mayo de 2012): 233–34. http://dx.doi.org/10.1080/03085694.2012.673792.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Pust, Hans-Christian. "Ausstellung „Orages de Papier“ in Paris". WLBforum 12, n.º 2 (15 de octubre de 2010): 12–15. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v12i2.395.

Texto completo
Resumen
Am 26. Oktober 2010 wurde in Paris die Ausstellung „Orages de Papier – La Grande Guerre des médias“ eröffnet. Die Bibliothek für Zeitgeschichte hat diese Ausstellung zusammen mit der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (BNU), der Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine (BDIC) in Paris-Nanterre und der Bibliothèque nationale de France (BnF) erarbeitet. Alle vier Institutionen haben zu der Ausstellung Exponate aus ihren Kriegssammlungen beigesteuert, die im Ersten Weltkrieg angelegt wurden. Die Ausstellung war 2008 und 2009 schon in Straßburg und in Stuttgart zu sehen. In Paris wird sie in den Ausstellungsräumen der BDIC im Hôtel National des Invalidesgezeigt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Trost, Vera. "„Haute Couture für Bücher“ auf der Landesgartenschau 2016 in Öhringen". WLBforum 18, n.º 2 (15 de octubre de 2016): 48–49. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v18i2.346.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Deres, Thomas. "Mario Kramp/Marcus Trier (Hg.): Der Waidmarkt – drunter und drüber. Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln; Eusebius Wirdeier: Zeitraffer Waidmarkt – Bildarchiv 2004 – 2011". Geschichte in Köln 59, n.º 1 (diciembre de 2012): 286–88. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2012.59.1.286.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Trost, Vera y Christian Westerhoff. "100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte". WLBforum 18, n.º 1 (15 de abril de 2016): 57–58. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v18i1.247.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Jacobs, Helge y Alexander Zitzl. "Ausstellung von Rechnungen". Umsatzsteuer-Rundschau 66, n.º 24 (20 de diciembre de 2017): 970–76. http://dx.doi.org/10.9785/ur-2017-662407.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Trost, Vera. "WLB auf der Landesgartenschau 2016 in Öhringen". WLBforum 18, n.º 1 (15 de abril de 2016): 59. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v18i1.248.

Texto completo
Resumen
Die WLB vertritt 2016 zum sechsten Mal das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg auf einer Landesgartenschau. Sie zeigt vom 25. Mai bis 5. Juni in Öhringen einen Ausschnitt der Ausstellung „Haute Couture für Bücher – Einbandkunst in der Württembergischen Landesbibliothek“ im Treffpunkt Baden-Württemberg (TBW), der im repräsentativen Hoftheater an der Uhlandstraße gelegen ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Classen, Albrecht. "Gold und Bücher lieb ich sehr … 480 Jahre Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Katalog zur Cimelien-Ausstellung vom 19. Oktober bis 15. Dezember 2017. Hrsg. von Karl-Georg Pfändtner. Luzern: Quternio Verlag, 2017, 240 S., zahlreiche farbige Ill." Mediaevistik 31, n.º 1 (1 de enero de 2018): 269. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_269.

Texto completo
Resumen
Wenn man von einer wissenschaftlich betreuten Ausstellung zurückkehrt, oder wenn man es gar nicht schafft, diese Ausstellung persönlich zu besichtigen, freut man sich besonders, den begleitenden Katalog in den Händen zu halten. Diese Kataloge haben sich in den letzten Jahrzehnten zu beachtlichen wissenschaftlichen Werken gemausert, was z.T. auch auf den vorliegenden zutrifft. Die 2012 verstaatlichte Staats- und Stadtbibliothek Augsburg feiert 2017 ihr 480-jähriges Bestehen, was eine etwas ungewöhnliche Zahl darstellt. Aber die hier im Katalog vorgestellten Exponate, illustrierten Handschriften, also Cimelien, besitzen genau den gleichen Charakter, denn viele davon, sowohl europäischer als auch außereuropäischer Provenienz, sind bis heute nur relativ wenig oder gar nicht von der Forschung beachtet worden. Darunter befinden sich sowohl Handschriften als auch Inkunabeln und Frühdrucke, die sowohl die deutsche als auch die europäische, sowohl die indische als auch die japanische Buchkunst prächtig in Ausschnitten repräsentieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Gleber, Peter. "Selbstbestimmtes Sparen durch Genossenschaften". Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 68, n.º 2 (26 de junio de 2018): 122–30. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2018-0010.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung„Sparen – Geschichte einer deutschen Tugend“ titelt eine Ausstellung, die im Deutschen Historischen Museum erfolgreich ist. Sie unternimmt vor allem eine kritische Betrachtung des öffentlichen Sparens und der Sparkassen. Dass Sparen nicht nur staatspaternalistisch ist, zeigt der Blick auf die Genossenschaften. Sparen schafft hier nicht nur finanzielle Werte, sondern stellt auch Lebensgrundlagen bereit und verbessert die Lebensqualität.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Patt, Dr Gregor. "Haben Ausstellungen in Archiven und vergleichbaren Kultureinrichtungen eine Zukunft?" Bibliotheksdienst 52, n.º 5 (25 de abril de 2018): 362–79. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0043.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Der Aufsatz geht der Frage nach, inwiefern der ‚digital turn‘ in den kommenden Jahren dazu führen wird, dass analoge Ausstellungen in Archiven und vergleichbaren Kultureinrichtungen durch virtuelle Angebote ersetzt werden. Ausgehend von einer kurzen Darstellung des großen Veränderungspotentials werden denkbare Entwicklungen aufgezeigt und auf ihre Plausibilität hin untersucht. Es wird die These vertreten, dass digitale Angebote weniger als Alternative denn als Ergänzung zu ‚klassischen‘ Ausstellungen gesehen werden müssen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

von Petz, Ursula. "Städtebau-Ausstellungen in Deutschland 1910–2010". disP - The Planning Review 44, n.º 174 (enero de 2008): 24–50. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.2008.10557015.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Jacobs, Stephanie. "„Spuren“ – Museale Narrative zur jüdischen Buchgeschichte der Zwischenkriegszeit in Deutschland". Naharaim 12, n.º 1-2 (19 de diciembre de 2018): 77–99. http://dx.doi.org/10.1515/naha-2018-0005.

Texto completo
Resumen
Abstract Der Beitrag beschäftigt sich exemplarisch anhand dreier Ausstellungen im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig mit Fragen der Repräsentation moderner jüdischer Buchgeschichte im Museum. Dazu werden die grundlegenden Herausforderungen für die Zusammenarbeit von bestandshaltenden Institutionen wie Museen, Archiven und Bibliotheken erörtert und aktuelle wie zukünftige Tendenzen für ein sammlungsbasiertes Forschen aufgezeigt. Zudem werden Besonderheiten der musealen Arbeit bei der Gestaltung von Ausstellungen an konkreten Beispielen vorgeführt und dafür zentrale Fragen der räumlichen Choreografie sowie visuellen Kommunikation für die Erarbeitung entsprechender Narrative erläutert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Siegfried, Doreen. "Open UP! Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert". Bibliotheksdienst 53, n.º 9 (5 de agosto de 2019): 561–76. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2019-0081.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Das Aufgabenspektrum wissenschaftlicher Bibliotheken ist enorm und wird immer vielseitiger. Während auf Bibliothekskonferenzen daher immer häufiger diskutiert wird, ob die Gattungsbezeichnung „Bibliothek“ eigentlich noch für die Aufgabenfelder dieser Wissenschaftsinstanz passt, sehen Forschende „Bibliothek“ vornehmlich mit nostalgischem Blick. Der folgende Bericht gibt Einblicke in die Konzeptionierung und Durchführung der Ausstellung „Open UP! Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert“, die die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Kiel / Hamburg) anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigt, um genau diese Schere zu schließen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Scheller, Jörg. "Ausstellungen Mit Lautstärkeregler". POP 5, n.º 1 (1 de marzo de 2016): 94–98. http://dx.doi.org/10.14361/pop-2016-0115.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Hoschkara, Lars y Wolfram Heidenfelder. "Geodidaktische Ausgangspunkte bei der Gestaltung einer Ausstellung – Konsequenzen aus der Zielgruppenanalyse für das Geoportal Kaolin Bahnhof Mügeln". Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 86 (2 de junio de 2015): 39–41. http://dx.doi.org/10.1127/sdgg/86/2015/39.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Franzen, Georg. "Die Linie des Lebens". Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 25, n.º 2 (3 de junio de 2014): 58–66. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000180.

Texto completo
Resumen
Am Beispiel einer Aktion von Kunststudenten, die im Rahmen der Hundertwasserausstellung in der Bremer Kunsthalle 2012 ununterbrochen–mehr als 48 Stunden lang–vor der Eröffnung der Ausstellung eine Linie gezogen hatten und die Große Galerie in eine endlose Spirale verwandelten, wird ein rezeptiver kunsttherapeutischer Ansatz vorgestellt: Ein Kunstwerk als Induktion für eine imaginative-hypnotherapeutische Übung zu nutzen. Dargestellt wird ebenso die Bedeutung des künstlerischen Gesamtkonzepts von Friedensreich Hundertwasser, dessen Werk ebenso kunsttherapeutische und kunstpsychologische Aspekte beinhaltet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Anlauff, Charlotte. "Von Wegen. Eine Ausstellung über die Medialität der Raumerschließung, Potsdam, Mai 2014". KN - Journal of Cartography and Geographic Information 64, n.º 5 (septiembre de 2014): 283–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544193.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Tuck, John y Matthew Brooke. "Emily Wilding Davison Building, Royal Holloway, University of London". ABI Technik 38, n.º 3 (4 de septiembre de 2018): 214–22. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2018-3002.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDas Emily Wilding Davison Building ist ein neues Gebäude, das eine Reihe von Services für Studierende an der Royal Holloway, University of London vereinigt. Den größten Teil des Komplexes, der nach sechsjähriger Planungs-, Konstruktions- und Bauzeit im September 2017 eröffnet wurde, bildet die neue Bibliothek, die an 350 Tagen im Jahr rund um die Uhr geöffnet ist. Mit dem Ziel, die Studienbedingungen zu verbessern, sind in dem Gebäude Bibliothek, Studierendenservice, Career Center und Ausstellungs- sowie Veranstaltungsräume, ein Café, ein Geschäft und eine Bank zusammengeführt. Sämtliche Servicebereiche sind über ein Atrium miteinander verbunden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Koller, Ingo. "Anspruch auf Ausstellung eines Ladescheins oder Konnossements und sein Erlöschen". Transportrecht 39, n.º 7-8 (1 de julio de 2016): 290–95. http://dx.doi.org/10.1515/transpr-2016-397-805.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Blanga Gubbay, Daniel. "Bliz-aard Ball Sale: David Hammons und die Grenzen der Ausstellung". Paragrana 26, n.º 1 (28 de agosto de 2017): 158–65. http://dx.doi.org/10.1515/para-2017-0013.

Texto completo
Resumen
AbstractIm Jahr 1983 hat sich David Hammons in New York am Cooper Square porträtieren lassen, lächelnd vor einem Tuch, zu seinen Füßen eine Reihe von Schneebällen, sorgfältig auf den Boden gelegt und fein säuberlich der Größe nach angeordnet. Der Artikel beginnt mit diesem Bild der Performance „Bliz-aard Ball-Sale“, um anhand ihrer verschiedenen Elemente – der Bedingungen von Hammons, des ausgebreiteten Tuches oder der Schneebälle – die verschiedenen Aspekte des Ausstellungsmomentes, des heterotopischen Raumes oder der Überreste des ephemeren Werkes zu analysieren. Bliz-aard Ball Sale wird hier als ein Bild aufgenommen, das geeignet ist, die Frage nach der Beziehung zwischen Ausstellungswert und Musealisierung zu entfalten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Heal, Bridget. "Luther 2017: Ein »Event« mit großer Öffentlichkeit – Ausstellungen und Tourismus". Verkündigung und Forschung 62, n.º 2 (28 de agosto de 2017): 128–36. http://dx.doi.org/10.14315/vf-2017-0207.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Reschitzegger, Ulrike. "Qualitätsbewertung für öffentliche Bibliotheken (ÖB) in Oberösterreich". Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, n.º 2 (17 de febrero de 2019): 268–80. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i2.1155.

Texto completo
Resumen
Bereits 1995 entwickelte die Landesarbeitsgemeinschaft „Erwachsenenbildungsforum Oberösterreich“ (EB-Forum OÖ) differenzierte Qualitätsstandards für die gemeinnützigen Erwachsenenbildungseinrichtungen und für die öffentlichen Bibliotheken in Oberösterreich, deren Erfüllung die Qualität der Angebote der zertifizierten Institutionen garantiert und nach außen sichtbar macht. Seither wurden die Kriterienkataloge für das „Qualitätssiegel“ mehrmals evaluiert. In der letzten Überarbeitung wurde dem Qualitätssiegel für öffentliche Bibliotheken eine „Qualitätsbestätigung“ vorangestellt, um allen öffentlichen Bibliotheken eine Bestätigung über ihre Qualität zu ermöglichen und diesen den Weg zum Qualitätssiegel transparenter zu gestalten. Die Inhalte der beiden Kriterienkataloge sowie der Ablauf von der Antragstellung bis zur Ausstellung einer Bestätigung oder eines Zertifikats werden dargestellt. Die beiden Kriterienkataloge wurden 2015 noch einmal überarbeitet, die Freigabe der Handbücher durch das EB-Forum OÖ ist mit Jahresbeginn 2016 terminiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Classen, Albrecht. "Die Welt des Frater Felix Fabri. Hrsg. von Folker Reichert und Alexander Rosenstock. Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm, 25. Weißenhorn (Bayern): Anton H. Konrad Verlag, 2018, IX, 286 S., zahlreiche s/w und farbige Abb." Mediaevistik 32, n.º 1 (1 de enero de 2020): 479–80. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.127.

Texto completo
Resumen
Anlässlich der Feier zum 500jährigen Bestehen der Ulmer Stadtbibliothek wurde parallel zur Ausstellung auch ein Symposium organisiert, dessen Beiträge im vorliegenden Band publiziert wurden. Die zwei Herausgeber haben eine Reihe von Fachleuten gewinnen können, die sich hervorragend in der relevanten Materie auskennen und zugleich neue Erkenntnisse bzw. Interpretationen zu dem berühmten Pilgerautor Felix Fabri (gest. 1502) beisteuern konnten. In der Forschung ist Fabri bereits vielfach kritisch durchleuchtet worden, und man kann heute seine Biographie leicht sowohl digital im Netz als auch in gedruckten Nachschlagewerken auffinden. Trotzdem wäre es hilfreich gewesen, wenn hier einleitend eine knappe Skizze seines Lebens geboten worden wäre. Immerhin findet sich im Anhang eine von Jacob Klingner geschaffene genaue Auflistung all seiner Werke in handschriftlicher und gedruckter Form, deren moderne Übersetzungen und Paraphrasen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Classen, Albrecht. "Europa in Bewegung: Lebenswelten im frühen Mittelalter. Hrsg. von Maria Bormpoudaki, Marieke van den Doel et al. Aus dem Englischen übersetzt von Karin Schuler und Andreas Thomsen. Darmstadt: wbg Theiss, 2018, 208 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., Karten." Mediaevistik 32, n.º 1 (1 de enero de 2020): 367–69. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.67.

Texto completo
Resumen
Dieser Ausstellungskatalog zum frühen Mittelalter hat es in sich, denn er strotzt nur so von erstklassigen farbigen Abbildungen, <?page nr="368"?>er wurde von einer Fülle an Experten geschrieben, er bietet ein erstaunlich breites Spektrum an Informationen, überfordert aber niemals den Leser, der sich zur Begleitung dieser Ausstellung weiter kundig machen will. Der Text ist also leicht verständlich gestaltet, ohne ein gewisses Niveau zu unterschreiten, wenngleich wissenschaftlich nicht viel zu erwarten ist. Trotzdem sind die hier zusammengefassten Informationen nicht zu einfach gehalten, sondern reflektieren meist eine recht hohe Reflexionsstufe und bieten komplexe Aussagen. Es fehlt aber jeglicher Apparat oder eine kritische Auseinandersetzung mit der relevanten Forschung. Diese wird nur in einer Auswahlbibliographie am Ende des Bandes gespiegelt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Stenzel, U. "Ulrike Strohscheer: Die Abbildung von Kunstwerken zur Werbung für deren Ausstellung und Verkauf". KUR - Kunst und Recht 19, n.º 5-6 (2017): 177–79. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2017/5-6/9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Lackner, Helmut. "Mythos Krupp, Mythos Porsche. Zwei Ausstellungen im Vergleich". Technikgeschichte 80, n.º 2 (2013): 161–74. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2013-2-161.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Tátrai, Júlia. "Wiener Hofkünstler und die Zrínyis. Porträts in der Lobkowicz-Sammlung". Radovi Instituta za povijest umjetnosti, n.º 42 (enero de 2019): 95–108. http://dx.doi.org/10.31664/ripu.2018.42.07.

Texto completo
Resumen
In der Sammlung der Familie Lobkowicz sind mehrere, mit der Familie Zrinyi verbundene Bildnisse aufbewahrt. Vier von diesen waren in der 2014 veranstalteten Zrinyi Ausstellung der Ungarischen Nationalgalerie zur Schau gestellt. Zur eingehenden ikonographischen und stilkritischen Analyse und zur Datierung der Porträts lieferten auch die während der Restaurierung zum Vorschein gekommenen Inschriften wichtige Beiträge. Der Einfluss des berühmtesten, von Jan Thomas gemalten Bildnisses von Miklós Zrinyi ist auch auf dem Porträt des Bruders Péter Zrinyi, und auf demjenigen von Miklós II Draskovich, einem anderen Teilnehmer der Kämpfe gegen die Türken, gut zu sehen. Das Bildnis, das den Sohn des Feldherrn, Ádám Zrinyi im Kindesalter darstellt, vereinigt das Repertoire der ungarischen Ahnengalerien mit den Formeln der zeitgenössischen westeuropäischen Bildnismalerei. Das bisher unveröffentlichte Porträt der Mutter Ádám Zrinyis, Marie Sophie Löbl, schreiben wir hier Cornelis Sustermans zu. Aus unseren Provenienzforschungen haben wir die Folgerung gezogen, dass die Bildnisse der Familie Zrinyi mit grosser Wahrscheinlichkeit von dem Herzog Wenzel Eusebius Lobkowicz für seine Sammlung in Böhmen erworben wurden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Hertfelder, Thomas. "Opfer, Täter, Demokraten". Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 65, n.º 3 (1 de julio de 2017): 365–93. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2017-0023.

Texto completo
Resumen
Vorspann Das Geschäft mit der Vergangenheit ist in Deutschland schwieriger als in den meisten anderen Staaten Europas. Die Erinnerung an die Schrecken der NS-Zeit und an die Ermordung der europäischen Juden ist nach langen vergangenheitspolitischen Kämpfen in den 1990er Jahren konstitutiv für das Selbstverständnis der Bundesrepublik geworden. Zugleich hat sich in den beiden vergangenen Jahrzehnten eine neue Meistererzählung der deutschen Nachkriegsdemokratie etabliert, die auch in die Ausstellungen der großen Geschichtsmuseen des Bunds Eingang gefunden hat. Thomas Hertfelder lotet die Untiefen dieser zweigeteilten Erinnerung aus, spürt den Ursachen für das neue Unbehagen an der institutionalisierten Beschäftigung mit der Vergangenheit nach und plädiert dafür, das weite Feld von Erinnerung und Gedenken an Diktatur und Demokratie neu zu vermessen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Braun, Julian. "Die Zulässigkeit des Ausstellens von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen im Rahmen der Fernbehandlung". GesundheitsRecht 17, n.º 7 (1 de julio de 2018): 409–13. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2018-170702.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Classen, Albrecht. "Gerd Althoff, Königin Mathilde († 968): Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen. Stadt Enger: Beiträge zur Stadtgeschichte, 11. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2018, 47 S., zahlreiche s/w und farbige Abb." Mediaevistik 31, n.º 1 (1 de enero de 2018): 346. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_346.

Texto completo
Resumen
Anlässlich des 1050. Todestages der Königin Mathilde (gest. 968) bietet hier der bekannte Münsteraner Mediävist Gerd Althoff eine sehr knappe biographische Studie, die eine Ausstellung anlässlich dieses Ereignisses begleitet. Enger gehörte zum Familienbesitz der Widukund-Familie, und dorthin zog sich Mathilde zeitweise zurück, als ihr Mann, König Heinrich I., 936 starb und in Quedlinburg beigesetzt wurde. 912 war bereits ihr Sohn Otto, der spätere Kaiser Otto I., geboren worden; 919 errang ihr Mann die Königskrone, womit Mathilde eine zentrale Funktion im Deutschen Reich erwarb. Sie lebte als Witwe bis 968 und war über diese viele Jahre hinweg intensiv darum bemüht, die Memoria ihrer Familie zu pflegen, wozu auch die Gründung eines Stiftes in Quedlinburg diente, was aber zu Zwistigkeiten mit ihrem Sohn führte. 961 gründete sie ein Stift in Nordhausen, um dessen Fortbestand und Weiterentwicklung sie sehr bemüht war, obgleich Otto ihr dabei offensichtlich stark im Wege stand. Mathilde wurde nach ihrem Tod auch in Quedlinburg beerdigt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Heumann, Ina. "Anke te Heesen, Margarete Vöhringer (Hrsgg.),Wissenschaft im Museum, Ausstellung im Labor, (LiteraturForschung 20) Berlin: Kadmos 2014." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 38, n.º 4 (diciembre de 2015): 343–44. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201501774.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Kocourek, Jana y Hans-Peter Hasse. "95 Autographe der Reformationszeit. Eine Online-Ausstellung mit Schätzen der Handschriftenabteilung der SLUB anlässlich des Reformationsjubiläum 2017". Sächsische Heimatblätter 63, n.º 2 (1 de abril de 2017): 182–83. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.63.2017.h.2.s.182-183.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Lackner, Helmut. "„Glück auf! Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945“ Eine Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum". Technikgeschichte 77, n.º 3 (2010): 255–58. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2010-3-255.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Plassmann, Max. "Menschen im Krieg. Die Oberpfalz 1618 bis 1648. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Amberg. Hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 2018, 92 S. (= Staatliche Archive Bayerns. Kleine Ausstellungen, 58), EUR 4,00 [ISBN 978‑3‑938831‑85‑4]". Militaergeschichtliche Zeitschrift 78, n.º 2 (5 de noviembre de 2019): 479–80. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2019-0080.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Cech, Tanja y Benjamin Püschel. "Die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Aufwendungen im Zusammenhang mit Messen und Ausstellungen". Die Unternehmensbesteuerung 8, n.º 11 (1 de noviembre de 2015): 21–28. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2015-081105.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Brandtner, Andreas. "DIE WEISHEIT BAUT SICH EIN HAUS: ARCHITEKTUR UND GESCHICHTE VON BIBLIOTHEKEN; [anlässlich der Ausstellung Die Weisheit baut sich ein Haus, Architektur und Geschichte von Bibliotheken im Architekturmuseum der TU München, in der Pinakothek der Moderne München, 14. Juli – 16. Oktober 2011] / hrsg. von Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Werner Oechslin … – München ; London ; New York, NY : Prestel, 2011. – 415 S. : Ill. ; 25 cm Literaturangaben ISBN 978-3-7913-5167-4 Gewebe : EUR 49.95(DE), EUR 51.40 (AT), sfr 72.90 (freier Pr.)". Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 59, n.º 1 (15 de febrero de 2012): 061–62. http://dx.doi.org/10.3196/1864295012591169.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Pauser, Josef. "Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol. Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 13. Juni bis 26." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123, n.º 2 (noviembre de 2015): 570–72. http://dx.doi.org/10.7767/miog-2015-0282.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Adamowsky, Natascha. "SOMA & Dark Matter". Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 57, n.º 2 (2012): 44–55. http://dx.doi.org/10.28937/1000107592.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag diskutiert das Verhältnis zwischen Experiment und Ästhetik, indem er von zwei zeitgenössischen künstlerischen Erfahrungen ausgeht: Der Ausstellung SOMA von Carsten Höller, die im Hamburger Bahnhof in Berlin im Winter 2010/11 gezeigt wurde, und einem Clip der Performance Dark Matter von Kate McIntosh. Beide Werke stellen das Experiment im Kontext der Künste zur Debatte und führen gleichzeitig zur Vervielfältigung seiner Bedeutung. SOMA stellt ›Spiele des Sehens‹ vor, die den ästhetischen Charakter eines Experimentes und die ›miseen-scène‹ verschiedener Situationen der Beobachtung prüfen. Dark Matter spielt auf wissenschaftliche Ordnungen der Präsentation an und zieht die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf die Dramaturgie des Experiments, das Raum für neue Methoden der Mobilisierung oder Korrelierung macht.<br><br>The paper discusses the relation of experiment and aesthetics starting from two recent artistic experiences: the exhibition SOMA by Carsten Höller, shown at Hamburger Bahnhof in Berlin in winter 2010/11, and an extracted clip of the performance Dark Matter by Kate McIntosh. Both works put up for discussion the experiment in the context of the arts and at the same time, lead to the multiplication of its meaning. SOMA provides ›games of seeing‹ testing the aesthetic character of an experiment’s architecture and the ›mise-en-scène‹ of different situations of observation. Dark Matter plays upon scientific orders of presentation dragging the spectator’s attention to the dramaturgy of the experiment, which makes space for a new methods of mobilization or correlation.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Buchholz, Momme y Sinikka Bohrmann. "Straf- und berufsrechtliche Risiken im Zusammenhang mit dem Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse (§ 278 StGB)". GesundheitsRecht 17, n.º 9 (1 de septiembre de 2018): 545–52. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2018-170905.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

LIPPI, DONATELLA. "GUNTHER VON HAGENS, Koerperwelte. Die Faszination des echten. Der Katalog zur Ausstellung, Heidelberg, Institut für Plastination Heidelberg, 2001, pp. 295." Nuncius 17, n.º 1 (1 de enero de 2002): 367–68. http://dx.doi.org/10.1163/221058702x00760.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Müller-Toovey, Doris. "Militärgeschichte ausstellen. Neue konzeptionelle Ansätze am Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow". Technikgeschichte 86, n.º 4 (2019): 343–50. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2019-4-343.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Weiss, Martin. "Anke te Heesen; Margarete Vöhringer (Editors). Wissenschaft im Museum: Ausstellung im Labor. 249 pp., illus. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2014. €26.80 (paper)." Isis 107, n.º 3 (20 de septiembre de 2016): 644–46. http://dx.doi.org/10.1086/688255.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Römer, Maximilian. "Allgemeine Erregungen". »#MeToo« 31, n.º 2 (noviembre de 2019): 99–119. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2019-2-99.

Texto completo
Resumen
Die präsentierten Gedanken stellen den Versuch dar, zum Verständnis des erregten Diskurses um das Ausstellen der Bilder Balthus’ beizutragen. Auf Grundlage der facettenreichen psychoanalytischen Kunstrezeption und unter Bezugnahme auf Denkfiguren des Theoriegebäudes der Psychoanalyse, insbesondere auf die Allgemeine Verführungstheorie des französischen Psychoanalytikers Jean Laplanche und dessen Postulate zur Konstitution des Unbewussten, wird dargelegt, warum bei der Betrachtung der Bilder Balthus’ überwältigende und unheimliche Affekte freigesetzt werden und es zur Anrufung eines äußeren Zensors kommt. Im Fokus der Ausarbeitung steht dabei das Bild Thérèse rêvant (1938). Dabei soll nicht primär das Bild-an-Sich behandelt werden, sondern die Begegnung des Betrachtenden mit dem Kunstwerk. Nebst Skizzierungen zum Leben und Werk des Künstlers, sowie zu den für die vorliegende Arbeit zentralen Zugänge zur psychoanalytischen Kunstbetrachtung, werden zudem die zeitgenössischen Diskurse um kindliche Sexualität und Pädophilie beleuchtet, die für ein umfassendes Verständnis der gegenwärtigen Skandalisierung Balthus’ unumgänglich erscheinen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Rossi, Milène C. "Peltier, Philippe, Markus Schindlbeck und Christian Kaufmann (Hrsg.): Tanz der Ahnen. Kunst vom Sepik in Papua-Neuguinea. Katalog zur Ausstellung". Anthropos 111, n.º 2 (2016): 736–37. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2016-2-736.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Möhn, R. "Trichologische Annäherungen an das Charakterbild der Kriegerfiguren Riace A und B in der Ausstellung „Athen-Triumph der Bilder“ im Frankfurter Liebieghaus 2016". Aktuelle Dermatologie 43, n.º 01/02 (14 de febrero de 2017): 40–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100299.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía