Literatura académica sobre el tema "Berliner Tageblatt"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Berliner Tageblatt".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Berliner Tageblatt"

1

Zieliński, Jan. "Jezus za kaemem. Glossa z pogranicza literatury, teologii i historii sztuki". Colloquia Litteraria 14, n.º 1 (19 de noviembre de 2013): 41. http://dx.doi.org/10.21697/cl.2013.1.03.

Texto completo
Resumen
Machine Gun Jesus. A gloss between literature, theology and art history In order to explain a mysterious sentence in an article by Jerzy Stempowski on Józef Wittlin’s novel (published in the present issue of “CL”) about a sermon on Jesus at a German machine gun, the author makes a survey of several sermons delivered and published in protestant Switzerland during the First World War (including one by the future famous theologian Karl Barth). Another possible source for this phrase by Stempowski is an article published in 1930 in “Berliner Tageblatt” during a lawsuit for blasphemy against the painter George Grosz, the author of a drawing representing Jesus on the Cross with a gas mask. The gloss ends with some remarks on the later use of the terms “Machine Gun Jesus” or “God’s Machine Gun” (Johannes Leppich, Billy Graham, Ryszard Kapuściński, Sam Childers).
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Remak, Joachim y Bernd Sosemann. "Theodor Wolff: Tagebucher, 1914-1919; Der Erste Weltkrieg und die Entstehung der Weimarer Republik in Tagebuchern, Leitartikeln und Briefen des Chefredakteurs am "Berliner Tageblatt" und Mitbegrunders der "Deutschen Demokratischen Partei."". American Historical Review 90, n.º 1 (febrero de 1985): 162. http://dx.doi.org/10.2307/1860832.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Chickering, Roger. "Theodor Wolff: Tagebücher, 1914-1919. Der Erste Weltkrieg und die Entstehung der Weimarer Republik in Tagebüchern, Leitartikeln und Briefen des Chefredakteurs am "Berliner Tageblatt" und Mitbegründers der "Deutschen Demokratischen Partei". Bernd Sösemann". Journal of Modern History 57, n.º 4 (diciembre de 1985): 772–75. http://dx.doi.org/10.1086/242934.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Reinthal, Von Angela. "Theodor Wolff: ,,Tagebuch meines Sohnes“. Zugleich ein Ausblick auf die Tradition des Elterntagebuches seit der Aufklärung1". Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, n.º 2 (1 de enero de 2020): 113–62. http://dx.doi.org/10.3726/ja522_113.

Texto completo
Resumen
Der Wunsch und das ,,Bedürfniss, mich mit dir zu unterhalten“ (S. 55)2 veranlassen Theodor Wolff (1868–1943), 1906 bis 1933 Chefredakteur des ,,Berliner Tageblatts“, an sein erstgeborenes Kind Richard wenige Tage nach dessen Geburt einen langen Brief in Gestalt eines Vatertagebuches zu beginnen, den er erst sieben Jahre später abbricht – der letzte Eintrag ist vom 1. August 1913 (S. 124–126). In dieser Zeit sind zwei weitere Geschwister, Rudolf und Lilly, hinzugekommen, und bedingt durch den Ersten Weltkrieg mußte der an sich schon vielbeschäftigte politische Journalist seine Aufmerksamkeit vollständig der Schilderung des Weltgeschehens widmen. Im Folgenden sollen die Tradition, in der das Wolff’sche Tagebuch steht, sowie die Ausprägungen dieser Gattung mit Schwerpunkt auf dem Vatertagebuch vorgestellt werden, dies vor allem im Hinblick darauf, wo es sich in diese Gattung einfügt und wo es davon abweicht. Ein Fazit läßt sich hier schon ziehen: Das Wolff’sche Tagebuch berichtet wie alle Elterntagebücher vom Aufwachsen des Kindes bzw. der Kinder mit allen dazugehörenden Ereignissen und Erlebnissen, ist aber bei weitem nicht so ,,buchhalterisch“ angelegt wie manche anderen Diarien. Die auch durch die großen Pausen bedingte Distanz sowie Wolffs journalistische Sprachbegabung ermöglichen die Entstehung eines Textes, der sich einerseits durch einen fesselnden, oft ironischen und auch poetisch anspruchsvollen Stil auszeichnet, sich dadurch von anderen Elterntagebüchern abhebt, sich aber andererseits durch die Beobachtung der Kindesentwicklung und vor allem durch die in allen Zeilen durchschimmernde und auch offen formulierte liebevolle Zuneigung in die Tradition einbettet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Huizinga, Johan. "Existe uma metamorfose da História? Resposta à pergunta: como o presente se torna passado? (Berliner Tageblatt, 31 de maio de 1936)". História da Historiografia: International Journal of Theory and History of Historiography 8, n.º 18 (14 de septiembre de 2015). http://dx.doi.org/10.15848/hh.v0i18.998.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

"Bernd Sösemann, editor. Theodor Wolff: Tagebücher, 1914–1919; Der Erste Weltkrieg und die Entstehung der Weimarer Republik in Tagebüchern, Leitartikeln und Briefen des Chefredakteurs am “Berliner Tageblatt” und Mitbegründers der “Deutschen Demokratischen Partei.”. In two volumes. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, numbers 54/1, 54/11.) Boppard a/R.: Harald Boldt. 1984. Pp. xiv, 572; vi, 573-1097". American Historical Review, febrero de 1985. http://dx.doi.org/10.1086/ahr/90.1.162.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Berliner Tageblatt"

1

Zimmer-Wagner, Birgit. Theodor Wolff und der Erste Weltkrieg 1914-1918: Ein Journalist zwischen Anpassung und Rebellion. Frankfurt am Main: Lang, 2005.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Sösemann, Bernd. Theodor Wolff: Journalist, Weltbürger, Demokrat : aus den Reden auf der Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung und der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum: "Es ist mir egal, ob ich den linken oder rechten Stiefel in meinem Nacken spüre - zum 60. Todestag von Theodor Wolff: Chefredakteur des Berliner Tageblatts, liberaler Politiker, Emigrant und KZ-Häftling" am 22. September 2003 im Centrum Judaicum, Berlin. Teetz [Germany]: Hentrich & Hentrich, 2004.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Capítulos de libros sobre el tema "Berliner Tageblatt"

1

"Hamburg Fremdenblatt and not in the Hamburg Correspondent.160 However, in the meantime, Max Warburg was sent a reply Berliner Tageblatt. The editors had agreed to publish an short note",. En Art History as Cultural History, 121–30. Routledge, 2014. http://dx.doi.org/10.4324/9781315078571-24.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía