Literatura académica sobre el tema "Convexe optimierung"
Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros
Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Convexe optimierung".
Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.
Tesis sobre el tema "Convexe optimierung"
Bot, Radu Ioan, Ernö Robert Csetnek y Erika Nagy. "Solving systems of monotone inclusions via primal-dual splitting techniques". Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-108172.
Texto completoTünde, Vargyas Emese. "Duality for convex composed programming problems". [S.l. : s.n.], 2004. http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2004/0179.
Texto completoSchellewald, Christian. "Convex Mathematical Programs for Relational Matching of Object Views". [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11947807.
Texto completoHodrea, Ioan Bogdan. "Farkas - type results for convex and non - convex inequality systems". Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800075.
Texto completoKuhn, Daniel. "Generalized bounds for convex multistage stochastic programs /". Berlin [u.a.] : Springer, 2005. http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0818/2004109705-d.html.
Texto completoVargyas, Emese Tünde. "Duality for convex composed programming problems". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401793.
Texto completoIn dieser Arbeit wird, anhand der sogenannten konjugierten Dualitätstheorie, ein allgemeines Dualitätsverfahren für die Untersuchung verschiedener Optimierungsaufgaben dargestellt. Um dieses Ziel zu erreichen wird zuerst eine allgemeine Optimierungsaufgabe betrachtet, wobei sowohl die Zielfunktion als auch die Nebenbedingungen zusammengesetzte Funktionen sind. Mit Hilfe der konjugierten Dualitätstheorie, die auf der sogenannten Störungstheorie basiert, werden für die primale Aufgabe drei verschiedene duale Aufgaben konstruiert und weiterhin die Beziehungen zwischen deren optimalen Zielfunktionswerten untersucht. Unter geeigneten Konvexitäts- und Monotonievoraussetzungen wird die Gleichheit dieser optimalen Zielfunktionswerte und zusätzlich die Existenz der starken Dualität zwischen der primalen und den entsprechenden dualen Aufgaben bewiesen. In Zusammenhang mit der starken Dualität werden Optimalitätsbedingungen hergeleitet. Die Ergebnisse werden abgerundet durch die Betrachtung zweier Spezialfälle, nämlich die klassische restringierte bzw. unrestringierte Optimierungsaufgabe, für welche sich die aus der Literatur bekannten Dualitätsergebnisse ergeben. Der zweite Teil der Arbeit ist der Dualität bei Standortproblemen gewidmet. Dazu wird ein sehr allgemeines Standortproblem mit konvexer zusammengesetzter Zielfunktion in Form eines Gauges formuliert, für das die entsprechenden Dualitätsaussagen abgeleitet werden. Als Spezialfälle werden Optimierungsaufgaben mit monotonen Normen betrachtet. Insbesondere lassen sich Dualitätsaussagen und Optimalitätsbedingungen für das klassische Weber und Minmax Standortproblem mit Gauges als Zielfunktion herleiten. Das letzte Kapitel verallgemeinert die Dualitätsaussagen, die im zweiten Kapitel erhalten wurden, auf multikriterielle Optimierungsprobleme. Mit Hilfe geeigneter Skalarisierungen betrachten wir zuerst ein zu der multikriteriellen Optimierungsaufgabe zugeordnetes skalares Problem. Anhand der in diesem Fall erhaltenen Optimalitätsbedingungen formulieren wir das multikriterielle Dualproblem. Weiterhin beweisen wir die schwache und, unter bestimmten Annahmen, die starke Dualität. Durch Spezialisierung der Zielfunktionen bzw. Nebenbedingungen resultieren die klassischen konvexen Mehrzielprobleme mit Ungleichungs- und Mengenrestriktionen. Als weitere Anwendungen werden vektorielle Standortprobleme betrachtet, zu denen wir entsprechende duale Aufgaben formulieren
Hendrich, Christopher. "Proximal Splitting Methods in Nonsmooth Convex Optimization". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-149548.
Texto completoWaldherr, Steffen. "Uncertainty and robustness analysis of biochemical reaction networks via convex optimisation and robust control theory". Düsseldorf VDI-Verl, 2009. http://d-nb.info/999624148/04.
Texto completoRätsch, Gunnar. "Robust boosting via convex optimization". Phd thesis, Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/39/.
Texto completoDie Arbeit behandelt folgende Sachverhalte:
o Die zur Analyse von Boosting-Methoden geeignete Statistische Lerntheorie. Wir studieren lerntheoretische Garantien zur Abschätzung der Vorhersagequalität auf ungesehenen Mustern. Kürzlich haben sich sogenannte Klassifikationstechniken mit großem Margin als ein praktisches Ergebnis dieser Theorie herausgestellt - insbesondere Boosting und Support-Vektor-Maschinen. Ein großer Margin impliziert eine hohe Vorhersagequalität der Entscheidungsregel. Deshalb wird analysiert, wie groß der Margin bei Boosting ist und ein verbesserter Algorithmus vorgeschlagen, der effizient Regeln mit maximalem Margin erzeugt.
o Was ist der Zusammenhang von Boosting und Techniken der konvexen Optimierung?
Um die Eigenschaften der entstehenden Klassifikations- oder Regressionsregeln zu analysieren, ist es sehr wichtig zu verstehen, ob und unter welchen Bedingungen iterative Algorithmen wie Boosting konvergieren. Wir zeigen, daß solche Algorithmen benutzt werden koennen, um sehr große Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen zu lösen, deren Lösung sich gut charakterisieren laesst. Dazu werden Verbindungen zum Wissenschaftsgebiet der konvexen Optimierung aufgezeigt und ausgenutzt, um Konvergenzgarantien für eine große Familie von Boosting-ähnlichen Algorithmen zu geben.
o Kann man Boosting robust gegenüber Meßfehlern und Ausreissern in den Daten machen?
Ein Problem bisheriger Boosting-Methoden ist die relativ hohe Sensitivität gegenüber Messungenauigkeiten und Meßfehlern in der Trainingsdatenmenge. Um dieses Problem zu beheben, wird die sogenannte 'Soft-Margin' Idee, die beim Support-Vector Lernen schon benutzt wird, auf Boosting übertragen. Das führt zu theoretisch gut motivierten, regularisierten Algorithmen, die ein hohes Maß an Robustheit aufweisen.
o Wie kann man die Anwendbarkeit von Boosting auf Regressionsprobleme erweitern?
Boosting-Methoden wurden ursprünglich für Klassifikationsprobleme entwickelt. Um die Anwendbarkeit auf Regressionsprobleme zu erweitern, werden die vorherigen Konvergenzresultate benutzt und neue Boosting-ähnliche Algorithmen zur Regression entwickelt. Wir zeigen, daß diese Algorithmen gute theoretische und praktische Eigenschaften haben.
o Ist Boosting praktisch anwendbar?
Die dargestellten theoretischen Ergebnisse werden begleitet von Simulationsergebnissen, entweder, um bestimmte Eigenschaften von Algorithmen zu illustrieren, oder um zu zeigen, daß sie in der Praxis tatsächlich gut funktionieren und direkt einsetzbar sind. Die praktische Relevanz der entwickelten Methoden wird in der Analyse chaotischer Zeitreihen und durch industrielle Anwendungen wie ein Stromverbrauch-Überwachungssystem und bei der Entwicklung neuer Medikamente illustriert.
In this work we consider statistical learning problems. A learning machine aims to extract information from a set of training examples such that it is able to predict the associated label on unseen examples. We consider the case where the resulting classification or regression rule is a combination of simple rules - also called base hypotheses. The so-called boosting algorithms iteratively find a weighted linear combination of base hypotheses that predict well on unseen data. We address the following issues:
o The statistical learning theory framework for analyzing boosting methods.
We study learning theoretic guarantees on the prediction performance on unseen examples. Recently, large margin classification techniques emerged as a practical result of the theory of generalization, in particular Boosting and Support Vector Machines. A large margin implies a good generalization performance. Hence, we analyze how large the margins in boosting are and find an improved algorithm that is able to generate the maximum margin solution.
o How can boosting methods be related to mathematical optimization techniques?
To analyze the properties of the resulting classification or regression rule, it is of high importance to understand whether and under which conditions boosting converges. We show that boosting can be used to solve large scale constrained optimization problems, whose solutions are well characterizable. To show this, we relate boosting methods to methods known from mathematical optimization, and derive convergence guarantees for a quite general family of boosting algorithms.
o How to make Boosting noise robust?
One of the problems of current boosting techniques is that they are sensitive to noise in the training sample. In order to make boosting robust, we transfer the soft margin idea from support vector learning to boosting. We develop theoretically motivated regularized algorithms that exhibit a high noise robustness.
o How to adapt boosting to regression problems?
Boosting methods are originally designed for classification problems. To extend the boosting idea to regression problems, we use the previous convergence results and relations to semi-infinite programming to design boosting-like algorithms for regression problems. We show that these leveraging algorithms have desirable theoretical and practical properties.
o Can boosting techniques be useful in practice?
The presented theoretical results are guided by simulation results either to illustrate properties of the proposed algorithms or to show that they work well in practice. We report on successful applications in a non-intrusive power monitoring system, chaotic time series analysis and a drug discovery process.
---
Anmerkung:
Der Autor ist Träger des von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam vergebenen Michelson-Preises für die beste Promotion des Jahres 2001/2002.
Fischer, Frank. "Dynamic Graph Generation and an Asynchronous Parallel Bundle Method Motivated by Train Timetabling". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-118358.
Texto completoLibros sobre el tema "Convexe optimierung"
Grötschel, Martin. Geometric algorithms and combinatorial optimization. Berlin: Springer-Verlag, 1988.
Buscar texto completoGrötschel, Martin. Geometric algorithms and combinatorial optimization. 2a ed. Berlin: Springer-Verlag, 1993.
Buscar texto completoM, Teboulle, ed. Asymptotic cones and functions in optimization and variational inequalities. New York: Springer, 2003.
Buscar texto completoAuslender, Alfred y Marc Teboulle. Asymptotic Cones and Functions in Optimization and Variational Inequalities. Springer, 2002.
Buscar texto completo