Literatura académica sobre el tema "Damianus, saint"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Damianus, saint".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Damianus, saint"

1

Malinowski, Witold. "Twins Cosmas and Damian – Patron Saints of Doctors". Women Health Care and Issues 5, n.º 1 (6 de enero de 2022): 01–08. http://dx.doi.org/10.31579/2642-9756/095.

Texto completo
Resumen
Saint Luke is the one commonly believed to be a patron saint of physicians. The less known are Cosmas and Damian, the only twin physicians to have been declared saints in the Catholic Church. In Poland, we have been recently observing a growing interest in these saint twins. This is mainly associated with a return to the tradition of the Apothecary Feast, celebrated on September 26, the day of Cosmas’ and Damian’s martyr death.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Phipps, Colin. "Romuald – Model Hermit: Eremitical Theory in Saint Peter Damian’s Vita Beati Romualdi, chapters 16–27". Studies in Church History 22 (1985): 65–77. http://dx.doi.org/10.1017/s0424208400007889.

Texto completo
Resumen
Saint Peter Damian stands among the most important exponents of the revitalised eremitism which played so prominent a role in the religious reforms of eleventh-century Italy. Afterwards cardinal-bishop of Ostia, papal legate and doctor of the church, he was from 1043 prior of the eremitical community of Fonte Avellana, which he had first entered in 1036/7 and for whose constitutions he was so largely responsible that he can be counted virtually as its refounder. Fonte Avellana, however, owed its origins, probably in the 990s, to Saint Romuald of Ravenna. The community derived the general tenor of its spirituality from his, and it is clear that the image of the saint which Damian was able to build up impressed him deeply. The Life of the saint, which he wrote not later than 1042, was the first major work in what was to grow into his considerable corpus, and far exceeds in length any of his later hagiographical products. His image of Romuald became his own model. In the process, the image seems to have become imbued for its part with the colouration of Damian’s own concerns. The whole Life took on a shape and a structure determined not by Damian’s hard knowledge of the man but by his schematisation, his programme, of Romuald’s spiritual growth. The Life is the vehicle of a kind of argument.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Cozzolino, Marilena, Elisa Di Giovanni, Vincenzo Gentile, Paolo Mauriello y Natascia Pizzano. "Ground-Penetrating Radar Survey for the Study of the Church of Saint Cosma in Helerito (Tagliacozzo, L’Aquila, Italy)". Geosciences 10, n.º 6 (23 de junio de 2020): 244. http://dx.doi.org/10.3390/geosciences10060244.

Texto completo
Resumen
This paper deals with the application of geophysical prospections to the study of the Church of Saint Cosma in Helerito inside the Monastery of Saints Cosma and Damiano (Tagliacozzo, L’Aquila, Italy). The research aimed to verify the presence of buried ancient archaeological structures of a construction phase older than the current building. Thus, a grid of ground-penetrating radar (GPR) profiles was carried out inside the building in the available spaces using a radar unit equipped with a multi-frequency antenna of 200–600 MHz. The analysis of 2D radargrams and horizontal slices relative to different temporal ranges led to the identification of significant regular patterns of the amplitude of the electromagnetic signals. The results suggest the presence of a buried structure below the analyzed surface.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Kwaśniak, Bernadetta. "Meaning of the Desert in Spiritual Thought of St. Peter Damian". Roczniki Filozoficzne 63, n.º 2 (2015): 27–36. http://dx.doi.org/10.18290/rf.2015.63.2-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Adak, Mustafa y Paweł Nowakowski. "Neue mittel- und spätbyzantinische Inschriften aus Bithynien". Byzantinische Zeitschrift 114, n.º 1 (1 de febrero de 2021): 1–34. http://dx.doi.org/10.1515/bz-2021-9002.

Texto completo
Resumen
Abstract The article presents a collection of seventeen previously unpublished inscriptions on stone and small objects from Bithynia. The majority of them belong to the middle Byzantine period and comes from the area of Nikaia and Nikomedeia. First of all, the inscription from a boundary stone of a monastery of Theotokos near Niketiaton is discussed, in which the bridge of a certain Eustathios and the monastery of Johannes Kranbas are mentioned. The building inscription of a refectory attests to the existence of a splendid monastic complex near Kanlıçay, to the east of the Sangarios River. The inscription from a column offered by Leon lists several saints. In addition to clerics and monks, the funerary inscriptions also mention one Basil who came from the Diocese of Ikonion. This is followed by an epigraphical attestation of the koinonikon σῶμα Χριστοῦ (an Easter hymn), a fragment of an inscription mentioning the city of Joannina, a reliquary cross of Saint Damian, and two processional or blessing crosses. A clay seal with the monogram probably of a certain Photios closes the collection.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Friedlaender, Gary E. y Linda K. Friedlaender. "Saints Cosmas and Damian: Patron Saints of Medicine". Clinical Orthopaedics and Related Research® 474, n.º 8 (9 de junio de 2016): 1765–69. http://dx.doi.org/10.1007/s11999-016-4929-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Bigaroni, Marino y Agnes Van Baer. "San Damiano - Assisi: The First Church of Saint Francis". Franciscan Studies 47, n.º 1 (1987): 45–97. http://dx.doi.org/10.1353/frc.1987.0007.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Yudin, Aleksey. "Christian Saints in Russian Incantations". Religions 12, n.º 8 (21 de julio de 2021): 556. http://dx.doi.org/10.3390/rel12080556.

Texto completo
Resumen
This article discusses the Christian saints who are most often mentioned in Russian incantations: Sts. George, Nicholas, Florus and Laurus, Kossma and Damian, Zosima and Savvaty of Solovki, as well as the semi-apocryphal saints Sisinius and Solomonia. The first six are among the most popular saints of Russian folk Orthodoxy. The article presents the naming conventions of saints, and their attributes and functions in Russian folk magic. Depending on their magical function, the protagonists of the incantations can act as helpers, protectors, and healers. They assist in various practical areas of life, and protect against real and magical dangers, in addition to helping healing from diseases and wounds.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Vanderputten, Steven y Brigitte Meijns. "Realities of Reformist Leadership in Early Eleventh-Century Flanders: The Case of Leduin, Abbot of Saint-Vaast". Traditio 65 (2010): 47–74. http://dx.doi.org/10.1017/s0362152900000842.

Texto completo
Resumen
The reform movement of the later tenth and early eleventh centuries distinguishes itself from other such episodes in monastic history not so much by its impact on the existence of ecclesiastical communities throughout western Europe as by its diversity. Whereas Cluny, Gorze, and the movements initiated or inspired by William of Volpiano, Romuald of Camaldoli, Johannes of Vallombrosa, and Peter Damian have rightly attracted the most interest from scholars, there existed a number of regional movements led by individuals with a reformist agenda, carried out with as much determination, and with results as significant as their international counterparts. One such example is that of the so-called Lotharingian reforms initiated by Richard, abbot of Saint-Vanne (d. 1046), which, over the course of the first half of the eleventh century, spread across large parts of the archbishoprics of Reims, Metz, and Cologne. The exact nature of the movement has long been a subject of debate, with Kassius Hallinger proposing controversially to designate it as aMischobservanz, or mixed observance, based primarily on the customs observed at Cluny and Gorze. The current consensus, however, seems to be that the “Richardian” understanding of monastic life was indeed original and that, like other movements of its time, it originated in a genuine reflection on ways to return to a more authentic experience of thevita regularis.To achieve this goal, Richard and his principal collaborator Poppo, abbot of Stavelot (d. 1048), introduced groups of monks and former canons to their interpretation of theRuleof Saint Benedict, fostered the creation of collective identities around the figure of patron saints, intervened in the production of scriptoria and the creation of libraries, rationalized the monastic economy, and generally attempted to create a more favorable legal and political situation for the communities coming under their care.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Dewhurst, John. "COSMAS AND DAMIAN, PATRON SAINTS OF DOCTORS". Lancet 332, n.º 8626-8627 (diciembre de 1988): 1479–80. http://dx.doi.org/10.1016/s0140-6736(88)90946-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Damianus, saint"

1

Phipps, Colin Ralph. "Saint Peter Damian's 'Vita beati Romualdi' : introduction, translation and analysis". Thesis, King's College London (University of London), 1988. https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/en/theses/saint-peter-damians-vita-beati-romualdi--introduction-translation-and-analysis(04a4d2a1-b5ff-4503-b271-1da5ba072e45).html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

N'Dala, Dieudonné Bukasa. "Os gêmeos afro-brasileiros e o sincretismo religioso: o culto aos gêmeos - entre África e Brasil". Pontifícia Universidade Católica de São Paulo, 2013. http://tede2.pucsp.br/handle/handle/2399.

Texto completo
Resumen
Made available in DSpace on 2016-04-25T20:20:58Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Dieudonne Bukasa N Dala.pdf: 1277018 bytes, checksum: b850095ffe7ee5b8ce095860699d6f41 (MD5) Previous issue date: 2013-06-04
Our objective for this study is to write about the Syncretism Afro Brazilian, particularly, and the syncretism Afro Catholic with the case of Ibeji e saints Cosmas and Damian, particularly. This way we wrote about the twins in Africa first and about the twins in Brazil at the second moment. After this, we made our considerations
O nosso objetivo é de escrever sobre o sincretismo afro-brasileiro, em geral, o sincretismo afro-católico com o caso dos Ibeji e santos Cosme e Damião, em particular. Por isso, analisamos os gêmeos na África primeiro para depois escrever sobre os gêmeos no Brasil. Depois disso, fizemos as nossas considerações
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Obergruber-Boerner, Carlos. "Herren und Heilige". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15382.

Texto completo
Resumen
Gegenstand der Arbeit sind Darstellungen, die dem Umfeld zweier Heiligenkulte in Florenz angehören und auf Bestellungen der Medici, ihrer Freunde und Verbündeten zurückzuführen sind. Den ursprünglich römischen Kult seiner Namenspatrone, der hll. Cosmas und Damian hat erst Cosimo de’ Medici in Florenz bekannt gemacht. Dabei erwies sich das Fehlen einer nennenswerten Florentinischen Tradition als maßgeblicher Faktor seiner Wirkkraft. Fra’ Angelico, Filippo Lippi und andere Künstler konnten formal neuartige Bildlösungen entwickeln, deren Inhalte sich als Projektionsflächen der politischen und geistigen Florentiner Eliten eigneten. Cosimo etablierte auf diese Weise ein Netzwerk persönlicher Repräsentation, das nicht allein die Barriere zwischen privatem und öffentlichem Raum zu durchdringen vermochte, sondern auch demonstrativ über die in Florenz herkömmliche Beschränkung auf das eigene Stadtviertel hinausgriff. Mit dem Generationswechsel nach Cosimos Tod erforderten die veränderten Machtverhältnisse auch einen Wechsel in der Strategie des Kults. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tritt ein anderer Kult, jener der hll. Drei Könige in den Vordergrund. Dieser besaß im Gegensatz zur Verehrung von Cosmas und Damian in Florenz eine eigenständige, spezifisch republikanische Tradition. Unter deren Schutz konnte eine kontinuierliche Politisierung althergebrachter Rituale und die Übernahme der Kontrolle durch die Medici stattfinden. Auch in diesem Fall zeigt die Analyse der erhaltenen Darstellungen, dass sie den Auftraggebern als Loyalitätsnachweis dienten und die Zugehörigkeit zum Klientel der Medici und damit der städtischen Eliten markierten. Noch in der Mitte des 16. Jahrhunderts griff Herzog Cosimo I. auf strategische Elemente und Motive des Kults zurück, nun zunehmend aus dem sakralen Kontext gelöst und Bestandteil höfischer Panegyrik.
The Images observed here are mainly of two religious cults commissioned by members, friends and allies of the Medici family. In the early 15th century Cosimo de’ Medici following the example of his father introduced his patron saints, Cosmas and Damian into his native city of Florence. Prior to this the cult of these saints was of no vital importance outside Rome. Thus there was no eminent pictorial tradition of their images which proved an important factor in the cult’s success. Fra’ Angelico, Filippo Lippi and other artists were able to develop a new imagery that allowed members of Florence’s political and humanistic circles to identify with. Cosimo established a network of personal representation which did not only penetrate the barriers between private and public space but ostentatiously reached beyond the customary boundaries of a family’s home quarter. After Cosimo’s death in 1464 political instability resulted in a change of strategy. In the second half of the 15th century a different cult, that of the Three Magi, moves into the center of medicean interest. Contrary to Saints Cosmas and Damian the cult of the Magi had an ancient and marked republican tradition in Florence. Under cover of this tradition the Medici party managed to take over control of the confraternity of the Magi and wield its influential instruments to their own benefit. As with images of Saints Cosmas and Damian those depicting the Adoration of the Magi were used as a confirmation of loyalty to the Medici and their faction. Even in the 16th century Duke Cosimo I. went back to elements and motifs of his predecessors’ strategy. Rather than reviving the cult of Saints Cosmas and Damian however they are used to give evidence of political and dynastical continuity.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Pretzschner, Maria. "Sanctae modernae in diebus nostris?" Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-232683.

Texto completo
Resumen
Sanctae modernae in diebus nostris? - Hagiographische Konzeptionen weiblicher vita religiosa im Umfeld der Mendikanten Die Dissertationsschrift ergründet die Entwürfe weiblicher Heiligkeit im Umfeld der Bettelorden. Die Frauenviten der Mendikanten boten sich für eine vergleichende Untersuchung an, da sie eine hagiographische Neuheit darstellten, insofern ein Großteil der verehrten Frauen Laien waren. In Anbetracht dessen, dass die Mendikanten einen erheblichen Beitrag zur Moralisierung der mittelalterlichen Gesellschaft und zur Verbreitung kirchlicher Ordnungs- und Normierungskonzepte geleistet haben, wurde ich von der Frage geleitet, ob sich mit den Bettelorden die Funktion der Hagiographie gewandelt hat, so dass sie stärker als zuvor zur sittlichen Besserung der Gläubigen eingesetzt wurde. Die Untersuchung der weiblichen Heiligenviten der Mendikanten hat gezeigt, dass die Aussageabsichten der Texte jeweils andere waren und die Schriften, um mit Gert Melville (Geltungsgeschichten) zu sprechen, sehr „differente Funktionen der Legitimierung, der Konsolidierung, der Integration und Abgrenzung“ einnahmen, was zu recht unterschiedlichen „Ausgestaltungen der für relevant angesehenen Vergangenheitspartien“ geführt hat. Um die Texte dennoch vergleichen zu können, habe ich sie in Gruppen unterteilt, entsprechend ihrer im Text dominierenden Funktionsweise : ♦ Viten in denen die paränetische Funktion im Vordergrund steht ♦ Viten in denen die Rechtfertigung einer bestimmten Lebensweise im Vordergrund steht ♦ Viten mit prestigestiftender Funktion ♦ Multifunktionale Viten Für die weitere Forschung ist es ratsam, sich nur einem dieser Typen zuzuwenden. Für die Betrachtung der paränetischen Viten wäre ein Vergleich mit der entsprechenden Predigtliteratur deutlich aufschlussreicher. Der Dominikaner Thomas von Cantimpré, der sich mit jedem Satz seiner Werke als Seelsorger zu erkennen gibt, gehört zu den am besten untersuchten Hagiographen heiliger Frauen. Bislang galten seine Werke als typische Beispiele mendikantischer Vitenschreibung. Dies war auch der Grund, dass die Dissertationsschrift mit ihm bzw. dem in seinem Umfeld wirkenden Jakob von Vitry einsetzt. Die vergleichende Untersuchung aller weiblichen Heiligenviten zeigt, dass Thomas im 13. Jahrhundert noch eine Ausnahmeerscheinung war, da die Werke in denen die Paränese im Vordergrund steht, nur einen Teil der hagiographischen Lebensbeschreibungen betrifft. Fazit: Auch im Zeitalter der Bettelorden erfüllte die Textsorte vor allem klassische Funktionen, indem sie in erster Linie der Andacht und Heilsvergewisserung diente, darüber hinaus jedoch auch ganz pragmatische Absichten verfolgte. Dynastische Interessen trugen ebenso wie innerklösterliche Probleme, kirchliche Anordnungen (Klausurierung weiblicher Religioser, Verurteilung der häretischen Spiritualen), ordensinterne Bestimmungen (beispielsweise solche, die regelten, wie mit der cura monialium zu verfahren sei) oder wichtige politische Ereignisse (die Auseinandersetzungen zwischen Guelfen und Ghibellinen in Florenz) zur Entstehung der Schriften bei. In Hinblick auf die bedeutende Rolle die das Papsttum, einzelne Dynastien, Kommunen oder Klöster bei der Abfassung einer Vita gespielt haben, glaube ich, dass es sich bei den jeweiligen Heiligkeitkonzeptionen mehr um zeittypische oder auch regionale Phänomene (Modeerscheinungen) den originär mendikantische Heiligkeitskonzeptionen handelt. Die in den Heiligenviten präsentierten Leitideen sowie die Art der Darstellung richteten sich vor allem nach der Funktion der Texte bzw. danach für wen (welche Rezipienten) die Werke bestimmt waren. So ist der laikale Rezipientenkreis der Grund dafür, dass sich die meisten Elisabethviten durch eine leicht verständliche Ausdrucksweise und ein klares Heiligenbild auszeichnen. Wohingegen die Werke des Thomas von Cantimpré, der sich als Novizenmeister zunächst an seine eigenen Mitbrüder richtet, einem komplexen Aufbau folgen und kunstvoll stilisiert sind. Einfluss auf die Gestaltung der Schriften hatten außerdem die sehr unterschiedlichen biographischen Hintergründe der Hagiographen. Denn der hochrangige Ordensvertreter und Vertraute der Kurie betätigte sich ebenso als Vitenautor (Jakob von Vitry und Konrad von Marburg waren Kreuzzugsprediger, Konrad überdies Inquisitor, Thomas von Cantimpré war Lektor, Thomas von Celano war der erste offizielle Ordenschronist des Franziskanerordens, Dietrich von Apolda war der Hagiograph des heiligen Dominikus) wie der politisch unbedeutende Bruder, den nicht sein Orden, sondern die persönliche intensive Beziehung zur Beichttochter zum Schreiben trieb. Neben dem unterschiedlichen Bildungsgrad der Autoren wirkten sich außerdem die starken regionalen Unterschiede auf die Qualität der Texte aus. So hatte das Verfassen von Heiligenviten in Brabant eine lange Tradition, während es in Ungarn etwas völlig Neues war. Auch regionale Besonderheiten hatten Einfluss auf die thematische Aufbereitung der Schriften. So kam dem Bußgedanken wie auch der Seelenrettung aus dem Fegefeuer in den brabanter Schriften besondere Bedeutung zu, was auf die regionale Nähe zur Pariser Universität zurückzuführen ist, an der damals genau jene Themen diskutiert wurden. Als weiteres Ergebnis der Untersuchung ist somit festzuhalten, dass die in den Frauenviten der Bettelorden aufgezeigten Leitideen mehr über die Rezipienten und Autoren aussagen, als über die Heiligen, die sie beschreiben. Dieser Befund widerlegt die in der Frauen- und Mentalitätsforschung gängige These, wonach die Frauenviten typisch weibliche Frömmigkeitsformen darstellen. Für die Beurteilung der Texte ist es vielmehr entscheidend, ob sie für ein laikales, monastisches oder klerikales Publikum verfasst wurden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Růžička, Jakub. "Hledání Ukřižovaného u svatého Františka skrze kříž ze San Damiana". Master's thesis, 2019. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-408857.

Texto completo
Resumen
Saint Francis' quest for the Crucified through the San Damiano Cross Abstract The encounter with the Crucified is the constitutive element of the spirituality of Saint Francis of Assisi. The objective of my thesis is finding the deeper understanding of Francis' perception of the cross. The topic should be elucidated by the San Damiano Cross Icon and other moments of the Saint of Assisi's life. The study of Francis' relation to the cross will be put into an appropriate context: the theology of the cross is mainly ingrained in the Jesus Christ's Mystery of Easter. This knowledge is deepened in life of the Early Church and, through the enriching epoch-making interposition even the "poor little" of Assisi may experience its fruits. In the fundamental part of the text I will organize the key materials for the study of Francis' relation to the crucified Christ contained in the franciscan sources with the help of the newest literature. Therefore the thesis will offer a complex view to one of the crucial moments of Francis' conversion. Keywords Saint Francis of Assisi, San Damiano, icon, cross, theology of the cross, The Crucified, history of the cross, speaking cross, franciscan sources, St. Paul, St. Bonaventure
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Pretzschner, Maria. "Sanctae modernae in diebus nostris?" Doctoral thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30762.

Texto completo
Resumen
Sanctae modernae in diebus nostris? - Hagiographische Konzeptionen weiblicher vita religiosa im Umfeld der Mendikanten Die Dissertationsschrift ergründet die Entwürfe weiblicher Heiligkeit im Umfeld der Bettelorden. Die Frauenviten der Mendikanten boten sich für eine vergleichende Untersuchung an, da sie eine hagiographische Neuheit darstellten, insofern ein Großteil der verehrten Frauen Laien waren. In Anbetracht dessen, dass die Mendikanten einen erheblichen Beitrag zur Moralisierung der mittelalterlichen Gesellschaft und zur Verbreitung kirchlicher Ordnungs- und Normierungskonzepte geleistet haben, wurde ich von der Frage geleitet, ob sich mit den Bettelorden die Funktion der Hagiographie gewandelt hat, so dass sie stärker als zuvor zur sittlichen Besserung der Gläubigen eingesetzt wurde. Die Untersuchung der weiblichen Heiligenviten der Mendikanten hat gezeigt, dass die Aussageabsichten der Texte jeweils andere waren und die Schriften, um mit Gert Melville (Geltungsgeschichten) zu sprechen, sehr „differente Funktionen der Legitimierung, der Konsolidierung, der Integration und Abgrenzung“ einnahmen, was zu recht unterschiedlichen „Ausgestaltungen der für relevant angesehenen Vergangenheitspartien“ geführt hat. Um die Texte dennoch vergleichen zu können, habe ich sie in Gruppen unterteilt, entsprechend ihrer im Text dominierenden Funktionsweise : ♦ Viten in denen die paränetische Funktion im Vordergrund steht ♦ Viten in denen die Rechtfertigung einer bestimmten Lebensweise im Vordergrund steht ♦ Viten mit prestigestiftender Funktion ♦ Multifunktionale Viten Für die weitere Forschung ist es ratsam, sich nur einem dieser Typen zuzuwenden. Für die Betrachtung der paränetischen Viten wäre ein Vergleich mit der entsprechenden Predigtliteratur deutlich aufschlussreicher. Der Dominikaner Thomas von Cantimpré, der sich mit jedem Satz seiner Werke als Seelsorger zu erkennen gibt, gehört zu den am besten untersuchten Hagiographen heiliger Frauen. Bislang galten seine Werke als typische Beispiele mendikantischer Vitenschreibung. Dies war auch der Grund, dass die Dissertationsschrift mit ihm bzw. dem in seinem Umfeld wirkenden Jakob von Vitry einsetzt. Die vergleichende Untersuchung aller weiblichen Heiligenviten zeigt, dass Thomas im 13. Jahrhundert noch eine Ausnahmeerscheinung war, da die Werke in denen die Paränese im Vordergrund steht, nur einen Teil der hagiographischen Lebensbeschreibungen betrifft. Fazit: Auch im Zeitalter der Bettelorden erfüllte die Textsorte vor allem klassische Funktionen, indem sie in erster Linie der Andacht und Heilsvergewisserung diente, darüber hinaus jedoch auch ganz pragmatische Absichten verfolgte. Dynastische Interessen trugen ebenso wie innerklösterliche Probleme, kirchliche Anordnungen (Klausurierung weiblicher Religioser, Verurteilung der häretischen Spiritualen), ordensinterne Bestimmungen (beispielsweise solche, die regelten, wie mit der cura monialium zu verfahren sei) oder wichtige politische Ereignisse (die Auseinandersetzungen zwischen Guelfen und Ghibellinen in Florenz) zur Entstehung der Schriften bei. In Hinblick auf die bedeutende Rolle die das Papsttum, einzelne Dynastien, Kommunen oder Klöster bei der Abfassung einer Vita gespielt haben, glaube ich, dass es sich bei den jeweiligen Heiligkeitkonzeptionen mehr um zeittypische oder auch regionale Phänomene (Modeerscheinungen) den originär mendikantische Heiligkeitskonzeptionen handelt. Die in den Heiligenviten präsentierten Leitideen sowie die Art der Darstellung richteten sich vor allem nach der Funktion der Texte bzw. danach für wen (welche Rezipienten) die Werke bestimmt waren. So ist der laikale Rezipientenkreis der Grund dafür, dass sich die meisten Elisabethviten durch eine leicht verständliche Ausdrucksweise und ein klares Heiligenbild auszeichnen. Wohingegen die Werke des Thomas von Cantimpré, der sich als Novizenmeister zunächst an seine eigenen Mitbrüder richtet, einem komplexen Aufbau folgen und kunstvoll stilisiert sind. Einfluss auf die Gestaltung der Schriften hatten außerdem die sehr unterschiedlichen biographischen Hintergründe der Hagiographen. Denn der hochrangige Ordensvertreter und Vertraute der Kurie betätigte sich ebenso als Vitenautor (Jakob von Vitry und Konrad von Marburg waren Kreuzzugsprediger, Konrad überdies Inquisitor, Thomas von Cantimpré war Lektor, Thomas von Celano war der erste offizielle Ordenschronist des Franziskanerordens, Dietrich von Apolda war der Hagiograph des heiligen Dominikus) wie der politisch unbedeutende Bruder, den nicht sein Orden, sondern die persönliche intensive Beziehung zur Beichttochter zum Schreiben trieb. Neben dem unterschiedlichen Bildungsgrad der Autoren wirkten sich außerdem die starken regionalen Unterschiede auf die Qualität der Texte aus. So hatte das Verfassen von Heiligenviten in Brabant eine lange Tradition, während es in Ungarn etwas völlig Neues war. Auch regionale Besonderheiten hatten Einfluss auf die thematische Aufbereitung der Schriften. So kam dem Bußgedanken wie auch der Seelenrettung aus dem Fegefeuer in den brabanter Schriften besondere Bedeutung zu, was auf die regionale Nähe zur Pariser Universität zurückzuführen ist, an der damals genau jene Themen diskutiert wurden. Als weiteres Ergebnis der Untersuchung ist somit festzuhalten, dass die in den Frauenviten der Bettelorden aufgezeigten Leitideen mehr über die Rezipienten und Autoren aussagen, als über die Heiligen, die sie beschreiben. Dieser Befund widerlegt die in der Frauen- und Mentalitätsforschung gängige These, wonach die Frauenviten typisch weibliche Frömmigkeitsformen darstellen. Für die Beurteilung der Texte ist es vielmehr entscheidend, ob sie für ein laikales, monastisches oder klerikales Publikum verfasst wurden.:1. Einleitung 7 1.1. Fragestellung und Erkenntnisziel 9 1.2. Die Heiligenviten als Quellen 10 1.3. Der Weg der bisherigen Forschung 12 A In Bezug auf die hagiographischen Quellen 12 B Speziell zu den Frauenviten 15 C Die Frauenviten und die weibliche vita religiosa in der historischen Ordensforschung 20 1.4. Aufbau der Arbeit 23 1.5. Zeitlicher Rahmen der Untersuchung 24 2. Einstieg ins Thema 24 2.1. Heiligkeitskonzeptionen im Wandel der Geschichte 24 2.2. Apokalyptische Zustände in Kirche und Welt und die Hoffnung auf Erneuerung- Der geschichtliche Kontext der Untersuchung Die Herausbildung der Moraltheologie und ihr Einfluss auf die Bußbewegung 27 Die Einbindung der Laien in die Kirchenhierachie – Die Bestätigung der Humiliaten 31 Die Anfänge der Franziskaner und Dominikaner – Zwei unterschiedliche mendikantische Lebensformen 33 Büßer, Beginen und Terziaren – Der Versuch ihrer Regulierung 34 Pastorale Neuerungen – Die Voraussetzungen für die Ausbreitung des Bußideals 36 Das Ziel der Mendikanten – Die Erneuerung von Kirche und Gesellschaft 38 3. Das hagiographische Vokabular: Jakob von Vitry und seine Vita für die Begine Maria von Oignies (1215) 39 3.1. Zum Leben und den Schriften des Jakob von Vitry (um 1160/70 – 1240) 40 3.2. Das Leben der Maria von Oignies (1177-1213) 48 3.3. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Mariae Oigniacensis 49 Sponsa Christi – Imitatio Mariae 50 Maria und Martha – Vita activa versus vita contemplativa 53 Die Büßerin Maria Magdalena als Nachahmungsmodell 54 Die Verehrung der Eucharistie 58 3.4. Die Vita Mariae Oigniacensis – Aufforderung zur Buße, orthodoxe Propagandaschrift gegen die Lehre der Katharer und Exempelsammlung für die Laienpredigt, Zu den Intentionen des Hagiographen 60 4. Die Frauenviten der Dominikaner 64 4.1. Das Supplement zur Vita Mariae Oigniacensis (um 1231): „Das Heil wirkt in Brabant“ – Ein hagiographischer Gegenentwurf zum Kurienhof in Rom des Dominikaners Thomas von Cantimpré 64 4.1.1. Zu Thomas von Cantimpré (um 1201 - um 1270/72) 64 4.1.2. Aufbau, Inhalt und Implikationen des Supplements 67 Die Entwicklung des Kults um Maria von Oignies 69 4.1.3. Das Supplement zur Vita Mariae Oigniacensis – Jakob von Vitry und sein Verrat an der vita apostolica 71 4.2. Eine kuriose Heilige? - Die Vita Christinae Mirabilis (um 1232, geändert 1239-40) 71 4.2.1. Das Leben der Christina von St. Trond (um 1150-1224) und die Entwicklung ihres Heiligenkultes 72 4.2.2. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Christinae Mirabilis 73 Die drei Stadien geistlichen Lebens nach Wilhelm von Saint Thierry 74 Christinas Seele in ihrem animalischen Stadium 75 Die Seele im verstandesmäßigen – rationalen Stadium 77 Die Seele im geistigen – spirituellen Stadium 77 imitatio christi - vita apostolica 78 4.2.3. Buße für die erlösungsbedürftige Menschheit: Die Vita Christinae - Ein didaktisches Instrument zur Vermittlung von Buß- und Fegefeuerlehre oder ein Hilfsmittel für die Laienpredigt? 79 4.3. Die Vita Margaretae Ypris (um 1240) – Ein Leben getreu nach den evangelischen Räten: Armut, Keuschheit und Gehorsam 81 4.3.1. Das Leben der Margareta von Ypern (1216-1237) 81 4.3.2. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Margarete de Ypris 82 4.3.3. Die Vita Margarete de Ypris - Ein Lehrbuch für die cura animarum? Der ordenspolitische Hintergrund der Vita Margarete 87 4.4. Das Klosterleben als oberste Stufe der Christusnachfolge und Idealform der vita religiosa - Die Vita Lutgardis Aquiriensis (nach 1248, beendet 1262) 90 4.4.1. Das Leben der Lutgard von Aywières (1182-1246) 91 Die Entwicklung des Lutgard Kults 92 4.4.2. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Lutgardis Aquiriensis 94 Buch I: ecclesia in purgatorio 94 vita activa oder vita contemplativa? 96 II. Buch: ecclesia militans 98 III. Buch: vita perfecta 100 4.4.3. Die Vita Lutgardis - Ein Nachahmungsmodell für Regulierte Nonnen 101 4.5. Das Exemplum der Yolanda von Vianden im Bonum universale de apibus (um 1257 - 1263) 104 4.6. Die Vita für Yolanda von Vianden (spätes 13. Jahrhundert) 106 4.6.1. Zum Autor der Vita Bruder Hermann (um 1250-1308) 106 4.6.2. Zum Leben der Yolanda von Vianden (1231-1283) 107 Yolandas kultische Verehrung 109 4.6.3. Zum Inhalt der Vita 111 4.6.4. Die Yolandavita – Eine Werbeschrift für potentielle Stifter 117 Warum Walther von Meisenburg das Dominikanerinnenkloster Marienthal empfahl 119 Yolandas Klostereintritt vor dem Hintergrund der damaligen dominikanischen Frauenpolitik 121 Die Darstellung religiöser Gemeinschaften in der Yolanda- Vita als Quelle für die religiöse Konkurrenzsituation 123 Die Beziehungen der Frauengemeinschaften untereinander 126 Exkurs: Die identitätsstiftende Funktion der Mystik 127 4.7. Die Vita Margarete contracta (Entstehungszeit unsicher, wahrscheinlich 2. Hälfte 13. Jahrhundert) 127 4.7.1. Zum Autor der Vita, dem Dominikanerbruder Johannes (Lebensdaten unbekannt) 129 4.7.2. Zum Leben der Margareta von Magdeburg (Lebensdaten ungewiss, vermutlich Mitte des 13. Jahrhunderts) 131 4.7.3. Aufbau und Inhalt der Vita Margarete contracte 133 Imitatio Christi – Margaretas Lebens- und Leidensweg 3 Die Verworfenheit 134 Vita activa 134 Margaretas Buße 135 Die Reinigung Margaretas 135 Am Kreuz mit Christus – Margareta nimmt das Leid als Gabe Gottes an 136 Bruder Johannes wird Margaretas Beichtvater – Wie aus anfänglichen Missverständnissen eine spirituelle Freundschaft entsteht 137 Margareta als zweite Maria 139 Margaretas Missachtung und Verleumdung durch die Menschen 139 Vita perfecta 141 4.7.4. Die Vita der Margareta contracta – Eine theologische Lehrschrift 142 4.8. Die Legenda b. Margaritae de Ungaria (1274) 146 4.8.1. Zur Autorschaft der Margaretenlegende 146 4.8.2. Zum Leben der Margareta von Ungarn (1242-1270, Heiligsprechung 1934) 146 Bemühungen um Margaretas Heiligsprechung 149 Der Aufschwung des Margaretenkults in Italien und in den deutschsprachigen Regionen 151 4.8.3. Der Inhalt der Legenda b. Margaritae de Ungaria (Legenda vetus) 154 4.8.4. Imitatio Elisabeth: Die Dominikanerin Margareta von Ungarn 158 Die Einstellung des Dominikanerordens zu den Frauen 159 Exkurs: Die Aufgabe der Frauen im Dominikanerorden - Die Briefe Jordans von Sachsen an Diana von Andalo 162 Exkurs: Die Dominikanische Heiligenverehrung 164 5. Das Zeitalter der Franziskaner: Heilige Frauen in der Nachfolge des Poverello: Elisabeth von Thüringen (1207-1231), Humiliana Cerchi (1219-1246), Klara von Assisi (1193-1253), Isabella von Frankreich (1224-1269) und Douceline von Digne (um 1214-1274) 166 5.1. Elisabeth von Thüringen – Leben, kultische Verehrung und hagiographische Schriften 166 5.1.1. Das Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen 168 Elisabeth und die Franziskaner 169 Elisabeths Kanonisation und die Entwicklung ihres Heiligenkultes 172 Zum Inhalt der Heiligsprechungsbulle Gloriosus in maiestate 174 Der Brief Papst Gregors IX. an die Königin Beatrix von Kastilien mit der Aufforderung der Heiligen Elisabeth nachzufolgen 175 Der Kniefall des Kaisers vor der Heiligen 175 Der Brief des Kaisers an die Franziskaner und der Deutsche Orden als Verwalter der Elisabethkultstätten 176 Elisabeth eine Heilige für alle 178 Die Exempelfunktion der Heiligen für die Frauen des Hochadels 180 In Nachahmung der heiligen Elisabeth – Das Entstehen „Heiliger Höfe“ 182 Ausdruck der Elisabethverehrung – Die Förderung des Franziskanerordens und seines weiblichen Ordenszweigs durch die europäischen Herrscherhäuser 183 5.1.2. Die Summa vitae des Konrad von Marburg (1232) 185 5.1.3. Zu Konrad von Marburg (um 1180/90-1233) 186 5.1.4. Der Inhalt der Summa vitae 189 5.1.5. Die Summa vitae – Eine Schrift zur Präsentation einer neuen Heiligen 191 Konrad von Marburg ein Anhänger der Pariser Moraltheologie 192 5.2. Die Vita Sancte Elyzabeth lantgravie (1236/37) 193 5.2.1. Zum Autor Cäsarius von Heisterbach (um 1180 – Mitte 13. Jahrhundert) 194 5.2.2. Aufbau und Inhalt der Vita Sancte Elyzabeth Lantgravie 196 5.2.3. Die Vita Sancte Elyzabeth – Ein Exemplum für Deutschordensritter 203 Die Heilige Elisabeth im Sermo de Translatione des Cäsarius von Heisterbach 204 5.3. Eine weitere Vita Sancte Elyzabeth Lantgravie des Dominikaners Dietrich von Apolda (1289-1294) 205 5.3.1. Zu Dietrich von Apolda (um 1228/29 – nach 1301/02) 208 5.3.2. Aufbau und Inhalt der Vita Sancte Elyzabeth 209 5.3.3. Die Elisabethvita des Dietrich von Apolda – Zwei unterschiedliche Wege der Imitatio Christi 214 Das Dominikanische in Dietrichs Elisabethvita 215 Das Exempel der heiligen Elisabeth in dominikanischen Predigtkompendien 216 5.4. Die Elisabethviten franziskanischer Provenienz 217 5.4.1. Aufbau und Inhalt der `Großen franziskanischen Elisabethvita´ (letztes Viertel 13. Jahrhundert) 221 5.4.2. Elisabeth als Exemplum für die nordeuropäischen Klarissen 223 Elisabeth – Eine franziskanische Heilige 225 Exkurs: Das Exempel des Poverello und seine Aufforderung zur Nachfolge Christi 226 5.5. Die Vita beatae Humilianae de Cerchis (1246-1248) für die Büßerin Emiliana Cerchi 229 5.5.1. Zum Autor der Vita Vito von Cortona († um 1250) und zum Verfasser der Mirakelsammlung Bruder Hippolyt (Lebensdaten unbekannt) 230 5.5.2. Zum Leben der Emiliana Cerchi (1219-1246) 230 Florenz im Ausnahmezustand – Der Beginn der kultischen Verehrung Humilianas als Heilige der Guelfen 231 Die Familie der Cerchi übernimmt die Hauptrolle innerhalb der Humilianaverehrung 234 5.5.3. Aufbau und Inhalt der Vita beatae Humilianae de Cerchis 235 Humiliana wird Terziarin 237 Zwei spätere Mirakelsammlungen: Die Apparitiones post mortem und die Miracula intra triennium ab obitu patrata 242 5.5.4. Die Vita beatae Humilianae de Cerchis – Ein früher Lobpreis auf den Dritten franziskanischen Orden vor dem Hintergrund der Ghibellinsch-Guelfischen Kriege 243 Von den Anfängen der Bußbewegung bis zur Institutionalisierung des Dritten franziskanischen Ordens 244 Der Widerstand im Orden gegen die institutionelle Vereinigung mit den Büßern 246 Die Fürsprecher der Büßer 247 Der Inhalt der Bußregel 248 Der Lebensbericht der seligen Humiliana als Zeugnis für die Bußregel 248 5.6. Die Heilige Klara von Assisi – Die Ausformung ihres Heiligkeitskonzepts bis hin zur Legenda S. Clarae Virginis Assisiensis (1255/56) 250 5.6.1. Klaras Leben und die geschichtlichen Hintergründe der Armen Frauen von San Damiano 251 Klaras Gemeinschaft San Damiano und der päpstliche Damiansorden 254 Die Vielfalt der Regeln 260 Klaras Tod und ihre Heiligsprechung 263 Zur kultischen Verehrung der heiligen Klara im Franziskanerorden 263 Der Versuch der Vereinheitlichung – Der Damiansorden wird zum Klarissenorden 264 Bonaventura bindet männlichen und weiblichen Ordenszweigfester aneinander 265 Das Ende der Widersprüche – Klaras Erbe wird zur Reliquie 268 5.6.2. Ein Leben in der Nachfolge des Heiligen Franziskus – Klaras eigene Schriften, Kontroversen um die Echtheit der Texte 269 Die Briefe Klaras an Agnes von Böhmen 273 Ausdruck der Poverellonachfolge – Die Regel der heiligen Klara (Forma vitae sororum pauperum) 276 Klaras Testament 280 5.6.3. Klaras Heiligkeit, wie sie aus den Akten des Kanonisationsprozesses spricht 281 Zu Klaras Franziskusnachfolge 287 Die Kanonisationsurkunde Clara, claris, praeclara 290 5.6.4. Die Legenda Sanctae Clarae Assisiensis – Zum Autor der Legenda Sanctae Clarae Assisiensis Thomas von Celano (um 1190-1260) 292 Der Einfluss Papst Gregors IX. auf die Schriften des Thomas von Celano 294 5.6.5. Aufbau und Inhalt der Legenda Sanctae Clarae Assisiensis 295 5.6.6. Die Legenda Sanctae Clarae Virginis Assisiensis – Ein Nachahmungsmodell für klausurierte Schwestern 301 Klara - Eine Heilige für die Nonnen des Damians-/Klarissenordens 302 Exkurs: Die Ausbreitung des Damians-/Klarissenordens 305 5.7. La Vie de la bienheureuse Isabelle de France soeur du roy S. Loys fondatrice de Longchamp (1283) 310 5.7.1. Zur Autorin der Vita Agnes von Harcourt (1240er - 1291) 310 Der Brief der Agnes von Harcourt an König Ludwig IX. und Longchamp 312 Karl von Anjou beauftragt Agnes mit der Abfassung der Isabellavita 313 5.7.2. Zum Leben Isabellas von Frankreich 314 Sanctae virginitatis propositum und andere Schriftstücke als Zeugnisse päpstlichen Bemühens um die Gunst der Königstochter 315 Isabellas Prestige in den Augen der Franziskaner 318 Zur Isabellaregel 325 Zum Kult um Isabella von Frankreich 326 5.7.3. Aufbau und Inhalt von La vie de notre saincte et benoite dame et mere Madame Yzabeau de France 328 5.7.4. Die Vita der Isabella von Frankreich – Ein Zeugnis dynastischer Memoria vor dem Hintergrund der Heiligenpolitik Karls von Anjou 333 Isabella – Heilige, aber nicht Nonne von Longchamp 334 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den anderen Anhängerinnen des heiligen Franziskus 336 Die Verbreitung der Isabellaregel 337 5.8. Li Vida de la benaurada Sancta Doucelina, Mayre de las Donnas de Robaut (um 1297/ nach 1311 vor 1315) 339 5.8.1. Zur Textentstehung und der Frage der Verfasserschaft 340 Zur mutmaßlichen Hagiographin Filipa von Porcellet 342 5.8.2. Zum Leben der Douceline von Digne (um 1215-1274) 343 Die Roubauder Beginengemeinschaft 344 Doucelines Kultische Verehrung, Verdächtigungen und der Fortbestand der Kommunität 347 Zum Einfluss Hugos von Digne auf die Lebensweise der Frauen von Roubaud 349 5.8.3. Aufbau und Inhalt von Li Vida de la benaurada Sancta Doucelina 352 5.8.4. Li Vida de la benaurada Sancta Doucelina – Eine Legitimationsschrift für den in Verdacht geratenen Beginenkonvent von Roubaud 361 Die franziskanische Inquisition in Südfrankreich 363 Die Legitimationsstrategie der Roubauder Beginen – Bonaventuras Franziskusvita 364 Franziskanisch ja, aber nicht klarianisch 365 Die Anbindung der Roubauder Beginen an Karl von Anjou und andere weltliche Herrscher 366 6. Schlussbetrachtung 368 Frauenviten als institutionelle Steuerungs- und Normierungsinstrumente 374 Rezipienten und Hagiographen – Funktionale und regionale Unterschiede in der Vitenliteratur 376 Der Einfluss des Klerus auf das zeitgenössische Heiligenbild – Predigt und cura mulierum 377 Dominikanische und franziskanische Frauenviten – Zwei differente Darstellungsweisen weiblicher Heiligkeit 379 Die franziskanische Hagiographie 381 Die dominikanische Hagiographie 382 7. Abkürzungsverzeichnis 385 8. Quellen- und Literaturverzeichnis 386 Verzeichnis der untersuchten Heiligenviten 386 Weitere Quellen 389 Literatur 399 Zeitschriften und Reihen 437
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Damianus, saint"

1

Marie-Paul, Laviolette, Gouder Eddy, Tombeur Paul, Peter Damian Saint 1007?-1072 y CETEDOC, eds. Sanctus Petrus Damianus, Sermones: Instrumenta lexicologica latina. Turnhout: Brepols, 1990.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Johannes. Vita di san Pier Damiani. Roma: Città nuova, 1993.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

La Très Sainte Vierge à San Damiano? Hauteville, Suisse: Editions du Parvis, 1986.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

1040-1105, Johannes von Lodi, ed. Studien zur literarischen Wirksamkeit des Petrus Damiani. Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1995.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

L' eremo e la cattedra: Vita di san Pier Damiani (Ravenna 1007-Faenza 1072). Milano: Àncora, 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Ltd, Matthiesen Fine Art. Matthiesen & Stair Sainty Matthiesen in association with Damiano Lapiccirella: Collectanea 1700 - 1800. London: Matthiesen Fine Art Ltd., 1999.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Longo, Umberto. Come angeli in terra: Pier Damiani, la santità e la riforma del secolo XI. Roma: Viella, 2012.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Letters. Washington, D.C: Catholic University of America Press, 1989.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

The theology of Peter Damian: "let your life always serve as a witness". Washington, D.C: Catholic University of America Press, 2012.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

1686-1739, Asam Cosmas Damian, Hofmann Siegfried 1930- y Treffer Gerd 1951-, eds. Cosmas Damian Asam, Maria de Victoria Ingolstadt. Ingolstadt: Verlag Donau Kurier, 1986.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Damianus, saint"

1

"ORTHODOX AND HERETIC IN THE EARLY BYZANTINE CULT(S) OF SAINTS COSMAS AND DAMIAN". En An Age of Saints?, 114–28. BRILL, 2011. http://dx.doi.org/10.1163/9789004206595_009.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Nigaglioni, Michel-Edouard. "Le sepolcru de l’église paroissiale de San Damiano (Castagniccia, Corse, France)". En Monuments et décors de la Semaine Sainte en Méditerranée, 177–80. Presses universitaires du Midi, 2009. http://dx.doi.org/10.4000/books.pumi.40448.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Daniele Colistra. "Hermitage of Saints Anargyroi, Kosmas and Damian: Survey, Analysis, Enhancement". En DIALOGHI / DIALOGUES • visioni e visualità / visions and visuality. FrancoAngeli srl, 2022. http://dx.doi.org/10.3280/oa-832-c11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Fracchia, Carmen. "Commodification". En 'Black but Human', 121–53. Oxford University Press, 2019. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780198767978.003.0005.

Texto completo
Resumen
I explore the depiction of the Miracle of the Black Leg by Saints Cosmas and Damian. This narrates the miraculous cure of a white verger with a diseased leg after the grafting of a leg from a dead African man onto his amputated stump. I show how the Greek, Latin and Catalan legends of this miracle give rise to different conceptions of the black subject defined either as a ‘Moor’ or as an ‘Ethiopian’ and I look at the violent sixteenth-century image of the mutilated African man, worked up by Isidro de Villoldo in Valladolid (1547) and the ways in which it was interpreted by other sculptors in Castile, and show how it drastically departs from the original literary and visual sources examined. I believe that there is a reference to the mutilation of limbs or ears suffered by fugitive slaves and I construct an account of the treatment of slaves.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Jacob, Samuel, Anthony N. Pham y Si M. Pham. "Evolution of Heart Transplantation Surgical Techniques". En Heart Transplantation [Working Title]. IntechOpen, 2022. http://dx.doi.org/10.5772/intechopen.102512.

Texto completo
Resumen
Organ transplantation has kindled the human imagination since the beginning of time. Prehistorically, transplantation appeared as mythological stories: from creatures with body parts from different species, the heart transplant between two Chinese soldiers by Pien Ch’iao, to the leg transplant by physician Saints Cosmas and Damian. By 19th century, the transplantation concept become possible by extensive contributions from scientists and clinicians whose works had taken generations. Although Alexis Carrel is known as the founding father of experimental organ transplantation, many legendary names had contributed to the experimental works of heart transplantation, including Guthrie, Mann, and Demikhov. The major contribution to experimental heart transplantation before the clinical era were made by a team lead by Richard Lower and Norman Shumway at Stanford University in the early 1960s. They played the vital role in developing experimental and clinical heart transplantation as it is known today. Using Shumway biatrial technique Christiaan Barnard started a new era of clinical heart transplantation, by performing the first in man human-to-human heart transplantation in 1967. The techniques of heart transplant have evolved since the first heart transplant. This chapter will summarize the techniques that have been used in clinical heart transplantation.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actas de conferencias sobre el tema "Damianus, saint"

1

САФАРОВА, И. А., Л. А. БЕЛЯЕВ y А. Н. ХОХЛОВ. "Ceramic Floor Tiles from the Excavation at Sobornaya Square in Tver (Based on Researching of 2013–2014)". En Тверь, тверская земля и сопредельные территории в эпоху средневековья. Crossref, 2019. http://dx.doi.org/10.25681/iaras.2018.978-5-9906508-3-1.77-113.

Texto completo
Resumen
В статье представлены результаты исследований коллекции керамических плиток пола, полученной при раскопках на месте тверского Спасо-Преображенского собора 1285 года. Проведен анализ морфологических и технологических признаков, реконструирована технология изготовления изделий, выделены типы плиток, установлена хронология находок. Полученные результаты позволили установить отдельные этапы использования в интерьере собора керамических плиток и реконструировать их разновременные наборы. Среди обнаруженных находок удалось выделить плитки XIII в., относящиеся к дособорному деревянному храму – церкви Козьмы и Демьяна. The report deals with research results of ceramic floor tiles collection found during the excavation at the site of non-existent nowadays Transfiguration of the Savior Cathedral built in 1285. The collection was analyzed by its morphological and technological characteristics. Tiles manufacturing technology was reconstructed and they were classified by types and according to finding chronology. These results made it possible to outline separate periods during which ceramic tiles were used as part of the Cathedral interior and reconstruct tiles sets of different periods. There were tiles of the XIII century among these findings which are related to earlier wooden Church of Saints Cosmas and Damian.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía