Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Deutsch Theologia.

Artículos de revistas sobre el tema "Deutsch Theologia"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Deutsch Theologia".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

정원래. "Martin Luther and the Theologia Deutsch". Korea Reformed Theology 56, n.º ll (noviembre de 2017): 182–215. http://dx.doi.org/10.34271/krts.2017.56..182.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Stjerna, Kirsi Irmeli. "Theologia Deutsch—Theologia Germanica. The Book of the Perfect Life (review)". Catholic Historical Review 93, n.º 2 (2007): 395–96. http://dx.doi.org/10.1353/cat.2007.0214.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Vannini, Marco. "Au-delà Platon et Bouddha : la Theologia Deutsch". Revue des Sciences Religieuses 75, n.º 4 (2001): 563–71. http://dx.doi.org/10.3406/rscir.2001.3607.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Zecherle, Andreas. "Lydia Wegener: Der ›Frankfurter‹ / ›Theologia Deutsch‹. Spielräume und Grenzen des Sagbaren". Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139, n.º 4 (1 de diciembre de 2017): 633–37. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl-2017-0054.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Jones, Claire Taylor. "Der ‘Frankfurter’ / ‘Theologia Deutsch’: Spielräume und Grenzen des Sagbaren (Frühe Neuzeit 201)". Medieval Mystical Theology 26, n.º 2 (3 de julio de 2017): 157–59. http://dx.doi.org/10.1080/20465726.2017.1403662.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Abaschnik, Volodymyr. "Otto Pfleiderer und die deutsche Theologie in der kritischen Darstellung von Timofej Butkevič". Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28, n.º 1 (1 de mayo de 2021): 21–48. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2021-0002.

Texto completo
Resumen
Abstract In the article, a little-studied question of the critical interpretation of the theological position of the representative of German protestant tradition Otto Pfleiderer (1839–1908) in the eastern orthodox theology, especially in the work of Kharkiv Professor Timofej Butkevič (1854–1925), is presented. At first, the main periods of a clerical and creative career of Butkevič, including his studying at the Kharkiv Clerical Seminary (1869–1875) and the Moscow Clerical Academy (1875–1879), are considered. Then the features of the theological publications and the teaching of Butkevič at Kharkiv University are pointed out. His important works were two monographs: The evil, its essence and origin (1897) and Religion, its essence and origin (1902–1904) in two books. The positions of well-known German theologians such as Karl August von Hase (1800–1890), David Friedrich Strauß (1808–1874), Karl Theodor Keim (1825–1878), Karl Philipp Bernhard Weiss (1827–1918), and others were here analyzed. But Butkevič’s critical interpretation of the theological viewpoint of Otto Pfleiderer in his two volumes work Die Religion, ihr Wesen und ihre Geschichte (1869) and in his Geschichte der Religionsphilosophie von Spinoza bis auf die Gegenwart (1883) occupies a central place in this analysis. In turn, Butkevič’s important achievement was the popularization of the ideas of Otto Pfleiderer in Russia and Ukraine, in particular, because of his translation of extracts from Pfleiderer’s works.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Evener, Vincent. "Die Rezeption der ‘Theologia Deutsch’ bis 1523. Stationen der Wirkungesgeschichte im Spätmittelalter und in der frühen Reformationszeit. By Andreas Zecherle. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 112.) Pp. xii + 312. Tübingen: Mohr Siebeck, 2019. €114. 978 3 16 15580 2". Journal of Ecclesiastical History 72, n.º 3 (25 de junio de 2021): 649–51. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046921000580.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Zolotukhin, Vsevolod V. "Friedrich Max Müller und die idealistische Wurzel der Religionswissenschaft". Zeitschrift für Religionswissenschaft 26, n.º 2 (8 de octubre de 2018): 264–82. http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2018-0003.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Dieser Beitrag widmet sich dem Zusammenhang zwischen dem deutschen Idealismus und Max Müllers Religionswissenschaft, die als erstes und maßgebendes religionswissenschaftliches Projekt betrachtet werden kann. Es wird aufgezeigt, dass die Entwicklung der Lehre Müllers erst durch Kants Kritizismus (besonders die Kritik der natürlichen Theologie und die Lehre vom Erhabenen), Schleiermachers Gefühlsphilosophie (besonders die Unterscheidung zwischen Religion und Theologie) und durch die idealistische Religionsphilosophie von F. Schelling und Chr. Weisse (die Religionstheorie als besonderer Zweig der Wissenschaft) ermöglicht wurde. Es kann auch der Einfluss der Philosophie von J. Fries aufgespürt werden. Müllers Blick auf das religiöse Leben der Menschheit hat einen philosophischen Charakter und wird wesentlich durch die Methodologie des deutschen Idealismus geprägt. Es gibt dennoch zwei Hauptunterschiede zwischen Müllers Religionswissenschaft und der früheren Religionsphilosophie. Zum einen benutzt Müller systematisch Originalquellen in östlichen Sprachen. Zum anderen geht Müller dadurch über die europäische Denktradition hinaus und versucht, in nichteuropäische Traditionen einzudringen und diese zu verstehen. Der deutsche Idealismus eben ermöglicht einen solchen bedeutenden Zug der Religionswissenschaft wie die Anerkennung der Diskrepanz zwischen dem, was in einem Gespräch über die Religion gesagt wird, und dem persönlichen Verhältnis des Gelehrten dazu.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Wittler, Kathrin. "Ein hebräischer Klopstock? Naphtali Herz Wesselys Shirei Tiferet und die Bibel-Epik des 18. Jahrhunderts". Naharaim 12, n.º 1-2 (19 de diciembre de 2018): 153–72. http://dx.doi.org/10.1515/naha-2018-0008.

Texto completo
Resumen
Abstract Der Aufsatz rekonstruiert die Publikations-, Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Naphtali Herz Wesselys Mose-Epos „Shirei Tiferet“. Das Epos, so zeigt sich, ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie Vielsprachigkeit die Bedingungen und Möglichkeiten deutschen jüdischen Schreibens um 1800 definierte. Die „Shirei Tiferet“ gingen im späten 18. Jahrhundert aus einem Wechselspiel zwischen deutsch- und hebräischsprachigen Kontexten hervor. Nicht nur Wesselys Sohn Emanuel und der Maskil Isaac Euchel waren an der Publikation, Übersetzung und Würdigung des Epos beteiligt, sondern auch christliche Theologen und Gelehrte wie Johann Gottfried Herder, Wilhelm Friedrich Hufnagel und Johann Erich Biester. Auf der Basis dieser Untersuchungsergebnisse müssen die gängigen monolingualen Narrative der hebräischen und deutschen Literaturgeschichtsschreibung kritisch hinterfragt werden. Konkret lässt sich zeigen, dass die zweisprachige Publikations- und Rezeptionsgeschichte der „Shirei Tiferet“ wichtige Hinweise für die Streitfrage liefert, in welchem Verhältnis Wesselys Epos zu den christlichen Bibel-Epen des 18. Jahrhunderts stand.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Mews, Constant. "Peter Abaelard, Theologia ‘Summi boni’. Tractatus de unitate et trinitate divina. Abhandlung über die göttliche Einheit und Dreieinigkeit. Lateinisch–Deutsch. Edited by Ursula Niggli. (Philosophische Bibliothek, 395.) Pp. xlvi+330. Hamburg: Felix Meiner, 1997. DM 48 (paper). 3 7873 1310 9". Journal of Ecclesiastical History 49, n.º 4 (octubre de 1998): 702–43. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046998367408.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Koyanagi, Atsushi. "Liberal Protestantism and Christian Studies at Kyoto University: A Case Study of Seiichi Hatano". Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27, n.º 1 (26 de mayo de 2020): 4–11. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2020-0002.

Texto completo
Resumen
AbstractDer Lehrstuhl für Christentumswissenschaft (Kirisutokyōgaku) an der Kaiserlichen Universität Kyoto wurde 1922 als Stiftungslehrstuhl gegründet. Die Gründung der Christentumswissenschaft in Kyoto erfolgte in einer spezifischen bildungspolitischen Konstellation: Es ging um die spannungsreichen Beziehung zwischen staatlichen Hochschulen und den Religionsgemeinschaften sowie um die Ansprüche einer dezidiert nationalen Politik. Der erste Inhaber des Lehrstuhls war einer der prominentesten japanischen Ideenhistoriker und Philosophen, Seiichi Hatano (1877–1950). Für Hatano gab es keinen Unterschied zwischen Theologie und Christentumswissenschaft. Er wandte die historische Methode auf die Forschung zum frühen Christentum an, die er von deutschen Theologen gelernt hatte. Besonders stark hatte ihn die Religionsgeschichtliche Schule beeinflusst. Als Philosoph entwickelte Hatano eine Religionsphilosophie, die auf der Idee der Persönlichkeit basierte. Das starke Interesse am Thema “Persönlichkeit” hatte er auch mit den deutschen Theologen gemeinsam. Andererseits kritisierte Hatano den liberalen Protestantismus in Deutschland scharf. Dennoch wurde seine Haltung, mit der er die Vorgänger und Zeitgenossen “voraussetzungslos” kritisiert hatte, von führenden Vertretern des liberalen Protestantismus in Deutschland angenommen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Classen, Albrecht. "Johannes Gerson (1363–1429), Trost der Theologie und Apologetischer Dialog. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Helga Köhler. Bibliothek der Mittellateinischen Literatur, 14. Stuttgart: Anton Hiersemann, 2018, XLIII, 200 S." Mediaevistik 32, n.º 1 (1 de enero de 2020): 489–91. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.133.

Texto completo
Resumen
Es gibt zahllose akademische oder pädagogische Gründe, sich aus der heutigen Sicht mit der Welt des Mittelalters zu beschäftigen. Wenig denkt man aber daran, dass recht viele Autoren (Philosophen, Theologen und Dichter) sich mit den wesentlichen Bedingungen des menschlichen Lebens auseinandergesetzt und häufig tatsächlich Trostliteratur verfasst haben, die u.U. auch uns Heutige anzusprechen vermag. Das große Vorbild von Boethius (De consolatione philosophiae) übte einen enormen Einfluss eigentlich bis in das 18. und 19. Jahrhundert aus, und einer der bedeutenden Rezeptionszeugen war der Kanzler der Pariser Universität Jean Gerson, dessen Consolatio Theologiae von 1418 mitsamt dem Dialogus apologeticus, also unmittelbar gegen oder wohl eher nach dem Abschluss des Konzils von Konstanz verfasst, hier von Helga Köhler übersetzt, endlich dem deutschsprachigen Publikum wieder leicht zugänglich gemacht wird. Theologie und Philosophie verschränken sich eng in diesem Text, auch wenn Gerson der ersteren klar den Vortritt gewährt. Trotzdem zeichnet sich im Gespräch deutlich ab, dass der Verfasser hier einen logischen Gedankengang verfolgt, so wenn es heißt: “Schließlich gelangt der Geist auf dem Wege der Kontemplation . . . zur reinen und einfachen Erkenntnis ohne Bewegung oder Erörterung nach dem Vorbild . . . der einfachen göttlichen Erkenntnis, die mit einem einzigen Blick Gegenwärtiges, Vergangenes und Zukünftiges schaut” (79). Gerson lehnt sich hier ganz eng an Boethius, worauf uns auch Köhler sogleich hinweist, aber dennoch spricht dann der Theologie, laut dem nur die Gläubigen die letzte Einsicht in die Weltverhältnisse gewinnen können (81), weil sie sich Gott unterwerfen (84). Im 3. Metrum IV formuliert Gerson unumwunden, dass sich der Mensch Christus anvertrauen müsse, denn wir alle seien ja nur blinde und verwundete Kinder, die dringend der Hilfe und des Schutzes bedürften (86).
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Johansson, Torbjörn. "Religion in the Public Sphere—with Dietrich Bonhoeffer towards a Renewed Understanding of ‘the Two Kingdoms’". International Journal of Public Theology 9, n.º 3 (14 de agosto de 2015): 269–88. http://dx.doi.org/10.1163/15697320-12341402.

Texto completo
Resumen
In this article Dietrich Bonhoeffer’s critical reception of the Lutheran doctrine of the two kingdoms is related to the discussion about religion and politics in liberal democracies. Bonhoeffer experienced not only how the church isolated itself from the political sphere—by a ‘pseudo-Lutheran’ doctrine of the two kingdoms—but also how the church was politicized and abused by Deutsche Christen. His theological thinking is therefore a helpful starting point to formulate a theology which is politically relevant without being transformed into politics. Against the background of Bonhoeffer’s theology an argument is advanced that a renewed understanding of the two kingdoms assists the church in being focused on the Gospel, at the same time as it can also give the church instruments to be present in the public sphere with well-defined pretensions, which clarifies whether the assertions of the church are based on revelation or on public reason.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Hübner, Hans. "Das neue Testament im theologischen Denken Friedrich Gogartens". New Testament Studies 34, n.º 3 (julio de 1988): 431–41. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500020191.

Texto completo
Resumen
Zwei Gedenkjahre fallen zusammen, der 250. Geburtstag der Georg-August-Universität Göttingen – um dieses Jubiläums willen hat ja die George-August-Universität unseren Kongreß nach Göttingen eingeladen – und der 100. Geburtstag des Göttinger Systematischen Theologen Friedrich Gogarten (+ 1967), der zusammen mit Karl Barth und Rudolf Bultmann zu den Initiatoren der Dialektischen Theologie gehört. Grund genug, Ihnen heute einige Gedanken von und über Gogarten vorzutragen. Ich gestehe Ihnen aber auch offen, daß mich noch ein weiterer Grund bewogen hat, heute vor Ihnen das Thema Gogarten auszubreiten. Ich meine nämlich, daß unsere Studiorum Novi Testamenti Societas noch etwas gutzumachen hat. Auf ihrer Jahrestagung 1984 in Basel wurde nämlich nicht des 100. Geburtstags Rudolf Bultmanns, ihres ehemaligen Präsidenten, der auch einer der größten, wenn nicht sogar der größte deutsche Neutestamentler unseres Jahrhunderts war, in einem eigenen Vortrag gedacht. So möchte ich heute insofern ein wenig Wiedergutmachung leisten, als ich über einen Mann rede, der zusammen mit Bultmann zu den ersten Männern der Dialektischen Theologie gehörte. Mit seinem Aufsatz ‘Zwischen den Zeiten’ von 1920 und seinem im selben Jahr auf der Wartburg gehaltenen Vortrag ‘Die Krisis unserer Kultur’ hatte Gogarten maßgeblich Anteil an den ersten programmatischen Formulierungen ihrer theologischen Intention. Nach dem Zerfall der ‘Arbeits- und Kampfgemeinschaft der dialektischen Theologie’ stand Gogarten mit Bultmann in der Front gegen Karl Barth. Die theologische Potenz Gogartens kann kaum überschätzt
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Fiorenza, Francis Schüssler. "The Cosmopolitanism of Roman Catholic Theology and the Challenge of Cultural Particularity". Horizons 35, n.º 2 (2008): 298–320. http://dx.doi.org/10.1017/s0360966900005491.

Texto completo
Resumen
The argument that I wish to make here was first presented at a German conference whose working title was “Glauben nach the Moderne: Deutsch-amerikanische Intellktuellendiskurse.” That title posed both an interrelated ambiguity and a challenge. The ambiguity stemmed from the contrasting meanings of the prepositionnach. Didnachmean “according to,” so that the major topic concerned “faith in relation to modernity” or “faith within the conditions of modernity”? Or didnachmean “afterwards,” so that the issue was faith after modernity in the sense of “post-” modernity? If the former, then the conditions of modernity pose the challenge to faith. If the latter (as postmodern theorists argue), then today's situation constitutes a critique of modernity which establishes the contemporary conditions of faith. This contrast formulates for me the challenge of articulating the possibilities of a theological dialogue and exchange between European culture and Anglo-American culture on the subject of cosmopolitanism and theology.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Mehring, Reinhard. "Früchte des Fiebers. Wilhelm Diltheys Briefwechsel". Zeitschrift für Ideengeschichte 14, n.º 2 (2020): 119–21. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-2-119.

Texto completo
Resumen
Nietzsche meinte in seiner Letztschrift Ecce homo rückblickend, die Deutschen hätten «immer nur ‹unbewusste› Falschmünzer» hervorgebracht: «Fichte, Schelling, Schopenhauer, Hegel, Schleiermacher gebührt dies Wort so gut wie Kant und Leibniz; es sind Alles bloße Schleiermacher». Nietzsche meinte damit wohl auch: verkappte protestantische Theologen, Platoniker, Idealisten. Nach Nietzsche wurde die Philosophiegeschichte des 19.Jahrhunderts dann häufig als Abkehr vom Idealismus und Wendung zum Positivismus und Naturalismus beschrieben. Karl Löwith konstatierte 1941 einen «revolutionären Bruch» von Hegel zu Nietzsche. Gerade die Berliner Philosophiegeschichte lässt sich in der Hauptlinie und Abfolge der Ordinarien bis 1945 aber relativ bruchlos von der nachhaltigen Wirkung Schleiermachers her erzählen. Schleiermacher prägte die Berliner Universitätsphilosophie nicht weniger als Hegel. Sein Erbe wirkte über Trendelenburg und Dilthey bis auf Ernst Troeltsch und Eduard Spranger. Bis 1945 hielt die innovative Fusion von protestantischer Theologie und idealistischer Philosophie, die Schleiermacher initiiert hatte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Steul, Willi. "Deutschlandradio in der neuen digitalen Radiowelt". MedienWirtschaft 12, n.º 2 (2015): 8–13. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2015-2-8.

Texto completo
Resumen
Der passionierte Journalist und Manager Steul ist seit 1970 mit vielfältigen Aufgaben im Mediengeschäft. Sein Weg führte ihn schließlich 2009 in die oberste Ebene von Deutschlandradio. Dr. Steul hat ein breites Studium der Ethnologie, Philosophie, Katholischen Theologie und Geschichte an den Universitäten Oxford, Paris, Frankfurt am Main, Kabul absolviert und wurde in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert. Verbunden mit paralleler journalistischer Arbeit unternahm er in den 70er Jahren ethnologische Feldforschungen in Afghanistan, war Dozent an der Universität Kabul und stellvertretender Leiter der Außenstelle Kabul des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg. Ehrenamtlich engagiert sich Dr. Willi Steul insbesondere im Musikbereich. So ist er Vorsitzender des „Deutschen Freundeskreises europäischer Jugendorchester e.V.“ sowie Präsident und Gründer des Orchester-Festivals „young.euro.classic“ in Berlin. Sein Hintergrund macht ihn auch zum gesuchten Berater des Auswärtigen Amtes, von NGOs, insbesondere in Fragen zu Afghanistan und islamischen Ländern generell. 2003 wurde Dr. Steul, der die deutsche und die französische Staatsangehörigkeit besitzt, mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und 2012 im Rang eines Commandeur mit dem französischen Ordre national du Mérite.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Müller, Mogens. "Neutestamentliche Theologie Als Biblische Theologie Einige Grundsätzliche Überlegungen". New Testament Studies 43, n.º 4 (octubre de 1997): 475–90. http://dx.doi.org/10.1017/s002868850002333x.

Texto completo
Resumen
Es gibt zwei Bewegungen innerhalb der biblischen Exegese in unserer Forschungstradition. Die eine besteht in einer fortwährenden Akkumulation von Wissen. Neue Funde und eine immer neue Beschäftigung mit den Texten führen zu einem ständig anwachsenden Wissen, das sich – jedenfalls im Prinzip - auf äuβere Tatsachen bezieht. Die andere Bewegung vollzieht sich in Wellen. Sie besteht in einem ständigen Paradigmenwechsel, der meist von dem jeweiligen allgemeinen Kontext bestimmt wird, in dem Exegese betrieben wird. Natürlich finden diese zwei Bewegungen nicht unabhängig voneinander statt. Das Vorverständnis, mit dem der Interpret an die Texte herangeht, ist nicht allein entscheidend für die Art der Exegese, sondern trägt auch zur Akkumulation eines bestimmten Wissens bei, weil es ihn befähigt, das zu sehen, was frühere Paradigmen zu sehen nicht zulieβen. Die exegetische Arbeit geht so auf zwei Ebenen vor sich, denn das angesammelte Wissen muβ letztendlich nach einem Paradigma strukturiert werden. Diese Doppelbewegung wird nicht zuletzt an der Frage deutlich, was neutestamentliche Theologie beziehungsweise was Biblische Theologie ist. Hier hat neues Wissen über die Bibel und über die Benutzung der Bibel im antiken Judentum eine neue Bewegung hervorgerufen. Dasselbe gilt von dem immer intensi–veren Bemühen, Jesus von Nazareth im Rahmen des zeitgenössi–schen Judentums zu verstehen. Die programmatische Über–schrift ‘Jesus der Jude’ hatte in höchstem Maβe Einfluβ auf die Beschäftigung mit neutestamentlicher Theologie.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Oebbecke, Janbernd. "Islamische Theologie an deutschen universitäten Rechtspolitische aspekte". Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 56, n.º 3 (2011): 262. http://dx.doi.org/10.1628/004426911797158547.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Kranemann, Benedikt. "Theologie und Öffentlichkeit aus der deutschen Perspektive". Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego 38, n.º 2 (8 de marzo de 2019): 15–30. http://dx.doi.org/10.25167/rtso/38(2018)2/15-30.

Texto completo
Resumen
Teologia i przestrzeń publiczna z perspektywy niemieckiej. W obliczu współczesnego pluralizmu teologia musi na nowo przemyśleć swoje znaczenie w Kościele, społeczeństwie i na uniwersytecie. Powinna być ona rozumiana jako teologia w przestrzeni publicznej i jako „kulturowe laboratorium” (papież Franciszek). Teologia jako dyscyplina naukowa musi konfrontować się ze współczesnymi wyzwaniami. Zagadnienia badań uniwersyteckich mają także znaczenie teologiczne, a uniwersytet musi być autentycznie zainteresowany teologią. Jeśli teologia jest częścią publicznego dyskursu naukowego, jest to korzystne zarówno dla (niechrześcijańskiego) społeczeństwa, jak i dla Kościoła. Przyniesie to pozytywne skutki teologii, gdyż będzie miało wpływ na jej treści, formę i język.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Merkel, Helmut. "Israel Im Lukanischen Werk". New Testament Studies 40, n.º 3 (julio de 1994): 371–98. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500012625.

Texto completo
Resumen
Seit mehr als 40 Jahren ist das lukanische Werk ein ‘Sturmzentrum’ der Neutestamentlichen Wissenschaft. An den Wind-maschinen standen vornehmlich deutsche Neutestamentler – ich nenne nur E. Käsemann, Ph. Vielhauer und H. Conzelmann –, die ihre Lukaskritik aus innertheologischen Beweggriinden – theologia crucis versus theologia gloriae, existentiale Interpretation versus Heilsgeschichte – vorbrachten. Um die Stillung der Stürme haben sich u.a. O. Bauernfeind, W. G. Kümmel, E. Schweizer, U. Wilckens, W. C. von Unnik verdient gemacht. Schien damit die Zeit für ruhige Detailarbeit gekommen, so brauten sich neue Stürme über Lukas zusammen, diesmal in der Neuen Welt. Diese neue Lukaskritik zentriert sich um das Thema meines Referates, und die Beweggründe sind in der Betroffenheit über den Holocaust und seine möglichen Wurzeln im Neuen Testament zu finden, S. Sandmel, R. Maddox, J. T. Sanders und H. Räisänen sind prominente Vertreter dieser neuen Lukaskritik.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Лазаренко, Нил. "Theological and Exegetical Foundations of some Translation Solutions in BTD (Based on the Gospel of Mark)". Theological Herald, n.º 1(40) (15 de marzo de 2021): 54–73. http://dx.doi.org/10.31802/gb.2021.40.1.003.

Texto completo
Resumen
Cтатья служит продолжением анализа переводческих решений BTD - немецкого перевода Четвероевангелия, выполненного схиархимандритом Сербской Православной Церкви Иустином (Рауером) и опубликованного в 2018 году Швейцарским библейским обществом. В статье рассматривается ряд мест из Евангелия от Марка. Сравнение BTD с другими современными переводами позволяет выявить места, трудные для грамматического истолкования и адекватного перевода. Русские читатели, не знакомые или мало знакомые с переводами Нового Завета на современные европейские языки, а также с истолкованиями, скрыто или явно присутствующими в этих переводах, получают возможность сравнить различные истолкования друг с другом и взвесить вместе с автором pro et contra для разбираемых мест. Основное внимание в статье уделено проблеме еврейско-арамейского субстрата Евангелия от Марка, текстологическим проблемам, а также грамматическому и семантическому аспектам истолкования греческого текста. В ряде случаев указываются преимущества и недостатки в передаче разбираемых мест существующими русскими переводами. The article continues the analysis of the new German translation of the Four Gospels in the Byzantine tradition (BTD). This time a number of passages from the Gospel of Mark are considered. Through comparison with other modern Gospel translations difficult passages are identified and discussed. Russian readers get the opportunity to acquaint themselves with interpretations contained (sometimes latently) in the NANTG text and its translations into the West European languages. Special attention is devoted to the problem of Semitic (especially, Aramaic) background of some Markan expressions. Issues of grammar, text-criticism, and theology are discussed. Differences among the modern Russian translations are noted and evaluated. The article shows some strong points of the Byzantine textual tradition in comparison to the NANTG text.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Ziegert, Carsten. "Zwischen Babel und Jerusalem: Aspekte von Sprache und Übersetzung". European Journal of Theology 28, n.º 2 (1 de diciembre de 2020): 184–86. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2019.2.012.zieg.

Texto completo
Resumen
SummaryIn eleven interdisciplinary contributions (four of them original ones) this volume offers a critique of dynamic-equivalent Bible translations. Theologians, philosophers and literary translators emphasise the significance of the Luther Bible. The concern for furthering knowledge and use of the Bible is obvious, but not all the viewpoints which are brought forward are convincing. A non-European missiological perspective is lacking.RésuméCet ouvrage contient onze contributions interdisciplinaires critiquant les traductions bibliques basées sur le principe de l’équivalence dynamique. Des théologiens, des philosophes et des traducteurs littéraires soulignent l’importance de la Bible de Luther. Le souci de promouvoir la connaissance biblique et l’usage de la Bible est évident, mais toutes les propositions avancées ne sont pas convaincantes. Une perspective missiologique non-européenne fait ici défaut.ZusammenfassungDer Sammelband präsentiert in elf interdisziplinären Beiträgen (davon vier Originalbeiträge) eine Kritik dynamisch-äquivalenter Bibelübersetzungen. Theologen, Philosophen und Literaturübersetzer heben die Bedeutung der Lutherbibel hervor. Das Anliegen, Bibelkenntnis und -gebrauch zu fördern, wird deutlich, doch nicht alle vorgetragenen Thesen sind überzeugend. Eine außereuropäische missiologische Perspektive fehlt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Blum, Paul Richard. "Kants Vorsehungskonzept auf dem Hintergrund der deutschen Schulphilosophie und -Theologie". American Catholic Philosophical Quarterly 83, n.º 1 (2009): 161–64. http://dx.doi.org/10.5840/acpq200983111.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Jakaitė, Dalia. "Literatūros mokslas ir teologija: dialogiško santykio realijos ir krikščioniškos mistinės tradicijos laukas". Literatūra 53, n.º 1 (1 de enero de 2011): 7. http://dx.doi.org/10.15388/litera.2011.1.2690.

Texto completo
Resumen
Literatūros (mokslo) ir krikščioniškos teologijos dialogas – šiuolaikinės humanistikos srityse įvairialypiai tiriama ir vertinama interdisciplininė literatūros mokslo problematika, kuri ypač ryški vokiečių kalba rašytuose filologijos, teologijos ir kitų sričių specialistų tyrimuose. Iš hermeneutinės teorijos perspektyvos straipsnyje nagrinėjamos tokios abipusio santykio kategorijos, kaip antai teopoetika (teopoezija), teologinė recepcija, literatūros teologija ir kita. Analizės pagrindas – K. J. Kuschelio,D. Sölle`s, D. Mietho, W. Braungarto ir kitų autorių koncepcijos. Šiuolaikiniam literatūros (mokslo) ir teologijos dialogo tyrimui pasitelkiama ne tik XX a. pradžios (H. U. Balthasaras), bet ir gilesnė – ankstyvosios krikščionybės ir viduramžių minties tradicija (Aurelijus Augustinas, Klemensas Aleksandrietis, Bonaventūra). Mistikos teologija, būdama aktuali skirtingų literatūros kūrinių recepcijoje, leidžia geriau suvokti bendrąjį teorinį nagrinėjamo dialogo funkcionavimą. Gilinantis į literatūros (mokslo) ir teologijos dialogą, reikšmingos pasirodo esančios tokios krikščioniškos mistikos realijos, kaip antai meilės pokalbis, meno dieviškumas ir žmogiškumas, mistikos ir mito bendrumas, kita.Literaturwissenschaft und Theologie: Realien des dialogischen Verhältnisses und das Feld der mystischen ErfahrungDalia Jakaitė ZusammenfassungDas wichtigste Ziel des vorliegenden Artikels ist eine Bedeutung der Mystik für die Autoren des Dialogs zwischen der Literatur(wissenschaft) und Theologie zu zeigen. Dabei wird die Tradition der frühchristlichen Kirche aktualisiert. Die christliche Tradition der Mystik kommt schon in der Bibel zum Vorschein, so z. B. in der Paulusrede auf dem Areopag, die mit der Literaturtheologie in Beziehung gesetzt wird. Als Untersuchungsgegenstand dienen theoretische Studien und einige Arbeiten der Literaturkritik. Die Erfahrung erscheint als ein wesentliches Problem im Bereich der Literatur und Theologie.Kuschel, als Verbindungskette zweier bedeutungsvoller Forschungsetappen des Dialogs zwischen Literatur und Theologie in Deutschland, formuliert einen sich dynamisch verändernden Netz der strukturellen Analogien, der Theopoetik und anderer Begriffe. Als eine der wichtigsten Säulen dient in seinen Arbeiten die Steiners Konzeption der Kunstmetaphysik, die auch für andere nach einem interdisziplinären Dialog suchenden Autoren aktuell ist. Braungart betont die ästhetische Richtung der Theologie, die Literaturwissenschaft wird laut Braungart in Zusammenhang mit ästhetisch und exegetisch-hermeneutisch orientierter Theologie gesetzt. Das ästhetische Kriterium für die Bewertung der Literatur wird in Arbeiten von Sölle durch ein starkes theologisches Interesse ergänzt. Diese Autorin sucht nach Unterstützung des dialogischen Denkens und bedient sich der figurischen Methode in Auffassung von Auerbach. Im Rahmen dieser Problematik wird kontraverse Betrachtung des Begriffs der Literaturtheologie deutlich, zum Verständnis dessen Mieths Ansicht von großer Bedeutung ist. Seiner Meinung nach sei die Literaturtheologie ohne Autonomie der Poesie nicht zu gerechtfertigen, Theologie sei genausoviel ideologisch gefährlich wie gefährlich eine für die Literaturwissenschaft typische leere Ideologie sei.Die Mystik der Kircheenväter und des Mittelaters weist Gemeinsamkeiten im Bereich der Weltauffassung und des Stils auf und kann mit der Kunst- und Poesieauffassung moderner Autoren verglichen werden. Das Verständnis der Mysterie der „poetischen Versuchung“ und des mystischen Wissens in Arbeiten von Clemens von Alexandria erscheint erneut in der Kunstmetaphysik von Steiner und Kuschel, in der Reflexion der Beziehung zwischen der Literatur und Theologie. Für die moderne Problematik der Beziehung zwischen Literatur und Theologie sind wichtig die metaphysische Raum- und Lichtsymbolik in Schriften von Augustinus, der Vergleich Gottes und der menschlichen Kunst, die Anpreisung Gottes und seiner Schöpfung in der Theologie von Bonaventura. Das Offensein für die mystische Tradition ist im Begriff der Theoart bei Tschuggnall sehr deutlich, die Kunstkonzeption von Pannenberg weist bestimmte Ähnlichkeiten mit Auerbach auf: die Zusammenwirkung der Inspiration und der Prophezeiung, der Kreativität und der visionären Ansicht. Durch Aktualisierung der mittelarterlichen und modernen Mystikquellen zeigt Krenski die Rolle der mystischen Tradition in der Balthasars Poesiereflexion. Die Wichtigkeit der mystischen Einheitlichkeit wird in Sölles Versuchen Beziehung zwischen Gebet und Poesie zu finden erkennbar. In die Suche nach Dialog zwischen der Literatur und Theologie zieht Sölle auch die Problematik des mytischen Narrativs heran. Die Zusammenwirkung der Mystik und des Mythos wird in vielen theoretischen und praktischen Reflexionen der analysierten Autoren erkennbar. Die Mysteriösität der Kunst rekonstruiert Steiner durch die Wende zur Verschmelzung von Mythos und Religion in der Kunst. Die für die Kunstmetaphysik aktuellen Grenzzonen von Mythos und Mystik werden in der Kontemplation des Karsamstags deutlich.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Tsuda, Kenji. "Liberal Protestantism and Christian Studies at Kyoto University: A Case Study of Tetsutaro Ariga". Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27, n.º 1 (26 de mayo de 2020): 12–19. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2020-0003.

Texto completo
Resumen
AbstractAriga Tetsutaro (1899–1977) war Professor für das Studium des Christentums an der Universität Kyoto und gehörte dort der zweiten Professoren-generation an. Er legte die Grundlagen der Patristik und der Erforschung des Christentums in Japan. In seinem Hauptwerk “Origenes” hatte er den Historismus in der Theologie erforscht, aber nachdem er seinen Dienst als Professor an der staatlichen Universität aufgenommen hatte, die die Trennung von Staat und Religion hochhielt, suchte er nach Wegen, ein ‘Studium des Christlichen’ zu etablieren, das sich von der Theologie unterschied. Dabei dienten ihm Schleiermachers “Kurze Darstellung des theologischen Studiums” und die Tradition des deutschen liberalen Protestantismus als Anhaltspunkte. Anstatt der Theologie, die den Glauben als methodischen Ausgangspunkt hat, und der Religionswissenschaft, die nur die distanzierte Objektivität als Ausgangspunkt wählt, schlug er als neuen Versuch ein Christliches Studium mit akademischem Standpunkt vor, bei dem der Gelehrte eine Forschungshaltung einnimmt, die durch ein Mindestmaß an vernünftiger Kritik und ‘Ur-Sympathie’ gegenüber der Religion geprägt ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Koehne, Samuel. "Nazi Germany as a Christian State: The “Protestant Experience” of 1933 in Württemberg". Central European History 46, n.º 1 (marzo de 2013): 97–123. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938913000046.

Texto completo
Resumen
The study of German Christian responses to the Nazis is undoubtedly a growing field of historical inquiry. Within this topic much of the focus has been on larger church organizations, such as the Catholic Church or on those who were engaged in the “Church Struggle” (Kirchenkampf)––the Confessing Church (Bekennende Kirche, BK) or the German Christian Faith Movement (Glaubensbewegung Deutsche Christen,GDC). There are numerous such works that form excellent studies of church organizations, as well as individual theologians.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Hinrichs, Imke. "Vom Glück, ein Mensch zu sein". Praktische Theologie 45, n.º 1 (1 de febrero de 2010): 24–31. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2010-0107.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Wird das Glück als theologisch relevantes Thema charakterisiert, stellt die weit gefächerte Ratgeberliteratur zum Glück die Theologie vor notwendige Positionierungen. Der Artikel zeigt Bilder vom Menschsein in Glücksratgebern auf, die mit den wesentlichen Zügen christlicher Anthropologie in Beziehung gesetzt werden. Deutlich wird, dass der Mensch, der sich über Beziehungen zu Gott und anderen Menschen versteht, zu anderen Glücksmomenten und Glücksdefinitionen kommt als der auf seine Individualität geworfene.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Ebach, Jürgen. "Hören auf das, was Israel gesagt ist – hören auf das, was in Israel gesagt ist." Evangelische Theologie 62, n.º 1 (1 de enero de 2002): 37–53. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2002-0107.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Der Beitrag fragt nach Perspektiven einer »Theologie des Alten Testaments«, die sich als Teil christlicher (evangelischer) Theologie versteht und dabei weder die an Israel gerichteten Worte an die christliche Kirche umadressiert, noch sich auf ein Teilgebiet der altorientalischen und antiken Religionsgeschichte zurückzieht. Bei der Frage nach Israel und den Völkern geht es um die Wahrnehmung der Kategorien des Universalen, des Partikularen und des einzelnen zunächst in der hebräischen Bibel selbst und dann als Grundfigur einer Weltperspektive, die das Besondere Israels als ihre Bedingung erkennt. Dass und wie Menschen aus den Völkern in der hebräischen Bibel vorkommen, wird Christinnen und Christen erst dann deutlich, wenn sie aufhören, sich mit Israel zu identifizieren, sondern auf das hören, was Israel gesagt ist und auf das, was in Israel gesagt ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Campbell, Andrew P. "A Forgotten Voice: The Relevance of P.T. Forsyth for the Nonviolent Atonement Debate". European Journal of Theology 29, n.º 1 (1 de diciembre de 2020): 17–26. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.1.003.camp.

Texto completo
Resumen
ZUSAMMENFASSUNGDieser Aufsatz versucht die zeitgenössische Relevanz der Theologie von P.T. Forsyth auf dem Hintergrund der Kritik an Erlösungstheologien herauszuarbeiten, wie sie von mehreren gewaltfreien Theoretikern geübt wird. Er vertritt das Argument, dass Forsyths Denken von der Kritik dieser gewaltfreien Theoretiker nicht berührt wird, und macht dies in drei Hauptbereichen deutlich. Erstens, Forsyth verwendet die Terminologie von Satisfaktion bzw. Genugtuung, wobei er das Verständnis ablehnt, dass der Vater seinen Zorn stillte, indem er den Sohn am Kreuz strafte; zweitens, er weigert sich, das Leiden Christi auf eine Weise zu verallgemeinern, die nahelegen könnte, dass Leiden als solches Erlösung bewirkt; und drittens, er betont die politische und moralische Dimension der Lehre von der Erlösung und argumentiert, dass der Glaube der Kirche an Christus sich im Wirken für die Entwicklung der Gesellschaft zeigen muss.RÉSUMÉCet article montre l’intérêt de la théologie de P.T. Forsyth dans le contexte actuel des critiques opposées à la doctrine de l’expiation par divers théoriciens de la non-violence. Il montre que les critiques de ces théoriciens ne portent pas à l’encontre de la pensée de Forsyth, et ce dans trois domaines. Premièrement, Forsyth emploie la catégorie de la satisfaction tout en rejetant l’idée que le Père aurait donné cours à sa colère en punissant le Fils sur la croix. Deuxièmement, il refuse de généraliser le discours sur la souffrance de Christ d’une manière qui suggérerait que la souffrance en tant que telle aurait une valeur rédemptrice. Troisièmement, il souligne la portée politique et morale de la doctrine de l’expiation, en argüant que la foi de l’Église en Christ doit se traduire par des oeuvres en vue de la transformation de la société.SUMMARYThis essay seeks to draw out the contemporary relevance of P.T. Forsyth’s theology against the backdrop of the critique of the atonement theologies offered by several nonviolent theorists. It argues that Forsyth’s thinking is not affected by the criticisms of these nonviolent theorists in three main areas. Firstly, he employs the language of satisfaction while rejecting the notion that the Father satisfied his wrath by punishing the Son on the cross; secondly, he refuses to generalise talk of Christ’s suffering in a manner that would suggest that suffering as such is redemptive; and thirdly, he emphasises the political and moral dimensions of the doctrine of atonement, arguing that the Church’s faith in Christ must issue in work for the transformation of society.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Campbell, Andrew P. "A Forgotten Voice: The Relevance of P.T. Forsyth for the Nonviolent Atonement Debate". European Journal of Theology 29, n.º 1 (1 de diciembre de 2020): 17–26. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.1.003.camp.

Texto completo
Resumen
ZUSAMMENFASSUNG Dieser Aufsatz versucht die zeitgenössische Relevanz der Theologie von P.T. Forsyth auf dem Hintergrund der Kritik an Erlösungstheologien herauszuarbeiten, wie sie von mehreren gewaltfreien Theoretikern geübt wird. Er vertritt das Argument, dass Forsyths Denken von der Kritik dieser gewaltfreien Theoretiker nicht berührt wird, und macht dies in drei Hauptbereichen deutlich. Erstens, Forsyth verwendet die Terminologie von Satisfaktion bzw. Genugtuung, wobei er das Verständnis ablehnt, dass der Vater seinen Zorn stillte, indem er den Sohn am Kreuz strafte; zweitens, er weigert sich, das Leiden Christi auf eine Weise zu verallgemeinern, die nahelegen könnte, dass Leiden als solches Erlösung bewirkt; und drittens, er betont die politische und moralische Dimension der Lehre von der Erlösung und argumentiert, dass der Glaube der Kirche an Christus sich im Wirken für die Entwicklung der Gesellschaft zeigen muss. RÉSUMÉ Cet article montre l’intérêt de la théologie de P.T. Forsyth dans le contexte actuel des critiques opposées à la doctrine de l’expiation par divers théoriciens de la non-violence. Il montre que les critiques de ces théoriciens ne portent pas à l’encontre de la pensée de Forsyth, et ce dans trois domaines. Premièrement, Forsyth emploie la catégorie de la satisfaction tout en rejetant l’idée que le Père aurait donné cours à sa colère en punissant le Fils sur la croix. Deuxièmement, il refuse de généraliser le discours sur la souffrance de Christ d’une manière qui suggérerait que la souffrance en tant que telle aurait une valeur rédemptrice. Troisièmement, il souligne la portée politique et morale de la doctrine de l’expiation, en argüant que la foi de l’Église en Christ doit se traduire par des oeuvres en vue de la transformation de la société. SUMMARY This essay seeks to draw out the contemporary relevance of P.T. Forsyth’s theology against the backdrop of the critique of the atonement theologies offered by several nonviolent theorists. It argues that Forsyth’s thinking is not affected by the criticisms of these nonviolent theorists in three main areas. Firstly, he employs the language of satisfaction while rejecting the notion that the Father satisfied his wrath by punishing the Son on the cross; secondly, he refuses to generalise talk of Christ’s suffering in a manner that would suggest that suffering as such is redemptive; and thirdly, he emphasises the political and moral dimensions of the doctrine of atonement, arguing that the Church’s faith in Christ must issue in work for the transformation of society.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Hadjiafxenti, Christina. "Das Byzanz-Bild von Anastasios Diomedes Kyriakos". Journal of Educational Media, Memory, and Society 11, n.º 2 (1 de septiembre de 2019): 66–85. http://dx.doi.org/10.3167/jemms.2019.110204.

Texto completo
Resumen
*Full article is in GermanEnglish abstract: In the nineteenth century, Anastasios Diomedes Kyriakos, a Greek professor of theology at the newly founded University of Athens, wrote a much heeded scholarly work of Greek ecclesiastical history. Kyriakos had been profoundly influenced by his German Protestant theological predecessors whose ideas, including those about Byzantium, found their way into his work, such that Byzantium was presented as an empire in constant decline. This article addresses the question whether this negative presentation of Byzantium was also adopted in Kyriakos’ school textbooks for ecclesiastical history at a time in which Byzantium was generally perceived proudly as part of Greek national historiography and identity.German abstract: Anastasios Diomedes Kyriakos, griechischer Theologieprofessor an der neu gegründeten Universität von Athen, verfasste im 19. Jahrhundert ein bedeutsames akademisches Werk für Kirchengeschichte. Sein Werk war sehr stark von seinen deutschen, evangelischen theologischen Vorbildern geprägt, was sich nicht zuletzt bei seiner Byzanz-Darstellung niederschlägt, denn genau wie seine Vorbilder zeichnet er Byzanz als ein Reich im stetigen Verfall. Der vorliegende Aufsatz befasst sich vor allem mit der Frage, ob diese negative Byzanz-Darstellung auch in Kyriakos’ Schulbüchern für Kirchengeschichte tradiert worden ist, in einer Zeit, in der Byzanz eigentlich mit Stolz als Teil der griechischen Nationalgeschichtsschreibung und Identität betrachtet wurde.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Zachhuber, Johannes. "Book Review: Kants Vorsehungskonzept auf dem Hintergrund der deutschen Schulphilosophie und —theologie". Theological Studies 70, n.º 4 (diciembre de 2009): 941–43. http://dx.doi.org/10.1177/004056390907000416.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Mehring, Reinhard. "Reflektierte Trennung Vom Scheitern der ,,deutsch-jüdischen Symbiose“ bei Carl Schmitt und Ludwig Feuchtwanger – nach ihrem Briefwechsel". Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 60, n.º 2 (2008): 152–71. http://dx.doi.org/10.1163/157007308783876109.

Texto completo
Resumen
AbstractThis essay points out the great importance of the recently published exchange of letters between Carl Schmitt and his publisher Ludwig Feuchtwanger. Using unknown letters, it also outlines Schmitt's relationship with Jewish intellectuals before 1933, describes the dramatic development of the political-theological controversy, and honors Feuchtwanger as a postassimilationist Jewish intellectual and legal historian.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Lützelschwab, Ralf. "Michael F. Cusato, Timothy J. Johnson, Steven J. McMichael (Hgg.), Ordo et Sanctitas: The Franciscan Spiritual Journey in Theology and Hagiography. Essays in Honor of J. A. Wayne Hellmann, O.F.M. Conv. The Medieval Franciscans, 15 Leiden und Boston: Brill, 2017, xxvi, 342 S." Mediaevistik 31, n.º 1 (1 de enero de 2018): 442–44. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_442.

Texto completo
Resumen
Vorliegende Festschrift ehrt einen Ordenshistoriker, der Maßgebliches zur Erforschung der frühen Franziskanerhistoriographie und -hagiographie beigetragen hat: J. A. Wayne Hellmann. Selbst Franziskaner, hat Hellmann nach seiner in München verfassten Dissertation über den Ordo-Gedanken in der Theologie Bonaventuras den Großteil seines Berufslebens an der Universität von St. Louis verbracht. Aus vielen Beiträgen wird deutlich, was für ein anregender Pädagoge und begeisternder Wissenschaftler Hellmann noch immer sein muss – Michael W. Blastic findet in seinem Vorwort, dem eine Bibliographie des Geehrten beigegeben ist, die rechten Worte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Falcke, Heino. "Vom Umgang mit der eigenen Schuld in Ostdeutschland". Evangelische Theologie 62, n.º 3 (1 de mayo de 2002): 202–22. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2002-0305.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDer Autor entfaltet das Thema unter vier Aspekten. Durch das Konzept des Antifaschismus (1.) vollzog die SED den Bruch mit der Schuld der anderen zugleich aber die ideologische Selbstlegitimation ihrer Herrschaft. Gleichwohl gab es unter diesem Dach selbst- und gesellschaftskritischen Umgang mit Schuld, wie an DDR-Schriftstellern gezeigt wird. Die zögerliche Rezeption der Stuttgarter Schulderklärung und des DarmstädterWortes (2.) halfen einerseits der »Kirche im Sozialismus«, den Weg »kritischer Solidarität« zu gehen, anderseits wurden sie für eine staatskonforme Theologie und Kirchenpolitik vereinnahmt. Die deutsche Schuld an den Juden (3.) wurde in der DDR-Öffentlichkeit verdrängt und von den Kirchen nur punktuell und lokalgeschichtlich thematisiert. Umso bedeutsamer war die »Aktion Sühnezeichen «. Schließlich wird (4.) einer kritischen Revision unterzogen, wie das vereinte Deutschland mit der Schuld der DDR-Zeit umging.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Quenstedt, Jan. "Paulus und die Grenzen der Freiheit". arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 7, n.º 1 (1 de octubre de 2019): 3–7. http://dx.doi.org/10.36258/arbeitstitel.v7i1.3302.

Texto completo
Resumen
Die im Neuen Testament überlieferten Briefe des Apostels Paulus sind einerseits ein Zeugnis für die Entwicklung früher christlicher Gemeinden. Andererseits wirkte Paulus durch seine Briefe auch auf die Entstehung bzw. Entwicklung dieser Gruppen ein und regulierte verschiedene Bereiche des Gemeinschaftslebens. Auch der Umgang mit Freiheit und mit Grenzen verschiedenster Art wird von Paulus implizit und explizit thematisiert. Der vorliegende Beitrag gibt einen exemplarischen Einblick in diesen Umgang anhand von Aussagen zu Geld- bzw. Kollektensammlungen und gemeinsamen Mahlzeiten, die im Christentum in der Form des Herrenmahls gefeiert werden. Um die historische Bedeutung der beiden Themen deutlich zu machen, werden die Ausführungen des Paulus bzw. des Neuen Testaments mit den inschriftlichen Zeugnis-sen antiker Vereinigungen ins Gespräch gebracht. Aus diesem Gespräch heraus wird deutlich, welches innovative soziale Potenzial die frühen christlichen Gemeinden auszeichnete und inwiefern diesem Potenzial, auch über den Raum der Theologie hinaus, aktuell noch eine Bedeutung zukommt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Bendemann, Reinhard von. "›Frühpaulinisch‹ und / oder ›spätpaulinisch‹?" Evangelische Theologie 60, n.º 3 (1 de mayo de 2000): 210–29. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2000-0307.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Der Beitrag greift die gegenwärtig kontrovers diskutierte Problemstellung auf, ob und inwiefern die Briefe des Paulus sich unter dem Aspekt einer ›Entwicklung‹ bzw. eines sukzessiven Fortschreitens seiner theologischen Reflexion darstellen lassen. Als Prüfstein dienen die Gesetzesaussagen, mit denen sich in jüngster Zeit in besonderer Weise die Fragen nach den sozio-historischen Bedingungen wie nach einem sachlichen Zentrum der Theologie des Apostels verbinden. Eine differenzierte Betrachtungsweise, die die Hauptaspekte und Modi der paulinischen Rede vom Gesetz in den frühen wie in den späteren Briefen vergleicht, macht den heuristischen Gewinn der Frage nach einer Genese transparent. Mit der Frage nach den Lebenszusammenhängen wie mit der Unterscheidung von sachlicher Logik und sprachlicher Realisierung wird zugleich deutlich, dass bereits das früheste Schreiben des Heidenapostels die Gestalt einer mit seiner Biografie und Wirksamkeit aufs engste verbundenen Position zu erkennen gibt, die sich in verschiedener Akzentuierung und Ausformulierung bis hin zum Römerbrief durchhält. Von hier aus ergeben sich Perspektiven für eine Gesamtrekonstruktion paulinischer Theologie.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Kaiser, Rainer. "Johann Sebastian Bach als Schüler einer "deutschen Schule" in Eisenach?" Bach-Jahrbuch 80 (8 de febrero de 2018): 177–84. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19941169.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag beleuchtet das Eisenacher Schulwesen zu Bachs Jugendzeit und geht dabei der Frage nach, wo Bach sein erforderliches Vorwissen für den ab 1693 belegten Besuch der Lateinschule erhalten haben könnte. Vergleiche auch: Martin Petzoldt: "Ut probus & doctus reddar." Zum Anteil der Theologie bei der Schulausbildung Johann Sebastian Bachs in Eisenach, Ohrdruf und Lüneburg. BJ 1985, S. 7-42 Hans-Joachim Schulze: Johann Christoph Bach (1671 bis 1721), "Organist und Schul Collega in Ohrdruf", Johann Sebastian Bachs erster Lehrer. BJ 1985, S. 55-81
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

van der Louw, Theo. "Die Septuaginta—Texte, Theologien, Einflüsse: 2. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 23.-27.7.2008". Journal for the Study of Judaism 42, n.º 3 (2011): 412–13. http://dx.doi.org/10.1163/157006311x586502.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Norden, Günther van. "Der politische Karl Barth in den Offenen Briefen". Evangelische Theologie 63, n.º 1 (1 de enero de 2003): 34–55. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2003-0107.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Der Verfasser zeigt in diesem Aufsatz, dass Karl Barth in den verschiedenen Phasen seines Denkens, wie in den Offenen Briefen deutlich wird, die dialektische Position durchgehalten hat: Die Botschaft der Kirche, die Verkündigung des Evangeliums, ist ohne Anknüpfung das Ganz Andere und sie ist zugleich in Anknüpfung an die Lebenswirklichkeit implizit per se politisch. Aber diese Dialektik ist in den verschiedenen Phasen unterschiedlich akzentuiert. Sie verschiebt sich mit dem Anwachsen des nationalsozialistischen Unrechts, also mit der Herausforderung durch die Lebenswirklichkeit immer klarer zu einer expliziten politischen Predigt. Dabei wird deutlich, dass der »theologisch-kirchliche Konflikt« mehr und mehr als »politischer Konflikt« offenbar wird. Entscheidend für politische Bewertungen sind also nicht Theologien, sondern die unterschiedlichen Sozialisations- und Erfahrungsbereiche, die Prägungen durch die historischen Kontexte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Kreß, Hartmut. "Kinderrechte als Menschenrechte". Zeitschrift für Evangelische Ethik 43, n.º 1 (1 de febrero de 1999): 242–61. http://dx.doi.org/10.14315/zee-1999-0134.

Texto completo
Resumen
Abastract The article analyses the intense public debate between the author Martin Walser and Ignatz Bubis caused by Walser's speach on the occasion of the award of the »Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1998«. lt argues that the conflict is based on two different conceptions of democratic public, public moral, and the function of moral elites in public. Both conceptions have religious implications and analogies in traditional theological conceptions of social corporations
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Daum, Andreas W. "Rezension: Naturwissenschaften und Protestantismus im Deutschen Kaiserreich. Die Versammlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte und ihre Bedeutung für die Evangelische Theologie von Tilman Matthias Schröder". Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33, n.º 2 (8 de junio de 2010): 214–15. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201001427.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

BURFEIND, CARSTEN. "Paulus muß nach Rom. Zur politischen Dimension der Apostelgeschichte". New Testament Studies 46, n.º 1 (enero de 2000): 75–91. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500000059.

Texto completo
Resumen
In seinem Artikel versucht der Autor zu zeigen, daß die Theologie des Lukas eine Rom-kritische Pointe hat. Während die Heidenmission auf der ersten Missionsreise des Paulus theologisch legitimiert wird und die Unabhängigkeit dieser Heidenmission von der Synagoge auf der zweiten Missionsreise, wird mit dem Bericht von der Romreise des Paulus die politische Relevanz dieser Universalisierung der Christusverkündigung deutlich: Im gesamten Prozeßgeschehen vor römischen Behörden und schließlich in Rom selbst bezeugt Paulus, daß der Christus auch Kyrios ist. Die Verkündigung der Basileia Gottes betrifft das Imperium Romanum und relativiert dessen Herrschaftsanspruch. Das zu verkündigen muß (δει) Paulus nach Rom.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Wilke, Carsten. "Humanität als Priesterschaft: Der Gießener Rabbiner Dr. Benedikt Levi (1806–1899)". Aschkenas 16, n.º 1 (26 de marzo de 2007): 37–75. http://dx.doi.org/10.1515/asch.2006.37.

Texto completo
Resumen
Aus dem deutschen Reformjudentum des 19. Jahrhunderts wurde insbesondere die »wissenschaftliche« Strömung Abraham Geigers und Samuel Holdheims berühmt, die in Freiheit von politischen Rücksichten nach einer historisch-philologisch kohärent fundamentierten Theologie strebte. Von der Geschichtsschreibung weniger berücksichtigt, da konzeptuell schwieriger fassbar, blieb die sogenannte »gemäßigte« Reformtendenz derselben Epoche, die in pragmatischer Sicht nach einem modernistischen Kompromiss suchte, um den religiösen Zusammenhalt der vormodernen jüdischen Gemeinschaft auf einer neuen Basis wiederzuerschaffen. Ihre Formel einer Einheitsgemeinde mit Orgel schien für einige Jahrzehnte vielerorts der Verwirklichung nahe, bevor die orthodox-liberalen Gemeindespaltungen nach dem preußischen »Austrittsgesetz« von 1876 bewiesen, wie illusionär sie immer schon gewesen war.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Heschel, Susannah. "Nazifying Christian Theology: Walter Grundmann and the Institute for the Study and Eradication of Jewish Influence on German Church Life". Church History 63, n.º 4 (diciembre de 1994): 587–605. http://dx.doi.org/10.2307/3167632.

Texto completo
Resumen
The Third Reich's Kirchenkampf (church struggle) is sometimes mistakenly understood as referring to the Protestant churches' resistance to National Socialism. In fact, the term refers to an internal dispute between members of the Bekennende Kirche [Confessing Church (hereafter BK)] and members of the Deutsche Christen [German Christians (hereafter DC)] over control of the Protestant church. While not all members of the BK opposed Hitler's policies, the movement called for an autonomy of the church from National Socialist legal measures, particularly the racial laws, motivated both by theological and political considerations. The DC, by contrast, sought to introduce National Socialist policies and ideology into the church, especially Nazi racial laws, and modify church doctrine in accord with National Socialist ideology. Yet the antisemitism at the heart of the DC has been either ignored or marginalized by most historians. Indeed, some historians have incorrectly suggested that the DC underwent a dissolution at the end of 1933, from which it never recovered, or have presented the DC as a political creation of National Socialism, ignoring its theological roots.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Bell, Stuart. "The Novel Theology of H. G. Wells". Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26, n.º 2 (25 de octubre de 2019): 104–23. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2019-0018.

Texto completo
Resumen
Abstract “Lambeth Palace is my Washpot. Over Fulham have I cast my breeches.” So declared the novelist and secularist H. G. Wells in a letter to his mistress, Rebecca West, in May 1917. His claim was that, because of him, Britain was “full of theological discussion” and theological books were “selling like hot cakes”. He was lunching with liberal churchmen and dining with bishops. Certainly, the first of the books published during Wells’s short “religious period”, the novel Mr. Britling Sees It Through, had sold very well on both sides of the Atlantic and made Wells financially secure. Geoffrey Studdert Kennedy (“Woodbine Willie”) wrote that, “Everyone ought to read Mr. H. G. Wells’s great novel, Mr. Britling Sees It Through. It is a gallant and illuminating attempt to state the question, and to answer it. His thought has brought him to a very real and living faith in God revealed in Jesus Christ, and has also brought relief to many troubled minds among the officers of the British Army.” Yet, Wells’s God was explicitly a finite God, and his theology was far from orthodox. How can we account for his boast and for the clerical affirmation which he certainly did receive? This article examines and re-evaluates previous accounts of the responses of clergy to Wells’s writing, correcting some narratives. It discusses the way in which many clergy used Mr. Britling as a means by which to engage in a populist way with the question of theodicy, and examines the letters which Wells received from several prominent clerics, locating their responses in the context of their own theological writings. This is shown to be key to understanding the reaction of writers such as Studdert Kennedy to Mr. Britling Sees It Through. Finally, an assessment is made of the veracity of Wells’s boasting to his mistress, concluding that his claims were somewhat exaggerated. “Lambeth Palace is my Washpot, Over Fulham have I cast my breeches.” Mit diesen Worten erklärte der literarisch außergewöhnlich erfolgreiche und entschieden säkular denkende, kirchenkritische Schriftsteller und Science-Fiction-Pionier Herbert George Wells seiner Geliebten, dass seinetwegen Großbritannien “full of theological discussion” sei. Nicht ohne Eitelkeit schrieb er es seinem im September 1916 mit Blick auf den Krieg geschriebenen und stark autobiographisch gefärbten Roman Mr. Britling Sees it Through von knapp 450 Seiten zu, dass theologische Bücher reißenden Absatz fänden. Auch war er stolz darauf, liberale Kleriker zum Lunch zu treffen und von Bischöfen zum abendlichen Dinner eingeladen zu werden. In einer kurzen Phase seines Lebens war – oder inszenierte sich – Wells als ein frommer, gläubiger Mensch. Sein damals veröffentlichter Roman Mr. Britling Sees It Through verkaufte sich sowohl in Nordamerika als auch im Heimatland so gut, dass der Autor nun definitiv finanziell gesichert war. Der anglikanische Priester und Dichter Geoffrey Studdert Kennedy, der im Ersten Weltkrieg Woodbine Willie genannt wurde, weil er verletzten und sterbenden Soldaten in den Phasen der Vorbereitung auf den Tod Woodbine-Zigaretten anbot, empfahl die Lektüre von Wells’ “great novel” Mr. Britling mit den Worten: “It is a gallant and illuminating attempt to state the question, and to answer it. His thought has brought him to a very real and living faith in God revealed in Jesus Christ, and has also brought relief to many troubled minds among the officers of the British Army.” Allerdings war H. G. Wells’ Gott ein durchaus endlicher Gott, und seine Theologie war alles andere als orthodox. Wie lassen sich dennoch seine evidente Prahlerei und die emphatische Zustimmung zu seinem Roman in den britischen Klerikereliten erklären? Im Aufsatz werden zunächst einige ältere Deutungen der Zustimmung führender Kleriker zu Wells’ Roman untersucht und einige der dabei leitenden Deutungsmuster kritisch infrage gestellt. Deutlich wird, dass nicht wenige anglikanische Geistliche Mr. Britling dazu nutzten, um höchst populistisch das umstrittene Theodizeeproblem anzusprechen. Auch werden die Briefe prominenter Geistlicher an Wells analysiert, mit Blick auf ihre eigenen Publikationen. Diese Reaktionen haben stark Studdert Kennedys Haltung zu Mr. Britling Sees It Through beeinflusst. Besonders aufrichtig war Wells mit Blick auf sich selbst allerdings nicht. Die Selbstinszenierung gegenüber seiner Geliebten war einfach nur peinliche Übertreibung.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Riecker, Siegbert. "Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe, Band 2 Heinzpeter Hempelmann und Uwe Swarat (Hrsg.)". European Journal of Theology 30, n.º 1 (1 de marzo de 2021): 216–19. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2021.1.019.riec.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Diese Neuausgabe eines deutschen Lexikons mit internationalen Beiträgen bietet sich idealerweise für Christen, Laien wie Studierende gleichermaßen an, obwohl der gängige Preis recht unerschwinglich ist. Es stellt einen generell vollständigen, wohl ausgewogenen und auf den neuesten Stand gebrachten Beitrag seitens evangelikaler Wissenschaftler dar. Summary This new edition of a German dictionary with international contributions is ideal for lay Christians and students, although its current price is prohibitive. It is a generally complete, balanced and up-to-date contribution by evangelical scholars. Résumé Cette nouvelle édition d’un dictionnaire allemand riche en contributions internationales est, malgré son prix prohibitif, un outil idéal pour les chrétiens laïques et les étudiants. De manière générale, l’ouvrage, que l’on doit à des théologiens évangéliques, est à la fois complet, équilibré et à jour.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Waldenfels, Hans. "Kants Vorsehungskonzept auf dem Hintergrund der Deutschen Schulphilosophie und - theologie - By Ulrich L. Lehner". International Journal of Systematic Theology 12, n.º 2 (abril de 2010): 234–37. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2400.2009.00415.x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Neumann, Burkhard. "„Ut unum sint“ – eine bleibende Herausforderung nach 25 Jahren". Materialdienst 72, n.º 1 (1 de abril de 2021): 11–17. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2021-0002.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung In seiner 1995 veröffentlichten Enzyklika „Ut unum sint“ über den Einsatz für die Ökumene macht Papst Johannes Paul II. deutlich, dass sich die römisch-katholische Kirche mit dem II. Vatikanischen Konzil „unumkehrbar“ auf den Weg der Ökumene begeben hat. Vor allem die von ihr ausdrücklich angestoßene Debatte über ein ökumenisch tragfähiges Petrusamt ist bis heute nicht überholt, sondern weiterhin aktuell. Darüber hinaus führt die Enzyklika etwa mit der Betonung des gegenseitigen Lernens, ihrer Theologie des Dialogs oder dem Verweis auf die Ökumene der Märtyrer über die Aussagen des Konzils hinaus und bleibt so eine Herausforderung für den ökumenischen Weg nicht nur der römisch-katholischen Kirche.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía