Literatura académica sobre el tema "Die Zeit (Wien, Österreich : 1894)"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Die Zeit (Wien, Österreich : 1894)".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Die Zeit (Wien, Österreich : 1894)"

1

Bauer, Axel. "Karl Landsteiner: Entdecker der Blutgruppen in Wien – Nobelpreisträger in New York." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 8, no. 03 (2018): 164–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-0635-5512.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungAm 14. Juni 1868 wurde Karl Landsteiner (1868 – 1943) in Baden bei Wien geboren. Nach dem Studium der Medizin in Wien und der Chemie in München, Zürich und Würzburg arbeitete Landsteiner zwischen 1897 und 1908 am Pathologisch-Anatomischen Institut der Universität Wien, an der er sich 1903 auch habilitierte. Im Rahmen seiner Forschungen auf den Gebieten der Bakteriologie und der Serologie entdeckte er 1900/1901 das später unter der Bezeichnung AB0 bekannt gewordene System der menschlichen Blutgruppen. Der schon 1890 vom Judentum zum katholischen Glauben konvertierte Landsteiner w
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Salmonowicz, Stanisław. "Z dziejów absolutyzmu oświeconego w Austrii." Czasopismo Prawno-Historyczne 38, no. 2 (1986): 153–61. https://doi.org/10.14746/cph.1986.38.2.11.

Texto completo
Resumen
Z dziejów absolutyzmu oświeconego w Austrii * * Uwagi niniejsze powstały na marginesie publikacji: Österreich im Europa der Aufklärung. Kontinuität und Zäsur in Europa zur Zeit Maria Theresias und Josephs II. Internationales Symposion in Wien 20.-23. Oktober 1980, Hrsg. Redaktionskomitee, Wien 1985, 1-2 Bde, ss. 1102.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Kranabether, Matthias, Marco Helbich, and Hermann Knoflacher. "Raumstrukturelle Aspekte des Fernstraßenbaus in der Ostregion, Österreich." Raumforschung und Raumordnung 70, no. 1 (2012): 19–29. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0134-y.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Dieser Artikel thematisiert Zusammenhänge zwischen dem Ausbaugrad des hochrangigen Straßenverkehrssystems in Form von Autobahnen bzw. Schnellstraßen und der Anzahl nichtlandwirtschaftlicher Arbeitsstätten im Zeitraum 1961 bis 2001. Das Untersuchungsgebiet ist die österreichische Ostregion, bestehend aus den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich und Wien. Methodisch kommen einerseits Autokorrelationsstatistiken zur Exploration der räumlichen Verteilung nichtlandwirtschaftlicher Arbeitsstätten zur Anwendung sowie andererseits räumliche Regressionsmodelle zur Analyse der Bezi
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Kisztelińska-Węgrzyńska, Agnieszka. "Österreich in der Polnischen Diplomatie in den Jahren 1965–1968 aus der Perspektive des Aussenministeriums der VR Polen." International Studies. Interdisciplinary Political and Cultural Journal 18, no. 1 (2016): 33–52. http://dx.doi.org/10.1515/ipcj-2016-0003.

Texto completo
Resumen
Unter den Prioritäten dominierte in der polnischen Diplomatie nach 1960 das deutsche Problem. Den Stillstand hat erst der Besuch des Premierministers Józef Cyrankiewicz in Wien im September 1965 durchbrochen. Dieser Artikel zielt darauf ab, die Bedingungen für die sich entwickelnden polnisch-österreichischen Beziehungen in den späten 60er Jahren zu untersuchen. Polnische Politik Deutschland gegenüber hatte Auswirkungen auf die Beziehungen mit Österreich. Wie sahen aus der Sicht der polnischen Behörden die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Wien aus und wie bereitete man sich
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Esselborn, Hans. "Georg Trakls lyrische Anfänge. Spätromantik, Dekadenz und Ästhetizismus in der Jugendsammlung Aus goldenem Kelch von 1909." Austriaca 65, no. 1 (2007): 167–81. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2007.4560.

Texto completo
Resumen
Um Trakls Jugendwerk nicht als unreife Vorstufe seines gültigen Werks abzuwerten, wie bisher geschehen, sondern es als eigenständigen Beitrag zur Lyrik der Zeit vorzustellen, werden zuerst die literarischen Strömungen des fin de siècle in Österreich, besonders die Autoren von Jung-Wien beschreiben. Danach werden die verschiedenen Schichten der Jugendsammlung Trakls Aus goldenem Kelch (Spätromantik, Schwarze Romantik, Dekadenz und Ästhetizismus) analysiert und der Einfluss Nietzsches als massgebende Differenz zu Jung-Wien hervorgehoben. Dies erklärt Trakls Zugehörigkeit zum Expressionismus, von
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Memić, Nedad. "Besonderheiten der Deutschen Verwaltungssprache im k. U. K. Bosnien-herzegowina." Linguistica 59, no. 1 (2019): 187–95. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.187-195.

Texto completo
Resumen
Ziel dieser Arbeit ist, einige wichtige Charakteristika der deutschen Verwaltungssprache in Bosnien-Herzegowina während der österreichisch-ungarischen Zeit (1878–1918) zu identifizieren und einer Analyse zu unterziehen. Nach der Okkupation Bosnien-Herzegowinas führte Österreich-Ungarn grundlegende Reformen des Verwaltungssystems im Okkupationsgebiet durch und engagierte dort fast ausschließlich österreichische und ungarische Staatsbürger als Beamte. Die deutsche Sprache spielte dabei eine wesentliche Rolle als Amts- und Verwaltungssprache, insbesondere im sogenannten inneren Parteienverkehr (K
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Brunner, Andreas. "Zentrum QWIEN – Das Gedächtnis der LGBT-Geschichte Wiens." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 69, no. 2 (2016): 255–59. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v69i2.1632.

Texto completo
Resumen
QWIEN, das Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte, ist das einzige Archiv für die Geschichte von Schwulen, Lesben und Transgender-Personen in Österreich, das für alle Forschenden zugänglich ist. Die laufend wachsende Sammlung wird nach ihrer archivalischen Aufbereitung für wissenschaftliche Arbeiten kostenlos zur Verfügung gestellt. Daneben initiiert und betreibt das Zentrum QWIEN selbst aktiv Forschungsprojekte, wobei derzeit die Erforschung der Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit im Zentrum steht. Einen besonderen Stellenwert der Arbeit von QWIEN stellt darüber hinaus die Ebe
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Lukawetz, Gerhard. "Black Box." MedienJournal 20, no. 1 (2017): 24–28. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v20i1.613.

Texto completo
Resumen
Selbst wenn computerbasierte Medien erst in jüngster Zeit öffentliche Beachtung gefunden haben, sind sie im wissenschaftlichen Bereich und unter technikbegeisterten Privatpersonen seit mehr als einem Jahrzehnt verbreitet. Mit der Computermailbox »Black•Box« kann auch Österreich auf ein bereits seit mehreren Jahren »etabliertes« System verweisen. Die Black• Box Wien (B•B) hat sich innerhalb von knapp vier Jahren von einem Jugend-FreeNet zu einem Public Access System mit den Schwerpunkten Stadtpolitik und Kultur entwickelt, das mit über 4.000 regelmäßigen Benutzern europaweit wahrscheinlich das
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Virant, Špela. "Die Darstellbarkeit des Bösen: Zu George Taboris Holocaust-Literatur." Acta Neophilologica 50, no. 1-2 (2017): 173–87. http://dx.doi.org/10.4312/an.50.1-2.173-187.

Texto completo
Resumen
Das künstlerische Schaffen George Taboris lässt sich nicht nur einer Kunstgattung oder einer Nationalliteratur zuordnen, doch gerade seine Interdisziplinarität und sein Kosmopolitismus leisteten im ausgehenden 20. Jahrhundert einen wichtigen Beitrag zur europäischen Kultur. Im Beitrag wird sein Stück Mein Kampf aus einer interkulturellen Perspektive im Kontext der jüdisch-deutschen Beziehungen in Österreich der Nachkriegszeit betrachtet. Die Uraufführung des Stücks, das gegen die Mythisierung Hitlers und die Viktimisierung der Juden anschreibt, fand in einer Zeit statt, in der der Opfer-Status
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Mückler, Hermann. "150 Jahre Anthropologische Gesellschaft in Wien. Eine Wissenschaftsgesellschaft im Wandel der Zeit – Rückblick und Ausblick." Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 41 (March 5, 2020): 65–69. http://dx.doi.org/10.30819/mbgaeu.41.8.

Texto completo
Resumen
Nur etwas mehr als ein halbes Jahr nach der Gründung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) kam es 1870 in Österreich zur Gründung der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (AGW). Diese konnte 2020 ihr 150-jähriges Bestandsjubiläum feiern. Der Beitrag nimmt auf die Entstehungsgeschichte der Gesellschaft Bezug sowie die zum Teil sehr engen Verbindungen zwischen der Berliner und der Wiener Gesellschaft. Neben einer reflektierenden Darstellung jener wissenschaftsgeschichtlichen Beiträge – insbesondere jüngere Werke – die sich mit der Entwicklung der AGW
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Die Zeit (Wien, Österreich : 1894)"

1

Moderna, realisté a Die Zeit. NLN, s.r.o., 2012.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Capítulos de libros sobre el tema "Die Zeit (Wien, Österreich : 1894)"

1

Techet, Péter. "Verzahnung kirchen- und nationalpolitischer Frontlinien in Fiume/Rijeka: ,Liberale‘ Ungarn und Italiener zur Zeit des ungarischen ,Kulturkampfes‘ (1894/1895)." In Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737010603.295.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Szabó-Knotik, Cornelia. "Zwischen Rückbesinnung und Aneignung – Bedeutungszuschreibungen von Aufführungen alter Musik in Wien zur Zeit der Ersten Republik." In Alte Musik in Österreich. Mille Tre, 2009. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvdf0mj3.11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Informes sobre el tema "Die Zeit (Wien, Österreich : 1894)"

1

Zavadil, Michaela. Archäologie und Republik - Interview mit Erna Diez (1913-2001) aus dem Jahr 1999. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2024. http://dx.doi.org/10.1553/978oeaw93166_interview.

Texto completo
Resumen
Politische, soziale und kulturelle Umstände sowie Veränderungen wirken sich auch auf die Wissenschaften aus. Im Bereich der Archäologie wurde diesen Einflüssen bislang nur wenig Beachtung geschenkt, und erst seit jüngerer Zeit widmet man sich verstärkt diesem Themenkreis wie auch dem Studium der eigenen Geschichte, wobei die Aufmerksamkeit oftmals auf die Zwischenkriegszeit und den Zweiten Weltkrieg gerichtet war. Im Unterschied dazu war die anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Gründung der Republik Österreich organisierte Konferenz „Archäologie und Republik. Reflexionen zur Archäologie in
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!