Literatura académica sobre el tema "Dressel 26"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Dressel 26".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Dressel 26"

1

Contino, Alessia, Claudio Capelli, Marina Milella, Francesco Pacetti y Michel Bonifay. "L’anfora «Dressel 26» del Castro Pretorio". Antiquités africaines, n.º 52 (1 de diciembre de 2016): 145–56. http://dx.doi.org/10.4000/antafr.400.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

İntiqam qızı Məmmədova, Şəhla. "About medieval embroiders and embroidery craft in Azerbaijan". SCIENTIFIC WORK 69, n.º 08 (23 de agosto de 2021): 26–31. http://dx.doi.org/10.36719/2663-4619/69/26-31.

Texto completo
Resumen
Embroidery is the craft of decorating fabric or other materials using a needle to apply thread or yarn. Embroidery may also incorporate other materials such as pearls, beads, quills, and sequins. In modern days, embroidery is usually seen on caps, hats, coats, blankets, dress shirts, denim, dresses, stockings, and golf shirts. Embroidery is available with a wide variety of thread or yarn color. Embroidery can be classified according to what degree the design takes into account the nature of the base material and by the relationship of stitch placement to the fabric. The main categories are free or surface embroidery, counted embroidery, and needlepoint or canvas work. Embroidery was an important art in the Medieval Islamic world and in Azerbaijan, too. The article dedicated to the medieval embroidery of Azerbaijan. It was given some information about this part of weaving craft. Key words: weaving, embroidery, textile, archaeology, ethnography
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

NAKAMURA, Makoto, Kenichiro KOGAMI, Masako AKETAGAWA, Hiromitsu OHTA y Kazuhiro TOKUNAGA. "2P1-26 Verification of Dressed Puffer (Migaki) Based on Body Surface Color". Japanese Journal of Ergonomics 50, Supplement (2014): S418—S419. http://dx.doi.org/10.5100/jje.50.s418.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Scharf, R. y H. J. Mikeska. "Dressed solitonic excitations for the AKLT Hamiltonian". Journal of Physics: Condensed Matter 7, n.º 26 (26 de junio de 1995): 5083–88. http://dx.doi.org/10.1088/0953-8984/7/26/013.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Holubar, Karl. "International Moulages Symposium in Dresden, Germany, 26?27 February 1993". International Journal of Dermatology 32, n.º 9 (septiembre de 1993): 693. http://dx.doi.org/10.1111/j.1365-4362.1993.tb04036.x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Li-An, Chen y Shi Yuan-Mei. "Probing Quark Loop Effects on Dressed Gluon Propagator". Communications in Theoretical Physics 52, n.º 1 (julio de 2009): 119–22. http://dx.doi.org/10.1088/0253-6102/52/1/26.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Ghelichkhan, M., H. Amanlou y R. A. Patton. "Solvent-extracted soybean meal top-dressed on a fresh cow diet increased milk production, but not milk components, and decreased plasma non-esterified fatty acids". Czech Journal of Animal Science 64, No. 1 (17 de enero de 2019): 26–40. http://dx.doi.org/10.17221/26/2018-cjas.

Texto completo
Resumen
Post-ruminally infused casein has increased milk and milk protein yield in post-partum cows. We theorised top dressing (TD) higher amounts of soybean meal (SBM) might mimic these effects. Fifty-one multiparous Holstein cows 1 day after calving were assigned to 3 dietary treatments: a base total mixed ration (CON) with 196 g/kg crude protein and 329 g/kg neutral detergent fibre; 17 cows TD with l kg of SBM (SBM1); and 17 cows TD with 2 kg of SBM (SBM2) for 30 days. Milk and milk components were measured at days 9, 18, and 27. Rumen and urine samples were collected on day 27; blood samples were obtained on day 30. Statistical inference was by JMP software (Version 10.0.2, 2012) with production variables analysed as a repeated measures design. Cows fed SBM increased milk yield (P = 0.02; 35.4, 36.6, and 42.6 kg/day for CON, SBM1, and SBM2, respectively). Yield of milk true protein was not different among treatments. Cows fed SBM had lower serum non esterified fatty acids concentrations at day 30 (1.35, 1.13, and 0.59 mM/l; P < 0.01). We conclude that SBM TD beginning immediately after calving may increase milk yield rapidly and decrease dependence on fatty acids for energy.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Yang, Tae-yeong y Sung Hee Shin. "Effect of Soft Silicone Foam Dressings on Intraoperatively Acquired Pressure Injuries: A Randomized Study in Patients Undergoing Spinal Surgery". Wound Management & Prevention 66, n.º 11 (10 de noviembre de 2020): 22–29. http://dx.doi.org/10.25270/wmp.2020.11.2229.

Texto completo
Resumen
The use of prophylactic dressings to help prevent intraoperatively acquired pressure injuries (IAPIs) merits further study. PURPOSE: To examine how the use of a soft silicone foam dressing affects the development of IAPIs in patients undergoing spinal surgery to obtain baseline data supporting evidence-based nursing care. METHODS: Using a self-controlled study design, 64 patients requiring thoracic or lumbar surgery on a Wilson frame at a hospital in Seoul, South Korea, were recruited between February 12 and September 1, 2018; 50 patients were eligible. Basic demographic, health, and surgical data were obtained. Before surgery, the left or right side chest and iliac crest areas were randomly assigned to be covered with a soft silicone foam dressing. The areas were assessed at 2 time points: immediately after and 30 minutes after surgery. If an IAPI was present at 30 minutes after surgery, all sites were reevaluated after 7 days. RESULTS: The majority of participants were male (26 participants, 52%). Average patient age was 62.54 (± 13.83) years, with a body mass index of 24.32 (± 4.23) kg/m2. Average length of surgery was 218.4 (± 137) minutes. Immediately after surgery, 26 IAPIs were observed and there was a significant difference between dressed and non-dressed chest areas for the number of IAPIs (4% vs. 28%; P = .002). After 30 minutes, the total number of IAPIs was 20 and the difference between IAPIs in the iliac crest area was significant between dressed and non-dressed areas (0% vs. 14%; P = .012). After 1 week, there were no chest or iliac crest IAPIs in the areas that had been covered by a dressing; however, 8 chest (61.5%) and 4 iliac crest (30.8%) area IAPIs remained when no dressing had been applied. The majority of IAPIs were stage 1 at all assessment times. After 1 week, 1 IAPI had evolved into a stage 3 injury. CONCLUSIONS: The results of this study show that many stage 1 IAPIs do resolve over time and that use of soft silicone foam dressings during spinal surgery can significantly reduce IAPI rates. Additional longitudinal studies are needed to help guide postoperative skin assessment intervals and increase the understanding about the evolution of stage 1 IAPIs.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Dettmers, A., J. K. Loosli, B. B. A. Taiwo y J. A. Nkemeatu. "The West African Dwarf Sheep II. Carcass Traits Mutton Quality". Nigerian Journal of Animal Production 3, n.º 2 (16 de enero de 2021): 25–33. http://dx.doi.org/10.51791/njap.v3i2.2506.

Texto completo
Resumen
CARCASSES of thirty African Dwarf ewes had a yield of 42.5%, about 5 mm backfat thickness and a loin eye of about 8cm2 Primal cuts made up 85% of the carcass. The best carcasses came from ewes slaughtered between two and four years of age. Average composition of retail cuts was 66.5% muscle, 26.5% bone and 7.0% fat. Young ewes were superior to young rams both in dressing percent (yield) and primal cuts. The ewes dressed 44% as compared to 40%; their retail cuts contained 67% muscle and 26% bone against 65% and 28% respectively for rams. Compared with mutton sheep of the temperate zone the West African Dwarf stand only 4/5 as high and are 2/3 long, while weighing only 1/4 to 1/3 that of European sheep. Yet the leg, the preferred cut, was 36% of the dressed carcass is compared to European mutton.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Han, Xiao, Wei-Shen Zhan, Shuo Wang, Jing-Bo Zai y Hai-Ping Dang. "Quantum control of dressed state population for Li2molecules by intense femtosecond laser pulses". Laser Physics 26, n.º 2 (17 de diciembre de 2015): 026001. http://dx.doi.org/10.1088/1054-660x/26/2/026001.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Dressel 26"

1

Contino, Alessia. "Anfore africane tardorepubblicane e primoimperiali dal Nuovo Mercato Testaccio a Roma : tipo-cronologia, ipotesi di provenienza e diffusione nel Mediterraneo". Thesis, Aix-Marseille, 2015. http://www.theses.fr/2015AIXM3078.

Texto completo
Resumen
La recherche a été menée sur les amphores d’origine africaine produites entre le milieu du IIe siècle av. J. C. et la fin du Ier-début du IIe siècle apr. J. C. et prend son origine dans l’étude du mobilier provenant des fouilles d’archéologie urbaine réalisées à Rome, dans le quartier du Testaccio, dans les années 2005-2009. Les amphores sélectionnées ont été celles de production de tradition punique, africaine (où présumée africaine) et tripolitaine. En particulier la catégorie d’amphores appelées amphores africaines précoces, fait encore l'objet de beaucoup de doutes, en l'absence de recherches systématiques. L'étude a permis de proposer une nouvelle reconstruction générale de l'évolution typologique des amphores et des dynamiques chronologiques et commerciales du Ier siècle de l'Empire romain, en enrichissant la connaissance de leur diffusion à Rome. L’étude peut offrir une première reconstruction générale, à travers une recherche systématique, de l'évolution typologique et chronologique, de la production (les ateliers des premières phases productives de l’époque romaine ne sont presque pas connus par rapport à ceux des époques successives, à partir du IIe siècle) et de la diffusion dans le bassin de la Méditerranée en contribuant à éclaircir les dynamiques commerciales et productives du premier siècle de l'Empire romaine. En particulier cette étude a permis de comprendre que l’origine des amphores africaines précoces est désormais à placer dans le nord-ouest de la Tunisie, redonnant toute sa place a une région relativement délaissée par les études récentes, bien que elle était la premier zone de colonisation de l’Afrique romaine
The research is pointed on the ancient african amphorae coming from the excavation of Nuovo Mercato Testaccio, carried out between 2005 and 2009 in Rome. In particular, beside the punique and tripolitanian types as so called Dressel 18, Schoene-Mau 40, Schoene-Mau 35 and Tripolitanian amphora first-second, the research is focused on the type Dressel 26, Ancient Tripolitanian amphora and Ostia 59 and 23, at the moment less known in terms of typology, production and diffusion.The quite strong presence of those amphorae in the excavation of Nuovo Mercato Testaccio has been the “start” for this research. The aims of the research are: define the typological evolution and origin of the early african amphorae; reconstruct the commercial flux of african goods to Rome in the 1st century A.D.; analyze the contents of amphorae with gascromatography (we already analyze nine samples); The present research implement the typological study of early african amphorae and, with the support of petrographic analysis, contribute to clarify origin and chronology of amphorae. The study try to give back an image of the presence of those amphorae across the Mediterranean and in Rome from the 2nd century B.C. to the 1st century A.D. One of the most important results of this study is to identify the origin of Early African Amphorae in Northern-Tunisia. In conclusion the research contribute to highlight the trade of african goods in the Mediterranean basin and in Rome from half II B.C. to end of I A.D.-beginning of II A.D
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Krzywinski, Jens, Mario Linke, Christian Wölfel y Günter Kranke. "Entwerfen Entwickeln Erleben 2014 – Beiträge zum Technischen Design: Dresden, 26.-27. Juni 2014". TUDpress, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28131.

Texto completo
Resumen
Die Konferenz »Entwerfen – Entwickeln – Erleben« bietet ein be­sonderes Podium zum Austausch von Wissenschaftlern und Praxis­vertretern aus den zentralen Bereichen der Produktentwicklung. Der vorliegende Band enthält Beiträge der EEE2014 unter anderem zu Innovationsstudien und Zukunftskonzepten für verschiedenste Bran­chen, zu Design Thinking und Designprozessen von frühen Phasen bis zum Qualitätsmanagement, Methoden und Werkzeugen von Mindcards bis Eye-Tracking sowie zu den Themen User Experience und Nutzererleben, Öko-Design, Universal Design und partizipative Gestaltung. Die Technischen Universität Dresden und technischesdesign.org er­möglichten in Kooperation mit der Gruppe Virtuelle Produktentwick­lung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP), dem Mathematisch-Physikalischen Salon der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Hochschule für Bildende Küns­te Dresden die fachübergreifende Diskussion des Schwerpunkt-The­mas inmitten der Dresdner Altstadt. In diesem Band sind die Bei­träge zum Technischen Design enthalten, ein weiterer Band (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-144963, herausgegeben von Ralph Stelzer) fasst die Beiträge zur Konstruktionstechnik und zur Virtuellen Produktentwick­lung zusammen.:Das Futur II Innovationskonzept zur Optimierung schienengebundener Fahrzeuge Christian Scholz 11 Eco Design Tool – Qualitative Entscheidungsunterstützung in der Produktgestaltung Georg Dwalischwili, Malte Koslowski und Nikolaus Marbach 27 Innovationsstudien als Treiber anwendungsorientierter Forschung – Beispiele aus dem Agrarbereich Christoph Philipp Schreiber, Thomas Herlitzius und Jens Krzywinski 43 Produktentwicklung von Bekleidung und technischen Textilien – 3DDesign/Konstruktion für biegeweiche Materialien Sybille Krzywinski, Ellen Wendt, Jana Siegmund und Lina Girdauskaite 57 Design Thinking: Allgemeingültiger Innovationsprozess? Gavin Melles und Rebekka Fuge 69 Neue Industrial Design Prozesse für die Produktentwicklung – Die Überarbeitung der VDI/VDE-Richtlinie 2424 Gerhard Reichert, Robert Watty und Christian Zimmermann 77 UXX Enterprise oder: Über den Sinn und Unsinn von Entwerfen, User Experience und Modellbau im Spannungsfeld zwischen Design Thinking und User Centered Design Oliver Gerstheimer 87 Anwenderorientierte strategische Ausrichtung von Design bei technologiegeprägten Unternehmen Frank Thomas Gärtner 103 Partizipative Softwareentwicklung am Beispiel der Findung eines Interaktionskonzeptes Ingmar S. Franke und Frank Peter 115 Die Konzeptvisualisierung als frühe Entscheidungsunterstützung im Rahmen komplexer Produktentwicklungen Frank Mühlbauer und Jens Krzywinski 129 Qualitätsmanagement im Designprozess Matthias Richter 145 Der Raum als unterstützendes Werkzeug im Designprozess. Wie wirkt sich das Design der Arbeitsumgebung auf kreative Teamarbeit aus? Danjela Hüsam, Claudia Nicolai, Dora Panayotova und Ulrich Weinberg 155 Entwickeln mit Mindcards – mehr Interaktion in kreativen Prozessen Stefan Boës, Moritz Mussgnug, Dominik Noli, Bastian Leutenecker und Mirko Meboldt 169 Learning in Action als mannigfaltige Methode zum Erlernen, Erleben und Problem Reframing Andrea Augsten 181 Potenziale und Herausforderungen für das Design in der Konzeptionsphase von soziotechnischen Systemen Jennifer Müller, Christophe Kunze und Madeleine Berger 195 Einsatz von mobilen Eye Tracking Technologien in der nutzerorientierten Produktentwicklung Moritz Mussgnug, Quentin Lohmeyer und Mirko Meboldt 209 Methode zur nutzergerechten Interfacegestaltung auf der Basis eines idealen Informationsablaufs zwischen funktionalen und formalen Anforderungen Markus Schmid 219 Multimodale HMI – Untersuchungen zur Erweiterung der Arbeitsgedächtniskapazität durch visuell-taktile Anzeiger Matti Schwalk und Thomas Maier 233 Assistenzsysteme im industriellen Kontext – Interviews und Kontextanalyse Anja Knöfel, Ralph Stelzer, Rainer Groh und Jens Krzywinski 243 Design im Bereich der Sicherheitstechnik Christian Fritz 255 Gestaltungsprinzipien für herstellerproprietäre, mobilfunkbasierte Arbeitsmittel Applikationen – Die Zielgruppenbefragung Friedrich Niehaus und Tobias Kehrein 263 Optimierung gestalterischer Faktoren für die altersgerechte Mensch-Produkt-Schnittstelle durch Greifkraftmessung Benedikt Janny, Matthias Haug und Thomas Maier 279 Iteratives Design in der Produktentstehung Gerhard Glatzel 291 Streaming alternativer Inhalte ermöglicht Barrierefreiheit für einige – und Mehrwerte für viele Zuschauer Mathias Knigge und Jörn Erkau 303 Kein schales Schimmern – Die Goldene Regel im Designkontext Heike Raap 309 Möbelentwicklung im Wandel Tony Gauser 319 Solarkraft in der Produktentwicklung – Anwendungen für Westafrika Jörg Reiff-Stephan 327 Universal Design – Möglichkeiten und Grenzen Susanne Trabandt, Linda Geißler und Stefan Schmidt 341 Wahrnehmungsgerechtheit als Gestaltungsaufgabe im Produktdesign Thomas Gatzky 351
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Stelzer, Ralph. "Entwerfen Entwickeln Erleben 2014 – Beiträge zur virtuellen Produktentwicklung und Konstruktionstechnik: Dresden, 26.-27. Juni 2014". TUDpress, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28132.

Texto completo
Resumen
Die Konferenz Entwerfen – Entwickeln – Erleben bietet ein besonderes Podium zum Austausch von Wissenschaftlern und Praxisvertretern aus den zentralen Bereichen der Produktentwicklung. Der vorliegende Band enthält Beiträge der EEE2014 unter anderem zu Industrie 4.0, Cyber-Phy­sical Systems und Virtual Reality in vielfältigen Anwendungsbereichen des Maschinenbaus, zu Innovationsmanagement, Konstruktionsmetho­dik und Product Lifecycle Management sowie zu Reverse Engineering und generativen Verfahren. Die Technischen Universität Dresden und technischesdesign.org ermög­lichten in Kooperation mit der Gruppe Virtuelle Produktentwicklung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP), dem Mathematisch-Physikalischen Salon der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Hochschule für Bildende Künste Dresden die fachüber­greifende Diskussion des Schwerpunkt-Themas inmitten der Dresdner Altstadt. In diesem Band sind die Beiträge zur Konstruktionstechnik und zur Virtuellen Produktentwicklung enthalten, ein weiterer Band (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-144950, herausgegeben von Mario Linke et al.) fasst die Bei­träge zum Technischen Design zusammen.:Beschreibungsmethode für die Repräsentation cyber-physischer Produktionssysteme Daniel Strang, Nadia Galaske und Reiner Anderl 13 Industrie 4.0 und der „Faktor“ Mensch: Psychologische Herausforderungen der vierten industriellen Revolution Bettina Schleidt 27 Modell Based Systems Engineering auf einer Plattform für PLM Martin Eigner 39 Enterprise Integration als Herausforderung und Ziel im Produktlebenszyklus Michael Spranger, David Hein und Alexander Hoffmann 57 Innovation Management: Erfolgreiche Innovationen durch Einbindung aller Mitarbeiter Ulf Köster 69 Zukunft der Wertschöpfung aus Sicht des Lebenszyklusmanagement Heinz-Simon Keil 75 bee® – eine Software zur Integration von VR im Planungs- und Montageprozess Oliver Schwarz und Olaf Zupke 93 Produktmodelle als Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung von cyberphysischen Systemen Michael Pfenning, Christian Tschirner und Andreas Uhlig 103 Umsetzung einer eigenschaftsbasierten Simulationsplanung in einem PDM-System Johannes Kößler, Jochen Reitmeier und Kristin Paetzold 113 Risikoidentifizierung zur proaktiven Qualitätsabsicherung in der Virtuellen Produktentstehung Rainer Stark, Roland Jochem, Pascal Lünnemann und Johannes Schober 127 Integration von elektrischem Energiebedarf als Planungsgröße in der Produktionsfeinplanung Detlef Gerhard 141 Lebenszyklusorientiertes Konfigurationsmanagement – Neue Anforderungen an PLM Patrick Müller, Roland Drewinski und Helmut Auler 155 Product Lifecycle Management und Dienstleistungen: Methode und Werkzeug zur Unterstützung von Dienstleistungen innerhalb des PLM-Ansatzes Christian Zinke, Lars-Peter Meyer und Frieder Swoboda 167 Wartungsprozesse dynamisch unterstützen – ein Modell für die Zukunft? Thomas Burger 177 Advanced Virtual Reality and Visualization Support for Factory Layout Planning Sebastian Pick, Sascha Gebhardt, Kai Kreisköther, Rudolf Reinhard, Hanno Voet, Christian Büscher and Torsten Kuhlen 187 Durchgängige Lösung zur Unterstützung von Wartungsprozessen durch Augmented Reality mit Smart Devices Michael Abramovici und Matthias Neges 199 Nutzung von Virtual Reality als interaktive Testumgebung in der Produktentwicklung Eckhart Wittstock, Mario Lorenz, Franziska Pürzel und Volker Wittstock 213 Prototypen mit einer Mixed-Reality-Brille erleben – Vom Entwurf zur Simulation und Visualisierung Sebastian Voigt, Martin Großer, Marius Vopel und Günter Kunze 225 Effektive Anwendung optischer 3D-Messsysteme im Produktionsprozess von Gussteilprototypen sowie beim Reverse Engineering Andreas Knoch 239 Entwicklung eines Leitfadens zur methodischen Weiterentwicklung von Bauteilen anhand von Praxisbeispielen Andreas Meyer-Eschenbach und David Rudolz 251 Untersuchung generativ gefertigter medizinischer Prüfkörper durch das Streiflicht-Scanverfahren Fabian Klink und Kevin Kuhlmann 263 Vom Ideal- zum Realmodell: Bauteile mit Fertigungsabweichungen durch automatische FE-Netzadaption simulieren Sebastian Katona, Philipp Kestel, Michael Koch und Sandro Wartzack 275 3D-Digitalisierung und Datenaufbereitung zweier Monumentalplastiken mit unterschiedlichen Verfahren – ein Praxisbericht Christine Schöne 287 Interdisziplinäre Kooperation bei der Erstellung virtueller geschichtswissenschaftlicher 3D-Rekonstruktionen Sander Münster 299 Nutzung digitaler Werkzeuge für die Umsetzung eines künstlerischen Entwurfs Wolfgang Steger, Christine Schöne, Lisa Ewald und Ulrich Eißner 313 3D-Druck von metallischen Mikrobauteilen mittels Mikro Laser Sintern Joachim Göbner und Matthias Winderlich 325 Additive Manufacturing – Integration von Fertigung und Produktentwicklung Alexander Martha, Thivakar Manoharan und Peter Köhler 331 Bionische Radien als User Defined Feature Martin Wiesner und Sándor Vajna 345 Faser-Thermoplast-Verbund: Neue Möglichkeiten zur Entwicklung von Leichtbauprodukten Maik Gude, Michael Krahl, Christian Garthaus und Michael Stegelmann 357 Grafikorientierte Darstellung verteilter Simulationsergebnisse und Entscheidungsprozesse Hans-Peter Prüfer 369 Integration der GPS in den methodischen Konstruktionsprozess nach VDI 2221 Erhard Leidich, Marko Ebermann und Sophie Gröger 383 Methodische Konstruktion eines Nachlauf Range Extenders zur Verbesserung der Reichweite von Elektrofahrzeugen Carsten Haugwitz, Kevin Kuhlmann, Jonas Crackau und Karl-Heinrich Grote 397 Methode zur kundenorientierten Validierung im Entwicklungsprozess innovativer Fahrzeugsysteme Albert Albers, Jürgen Becker, Matthias Behrendt, Oliver Sander und Fabian Schille 407 Webgestützte Konstruktionsmethodik im Einsatz: Eine erste Evaluation Marc Oellrich und Frank Mantwill 417 Ein Ansatz zur methodischen, CAD integrierten Toleranzsynthese Tim Katzwinkel, Jan Erik Heller und Jörg Feldhusen 433 Einsatz von Ontologien zur Vernetzung von Wissensdomänen in der nachhaltigen Produktentstehung am Beispiel des Sonderforschungsbereiches 1026 Rainer Stark, Wei Min Wang, Anne Pförtner und Haygazun Hayka 451 Untersuchungen von Toleranzketten im parametrischen 3D-CADSystem Stephan Husung, Axel Oberänder, Annika Geis und Christian Weber 465 3D-Aufstellpläne für komplexe Industrieanlagen Robert Bonca 477 Approximation der Wirklichkeit – Hairy root Wachstumssimulation mit 3D-Visualisierung Felix Lenk, Patrick Oberthür und Thomas Bley 485 CAD im Kontext der Industrie 4.0 Thomas Hagenreiner, Peter Köhler und Thivakar Manoharan 497 Computergestützte Wissenserhebung und visuelle Modellierung von Konfigurationsregeln für komplexe Produkte Marius Brade, Robert Bonca und Rainer Groh 509 Gestaltung und Konstruktion historischer Leuchten Peter Schulze, Hartmut Stabler, Annette Jacob und Thomas Hinz 517 Innovative Applikationen für zellulare metallische Werkstoffe für Biosensorik und Biokatalyse Anett Werner, Ralf Hauser und Thomas Bley 527 Klassifikation und Handhabung von Unsicherheiten zur entwicklungsbegleitenden Erfassung des Produktreifegrades Thomas Luft und Sandro Wartzack 535 Produkt- und Prozessdatenmodellierung im Kontext der Blechmassivumformung Thilo Breitsprecher, Andreas Meinel, Martin Thummet und Sandro Wartzack 551 Leichtbaugussteile mittels Niederdruck-Vollformgießverfahren Malchasi Aitsuradze, Jürgen Bast und Bertram Hentschel 565 Blechdickenreduktion an einem PKW-Mittelschalldämpfer mit Hilfe innovativer Optimierungsmethoden Alexander Krauß, Christoph Schleicher und Uwe Fischer 577 Mit innovativer Technologie und optimaler Auslegung zum effizienten Gesamtprozess – Integrative Produkt- und Prozessoptimierung beim Thermoformen Marcus Stein, Sascha Bach, Ronald Claus und Jens-Peter Majschak 589 Überlegungen zur digitalen Verknüpfung von Normen und standardisierten Algorithmen zu Berechnungsbaugruppen Denis Polyakov und Willi Gründer 605 Auswahl anwendungsoptimaler Antriebssysteme als Basis für die Komposition von Antriebsbaukästen Alexander Klause und Detmar Zimmer 619 Neue Konzepte zur Erstellung komplexer Konfigurationen Michael Wegner, Georg Freitag und Markus Wacker 637 Parametrische und interkonnektive Synthesemethoden zur effizienten Entwicklung neuer Mechanismen Maik Berger, Stefan Heinrich und Andreas Heine 649 Generative Fertigung – Handlungsbedarfe und entscheidungsgestützte Prüfung auf RPT-gerechte Konstruktion Alexander Arndt und Reiner Anderl 667 Sah!-Methode zur Verbesserung der Zusammenarbeit mittels der Identifikation interdisziplinärer Netzwerke Mathias Tralau, Fernando Kabisch und Frank Mantwill 681 Speed Design – Konstruieren mit Köpfchen Frank Mantwill 697 Systematische Entwicklung von Lösungskonzepten für spezifische Problemstellungen im Montageanlagenbau Dieter Fischer, Andreas Schulz, Andreas Richter und Carsten Keller 703 Über die gestalterische Phase des Konstruktionsprozesses unter dem Gesichtspunkt der objektorientierten Informatik Peter Sigalov 715 Untersuchungen der Form- und Maßabweichungen von generativ gefertigten dünnwandigen Hohlzylindern Kevin Kuhlmann, Fabian Klink, Tobias Stefaniak, Patrick Hebner und Karl-H. Grote 725 Validierung kundenorientierter funktionaler Anforderungen unter Berücksichtigung abweichungsbehafteter Geometrien und systembedingter Variationen Matthias Ehlert, Andreas Stockinger und Sandro Wartzack 743 Die Bedeutung von Prototypen für den Lernerfolg von interdisziplinären studentischen Produktentwicklungsprojekten Katharina Albrecht, Paul Gerber, Ingmar Langer, Julian Sarnes, Susanne Sprenger und André Stocker 756
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Dresden, Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde. "Ein deutsches Requiem (2006) / Dresdner Kreuzchor: Johannes Brahms (1833-1897), op. 45: Sonntag 26. November 2006 17.00 Uhr, Kreuzkirche Dresden". Dresdner Kreuzchor, 2006. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71283.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Engelien, Martin y Jens Homann. "GeNeMe ´02 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2002: Workshop GeNeMe2002 Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 26. und 27. September 2002". Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29526.

Texto completo
Resumen
Aus dem Vorwort: "Vor uns liegt der nunmehr fünfte Band unserer Tagungsreihe GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien - mit einer Vielzahl von Beiträgen in den Rubriken - Geschäfts- und Betreibermodelle von GeNeMe (siehe Einführung), - Konzepte von GeNeMe, - E-Learning in GeNeMe, - Kooperation in GeNeMe, - Anwendungen in GeNeMe, - Wissen und GeNeMe, - Medien für GeNeMe. Aus dem großen Angebot konnte wegen der Beschränkungen, die wir uns für die Tagung auferlegt haben, nur etwa die Hälfte der Beiträge Aufnahme finden. Das Interesse am Thema GeNeMe und das Diskussionsangebot von Ergebnissen zu diesem Thema sind im Lichte unserer Tagung also weiter steigend. Auch haben sich Konkretheit und Praxisbezug in den Beiträgen durchgesetzt. Die thematischen Rubriken wurden entgegen denen in der ersten Ankündigung entsprechend der Struktur des Angebotes neu gefasst. Dabei ist die explizite Diskussion von Geschäfts- und Betreiber-Modellen für GeNeMe (Virtuelle Unternehmen, Virtuelle Gemeinschaften etc.), insbesondere in der derzeit gedämpften gesamtwirtschaftlichen Lage, zeitgemäß und essentiell für ein Bestehen im Leben der Konzepte und Anwendungen für/in GeNeMe.":A. EINFÜHRUNG 1 A.1. GESCHÄFTSMODELL VIRTUELLE COMMUNITY: EINE ANALYSE BESTEHENDER COMMUNITIES 1 Jan Marco Leimeister, Andrea Bantleon, Prof. Dr. Helmut Krcmar Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Hohenheim A.2. VIRTUELLE BILDUNGSNETZWERKE: STRUKTUR- UND BETREIBERMODELLE AM BEISPIELWINFOLINE 41 Oliver Bohl, Prof. Dr. Udo Winand Universität Kassel Guido Grohmann, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Universität des Saarlandes B. KONZEPTE VON GENEME 69 B.1. PEER-TO-PEER – EINE „VERTEILTE TECHNOLOGIE AUF DER SUCHE NACH EINEM „ZENTRALEN“ VERSTÄNDNIS 69 Claus Eikemeier, Prof. Dr. Ulrike Lechner Fachbereich für Mathematik und Informatik, Universität Bremen B.2. STRUKTURBILDUNG IN P2P-NETWORK-COMMUNITIES 91 Markus Wulff, Dr. Herwig Unger Fachbereich Informatik, Universität Rostock B.3. REPUTATION ALS STEUERUNGSINSTRUMENT IN NETZWERKINTERNENMÄRKTEN 107 Stefan Wittenberg, Prof. Dr. Thomas Hess Seminar für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Ludwig-Maximilians-Universität München B.4. AUFTRAGSBEZOGENE PARTNERSELEKTION IN UNTERNEHMENSNETZWERKEN UNTER BENUTZUNG EINER MULTIKRITERIELLEN ZIELFUNKTION INNERHALB EINER ANT COLONY OPTIMIZATION 133 Dr. rer. pol. Tobias Teich, Marco Fischer, Hendrik Jähn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Chemnitz C. E-LEARNING IN GENEME 161 C.1. VIRTUELLE LERNGEMEINSCHAFTEN IN DER VFH 161 Udo Hinze, Prof. Dr. rer. nat. Gerold Blakowski Fachbereich Wirtschaft, Fachhochschule Stralsund C.2. ANFORDERUNGEN AN EINE TOOL-UNTERSTÜTZUNG FÜR LEHRENDE IN VIRTUELLEN KOLLABORATIVEN LERNSITUATIONEN – DIDAKTISCHE NORMEN UND PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AM BEISPIEL EINES E-COMMERCE-LERNPROJEKTES 189 Ildikó Balázs, Prof. Dr. Eric Schoop Fakultät Wirtschafstwissenschaften, Technische Universität Dresden C.3. NETZBASIERTES LERNEN UND ARBEITEN IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 219 Romy Pfretzschner, Dr. Thomas Hoppe Institut für Informatik, Universität Leipzig C.4. TELEKOOPERATIVES SEMINAR "VERNETZUNG UND GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG" 241 Hermann Leustik Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Klagenfurt C.5. UNTERSTÜTZUNG VIRTUELLER LERNGEMEINSCHAFTEN DURCH GROUPWARE-TOOLS 259 Udo Hinze, Prof. Dr. rer. nat. Gerold Blakowski Fachbereich Wirtschaft, Fachhochschule Stralsund C.6. NEUEMEDIEN IN GUTER UNIVERSITÄRER LEHRE 287 Michael Janneck, Monique Strauss Fachbereich Informatik,Universität Hamburg C.7. NACHFRAGE UND ANGEBOT ZUR BENUTZUNGSBETREUUNG VON SOFTWARE IM UNIVERSITÄREN LEHRBETRIEB 305 Bernd Pape, Iver Jackewitz Fachbereich Informatik / WissPro, Universität Hamburg XI D. KOOPERATION IN GENEME 333 D.1. INTERNETBASIERTE PROJEKTKOORDINATION UND –STEUERUNG FÜR INGENIEURBÜROS 333 Rainer Münster, DE-Consult, Berlin Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher, Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarland, Saarbrücken Walter Stegner, DE-Consult, Karlsruhe D.2.WEGE ZU EINER SOFTWARE-KOMPONENTEN-INDUSTRIE - ERFOLGSFAKTOREN FÜR DIE BILDUNG VON VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG 365 Oliver Höß, Anette Weisbecker Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Universtität Stuttgart D.3. EINE RAHMENANWENDUNG FÜR DIE INFORMELLE TEAMARBEIT IN DOKUMENTENBESTÄNDEN 387 Alexander Lorz Heinz-Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Multimediatechnik, Technische Universität Dresden D.4. KAVIDO - EIN WEB-BASIERTES SYSTEM FÜR KOOPERATIVE FORSCHUNGSUND ENTWICKLUNGSPROZESSE 411 Oliver Taminé, Prof. Dr. Rüdiger Dillmann Institut für industrielle Anwendungen der Informatik und Mikrosystemtechnik, Universität Karlsruhe D.5. DER ÜBERGANG VOM E-COMMERCE ZUM COLLABORATIVE BUSINESS BEIM ANZEIGENGESCHÄFT VON ZEITUNGEN 425 Dr. Thomas Schindler, Robert Buck SAP Systems Integration AG, Freiberg a.N. Patrick Laz Manchette Publicité, St. Ouen, Frankreich XII D.6. VIRTUELLE INFORMATIONSSYSTEME ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ORGANISATIONEN IN DEN NEUENMEDIEN 441 Detlef Neumann Technische Universität Dresden D.7. ANWENDUNGSINTEGRATION ENTLANG DER GESCHÄFTS-PROZESSE MITTELS WORKFLOW-MANAGEMENT-SYSTEM "KONTEXTFLOW" 57 Martin Halatchev Technische Universität Dresden E. ANWENDUNGEN IN GENEME 471 E.1. COMMUNITY ENGINEERING IM GESUNDHEITSWESEN: MOBILE VIRTUELLE GEMEINSCHAFTEN FÜR KREBSPATIENTEN - DAS PROJEKT COSMOS 471 Miriam Daum, Jan Marco Leimeister, Prof. Dr. Helmut Krcmar Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Hohenheim E.2. E-COMMERCE IN DER ENTSORGUNGSINDUSTRIE: EINE E-COMMERCELÖSUNG FÜR DIENSTLEISTUNGEN ALS INSTRUMENT ZUR KUNDENBINDUNG IN DER ENTSORGUNGSINDUSTRIE 489 Prof. Dr. W. Dangelmaier, Andreas Emmrich, Ulrich Pape, Jörn Szegunis Fraunhofer ALB, Paderborn Thomas Grimm SULO Gruppe, Herford E.3. VON DER FOOD-COOP ZURMOBILITÄTS-COOP: COMPUTERGESTÜTZTE KOOPERATION ALS BEITRAG ZUR RESSOURCENSCHONUNG 513 Stefan Naumann Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Fachhochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld F. WISSEN UND GENEME 529 F.1. EINFÜHRUNG UND ETABLIERUNG EINER KULTUR DESWISSENTEILENS IN ORGANISATIONEN 529 Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger, Markus Bick, Thomas Hanke Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen, Universität Essen XIII F.2. VIRTUELLE KONFERENZEN 553 Claudia Bremer Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre, Universität Frankfurt/Main F.3. EINSATZMÖGLICHKEITEN VON TEXT-MINING ZUR UNTER-STÜTZUNG VON INTERNETBASIERTEN IDEENFINDUNGS-PROZESSEN 577 Dirk Krause Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Leipzig G. MEDIEN FÜR GENEME 593 G.1. CRM AUF DER BASIS VON INTERNETTECHNOLOGIEN – EIN BEISPIEL 593 Dr. Roland Schröder Bode Management Consultants GmbH, Hamburg G.2. ENTWICKLUNG EINES DYNAMISCHEN WAP-INTERFACE AM BEISPIEL DER GESCHÄFTSPARTNERVERWALTUNG DES DOKUMENTENMANGEMENTSYSTEMS DOKWORKS DER FIRMA PHOENIX EDV- SYSTEMTECHNIK GMBH, ITZEHOE 613 Mathias Schnoor, Prof. Dr. Jörg Raasch Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Johnson, Luke D. "An examination of the works of Mother Earth by David Maslanka, English Folk Song Suite by Ralph Vaughan Williams, Symphony #1 In Memoriam Dresden - 1945 by Daniel Bukvich, and Concertino for B[flat] clarinet by Carl Maria Von Weber, OP. 26 arranged by M.L. Lake". Manhattan, Kan. : Kansas State University, 2008. http://hdl.handle.net/2097/977.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

"Jazztage Dresden '17 - Programmheft: 2. - 26. November 2017: World & Vision". Jazztage Dresden Gemeinnützige UG, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32646.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

"Jazztage Dresden '17 - Programmflyer: 2. - 26. November 2017: World & Vision". Jazztage Dresden Gemeinnützige UG, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32647.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

"Panzerkreuzer Potemkin: Dresdner Philharmonie, SA 26. SEP 2020 | 18.00 UHR | KULTURPALAST". Dresdner Philharmonie, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A76117.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

"Philharmonie im Albertinum / Konzert: 4. Konzert - 23. | 25. | 26. Dezember 2012". Dresdner Philharmonie, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A3484.

Texto completo
Resumen
Philharmonie im Albertinum Weihnachtskonzert ANATOLI LJADOW (1855 – 1914) »Der verzauberte See« – Legende für Orchester op. 62 JOHANN NEPOMUK HUMMEL (1778 – 1837) Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur PETER TSCHAIKOWSKY (1840 – 1893) Sinfonie Nr. 3 D-Dur »Polnische« op. 29
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Dressel 26"

1

Absolutely A-line : 1 easy pattern, 26 adorable dresses for little girls. New York: Lark Books, 2009.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Dresdner Textiltagung (1st 1992 Dresden, Germany). Vorträge: 1. Dresdner Textiltagung '92 : Dresden, 25. und 26. Juni 1992. Dresden: Technische Universität Dresden, 1992.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

ICOM Committee for Conservation. Meeting. 9th Triennial Meeting, Dresden, German Democratic Republic, 26-31 August, 1990 : preprints. Los Angeles: The Committee, 1990.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

European Mask and Lithography Conference (22nd 2006 Dresden, Germany). EMLC 2006: 22nd European Mask and Lithography Conference : 23-26 January 2006, Dresden, Germany. Editado por Behringer Uwe F. W, VDE/VDI-Gesellschaft für Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik., BACUS (Technical group) y Society of Photo-optical Instrumentation Engineers. Bellingham, Wash: SPIE, 2006.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Bono-Haller, Heidi. Historische Schweizer Trachten: Historische Abbildungen der Trachten aller 26 Schweizer Kantone von bekannten und unbekannten Meistern. Staufen: "Für Uns"-Verlag, 1985.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Germany) Fachtagung "Zuverlässigkeit und Entwurf" (7th 2013 Dresden. Zuverlässigkeit und Entwurf: 7. ITG/GI/GMM-Fachtagung vom 24. bis. 26. September 2013 in Dresden. Berlin: VDE Verlag GmbH, 2013.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

1977-, Dingledine Roger, ed. Privacy enhancing technologies: Third international workshop, PET 2003, Dresden, Germany, March 26-28, 2003 : revised papers. Berlin: Springer-Verlag, 2003.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Czarnecki, Krzysztof. Software Language Engineering: 5th International Conference, SLE 2012, Dresden, Germany, September 26-28, 2012, Revised Selected Papers. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Esposito, Anna. Cognitive Behavioural Systems: COST 2102 International Training School, Dresden, Germany, February 21-26, 2011, Revised Selected Papers. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Philip, Pettit, ed. Tödliches Mitleid. NS-„Euthanasie” und Gegenwart: Fachtagung vom 24. bis 26. November 2006 im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden. Münster, Germany: Klemm & Oelschläger, 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Dressel 26"

1

Trollope, Anthony. "Chapter 26 the picture". En The Last Chronicle of Barset. Oxford University Press, 2014. http://dx.doi.org/10.1093/9780199675999.003.0027.

Texto completo
Resumen
On that same afternoon Conway Dalrymple rolled up his sketch of Jael and Sisera, put it into his pocket, dressed himself with some considerable care, putting on a velvet coat which he was in the habit of wearing out of doors when he did...
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Trollope, Anthony. "Chapter 26 the picture". En The Last Chronicle of Barset. Oxford University Press, 2014. http://dx.doi.org/10.1093/owc/9780199675999.003.0027.

Texto completo
Resumen
On that same afternoon Conway Dalrymple rolled up his sketch of Jael and Sisera, put it into his pocket, dressed himself with some considerable care, putting on a velvet coat which he was in the habit of wearing out of doors when he did...
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Dickens, Charles. "To Charles Dresser, 26 April 1860". En The British Academy/The Pilgrim Edition of the Letters of Charles Dickens, Vol. 9: 1859–1861, editado por Graham Storey, 243. Oxford University Press, 1997. http://dx.doi.org/10.1093/oseo/instance.00117231.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Hardin, James. "Lutherbibliothek 2017: Dokumentation von literarischen Lutherbildern zwischen 1517 und 2017 in fünf Reihen. Dresden: Neisse, 2017–ongoing." En Goethe Yearbook 26, 305–6. Boydell and Brewer Limited, 2019. http://dx.doi.org/10.1017/9781787444867.020.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Hardin, James. "Lutherbibliothek 2017: Dokumentation von literarischen Lutherbildern zwischen 1517 und 2017 in fünf Reihen. Dresden: Neisse, 2017–ongoing." En Goethe Yearbook 26, 305–6. Boydell & Brewer, 2019. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvb937kp.22.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

"Forties Dinner Dress Pattern". En Forties and Fifties Fashion for the Stage, 235–48. New York, NY : Routledge, 2018.: Routledge, 2018. http://dx.doi.org/10.4324/9781351232470-26.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

"My Best Informant’s Dress:". En Margaret Mead Made Me Gay, 243–58. Duke University Press, 2000. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv11smkxq.26.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Scarce, Jennifer. "Richly decorated textiles and Ottoman court dress". En Travellers in Ottoman Lands, 299–314. Archaeopress Publishing Ltd, 2018. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv1nzfwbx.26.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Young, T. R. "Dress, Drama, and Self: The Tee Shirt as Text". En The Drama of Social Life, 349–66. Routledge, 2017. http://dx.doi.org/10.4324/9781315131832-26.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

"A chalice veil rediscovered". En X-Radiography of Textiles, Dress and Related Objects, 245–50. Routledge, 2007. http://dx.doi.org/10.4324/9780080550206-26.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actas de conferencias sobre el tema "Dressel 26"

1

Staudt, James E., Dietrich Birkholz, Willem Jansen y John J. Tuzson. "Intercooled and Recuperated Dresser-Rand DC990 Gas Turbine Engine". En ASME 1989 International Gas Turbine and Aeroengine Congress and Exposition. American Society of Mechanical Engineers, 1989. http://dx.doi.org/10.1115/89-gt-3.

Texto completo
Resumen
A preliminary design for a Dresser-Rand DC990 industrial gas turbine engine modified for intercooling and recuperation (ICR) is presented. The DC990 was selected because its configuration is amenable to intercooling and because it is in the power range of interest. Based upon preliminary estimates, engine power output will increase from 6000 bhp to 8400 bhp at design point. Design point specific fuel consumption will be reduced 26% to a heat rate of 6300 BTU/bhp-hr. Moreover, the DC990 ICR engine maintains a high thermal efficiency during part-load operation. These performance improvements are achievable using proven, low-risk technology. The resulting combination of low fuel consumption and low maintenance costs makes the DC990 ICR gas turbine engine an attractive engine package for several applications.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía