Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Einbeziehung.

Artículos de revistas sobre el tema "Einbeziehung"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Einbeziehung".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Rodi, Katja. "Die Einbeziehung von Nichtregierungsorganisationen". djbZ 12, n.º 1 (2009): 9–12. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2009-1-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Bohlken, Jens, Cornelia Wiesner y Michael Rapp. "Die Einbeziehung von Angehörigen". NeuroTransmitter 25, n.º 11 (noviembre de 2014): 16–18. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-014-0836-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Vennemann, Helena. "Maschinelle Beatmung: Einbeziehung von Entwöhnungszeiten". GesundheitsRecht 17, n.º 12 (1 de diciembre de 2018): 767–68. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2018-171208.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Hampe, Ruth. "Katathymes Bilderleben im kunsttherapeutischen Prozess". Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 20, n.º 4 (octubre de 2009): 179–87. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.20.4.179.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Eine psychosoziale Förderung von Schülern an Schulen bedarf der Einbeziehung von Entspannungsübungen, Aktivierungsformen innerer Bilder und ästhetisch-gestalterischen Ausdrucksgebungen. Es bietet die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit auffälligen Schülern im Sinne eines präventiven Förderangebotes integriert an Schulen. Welche Bedeutung die Einbeziehung innerer Bilder über das katathyme Bilderleben hat, soll in der Reflektion neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und praxisorientierter Anwendungsformen anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Cassidy, Catrina. "Einbeziehung von Eltern in die Musiktherapie". Musiktherapeutische Umschau 39, n.º 1 (18 de abril de 2018): 69–70. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2018.39.1.69.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Jüdt, Eberhard. "Zugewinn auch unter Einbeziehung der »Verlobungszeit«?" Familie und Recht 28, n.º 3 (1 de marzo de 2017): 118–27. http://dx.doi.org/10.1515/fur-2017-0305.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Dümmel, Ingrid y Thomas Müller. "Die Einbeziehung von Psychiatrieerfahrenen im Bildungsbereich". Psychiatrische Praxis 40, n.º 07 (7 de octubre de 2013): 394–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1336875.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Axer, Peter. "Einbeziehung der PKV in die GKV". Medizinrecht 26, n.º 8 (agosto de 2008): 482–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-008-2227-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kaibel, Gerd, Eckhart Blaß y Jürgen Köhler. "Gestaltung destillativer Trennungen unter Einbeziehung thermodynamischer Gesichtspunkte". Chemie Ingenieur Technik 61, n.º 1 (30 de enero de 1989): 16–25. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330610105.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Knorr, Susanne, Christian Möller y Christian Schulz. "Einbeziehung der Öffentlichkeit und Kommunikation bei Großprojekten". Bautechnik 96, S1 (octubre de 2019): 3–8. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201900061.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Brückner, Uwe B., Norbert H. Brockmeyer, Patrick Gödicke, Ernst J. Kratz, Karsten Scholz, Jochen Taupitz y Thomas Weber. "Einbeziehung von volljährigen einwilligungsunfähigen Notfallpatienten in Arzneimittelstudien". Medizinrecht 28, n.º 2 (febrero de 2010): 69–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-009-2576-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Kraft, Marc, F. Wille, J. Attenberger y U. Müller. "Aufbereitung von Medizinprodukten unter Einbeziehung von Risikomanagementprozessen". Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57, n.º 12 (28 de octubre de 2014): 1393–401. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-014-2062-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Schirmer, Hans. "Die Einbeziehung der lokalen Kaltluft in Planungsentscheidungen". Raumforschung und Raumordnung 61, n.º 6 (30 de noviembre de 2003): 480–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183069.

Texto completo
Resumen
Kurzfassung Die neue VDI-Richtlinie 3887 Blatt 5 behandelt die für die Stadt- und Regionalplanung wichtigen Vorgänge von Entstehung und Abfluss der lokalen Kaltluft und bewertet die Auswirkungen von planerischen Eingriffen auf Lufthygiene, Mensch, Pflanze, Verkehr und Siedlungsplanung. Sie begründet ferner die Ausweisung von Vorranggebieten für den Klimaschutz in den Regionalplänen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Boecken, Winfried. "Mengensteuerung durch Budgetregelungen unter Einbeziehung des Globalbudgets". MedR Medizinrecht 18, n.º 4 (1 de abril de 2000): 165–76. http://dx.doi.org/10.1007/s003500050355.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Scheibler, F�l�p, Dominique Freise y Holger Pfaff. "Die Einbeziehung von Patienten in die Behandlung". Journal of Public Health 12, n.º 3 (1 de junio de 2004): 199–209. http://dx.doi.org/10.1007/s10389-004-0034-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Ernst, J., O. Krauß y R. Schwarz. "Die Einbeziehung von Tumorpatienten in medizinische Entscheidungsprozesse". Der Onkologe 12, n.º 1 (enero de 2006): 48–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-005-0997-z.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Stürner, M. "Einbeziehung Dritter in den Schutzbereich eines Rechtsberatungsvertrages". JURA - Juristische Ausbildung 43, n.º 1 (27 de noviembre de 2021): 103. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2020-2670.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Heres, Stephan, Fabian Holzhüter y Johannes Hamann. "Shared Decision Making im allgemeinpsychiatrischen Akutsetting". Nervenheilkunde 40, n.º 06 (junio de 2021): 436–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-1401-3586.

Texto completo
Resumen
ZUSAMMENFASSUNGZiel: Patienten, die an einer schwerwiegenden psychiatrischen Erkrankung leiden, werden von den behandelnden Psychiatern oft nicht im Rahmen einer partizipativen Entscheidungsfindung (shared decision making, SDM) mit in die Entscheidungsprozesse einbezogen. Da SDM auch die Behandlungsergebnisse in der Therapie psychiatrischer Erkrankungen verbessern könnte, untersucht die dargestellte Studie (SDMPLUS) die Anwendung von SDM im Bereich akut erkrankter Patienten.Methodik: In dieser multizentrischen, cluster-randomisierten Studie wurde der Einsatz von SDMPLUS gegenüber der Standardbehandlung auf 12 akutpsychiatrischen Stationen in 5 Kliniken untersucht. Alle Patienten, die an einer schizoaffektiven Störung oder einer Schizophrenie litten und die Einschlusskriterien der Studie erfüllten, wurden bei Aufnahme auf die Stationen konsekutiv in die Studie eingeschlossen. Auf den Interventionsstationen erhielten sie ein Gruppentraining in den Kommunikationstechniken des SDMPLUS. Die Behandlungsteams dieser Stationen durchliefen 2 halbtägige Workshops zum Erwerb der Techniken. Auf den Kontrollstationen wurden weder Patienten noch Behandlungsteams trainiert, die Behandlung verlief unverändert („treatment as usual“, TAU). Der primäre Zielparameter der Studie war das Ausmaß der subjektiv empfundenen Einbeziehung in die Entscheidungsfindungsprozesse der Patienten nach 3 Wochen. Retrospektiv wurden in einer Post-hoc-Analyse Daten zu Aggressionshandlungen und freiheitsentziehenden Maßnahmen nacherhoben und ausgewertet.Ergebnis: Insgesamt wurden je 161 Patienten auf den Interventions- und Kontrollstationen in die Studie aufgenommen. Die Intervention SDMPLUS führte zu einem höheren Maß an empfundener Einbeziehung in die Entscheidungsprozesse, dargestellt durch einen mittleren Unterschied von 16,5 Punkten in der SMD-Q-9-Skala. Darüber hinaus waren die therapeutische Allianz, die Zufriedenheit mit der Behandlung und die selbstberichtete Adhärenz der Interventionspatienten höher als in der Kontrollgruppe. Allerdings fanden sich in der Nachbeobachtungsphase über die Dauer eines Jahres hinweg keine Hinweise auf eine Erhöhung der Adhärenz oder eine Reduktion der Rehospitalisierungsraten. Auch zeigte die Intervention keine direkte Auswirkung auf das Auftreten von Aggressionshandlungen oder die Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen oder Zwangsbehandlungen. Patienten mit einer dokumentierten Aggressionshandlungen oder der Aufnahme in die stationäre Behandlung entgegen ihrem Willen konnten jedoch in gleichem Ausmaß von der Intervention hinsichtlich der erlebten Einbeziehung in Entscheidungsprozesse profitieren wie die restlichen Teilnehmer der Studie.Zusammenfassung: Die Studie konnte zeigen, dass die Kommunikationstechniken des SDMPLUS (z. B. auch das Einbeziehen von Elementen der motivierenden Gesprächsführung) eine Möglichkeit darstellen, die partizipative Entscheidungsfindung auch im akutpsychiatrischen Behandlungskontext im Interesse der Patienten einzusetzen. Die Schnittstellenproblematik zwischen der stationären und der post-stationären Behandlung muss hierbei aber künftig noch stärker in den Fokus genommen werden, um die Effekte nachhaltig zu festigen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Denkena, Berend, Andrea Nemeti, Jan Schürmeyer y Marian Köller. "Erarbeitung einer zeitdynamischen Kalkulationsmethode unter Einbeziehung kapazitiver Einflüsse". ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 106, n.º 3 (27 de marzo de 2011): 157–60. http://dx.doi.org/10.3139/104.110525.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Spatzier, Astrid. "Berufsfeld Public Relations – Professionalisierung durch Einbeziehung der Außenperspektive?" MedienJournal 33, n.º 4 (31 de marzo de 2017): 47–60. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v33i4.213.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Alscher, Mark. "Erythropoetin – Differenzierter Einsatz unter Einbeziehung der neuen Leitlinien". Dialyse aktuell 17, S 01 (20 de enero de 2014): S17—S20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368103.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Kaase, Heinrich, Sırrı Aydınlı y Stefan Gramm. "Energieeffiziente Beleuchtung in Museen unter Einbeziehung konservatorischer Aspekte". Bauphysik 35, n.º 3 (junio de 2013): 205–11. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201310061.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Bartlik, Martin. "Die Einbeziehung des Luftverkehrs in das EU-Emissionshandelssystem". Europarecht 46, n.º 2 (2011): 196–225. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2011-2-196.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Welschehold, Michael y Eva Kraus. "Einbeziehung von Bezirkskrankenhäusern in die Entwicklung Gemeindepsychiatrischer Verbünde". Psychiatrische Praxis 31 (noviembre de 2004): 12–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-828418.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Quaas, Michael. "Die Einbeziehung der Hochschulklinik in die staatliche Krankenhausplanung". Medizinrecht 28, n.º 3 (marzo de 2010): 149–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-010-2598-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Riss y Till Hausmann. "Änderung des WE-Objekts unter Einbeziehung allgemeiner Teile". Wohnrechtliche Blätter 23, n.º 2 (febrero de 2010): 43–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00719-010-1444-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Wild, Frank. "Beitragssatzwirkungen der Einbeziehung von Beamten in die GKV". Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 95, n.º 2 (junio de 2006): 251–65. http://dx.doi.org/10.1007/bf03353506.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Bammann, K. y N. Wawro. "Die Einbeziehung genetischer Faktoren in Studien der Epidemiologie". Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49, n.º 10 (octubre de 2006): 974–81. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-006-0042-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Klatt, K., A. Langenbucher, B. Seitz y N. X. Nguyen. "Akkommodationsfähigkeit unter Einbeziehung refraktiver, biometrischer und demographischer Parameter". Der Ophthalmologe 103, n.º 12 (diciembre de 2006): 1032–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-006-1432-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Stasch, Michael y Manfred Cierpka. "Die Einbeziehung der Familie in den psychosomatischen Konsiliardienst". Psychotherapeut 45, n.º 2 (28 de marzo de 2000): 116–17. http://dx.doi.org/10.1007/s002780050209.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Wagner, Michael. "Einbeziehung von Franchisegebühren in die Bemessungsgrundlage der Bestandvertragsgebühr". Zeitschrift für Abgaben-, Finanz- und Steuerrecht 19, n.º 1 (2021): 17. http://dx.doi.org/10.33196/afs202101001701.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Schuster, Florian, Fabian Holzhüter, Stephan Heres y Johannes Hamann. "Einbeziehung von Bezugspersonen im Rahmen eines psychiatrisch-stationären Behandlungsverlaufes". Nervenheilkunde 40, n.º 06 (junio de 2021): 406–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-1389-6534.

Texto completo
Resumen
ZUSAMMENFASSUNG Ziele Die Einbeziehung von Angehörigen in die stationär-psychiatrische Behandlung wurde kaum durch repräsentative Studien untersucht. Ziel dieser Studie war es daher, die Einbeziehung von Angehörigen in die stationär-psychiatrische Routineversorgung anhand einer repräsentativen Stichprobe unter Beteiligung aller 3 Parteien (Patienten, Psychiater und Angehörige) zu untersuchen. Mit Hilfe von persönlich durchgeführten Interviews, bestehend aus geschlossenen und offenen Fragen, wollten wir ein tieferes Verständnis dafür gewinnen, wann Angehörige in die Behandlung einbezogen werden und welche Themen hauptsächlich zur Sprache kommen. Methoden In diese Querschnittsstudie wurden Patienten von 55 akut-psychiatrischen Stationen aus 10 psychiatrischen Kliniken, die behandelnden Psychiater und, wenn möglich, die zugehörigen Angehörigen einbezogen. Jeder Psychiater nannte zunächst 2–3 Patienten, die kurz vor der Entlassung standen, diese Patienten wurden um Studienteilnahme gebeten. Nachdem ein Patient in die Studienteilnahme eingewilligt hatte, wurde ein persönliches Interview durch einen Forscher durchgeführt. Zusätzlich wurde der behandelnde Psychiater und, wenn möglich, ein vom Patienten benannter Angehöriger befragt. Insgesamt konnten 247 Patienten und 247 Psychiater sowie 94 Angehörige in unsere Studie eingeschlossen werden. Ergebnisse Laut Patienten und Psychiater fand ein Kontakt zwischen Angehörigen und Psychiatern nur in einem Drittel der Fälle statt. Prädiktoren für den Arzt-Angehörigen-Kontakt waren die Diagnose des Patienten, die Anzahl der vorherigen stationär-psychiatrischen Aufenthalte und das behandelnde Krankenhaus. Nach Angaben der Psychiater wurden mit den Angehörigen am häufigsten therapeutische Fragestellungen besprochen sowie organisatorische und sozialpsychiatrische Themen geklärt. Patienten und Angehörige gaben dagegen an, dass die psychiatrische Behandlung und die diagnostische Einordnung der psychischen Erkrankung die häufigsten Gesprächsthemen waren. Die subjektive Wahrnehmung, dass die Einbeziehung eines Angehörigen in die Behandlung nicht notwendig ist, war der in allen Gruppen am häufigsten genannte Grund für eine ausbleibende Einbeziehung. Schlussfolgerung Ob ein Kontakt zwischen Angehörigen und Psychiatern stattfindet hängt stark vom zuständigen Krankenhaus ab. Daher könnte die Einbeziehung von Angehörigen in die stationär-psychiatrische Behandlung dadurch verbessert werden, dass bestehende Strukturen und Abläufe im Krankenhaus verändert werden. Auch ob Angehörige während eines stationären Aufenthaltes kontaktiert und einbezogen wurden, hing stark von der jeweiligen Klinik ab. Alle Parteien (Patienten, Angehörige und Psychiater) gaben zudem am häufigsten an, dass Angehörige nicht in die Behandlung einbezogen wurden, da dies unnötig sei. Dies steht im klaren Gegensatz zur existierenden Evidenz, welche zeigt, dass eine Angehörigeneinbeziehung einen positiven Einfluss auf den Behandlungsverlauf und das Wohlbefinden der Angehörigen selbst hat. Es ist daher notwendig, Wissen über die positiven Effekte der Angehörigeneinbeziehung zu vermitteln.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Fechner, Olaf y Volker Merker. "Vom Ende her denken". kma - Klinik Management aktuell 19, n.º 04 (abril de 2014): 62–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577304.

Texto completo
Resumen
Bei Bau- oder Sanierungsprojekten sind Kliniken stark auf die Investitionskosten fixiert. Die meisten Kosten entstehen aber während der jahrelangen späteren Nutzung. Eine frühzeitige Einbeziehung des Gebäudemanagements in die Bedarfsplanung kann vor bösen Überraschungen schützen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Doelfs, Guntram. "Wie haben Sie das gemacht, Herr Zwilling?" kma - Klinik Management aktuell 19, n.º 08 (agosto de 2014): 26–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577432.

Texto completo
Resumen
Seit fünf Jahren schreibt das Uniklinikum Köln schwarze Zahlen. Der Kaufmännische Direktor Günter Zwilling erzählt hier, wie das Haus mit striktem Kostenmanagement, der Ausweitung des medizinischen Leistungsangebots und der engen betriebswirtschaftlichen Einbeziehung der Ärzte Überschüsse einfährt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Hörmann, Florian y Ralph Kuschke. "Haushaltsnahe industrielle Konsumgüter in einer Postwachstumsökonomie". Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 33, n.º 2 (28 de mayo de 2020): 40. http://dx.doi.org/10.14512/oew350240.

Texto completo
Resumen
Die Realität der Klimakrise macht die Zerstörung unserer Umwelt rigoros sichtbar. Jahrzehnte umweltbewussten Handelns scheinen wirkungslos. Denn ohne die Einbeziehung zentraler industrieller Prozesse ist keine Verbesserung möglich. Wir zeigen daher an konkreten Beispielen nachhaltige Lösungen auf.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Müller, Sven y Rita Müller. "Produktionsprogrammplanung bei den alten Ägyptern (unter Einbeziehung der Verfahrenswahl)". WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, n.º 1 (2005): 58–64. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-1-58.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Niebling, Jürgen. "AGB-Recht – Aktuelle Entwicklungen zu Einbeziehung, Inhaltskontrolle und Rechtsfolgen". Monatsschrift für Deutsches Recht 71, n.º 12 (27 de junio de 2017): 684–88. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2017-1206.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Niebling, Jürgen. "AGB-Recht – Aktuelle Entwicklungen zu Einbeziehung, Inhaltskontrolle und Rechtsfolgen". Monatsschrift für Deutsches Recht 73, n.º 14 (1 de julio de 2019): 844–51. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2019-731407.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Theodoridis, Konstantin. "Wahlleistungsvereinbarung: Einbeziehung der durch Krankenhausärzte veranlassten Leistungen externer Ärzte". GesundheitsRecht 18, n.º 11 (1 de noviembre de 2019): 708–11. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2019-181111.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Niebling, Jürgen. "AGB-Recht – Aktuelle Entwicklungen zu Einbeziehung, Inhaltskontrolle und Rechtsfolgen". Monatsschrift für Deutsches Recht 68, n.º 11 (14 de junio de 2014): 636–40. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2014-1107.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Niebling, Jürgen. "AGB-Recht – Aktuelle Entwicklungen zu Einbeziehung, Inhaltkontrolle und Rechtsfolgen". Monatsschrift für Deutsches Recht 69, n.º 10 (1 de junio de 2015): 560–63. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2015-1007.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Linardatos, Dimitrios. "Die Einbeziehung von AGB im digitalen Rechtsverkehr mit Verbrauchern". JuristenZeitung 75, n.º 22 (2020): 1097. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2020-0352.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Niebling, Jürgen. "AGB-Recht – Aktuelle Entwicklungen zu Einbeziehung, Inhaltskontrolle und Rechtsfolgen". Monatsschrift für Deutsches Recht 70, n.º 11 (1 de mayo de 2016): 629–33. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2016-1106.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Häberle, Peter. "Poesie und Verfassung – unter Einbeziehung von Drehbüchern aus Filmen". Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 65, n.º 1 (2017): 247. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2017-0010.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Rähse, W. "Produktdesign– Beschleunigte Entwicklung von Produkten durch Einbeziehung des Kunden". Chemie Ingenieur Technik 76, n.º 3 (5 de marzo de 2004): 220–31. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200406153.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Ackermann, Thomas. "Energiebedarf versus Energieverbrauch unter Einbeziehung von Langzeitmessungen zum Temperaturverlauf". Bauphysik 42, n.º 1 (febrero de 2020): 1–10. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201900030.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

"Allgemeine Reisebedingungen / Einbeziehung". ReiseRechts aktuell 15, n.º 1 (24 de enero de 2007). http://dx.doi.org/10.1515/rra.2007.15.1.34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

"Allgemeine Reisebedingungen/ Einbeziehung/Stornokosten". ReiseRechts aktuell 3, n.º 10 (24 de enero de 1995). http://dx.doi.org/10.1515/rra.1995.3.10.184.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

"ABB/Einbeziehung in Vertrag". ReiseRechts aktuell 8, n.º 12 (24 de enero de 2000). http://dx.doi.org/10.1515/rra.2000.8.12.234.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

"Prospektbeschreibung / Einbeziehung / telefonische Reisebuchung". ReiseRechts aktuell 9, n.º 8 (24 de enero de 2001). http://dx.doi.org/10.1515/rra.2001.9.8.162.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía