Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Entdecken.

Tesis sobre el tema "Entdecken"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Entdecken".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Stockigt, Janice B. "Vivaldi entdecken". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1160131889818-06192.

Texto completo
Resumen
Wie erwähnt (SLUB-Kurier 2005/4), hat die Musikhistorikerin Dr. Janice B. Stockigt, Mitglied der Australian Academy of the Humanities und der Faculty of Music der University of Melbourne (Kurzporträt in SLUB-Kurier 2001/4), letztes Jahr im historischen Musikalienbestand der SLUB den wohl wichtigsten Vivaldi-Fund seit 75 Jahren gemacht. Im Folgenden informiert Jan Stockigt selber über die Genese ihrer Entdeckung. Im März 2006 war der Bericht ertmals in Symposium The Newsletter of the Australian Academy of the Humantities erschienen. Die Übersetzung aus dem Englischen fertigte K.W. Geck an.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Meißner, Birgit. "Kunst und Fotografie entdecken". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1168859326411-93018.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Müller, von Berneck Katrin. "Mit Lucie unsere Landwirtschaft entdecken". Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75608.

Texto completo
Resumen
Eine Entdeckungsreise mit Lucie durch unsere Landwirtschaft. Diese Veröffentlichung richtet sich an Kinder von vier bis neun Jahren und wird nur an sächsische Kindertageseinrichtungen, Grund- und Förderschulen sowie Landwirtschaftsbetriebe versandt. Redaktionsschluss: 15.12.2017
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Lausberg, Michael. "Kinder sollen sich selbst entdecken : die Erlebnispädagogik Kurt Hahns". Marburg Tectum-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2915815&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Lausberg, Michael. "Kinder sollen sich selbst entdecken die Erlebnispädagogik Kurt Hahns". Marburg Tectum-Verl, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2915815&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Meyer, Michael. "Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht : von der Abduktion zum Argument /". Hildesheim ; Berlin : Franzbecker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015586239&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Schneider, Ingmar [Verfasser]. "Mechanik in der Sekundarstufe 1 mittels neuer Medien entdecken / Ingmar Schneider". Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, 2021. http://d-nb.info/1233426540/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Korneli, Peter. "Selbstlernkompetenz durch Metakognition : Lernpotenziale entdecken und fördern für die berufliche Erwachsenenbildung". kostenfrei, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:465-20080702-142711-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Schmidt-Daffy, Martin. "Das schnelle Entdecken von Bedrohung Neukonzeption der Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe und Validierung im Kontext von Zustandsangst". Berlin dissertation.de, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2863079&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Fuchs, Johannes [Verfasser], Christine [Akademischer Betreuer] Tamásy y Karl Martin [Gutachter] Born. "Ländlichen Raum neu entdecken. Roadmap für eine imaginative Reise / Johannes Fuchs ; Gutachter: Karl Martin Born ; Betreuer: Christine Tamásy". Vechta : Universitätsbibliothek Vechta, 2018. http://d-nb.info/1167307240/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Janle, Frank. "Beschreiben entdecken theoretische und empirische Grundlagen linguistischer und schreibdidaktischer Aspekte einer zentralen Sprachhandlung in Alltag, Schule und Literatur". Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren, 2009. http://d-nb.info/996839763/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Cramer, Anika, Elisabeth Kucinski y Christian W. Glück. "Den Vorgang des Hörens neu entdecken: Entwicklung und Erprobung eines Blended-Learning-Konzeptes mit Lehramtsstudierenden im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation". Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS), 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72581.

Texto completo
Resumen
Gegenstand dieses Beitrags ist die Entwicklung und Erprobung eines Blended-Learning-Kurses in der Sonderpädagogik zum Grundlagenwissen für den Förderschwerpunkt Hören. Eingebettet in ein bestehendes Modul stellt der Kurs eine Ergänzung des Curriculums im Förderschwerpunkt Sprache dar. Präsenzveranstaltungen wurden dabei auf E-Learning-Plattformen vor- bzw. nachbereitet. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass der Kurs gut angenommen wurde. Das Verhältnis von Aufwand und Nutzen wurde positiv beurteilt. Der Kurs wird mit einigen Überarbeitungen beibehalten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Keinath, Andreas. "Anomalieresolution bei abduktivem Schließen: Experimente zur Hypothesenbildung und Strategieauswahl beim Problemlösen". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200301254.

Texto completo
Resumen
Das Finden einer Erklärung für eine gegebene Menge von Daten oder Evidenzen wird als abduktives Schließen bezeichnet (Josephson & Josephson, 1994). Eine Vielzahl von Aufgaben lässt sich demnach als Abduktion charakterisieren, darunter beispielsweise medizinische Diagnose, die Suche nach Fehlern in technischen Systemen oder auch wissenschaftliches Entdecken (z.B. Charniak & McDermott, 1985). Für viele dieser Aufgaben ist der Umgang mit Anomalien von besonderer Bedeutung. Eine Anomalie ist im einfachsten Falle eine neue Evidenz, die einer bisherigen Erklärung für Daten widerspricht. Vor allem im Bereich des wissenschaftlichen Entdeckens weist eine Vielzahl von Studien darauf hin, wie wichtig das Erkennen und Lösen von Anomalien für erfolgreiches Problemlösen ist (vgl. Kuhn, 1962; Chinn & Brewer, 1998; Alberdi, Sleeman & Korpi, 2000). Die meisten Theorien abduktiven Schließens berücksichtigen die Bedeutung von Anomalien dagegen nur unzureichend (vgl. Klahr & Dunbar, 1988; Thagrad, 1989). Allerdings bietet das Modell von Johnson und Krems (2001, Krems & Johnson, 1995) einen spezifischen Mechanismus zur Anomalieresolution: Im Falle zweier sich widersprechender Evidenzen wird für beide Evidenzen eine Alternativerklärung konstruiert. Anschließend werden diese gegeneinander abgewogen. Indes wurde dieser Mechanismus bislang noch nicht empirisch belegt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es einerseits zu klären, ob sich empirische Belege für den postulierten Mechanismus zur Anomalieresolution von Johnson und Krems (2001) finden lassen und andererseits zu prüfen, welche Einflussfaktoren und Strategien die Resolution von Anomalien beeinflussen. Es fand sich, dass abstrakte Ausgangshypothesen die Resolution von Anomalien erleichtern. Widersprach eine Anomalie einer abstrakten Ausgangserklärung, so lösten die Versuchsteilnehmer in Experiment 1 die Aufgaben häufiger, als bei einer konkreten Ausgangshypothese. In Experiment 2 zeigte sich zudem, dass bei einer abstrakten Ausgangshypothese weniger Experimente durchgeführt werden mussten um die Aufgabe korrekt zu lösen, dass häufiger spezifische Hypothesentests durchgeführt wurden und die Aufgaben auch schneller gelöst werden konnten. Unabhängig von der Ausgangshypothese testeten erfolgreiche Versuchsteilnehmer bevorzugt spezifische Hypothesen während hypothesenfreie Experimente dazu dienten, neue Hypothesen zu generieren. Demnach lösten die Probanden die Aufgaben durch Anwendung einer Mischstrategie, indem sie sowohl hypothesengestützt als auch hypothesenfrei nach neuen Daten suchten. Eine Einteilung der Versuchsteilnehmer in Theoretiker und Empiristen (Klahr & Dunbar, 1988) war dagegen nicht möglich. Das Ergebnis wurde in Anlehnung an Befunde von Smith et al. (1991) dahingehend interpretiert, dass eine solche Mischstrategie dabei hilft, die Komplexität der abduktiven Aufgabe zu reduzieren. Nicht bestätigt werden konnte in den Experimenten 2 und 3 die Modellvorhersage von Johnson und Krems (2001), dass die Versuchspersonen zwei Alternativerklärungen für die widersprechenden Evidenzen generieren um diese anschließend gegeneinander abzuwägen. Es wurde von den Probanden nur eine Alternativerklärung generiert, in Abhängigkeit davon, ob die an der Anomalie beteiligten Evidenzen kontextsensitiv oder kontextfrei erklärbar waren. Unter kontextsensitiven Evidenzen versteht man solche Evidenzen, die zu ihrer Erklärung auf andere Evidenzen angewiesen sind. Dagegen können kontextfrei erklärbare Evidenzen unmittelbar und ohne Einbeziehung des Kontextes erklärt werden. War eine kontextsensitive Evidenz an der Anomalie beteiligt, entweder als anomalieauslösende Evidenz oder als widersprochene Evidenz, so wurde immer diese alternativ erklärt. Waren dagegen beide an der Anomalie beteiligten Evidenzen kontextfrei erklärbar, so wurde nur für die anomalieauslösende Evidenz eine Alternativerklärung generiert. Zusammenfassend belegen die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit die Bedeutung unterschiedlicher Hypothesentypen bei der Anomalieresolution. Abstrakte Ausgangshypothesen erleichtern nach Anomalieeintritt den Wechsel zu alternativen Hypothesen. Ist an der Anomalie eine kontextsensitive Evidenz beteiligt, wird diese bevorzugt alternativ erklärt. Im anderen Falle wird immer die anomalieauslösende Evidenz alternativ erklärt. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass im Gegensatz zu dem von Johnson und Krems postulierten Mechanismus, menschliche Problemlöser bei der Anomalieresolution keine Optimierungs-strategie anwenden, sondern minimumsorientiert nach nur einer Alternativ-erklärung suchen und anschließend die Suche abbrechen (vgl. Gigerenzer & Selten, 2000). Dagegen fand sich als bevorzugte Strategie erfolgreicher Problem-löser das Testen spezifischer Hypothesen sowie hypothesenfreie Experimente zur Generierung von neuen Hypothesen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Baron, Steffan. "Temporale Aspekte entdeckten Wissens". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/15136.

Texto completo
Resumen
In den letzten Jahren haben Anzahl und Umfang verfuegbarer Datensaetze stark zugenommen, wodurch die Entwicklung von Methoden zur Entdeckung von Wissens in den Daten zu einer grossen Herausforderung geworden ist. Waehrend dabei sonst Effizienzfragen im Vordergrund standen, wurde in juengerer Zeit auch die temporale Dimension der Daten einbezogen. Es wurden Methoden erarbeitet, die der Pflege des entdeckten Wissens dienen. Diesen Techniken liegt die Idee zugrunde, dass Daten oft ueber einen langen Zeitraum gesammelt werden. Damit sind sie den gleichen Aenderungen ausgesetzt wie die Realitaet. Aendern sich aber die Daten, ist auch mit Aenderungen in den Analyse-Ergebnissen zu rechnen. Es genuegt aber nicht, nur die Aktualitaet der Ergebnisse sicherzustellen. Vielmehr ist es notwendig, auch ihre Entwicklung im Zeitverlauf zu erfassen. In dieser Arbeit wird Wissensentdeckung als kontinuierlicher Prozess verstanden. Daten werden ueber einen potentiell langen Zeitraum gesammelt und in bestimmten Zeitabstaenden analysiert. Jede Analyse liefert eine Menge von Mustern, die in einer Regelbasis erfasst und deren Entwicklung aufgezeichnet wird. Ausgangspunkt ist ein temporales Datenmodell, das den Inhalt von Mustern und ihre statistischen Eigenschaften abbildet. Darauf aufbauend, wird ein umfassendes Bezugssystem fuer die Ueberwachung und Analyse der Entwicklung entdeckten Wissens entwickelt, das die vielen verschiedenen Facetten der Evolution von Mustern integriert und die Erkennung von Trends erlaubt. Dieses Bezugssystem ermoeglicht es, verschiedene Arten von Musteraenderungen nach qualitativen, quantitativen und temporalen Kriterien erkennen und bewerten zu koennen, andererseits gestattet es, die temporalen Eigenschaften der gefundenen Zusammenhaenge als Kriterium fuer ihre Relevanz zu nutzen und die Ursachen der beobachteten Aenderungen zu bestimmen. Im Rahmen zweier Fallstudien wurden die vorgestellten Konzepte einer eingehenden Ueberpruefung unterzogen.
Over the past years the number and size of datasets have grown significantly. This has stimulated research into the development of techniques for the discovery of knowledge in this data. Traditionally the emphasis has been on criteria such as performance and scalability; in recent years, however, the temporal dimension of the data has become a focus of interest. Methods have been developed that deal with the maintenance of the discovered knowledge. These approaches are based on the assumption that the data is collected over a long period of time and, thus, affected by the same changes as the aspects of reality captured in the data. Hence, changes to the data will also be reflected in changes to the results of analysing the data. Therefore, it is not sufficient to consider only the non-temporal aspects of the knowledge, rather it becomes a necessity to also consider the development of identified patterns over time. In this work, knowledge discovery is considered to be a continuous process: data is collected over a period of time and analysed at specific time intervals. Each analysis produces a set of patterns which are stored in a rule base and monitored based on their statistical properties. Using a temporal data model which consists of both the content of a pattern and its statistical measurements, a general framework for monitoring and analysing the development of the discovered knowledge is proposed. Integrating the many different facets of pattern evolution, the model also provides for trend recognition. The framework is used to detect and assess different types of pattern change with respect to their qualitative, quantitative and temporal aspects. In addition, it permits the usage of the temporal properties of patterns as criterion for their relevance and enables the application expert to determine the causes of pattern change. Two case studies are presented and discussed which examine the eligibility of the proposed concepts thoroughly.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Niese, Siegfried. "Die Entdeckung der Röntgenfluoreszenzanalyse". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-93552.

Texto completo
Resumen
Es wird die Entwicklung der Röntgenspektralanalyse und die Entdeckung der Röntgenfluoreszenzanalyse durch Georg von Hevesy und Richard Glocker mit ihren Assistenten in Freiburg i. Br. und in Stuttgart 1928 beschrieben
The development of the x-ray chemical analysis and the discovery of the x-ray fluorescence analysis by Georg de Hevesy and Richard Glocker with their assistants in Freiburg i. Br. and in Stuttgard 1928 is described
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Ott, Martin. "Die Entdeckung des Altertums". Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-175016.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Niese, Siegfried. "Die Entdeckung des Actiniums". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-152864.

Texto completo
Resumen
Friedrich Giesel entdeckte im Jahre 1902 das Actinium nach Fällung mit Lanthan aus einer Pechblendelösung. Er hatte den Namen Emanium vorgeschlagen, da es stark emanierte. Lange Zeit wurde nur Andre-Louis Debierne als Entdecker des Actiniums akzeptiert, da er 1904 behauptet hatte, dass die von ihm im Jahr 1900 gefundene von ihm Actinium genannte radioaktive Substanz mit den chemischen Eigenschaften des Thoriums, die hauptsächlich das Thoriumisotop 230Th enthielt, mit dem Emanium von Giesel identisch gewesen sei. In dem Beitrag werden die Entdeckungen von Debierne und Giesel und der Weg bis zur Anerkennung von Giesel als Entdecker vorgestellt
Friedrich Giesel discovered actinium in 1902 after co precipitation with lanthanum from a solution of pitchblende. He had suggested to name it emanium, because of its emanating properties. But for a long time only Andre-Louis Debierne was accepted as discoverer of actinium, because in 1904 he has explained, that the radioactive substance found by him in 1900, with chemical properties of thorium, named actinium, and mainly consisting of the thorium isotope 230Th, has been identical with the emanium of Giesel. The discoveries of Giesel and Debierne are explained as well as the steps on the way of acceptance of Giesel as discoverer of actinium
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Niese, Siegfried. "Die Entdeckung des Actiniums". Gesellschaft Deutscher Chemiker, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A4674.

Texto completo
Resumen
Friedrich Giesel entdeckte im Jahre 1902 das Actinium nach Fällung mit Lanthan aus einer Pechblendelösung. Er hatte den Namen Emanium vorgeschlagen, da es stark emanierte. Lange Zeit wurde nur Andre-Louis Debierne als Entdecker des Actiniums akzeptiert, da er 1904 behauptet hatte, dass die von ihm im Jahr 1900 gefundene von ihm Actinium genannte radioaktive Substanz mit den chemischen Eigenschaften des Thoriums, die hauptsächlich das Thoriumisotop 230Th enthielt, mit dem Emanium von Giesel identisch gewesen sei. In dem Beitrag werden die Entdeckungen von Debierne und Giesel und der Weg bis zur Anerkennung von Giesel als Entdecker vorgestellt.
Friedrich Giesel discovered actinium in 1902 after co precipitation with lanthanum from a solution of pitchblende. He had suggested to name it emanium, because of its emanating properties. But for a long time only Andre-Louis Debierne was accepted as discoverer of actinium, because in 1904 he has explained, that the radioactive substance found by him in 1900, with chemical properties of thorium, named actinium, and mainly consisting of the thorium isotope 230Th, has been identical with the emanium of Giesel. The discoveries of Giesel and Debierne are explained as well as the steps on the way of acceptance of Giesel as discoverer of actinium.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Schreiter, Nicole. "Die Entdeckung des aktiven Kunden". Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200301186.

Texto completo
Resumen
Abstract Die vorliegende Arbeit bemüht sich um eine systematische Darstellung der wissen- schaftlichen Beiträge zum Thema des aktiven Kunden sowie um das Aufzeigen und Erkennen von Entwicklungstendenzen in Bezug auf einen Wandel des Konsums. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Entdeckung des aktiven Kunden, d. h. das Gewahr- werden und die Nutzung der produktiven Leistungen des Konsumenten. Um die zahlreichen Literaturbeiträge zum Phänomen des aktiven Kunden systematisch und für den Leser überschaubar darzulegen sowie die verschiedenen Betrachtungswei- sen bzw. Facetten der Entdeckung des aktiven Kunden darzulegen, wird ein Ordnungs- schema vorgeschlagen, nach dem die gesichtete Literatur drei analytisch getrennten Fel- dern - der Gesellschaftsebene, der Organisationsebene sowie der Interaktions- und Sub- jektebene - zugeordnet wird. Anhand der referierten Literatur kann letztlich über alle drei Ebenen hinweg belegt wer- den, dass der Konsum im Wandel begriffen ist. Konsumieren impliziert nicht mehr nur Passivität und Empfangen, sondern aktives Handeln und Arbeit. Darüber hinaus führt das Nachzeichnen und Interpretieren der Entwicklungstendenzen auf den drei Beschrei- bungsebenen zu den zentralen Annahmen dieser Arbeit: (1) der Verlust des privaten Charakters des Konsums, (2) die Internalisierung des Kunden als fester Bestandteil der Organisation sowie (3) die Herausbildung einer neuen, anspruchsvolleren, arbeits- und wissensintensiveren Rolle des Kunden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Du, Jia Lei. "Zellenbasierte Dienst-Entdeckung für Roboternetzwerke". 4030 Paderborn : Heinz-Nixdorf-Inst, 2008. http://d-nb.info/997553057/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Krupar, Rosemarie Franziska Alexandra. "Expressionsanalyse von CEACAM16, einem neu entdeckten Hörgen des Innenohrs". Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-144569.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Klaus, Christoph. "Zur Behandlung des hospitalisierten neu-entdeckten Typ II-Diabetes /". [S.l : s.n.], 1987. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Gerber, Wolfgang, Annett Krüger, Jenny Buchholtz, Rebecca Heinze, Jochen Rascher y Henny Gerschel. "Entdeckt die Spuren des Supervulkans". Nationalpark Geopark Porphyrland, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38331.

Texto completo
Resumen
In einem Geopark könnt ihr Geotope entdecken. Das sind besondere Sehenswürdigkeiten in der Natur wie Felsen, Höhlen, Quellen oder Steinbrüche, die sehr selten sind oder nur an diesem einen Ort vorkommen. Forscher bezeichnen Geotope auch als Spiegel der Erdgeschichte. Sie zeigen uns heute noch, was vor vielen Millionen Jahren auf der Erde passierte, wie die Landschaft damals aussah, warum und wie sie sich veränderte. In unserem Geopark könnt ihr eine erdgeschichtliche Zeitreise zu riesigen Vulkanen, in die Zeit der Dinosaurier, in lange feucht-warme Klimaphasen und ins Eiszeitalter unternehmen. Unser Geopark heißt „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“, weil hier ein ganz bestimmtes Gestein in vielen verschiedenen Arten vorkommt, der Porphyr.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Bauckmann, Jana. "Dependency discovery for data integration". Phd thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6664/.

Texto completo
Resumen
Data integration aims to combine data of different sources and to provide users with a unified view on these data. This task is as challenging as valuable. In this thesis we propose algorithms for dependency discovery to provide necessary information for data integration. We focus on inclusion dependencies (INDs) in general and a special form named conditional inclusion dependencies (CINDs): (i) INDs enable the discovery of structure in a given schema. (ii) INDs and CINDs support the discovery of cross-references or links between schemas. An IND “A in B” simply states that all values of attribute A are included in the set of values of attribute B. We propose an algorithm that discovers all inclusion dependencies in a relational data source. The challenge of this task is the complexity of testing all attribute pairs and further of comparing all of each attribute pair's values. The complexity of existing approaches depends on the number of attribute pairs, while ours depends only on the number of attributes. Thus, our algorithm enables to profile entirely unknown data sources with large schemas by discovering all INDs. Further, we provide an approach to extract foreign keys from the identified INDs. We extend our IND discovery algorithm to also find three special types of INDs: (i) Composite INDs, such as “AB in CD”, (ii) approximate INDs that allow a certain amount of values of A to be not included in B, and (iii) prefix and suffix INDs that represent special cross-references between schemas. Conditional inclusion dependencies are inclusion dependencies with a limited scope defined by conditions over several attributes. Only the matching part of the instance must adhere the dependency. We generalize the definition of CINDs distinguishing covering and completeness conditions and define quality measures for conditions. We propose efficient algorithms that identify covering and completeness conditions conforming to given quality thresholds. The challenge for this task is twofold: (i) Which (and how many) attributes should be used for the conditions? (ii) Which attribute values should be chosen for the conditions? Previous approaches rely on pre-selected condition attributes or can only discover conditions applying to quality thresholds of 100%. Our approaches were motivated by two application domains: data integration in the life sciences and link discovery for linked open data. We show the efficiency and the benefits of our approaches for use cases in these domains.
Datenintegration hat das Ziel, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu kombinieren und Nutzern eine einheitliche Sicht auf diese Daten zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe ist gleichermaßen anspruchsvoll wie wertvoll. In dieser Dissertation werden Algorithmen zum Erkennen von Datenabhängigkeiten vorgestellt, die notwendige Informationen zur Datenintegration liefern. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Inklusionsabhängigkeiten (inclusion dependency, IND) im Allgemeinen und auf der speziellen Form der Bedingten Inklusionsabhängigkeiten (conditional inclusion dependency, CIND): (i) INDs ermöglichen das Finden von Strukturen in einem gegebenen Schema. (ii) INDs und CINDs unterstützen das Finden von Referenzen zwischen Datenquellen. Eine IND „A in B“ besagt, dass alle Werte des Attributs A in der Menge der Werte des Attributs B enthalten sind. Diese Arbeit liefert einen Algorithmus, der alle INDs in einer relationalen Datenquelle erkennt. Die Herausforderung dieser Aufgabe liegt in der Komplexität alle Attributpaare zu testen und dabei alle Werte dieser Attributpaare zu vergleichen. Die Komplexität bestehender Ansätze ist abhängig von der Anzahl der Attributpaare während der hier vorgestellte Ansatz lediglich von der Anzahl der Attribute abhängt. Damit ermöglicht der vorgestellte Algorithmus unbekannte Datenquellen mit großen Schemata zu untersuchen. Darüber hinaus wird der Algorithmus erweitert, um drei spezielle Formen von INDs zu finden, und ein Ansatz vorgestellt, der Fremdschlüssel aus den erkannten INDs filtert. Bedingte Inklusionsabhängigkeiten (CINDs) sind Inklusionsabhängigkeiten deren Geltungsbereich durch Bedingungen über bestimmten Attributen beschränkt ist. Nur der zutreffende Teil der Instanz muss der Inklusionsabhängigkeit genügen. Die Definition für CINDs wird in der vorliegenden Arbeit generalisiert durch die Unterscheidung von überdeckenden und vollständigen Bedingungen. Ferner werden Qualitätsmaße für Bedingungen definiert. Es werden effiziente Algorithmen vorgestellt, die überdeckende und vollständige Bedingungen mit gegebenen Qualitätsmaßen auffinden. Dabei erfolgt die Auswahl der verwendeten Attribute und Attributkombinationen sowie der Attributwerte automatisch. Bestehende Ansätze beruhen auf einer Vorauswahl von Attributen für die Bedingungen oder erkennen nur Bedingungen mit Schwellwerten von 100% für die Qualitätsmaße. Die Ansätze der vorliegenden Arbeit wurden durch zwei Anwendungsbereiche motiviert: Datenintegration in den Life Sciences und das Erkennen von Links in Linked Open Data. Die Effizienz und der Nutzen der vorgestellten Ansätze werden anhand von Anwendungsfällen in diesen Bereichen aufgezeigt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Deck, Yvonne. "Heinrich Barth in Afrika - Der Umgang mit dem Fremden eine Analyse seines Großen Reisewerks /". [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-22254.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Wutzl, Andreas. "Entdeckung von Tubusobstruktionen durch Analyse der inspiratorischen Flusskurve". Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-93421.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Du, Jia Lei [Verfasser]. "Zellenbasierte Dienst-Entdeckung für Roboternetzwerke / Jia Lei Du". Paderborn : Heinz-Nixdorf-Inst, 2008. http://d-nb.info/997553057/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Lange, Anja. "Die Entdeckung der Archaik – ein ungeschriebenes Kapitel Wissenschaftsgeschichte". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/17792.

Texto completo
Resumen
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wächst das Interesse in der Klassischen Archäologie an einer wissenschaftsgeschichtlichen Beschäftigung mit dem eigenen Fach. Standen zunächst die Arbeiten und Biographien einzelner herausragender Forscherpersönlichkeiten im Fokus, so trat bald die Frage nach der Genese archäologischer Techniken oder Begrifflichkeiten neben diese. In der Klassischen Archäologie, wie auch in den Nachbardisziplinen Althistorie und Altphilologie, entstanden in der Folge einige Arbeiten zu diesen Fragestellungen. Zumeist wurde die Wissenschaftsgeschichte der Archäologie im Allgemeinen oder der Klassischen Archäologie im Besonderen behandelt, einzelne Abhandlungen befassen sich auch mit den Epochenbegriffen Klassik oder Hellenismus. Nur verhältnismäßig wenige Arbeiten thematisieren wissenschaftsgeschichtlich die Begriffe „archaisch“ / „Archaik“ und in diesen wird überwiegend auf allgemeinere kulturhistorische Aspekte abgehoben. Eine gründliche Untersuchung der Entwicklung des vielschichtigen Begriffs Archaik in der Klassischen Archäologie stellt bislang ein Desiderat der Forschung dar. Die allmähliche Einengung des Begriffs „archaisch“ auf einen Stilbegriff für die frühgriechischen Kunstwerke der Zeit von ca. 700 bis 480 v. Chr. im Wissenschaftsdiskurs der Zeit sowie die Rezeption der archaischen Denkmäler durch die jeweiligen Forscher wird daher eingehend betrachtet. Die Untersuchung erfolgt vor der Folie der fortlaufenden Entdeckung und Erforschung der archaisch-griechischen Kunst von den Anfängen bis in das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts. Dabei wird das zeitliche Verhältnis der Herausbildung des Stilbegriffs „archaisch“ im Sinne von „alt“, „ursprünglich“, frei von einer pejorativen Konnotation und schließlich des Epochenbegriffs dargelegt, wobei „Epoche“ hier nicht nur eine Zeitperiode, sondern eine zeitlich umrissene Kulturstufe bedeutet.
Since the second half of the 20th century the interest grows in the classical archaeology in a science-historical employment of own field. If the works and biographies of single important researcher’s personalities stood first in the focus, the question soon stepped after the genesis of archaeological technologies or concepts beside this. In the classical archeology, as well as in the neighbouring disciplines old history and classics, some works originated subsequently to these questions. Mostly the science history of the archeology was treated generally or the classical archeology in particular, single treatises also deal with the epoch concepts Classical period or Hellenism. Only relatively few works pick out as a central theme science-historically the concepts “archaically” / “Archaic” and in this it is removed predominantly on more general cultural-historical aspects. A thorough investigation of the development of the multilayered concept Archaic in the classical archeology shows up to now a desiderat of the research. Hence, the gradual constriction of the concept “archaically” on a style concept for the early-greek pieces of art of the time of approx. 700 to 480 B. C. in the science discourse of the time as well as the adoption of the archaic monuments by the respective researchers is looked thoroughly. The investigation occurs against the backdrop of the sequential discovery and investigation of the archaic-greek art from the beginnings till the last third of the 19th century. Besides, the temporal relation of the formation of the style concept is demonstrated “archaically” in terms of “old”, “originally”, freely by a pejorative connotation and, finally, of the epoch concept and “epoch” means here not only a time period, but a chronologically outlined cultural step.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Kalde, Franz. "Kirchlicher Finanzausgleich : kanonistische Aspekte zu einem gesamtkirchlich neu entdeckten Mittel kirchlicher Finanzverteilung /". Würzburg : Echter, 1993. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/27298504X.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Fournaris, Alexandra. "Der Einfluss der Entdeckung des Ultraschalls auf die Schwangerenvorsorge". Hannover Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/100160606X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Schürch, Franziska. "Landschaft, Senn und Kuh die Entdeckung der Appenzeller Volkskunst". Münster New York, NY München Berlin Waxmann, 2008. http://d-nb.info/990485110/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Borchmeyer, Florian. "Die Ordnung des Unbekannten : von der Erfindung der neuen Welt /". Berlin : Matthes & Seitz, 2009. http://d-nb.info/994146361/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Weis, Michael [Verfasser] y A. [Akademischer Betreuer] Maisner. "Funktionelle Charakterisierung der Glykoproteine eines neu entdeckten afrikanischen Henipavirus / Michael Weis. Betreuer: A. Maisner". Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2015. http://d-nb.info/1071947753/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Niekiel, Felicitas [Verfasser]. "Anorganisch-Organische Hybridverbindungen : Entdeckung, Optimierung, Charakterisierung und Anwendung / Felicitas Niekiel". Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2017. http://d-nb.info/1138979767/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Staub, Eike. "Die Entdeckung neuer Proteindomänen sowie zwei Anwendungen ihrer genomweiten Identifizierung". [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971613605.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Schad, Brigitte. "Die Entdeckung des "Briefes" als literarisches Ausdrucksmittel in der Ramessidenzeit". Hamburg Kovač, 2001. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1854-1.htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Schad, Brigitte. "Die Entdeckung des "Briefes" als literarisches Ausdrucksmittel in der Ramessidenzeit /". Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1854-1.htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Greve, Ylva. "Verbrechen und Krankheit : die Entdeckung der "Criminalpsychologie" im 19. Jahrhundert /". Köln : Böhlau, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39903709x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Meyer, Carla. "Die Stadt als Thema Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500". Ostfildern Thorbecke, 2008. http://d-nb.info/991351525/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Sauerbrey, Roland y Peter Joehnk. "entdeckt: Das Forschungsmagazin aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf". Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, 2014. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A22182.

Texto completo
Resumen
Jede Ausgabe des Magazins enthält ein Schwerpunkt-Thema, wie der Einsatz von Magnetfeldern für die Forschung ("entdeckt" 1/2012), das gesellschaftlich brisante Thema der Endlagerung von radioaktivem Abfall (JOURNAL Nr. 5) oder der Einsatz von ionisierender Strahlung gegen die Volkskrankheit Krebs (JOURNAL Nr. 3). Darüber hinaus können Sie weitere Forschungsnachrichten lesen oder sich über neue Mitarbeiter und Arbeitsgruppen bzw. über interessante Veranstaltungen informieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Hermer, Nele [Verfasser]. "Neue poröse Metallphosphonate Entdeckung, Optimierung der Synthesebedingungen und Charakterisierung / Nele Hermer". Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2017. http://d-nb.info/1137206403/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Godoy, Berthet José Rodrigo. "Entdeckung und Charakterisierung einer neuen Genfamilie, SBFDCP7, bei Vertebraten und Bakterien". Giessen : VVB Laufersweiler, 2007. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4468/index.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Rosenberger, Ruth. "Experten für Humankapital : Die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland /". München : Oldenbourg, R, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3120869&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Stiegler, Bernd. "Philologie des Auges : Die photographische Entdeckung der Welt im 19.Jahrhundert /". München : Wilhelm Fink Verl, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38951178h.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Kiesewetter, Gabriele. "Hermann Pleuer (1863-1911) : Leben und Werk : die Entdeckung der Geschwindigkeit /". Stuttgart : Theiss, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39117331s.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Rosenberger, Ruth. "Experten für Humankapital die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland". München Oldenbourg, 2006. http://d-nb.info/989017311/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Enskat, Rainer. "Wahrheit und Entdeckung : logische und erkenntnisstheoretische Untersuchungen über Aussagen und Aussagenkontexte /". Frankfurt am Main : V. Klostermann, 1986. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb349246026.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Krupar, Rosemarie Franziska Alexandra [Verfasser] y Wolfgang [Akademischer Betreuer] Zimmermann. "Expressionsanalyse von CEACAM16, einem neu entdeckten Hörgen des Innenohrs / Rosemarie Franziska Alexandra Krupar. Betreuer: Wolfgang Zimmermann". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1024034739/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Scheininger, Gisela. "Geschichte der Entdeckung und Therapie von Mykosen in der Gynäkolgie und Geburtshilfe". Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-30182.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Klein, Stefan. "Neue Methoden zur Entdeckung von Fehlspezifikation bei Latent-Trait-Modellen der Veränderungsmessung". [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968835449.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía