Literatura académica sobre el tema "Erdwärmesonde"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Erdwärmesonde".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Erdwärmesonde":

1

Struß, Janine, Dirk Schäfer, Andreas Dahmke y Ralf Köber. "Numerische Simulationen des Ausbreitungsverhaltens von Wärmeträgerfluid-Inhaltsstoffen aus Erdwärmesonden in Trinkwassereinzugsgebieten". Grundwasser 25, n.º 3 (19 de junio de 2020): 189–204. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-020-00453-z.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Resumen
Zusammenfassung Aufgrund deutlich erhöhter Wärmebedarfsdichten urbaner Räume besteht in besonderem Maße hier die Möglichkeit und Erfordernis, durch eine nachhaltige Wärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung im geologischen Untergrund einen wesentlichen Beitrag zu den national und international gesetzten Klimaschutzzielen zu liefern. Eine effiziente Möglichkeit zur Wärmegewinnung und -speicherung bieten hierfür Erdwärmesonden, die jedoch aus Gründen des vorbeugenden Grundwasserschutzes in Bereichen der Trinkwassernutzung heutzutage meist nicht oder nur beschränkt genehmigt werden. Numerische Simulationen einer Erdwärmesondenleckage für Randbedingungen eines zur Trinkwassergewinnung genutzten norddeutschen Aquifers auf Grundlage von aufgearbeiteten stoffspezifischen Abbauratenkonstanten zeigen, dass Grenzwerte für die meisten handelsüblichen Wärmeträgerfluid-Inhaltsstoffe bereits bei einem Abstand von nur 100 m zwischen Erdwärmesonde und Trinkwasserentnahme aufgrund starker Verdünnung und mikrobiellen Abbaus mit einem Faktor > 10 unterschritten werden. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse und angesichts der Zielsetzung einer Reduktion fossiler Primärenergiequellen um 80–95 % bis 2050, erscheinen pauschale Abstandsvorgaben (von zurzeit > 1000 m) daher zumindest hinsichtlich der Trinkwassergefährdung durch Erdwärmesondenleckagen diskussionswürdig.
2

Butscher, Christoph, Peter Huggenberger, Adrian Auckenthaler y Dominik Bänninger. "Risikoorientierte Bewilligung von Erdwärmesonden". Grundwasser 16, n.º 1 (27 de octubre de 2010): 13–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-010-0154-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Vogel, Hans-Herbert. "Die elektrische Sole/ Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmekollektoren". HLH 72, n.º 05 (2021): 40–43. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-05-40.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Resumen
Im Gegensatz zur Luft/Wasser-Wärmepumpe, bei der die Außenluft als Wärmequelle dient, nutzt die Sole/Wasser-Wärmepumpe das Erdreich als Wärmequelle. Um diesem Wärme mit Hilfe der flüssigen Sole entziehen zu können, setzt man Erdwärmekollektoren oder Erdwärmesonden als Wärmeübertrager ein. Im Nachfolgenden wird modellmäßig das Teillastverhalten der Kopplung von Erdwärmekollektor und drehzahlgesteuerter Wärmepumpe beschrieben.
4

Hähnlein, Stefanie, Nelson Molina-Giraldo, Philipp Blum, Peter Bayer y Peter Grathwohl. "Ausbreitung von Kältefahnen im Grundwasser bei Erdwärmesonden". Grundwasser 15, n.º 2 (19 de febrero de 2010): 123–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-009-0125-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Ilieva, Dafina, Stefan B. Haderlein y Barbara Morasch. "Grundwassergefährdungspotenzial von Additiven in Wärmeträgerflüssigkeiten aus Erdwärmesonden". Grundwasser 19, n.º 4 (30 de septiembre de 2014): 263–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-014-0272-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Ukelis, Olaf, Julian Link, Roman Zorn, Hagen Steger y Viktor Zelinski. "Hinterfüllkontrolle für Erdwärmesonden – Beurteilung einer magnetischen Methode". Grundwasser 26, n.º 2 (22 de enero de 2021): 135–53. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-021-00476-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Ruch, Clemens y Gunther Wirsing. "Erkundung und Sanierungsstrategien im Erdwärmesonden-Schadensfall Staufen i. Br." geotechnik 36, n.º 3 (septiembre de 2013): 147–59. http://dx.doi.org/10.1002/gete.201300005.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Aschauer, J. "Auswertung der Betriebsdaten von Erdwärmesonden und Ableitung des Wärmeleitfähigkeitskatasters Oberösterreich". Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 62, n.º 5-6 (junio de 2010): 86–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-010-0184-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Riegger, Mathieu, Philipp Heidinger, Bruno Lorinser y Ingrid Stober. "Auswerteverfahren zur Kontrolle der Verfüllqualität in Erdwärmesonden mit faseroptischen Temperaturmessungen". Grundwasser 17, n.º 2 (31 de enero de 2012): 91–103. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-012-0192-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Ma, Xiaolong y Jürgen Grabe. "Steigerung der Effizienz von Erdwärmesonden durch Luftinjektion an Standorten ohne Grundwasserströmung". geotechnik 34, n.º 1 (marzo de 2011): 42–50. http://dx.doi.org/10.1002/gete.201000010.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Tesis sobre el tema "Erdwärmesonde":

1

Reinhardt, Katrin, Frank Schmiedel y Diana Hermann. "Mitteltiefe geothermische Anlagen in Sachsen". Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72530.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Resumen
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Einsatzpotentiale mitteltiefer geothermischer Systeme für die sächsischen Ballungsräume Leipzig, Dresden und Chemnitz detailliert zu untersuchen, Kostenvergleiche durchzuführen und Handlungsempfehlungen für potenzielle Projekte abzuleiten. Für jeden Musterstandort wurde eine mitteltiefe Erdwärmesondenanlage vollständig geplant. Mitteltiefe Erdwärmeanlagen können demzufolge eine wirtschaftliche Alternative zur konventionellen Klimatisierung/Temperierung von Gebäuden darstellen. Im vorliegenden Forschungsbericht sind Schritte für Planung, bauliche Umsetzung und Überwachung zusammengefasst. Auch Investitions- und Betriebskosten werden abgeschätzt. Damit können die Ergebnisse des Forschungsvorhabens als Entscheidungshilfe für Behörden, Investoren und Fachplaner herangezogen werden. Redaktionsschluss: 31.08.2020
2

Hein, Philipp Sebastian. "On the efficient and sustainable utilisation of shallow geothermal energy by using borehole heat exchangers". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-232226.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Resumen
In the context of energy transition, geothermics play an important role for the heating and cooling supply of both residential and commercial buildings. Thereby, the increasingly and intensive utilisation of shallow geothermal resources bears the risk of over-exploitation and thus poses a future challenge to ensure the sustainability and safety of such systems. Particularly, the well-established technology of borehole heat exchanger-coupled ground source heat pumps is applied for the thermal exploitation of the shallow subsurface. Due to the complexity of the involved physical processes, numerical modelling proves to be a powerful tool to enhance process understanding as well as to aid the planning and design processes. Simulations can also support the management of thermal subsurface resources, planning and decision-making on city and regional scales. In this work, the so-called dual-continuum approach was adopted and enhanced to develop a coupled numerical model considering flow and heat transport processes in both the subsurface and borehole heat exchangers as well as the heat pumps’ performance characteristics, and including the relevant phenomena influencing the underlying processes. Beside the temperature fields, the efficiency and thus the consumption of electrical energy by the heat pump is computed, allowing for the quantification of operational costs and equivalent carbon-dioxide emissions. The model is validated and applied to a number of numerical studies. First, a comprehensive sensitivity analysis on the efficiency and sustainability of such systems is performed. Second, a method for the quantification of technically extractable shallow geothermal energy is proposed. This procedure is demonstrated by means of a case study for the city of Cologne, Germany and its implications are discussed
Im Rahmen der Energiewende nimmt die Geothermie eine besondere Rolle in der thermische Gebäudeversorgung ein. Die zunehmende, intensive Nutzung oberflächennaher geothermischer Ressourcen erhöht die Gefahr der übermäßigen thermischen Ausbeutung des Untergrundes und stellt damit eine wachsende Herausforderung für die Nachhaltigkeit und Sicherheit solcher Systeme dar. Zur Erschließung oberflächennaher geothermischer Energie wird insbesondere die etablierte Technologie Erdwärmesonden-gekoppelter Wärmepumpen eingesetzt. Aufgrund der daran beteiligten komplexen physikalischen Prozesse erweisen sich numerische Modelle als leistungsfähiges Werkzeug zur Erweiterung des Prozessverständnisses und Unterstützung des Planungs- und Auslegungsprozesses. Zudem können Simulationen zum Management thermischer Ressourcen im Untergrund sowie zur Planung und politischen Entscheidungsfindung auf städtischen und regionalen Maßstäben beitragen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde, basierend auf dem sogenannten ”dual-continuum approach” und unter Berücksichtigung des Einflusses der Wärmepumpe, ein erweitertes gekoppeltes numerisches Modell zur Abbildung der in Erdwärmesonden und dem Untergrund stattfindenden Strömungs- und Wärmetransportprozesse entwickelt. Das Modell ist in der Lage, alle relevanten Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Neben den Temperaturfeldern im Untergrund und der Erdwärmesonde werden die Effizienz und damit der Stromverbrauch der Wärmepumpe simuliert. Damit können sowohl die Betriebskosten als auch der äquivalente CO 2 -Ausstoß abgeschätzt werden. Das Modell wurde validiert und in einer Reihe numerischer Studien eingesetzt. Zuerst wurde eine umfassende Sensitivitätsanalyse zur Effizienz und Nachhaltigkeit entsprechender Anlagen durchgeführt. Weiterhin wird ein Verfahren zur Quantifizierung des technisch nutzbaren, oberflächennahen geothermischen Potentials vorgestellt und anhand einer Fallstudie für die Stadt Köln demonstriert, gefolgt von einer Diskussion der Ergebnisse
3

Hofmann, Karina, Ines Görz, Peter Riedel, Martina Heiermann, Jan Franěk, Jan Jelének y Jan Holeček. "Erdwärme: Harmonisierte Methoden zur Potenzialdarstellung: Das EU-Projekt GeoPLASMA-CE: Erdwärme – harmonisierte Methoden zur Darstellung und Bewertung des Potenzials sowie Erfolgskriterien für eine nachhaltige Nutzung". Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74475.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Resumen
Am Beispiel des grenzüberschreitenden Pilotgebiets Vogtland/West-Böhmen werden die im EU-Projekt GeoPLASMA-CE entwickelten harmonisierten Methoden geologischer 3D-Modellierung für die Darstellung des geothermischen Potenzials und dessen Nutzungskonflikte erläutert. Die Ergebnisse stellen Informationen zur Nutzbarkeit oberflächennaher Erdwärmesonden und Grundwasserwärmepumpen aufbereitet zur Verfügung und sollen die Akzeptanz bei Behörden, Planern und Bürgern stärken. Vor allem geologische Dienste können die international abgestimmten Methoden nutzen, um eigene Informationsportale zu erstellen. Redaktionsschluss: 02.03.2021
4

Steins, Christopher [Verfasser], Reinhold [Akademischer Betreuer] Kneer y Klaus [Akademischer Betreuer] Spindler. "Charakterisierung der transienten Wärmeübertragung koaxialer Erdwärmesonden / Christopher Steins ; Reinhold Kneer, Klaus Spindler". Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2017. http://d-nb.info/1162197242/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Riegger, Mathieu [Verfasser]. "Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des effektiven thermischen Bohrlochwiderstands von Erdwärmesonden / Mathieu Riegger". München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1170473644/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Bauer, Dan [Verfasser] y Hans [Akademischer Betreuer] Müller-Steinhagen. "Zur thermischen Modellierung von Erdwärmesonden und Erdsonden-Wärmespeichern / Dan Bauer. Betreuer: Hans Müller-Steinhagen". Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2012. http://d-nb.info/1020832215/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Ilieva, Dafina [Verfasser] y Stefan [Akademischer Betreuer] Haderlein. "Verwendung und Grundwassergefährdungspotenzial von Additiven in Wärmeträgerflüssigkeiten für Erdwärmesonden / Dafina Ilieva ; Betreuer: Stefan Haderlein". Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2014. http://d-nb.info/1196801053/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Herrmann, Verena Johanna [Verfasser] y K. [Akademischer Betreuer] Czurda. "Ingenieurgeologische Untersuchungen zur Hinterfüllung von Geothermie-Bohrungen mit Erdwärmesonden / Verena Johanna Herrmann. Betreuer: K. Czurda". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2008. http://d-nb.info/1014223016/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Anbergen, Hauke [Verfasser], I. [Akademischer Betreuer] Sass y L. [Akademischer Betreuer] Müller. "Prüfverfahren zur Bestimmung des Frost-Tau-Wechseleinflusses auf Hinterfüllbaustoffe für Erdwärmesonden / Hauke Anbergen. Betreuer: I. Sass ; L. Müller". Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2015. http://d-nb.info/1110980566/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Seibertz, Klodwig Suibert Oskar [Verfasser] y Peter [Akademischer Betreuer] Dietrich. "Untersuchung der Temperaturausbreitung in der Hinterfüllung von Erdwärmesonden als Werkzeug zur Qualitätssicherung während Einbau und Thermal-Response-Test / Klodwig Suibert Oskar Seibertz ; Betreuer: Peter Dietrich". Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2019. http://d-nb.info/1189653966/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Capítulos de libros sobre el tema "Erdwärmesonde":

1

Ranft, Fred y Bernhard Frohn. "Erdwärmesonde". En Natürliche Klimatisierung, 91–95. Basel: Birkhäuser Basel, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-7921-7_10.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Stober, Ingrid y Kurt Bucher. "Erdwärmesonden". En Geothermie, 75–139. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60940-8_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Stober, Ingrid y Kurt Bucher. "Erdwärmesonden". En Geothermie, 65–115. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24331-8_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Stober, Ingrid y Kurt Bucher. "Erdwärmesonden". En Geothermie, 69–122. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44638-6_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Häfner, Frieder, Rolf-Michael Wagner y Linda Meusel. "Bau von Erdwärmesonden". En Bau und Berechnung von Erdwärmeanlagen, 91–114. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48201-8_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Gottlieb, Johannes, Marc-Alexander Tilg, Daniel Fischer, Roman Zorn y Simeon Meier. "Messmethoden für Monitoring, Qualitätskontrolle und Beweissicherung bei Erdwärmesonden". En Handbuch Oberflächennahe Geothermie, 637–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50307-2_20.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

"Erdwärmesonde f". En Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 333. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_52621.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Informes sobre el tema "Erdwärmesonde":

1

HAGEDORN, Andreas y Richard HERRMANN. Der Einfluss der geometrischen Anordnung von Erdwärmesonden auf deren Energieeffizienz - im Laborversuch und FE-Rechenmodell. Cogeo@oeaw-giscience, junio de 2010. http://dx.doi.org/10.5242/cogeo.2010.0005.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Pasar a la bibliografía