Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Evangelische Kirche im Rheinland.

Artículos de revistas sobre el tema "Evangelische Kirche im Rheinland"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Evangelische Kirche im Rheinland".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Blazek, Pavel. "Evangelische Kirche im Rheinland (Hg.): Der Erste Kreuzzug 1096 und seine Folgen". Geschichte in Köln 43, n.º 1 (diciembre de 1998): 140–42. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1998.43.1.140.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Link, Hans-Georg. "Vermischtes/Varia. Das Zweite Vatikanische Konzil und die Evangelische Kirche im Rheinland". Kirchliche Zeitgeschichte 25, n.º 2 (1 de febrero de 2012): 418–60. http://dx.doi.org/10.13109/kize.2012.25.2.418.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Klostermann, Götz. "Pfarrdienst und ergänzende pastorale Dienste in privaten Rechtsformen aufgezeigt am Beispiel der Evangelischen Kirche im Rheinland". Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 55, n.º 3 (2010): 249. http://dx.doi.org/10.1628/004426910792082060.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Ritter, André. "Gemeinsames Beten und Feiern". Evangelische Theologie 66, n.º 3 (1 de mayo de 2006): 199–209. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2006-0305.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Ausgehend von der Orientierungshilfe der Evangelischen Kirche im Rheinland mit dem Titel »Christen und Muslime nebeneinander vor dem einen Gott - Zur Frage gemeinsamen Betens« (1997/98) geht es in dem vorliegenden Beitrag einerseits um die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns - in unserem Fall also um entsprechende Erfahrungen und Einsichten im Kontext der Begegnung von Juden, Christen und Muslimen. Andererseits geht es um die Gewinnung einer neuen Perspektive bzw. um die Beschreibung eines neuen Horizonts eben dieser Fragestellung »auf dem Weg zu einer interkulturellen Theologie der Leibhaftigkeit« - und für die weitere Diskussion damit zunächst um ein Postulat.Denn im Gebet und beim Beten sind wir einerseits ganz wir selbst und öffnen uns andererseits zum jeweils Anderen und Fremden hin. Dabei sind es längst nicht die verbalisierten Ausdrucksformen allein, sondern zugleich (und vielleicht mehr noch) unsere mehr oder weniger Ganzheitlichkeit bekundenden Gestaltungsformen, die je und je Authentizität und Dialogfähigkeit verkörpern. Leibhaftigkeit - in diesem Sinne nun recht verstanden - meint also, das Beten bzw. das Gebet als eine »ganzheitlich-menschliche Leistung« anzusehen, wobei Seele und Leib zugleich und zusammen an ihr beteiligt sind. Dies wiederum setzt eine Klärung des praktischen Vollzugs voraus, der in den verschiedenen Kulturen und Religionen zumal in theologischer Hinsicht keineswegs selbstverständlich ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Lekebusch, Sigrid. "Stefan Flesch (Hrsg.): „Frei ist heute nur, wer beten kann.“ Die Tagebücher von Klaus Lohmann – Vikar und Pastor der Bekennenden Kirche im Rheinland 1935–1939. (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland 38)". Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 218, n.º 1 (1 de diciembre de 2015): 335–36. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2015-0134.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Machat, Christoph. "WERA GROSS: Protestantische Kirchenneubauten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Niederrhein und im Bergischen Land. Kirchliche Kunst im Rheinland Bd. 4. 2 Bde. (Text, Katalog). (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland 22). Düsseldorf: Archiv d. Ev. Kirche im Rheinland 1999. 252 S.; 532 S. mit 342 Abb." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 204, jg (diciembre de 2001): 299–301. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2001-jg27.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Klueting, Harm. "Hermann-Peter Eberlein (Hrsg.), Territorialkirchen und protestantische Kultur 1648–1800. (Evangelische Kirche im Rheinland, Bd. 2 Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 173.) Bonn, Habelt 2015". Historische Zeitschrift 306, n.º 1 (6 de febrero de 2018): 215–17. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-1042.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

de Groot, Aart. "HORST NEEB (Hrsg.), Geistliches Blumenfeld. Briefe der Tersteegen-Freunde 1737 bis 1789 in Abschriften von Wilhelm Weck, neunter Theil. [Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland] Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf 2000, 616 blz. ISBN 3 930250 40 3. DM 28". Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 81, n.º 1 (2001): 84. http://dx.doi.org/10.1163/002820392x00716.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Weusmann, Johann y Jens Felix Müller. "Die Grundsätze der presbyterial-synodalen Gemeinschaft in der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland und ihre Ursprünge in der Emder Synode von 1571". Kirche und Recht 30, n.º 1 (2024): 33–53. http://dx.doi.org/10.35998/kur-2024-0003.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

de Groot, Aart. "Neeb, Horst, Gerhard Tersteegen und die Pilgerhütte Otterbeck in Heiligenhaus 1709-1969. Geschichte und Tersteegen-Briefe an die Bewohner, uitgegeven door het Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf 1998 (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, Nr. 15). vi, 290 bldz. III. ISBN: 3-930250-21-7. DM 24,00". Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 79, n.º 1 (1999): 117. http://dx.doi.org/10.1163/002820399x00304.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Lekebusch, Sigrid. "FERDINAND SCHLINGENSIEPEN/MANFRED WINDFUHR (Hrsg.): Heinrich Heine und die Religion, ein kritischer Rückblick. Ein Symposium der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 27.-30. Oktober 1997". Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 203, jg (diciembre de 2000): 265–66. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2000-jg36.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

de Groot, Aart. "Hansgünter Ludewig, "Du durchdringest alles". Gebet im Alltag bei Gerhard Tersteegen, Düsseldorf 1997. iv, 182 p. (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, 12). ISBN 3 930259 16 0". Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 78, n.º 1 (1998): 142–43. http://dx.doi.org/10.1163/002820392x00464.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

de Groot, Aart. "WERA CROSS, Protestantische Kirchenneubauten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Niederrhein und im Bergischen Land, 2 dln. [Kirchliche Kunst im Rheinland, herausgegeben durch das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland von Dietrich Meyer, Bd. 4] Düsseldorf 1999, DI. 1: x + 252 blz.; dl. 2: viii + 532 blz. ISBN 3 930250 33 0". Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 81, n.º 1 (2001): 83. http://dx.doi.org/10.1163/002820392x00707.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

JÓŹWIAK, Agnieszka. "Evangelische Zeitblätter. Eine Monatsschrift für evangelische Christen. Zur Geschichte und Bedeutung der Zeitschrift". Germanistische Werkstatt, n.º 11 (3 de enero de 2022): 151–61. http://dx.doi.org/10.25167/pg.4677.

Texto completo
Resumen
Evangelische Zeitblätter erschienen in den Jahren 1846–1849 im Breslauer Verlag Graß und Barth. Sie behandelten die laufenden Probleme innerhalb der evangelischen Kirche,Nachrichten über die neuen Religionsströmungen, das Problem der Koexistenz der evangelischunierten, der lutherischen und der katholischen Kirche. Das Blatt berücksichtigte neben der Kirchengeschichte auch die aktuellen Probleme der Aufspaltung der evangelischen Kirche.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Maaser, Wolfgang. "Evangelische Diakonie im Horizont der Kirche". Zeitschrift für Evangelische Ethik 52, n.º 4 (1 de noviembre de 2008): 249–65. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2008-0405.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

de Groot, Aart. "Vom Segen des Glaubens. AuJzeichnungen über das Leben und Wirhen von Gertrud und Hans Wedell, bearbeitet und ergänzt von Renate Rocholl und Eberhard George Wedell, herausgegeben durch das Archiv der Evangelischen Kirche i m Rheintand von Dietrich Meyer. Düsseldorf 1995, 224 bldz. 111. (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland. Nr. 7). ISBN 3-930250-06-3". Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 75, n.º 2 (1995): 255. http://dx.doi.org/10.1163/002820395x00317.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

de Groot, Aart. "Io. Calvinus, De aeterna Dei praedestinatione (...), Genevae M.D.LII. Von der ewigen Vorherbestimmung Cottes (...) Genf 1552, ubersetzt und herausgegeben von Wilhelm H. Neuser, Dussetdorf 1998, xvii en 129 bldz. (Schriftenreihe des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, nr. 18). ISBN 3-930250-26-8". Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 79, n.º 2 (1999): 255–56. http://dx.doi.org/10.1163/002820399x00106.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Hoffmann, Christine Wenona. "Überlegungen zu einer (m)achtsamen Kirche". Jahrbuch des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main 3 (1 de marzo de 2024): 4–5. http://dx.doi.org/10.21248/gups.80419.

Texto completo
Resumen
Die ökonomische Ungleichheit nimmt weltweit zu. Schon bei seiner ersten Audienz forderte Papst Franziskus im Jahr 2013 „Ich möchte eine arme Kirche und eine Kirche für die Armen.“ Kann dies eine sinnvolle Perspektive auch für die evangelische Kirche sein? Christine Wenona Hoffmann und Lukas Ohly beleuchten diese Frage aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplinen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Grethlien, Christian. "Evangelische Kirche im Transformationsprozess – eine Herausforderung für Evangelisches Kirchenrecht". Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 61, n.º 4 (2016): 376. http://dx.doi.org/10.1628/004426916x14786078222326.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Triebel, Lothar. "Ökumenischer Lagebericht 2022: Freikirchen". Materialdienst 74, n.º 1 (1 de febrero de 2023): 30–39. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2023-0006.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Im Jahr 2022 beobachtbare Entwicklungen in Freikirchen werden zunächst anhand der Themen Ukrainekrieg, (Post-)Corona, Sexualethik und ÖRK-Vollversammlung dargestellt; dabei geht es unter anderem um Baptisten, Methodisten und Freie evangelische Gemeinden. Anschließend werden negativ wertende Medienerzeugnisse über Freikirchen analysiert. Zuletzt werden Ereignisse bei Mennoniten, Adventisten, Apostolischer Gemeinschaft, Neuapostolischer Kirche, Selbständig Evangelisch-Lutherischer Kirche und pfingstkirchlichen Pfadfinder*innen beleuchtet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Arend, Sabine y Johannes Ehmann. "Rezension von: Ehmann, Johannes, Reformatorische Bewegungen im Südwesten des Reichs (1518–1557)". Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79 (22 de junio de 2022): 555–57. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v79i.2645.

Texto completo
Resumen
Johannes Ehmann, Geschichte der Evangelischen Kirche in Baden, Bd. 1: Reformatorische Bewegungen im Südwesten des Reichs (1518 – 1557): Von Luthers Heidelberger Disputation bis zum Augsburger Frieden und seinen Nachwirkungen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018. 284 S. ISBN 978-3-374-05574-6. € 38,–
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Müller, Eva-Linda, Andreas Kuhn y Gabriele Stüber. "Rezension von: Kuhn, Andreas; Stüber, Gabriele, Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten". Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (23 de febrero de 2022): 492–93. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v76i.1900.

Texto completo
Resumen
Andreas Kuhn / Gabriele Stüber, Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten, hg. im Auftrag des Verbandes kirchlicher Archive, Evangelische Kirche in Deutschland, Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Basel: verlag regionalkultur 2016. 200 S. mit 135 farb. Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-944-4. € 17,90
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Ilg, Wolfgang. "Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Zentrale Erkenntnisse und Herausforderungen für Religionspädagogik und Gemeindepädagogik". Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 75, n.º 4 (13 de noviembre de 2023): 370–86. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2023-2027.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen (KMU) sind die wohl wichtigsten religionssoziologischen Studien für die evangelische (und seit der sechsten KMU auch für die katholische) Kirche in Deutschland. Die aktuelle KMU VI (Erhebungsjahr 2022) nimmt im Vergleich zur Vorgängerstudie aus 2012 das kirchliche Bildungshandeln verstärkt in den Blick. Zentrale Ergebnisse werden vorgestellt: Der Religionsunterricht in seiner konfessionell getrennten Organisationsform hat nur noch einen geringen Rückhalt in der Bevölkerung. Die Arbeit der kirchlichen Kindertagesstätten führt bei den meisten Eltern nicht zu einer Einstellungsänderung gegenüber der Kirche. Bei der religiösen Sozialisation spielen die erstmals abgefragten gemeindepädagogischen Angebote, insbesondere die Konfirmation, eine wichtige Rolle. Der Artikel schließt mit möglichen Konsequenzen für Religions- und Gemeindepädagogik, Kirche und Gesellschaft.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Kastner, Dieter. "Der Erste Kreuzzug und seine Folgen. Die Verfolgung der Juden im Rheinland. Hrsg. v. d. Ev. Kirche im Rheinland". Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 200, jg (diciembre de 1997): 202–3. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1997-jg11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Heimowski, Uwe. "Kommunikation als Selbstvergewisserung. Interessenvertretung für die Evangelische Allianz in Deutschland". Communicatio Socialis 55, n.º 3 (2022): 411–17. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2022-3-411.

Texto completo
Resumen
Glaube braucht Kommunikation und Interaktion. Dafür steht auch die Evangelische Allianz (EA). Sie ist keine Kirche, sondern eine Basisbewegung. Der vorliegende Beitrag geht näher auf die Ziele und kommunikativen Strukturen ein und fragt, wie sich Glaubenskommunikation im politischen Umfeld der Gegenwart wandelt und welche Perspektiven daraus abgeleitet werden können. Dabei zeigt sich auch: Glaubenskommunikation ist und muss politisch sein, auch wenn dabei neue Herausforderungen entstehen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Oswalt, Philipp. "Die Potsdamer Garnisonkirche". Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70, n.º 3 (8 de junio de 2022): 549–90. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2022-0031.

Texto completo
Resumen
Abstract Das Projekt, die Garnisonkirche in Potsdam wiederaufzubauen, geht auf die Initiative des Bun-deswehroffiziers Max Klaar und der Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel zu¬rück, die der Stadt Potsdam 1991 einen Nachbau des Glockenspiels der Kirche schenkte und dann erfolgreich für die Wiederaufbauidee warb. Nach anfänglicher Ablehnung wandte sich die evangelische Kirche dem Projekt im Jahr 2000 zu. Innerkirchlichem Protest zum Trotz entschied man sich bald mit Rücksicht auf mögliche Spender für eine äußerlich weitgehend originalgetreue und bruchlose Rekonstruktion. 2017 erfolgte die Grundsteinlegung für den Nachbau des Kirchturms. Das Projekt wird inzwischen überwiegend aus Bundesmitteln finanziert und spaltet bis heute die Potsdamer Stadtgesellschaft.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Baumgardt, Kristin, Johannes Mand y Thomas Ostermann. "Einstellungen von Studierenden der Heilpädagogik und Sozialarbeit zu Stellenwert und Wirksamkeit von Kunst- und Verhaltenstherapie bei unterschiedlichen Formen von Verhaltensstörungen". Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 19, n.º 4 (octubre de 2008): 167–76. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.19.4.167.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. An der Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH-RWL) in Bochum wurden 288 Studenten der Fachbereiche soziale Arbeit und Heilpädagogik im Dezember 2005 zu ihrer Einstellung gegenüber der Wirksamkeit von Verhaltenstherapie und Kunsttherapie befragt. Insgesamt wurde Kunsttherapie als sinnvoller eingeschätzt, vor allem bei internalisierenden Verhaltensstörungen und bei früher Traumatisierung. Hingegen wurde Verhaltenstherapie für effektiver gehalten bei externalisierenden Verhaltensstörungen. Deutlich wurde, dass die Einstellungen geschlechtsabhängig waren: Frauen bevorzugten eher Kunsttherapie, Männer eher Verhaltenstherapie. Ebenso stellten sich als wichtige Einflussfaktoren die theoretische Beschäftigung mit Verhaltenstherapie und das Kennen einer Person im Freundes- und Bekanntenkreis die psychotherapeutische Hilfe in Form von Verhaltenstherapie oder einem humanistischen Therapieansatz in Anspruch genommen hat, als bedeutsam heraus.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Scriverius, Dieter. "GÜNTHER VAN NORDEN und VOLKMAR WITTMÜTZ (Hrsg.): Evangelische Kirche im Zweiten Weltkrieg". Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 195, jg (diciembre de 1992): 372–74. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1992-jg102.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Haußmann, Annette y Jonathan Spanos. "Protestantismus und politische Partizipation. Evangelische Parlamentarierinnen im Nachkriegsbayern zwischen Politik und Kirche". Evangelische Theologie 79, n.º 3 (1 de junio de 2019): 223–35. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2019-790308.

Texto completo
Resumen
AbstractThe article reflects on the interdependence of the political and ecclesial sphere and the influence of Protestant women in the first two decades after 1945. Two different biographies of women from Bavaria with active influence in politics and church and both members of the CSU, Elisabeth Nägelsbach (member of the Landtag) and Ingeborg Geisendörfer (member of the Bundestag), are taken into account concerning their self-understanding, their agenda setting and their rhetoric self-presentation. We argue, that the spheres of politics and church are interdependent and gender construction plays an important role. Furthermore, the developments in the ecclesial sphere took much longer and emancipation of women was implemented more hesitantly than in the political system. Also, theological arguments were crucial for this delay. The article suggests to consider a differentiated and context-sensible approach to understand the relationship between religious denomination and emancipation as well as the role of political conservative female politicians with an association to the church in the development of gender equalization.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Haspel, Michael. "Entwicklungen christlicher Friedensethik und die Zukunft der Friedensbewegung". Forschungsjournal Soziale Bewegungen 35, n.º 4 (1 de noviembre de 2022): 665–76. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2022-0056.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die evangelische Friedensethik und die Friedensgruppen in der evangelischen Kirche waren lange wichtige Faktoren für die Friedensbewegung in Ost wie West und für die Friedens- und Konfliktforschung. In der Folge der russischen Offensive in der Ukraine waren die Stellungnahmen der evangelischen Kirche allerdings vielstimmig und hatten wenig Resonanz im öffentlichen Raum. In diesem Essay werden ganz unterschiedliche Ursachen dafür ausgemacht. Zunächst kam das dominierende friedensethische Modell des Verantwortungspazifismus (legal pacifism) bei dieser Aggression an seine Grenze. Aber auch die schwindende öffentliche Relevanz der Kirchen generell und inner-organisationale Schwierigkeiten trugen dazu bei. Da sich die Mehrheit im protestantischen Bereich mit einer Ethik der rechtserhaltenden Gewalt zur Selbstverteidigung der Ukraine und überwiegend auch zu Waffenlieferungen bekennt, sind aus diesem Bereich keine Impulse für eine Friedensbewegung zu erwarten. Allerdings könnte von der innerprotestantischen Debatte Inspiration für den friedensethischen und -politischen Diskurs ausgehen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Piech, Stanisław Ludwik. "Rola franciszkanów konwentualnych w życiu religijnym Krakowa od XIII do XX wieku". Analecta Cracoviensia 40 (4 de enero de 2023): 373–84. http://dx.doi.org/10.15633/acr.4024.

Texto completo
Resumen
Die Franziskaner haben sich in Krakau im Jahre 1237 angesiedelt und sind schnell unter den Stadtbewohnern sehr populär geworden, hauptsächlich dank Predigten und sakramentellen Dienst. Im Krakauer Kloster hat sich die Institution der ständigen Beichtväter entwickelt, die zugleich auch Spirituale vieler Gläubiger waren. Bruder Adalbert war der Beichtvater der sel. Salomea, Bruder Boguchwał war der Beichtvater der hl. Kinga und ihres Ehemannes Bole- sław. Das Krakauer Kloster der Minoriten war ein in Kleinpolen wichtiges Zentrum des Geschichtsschreibens, und auch der Hagiogaphie. In Krakau ist um die Wende des 13. und 14. Jh. Żywot bł. Salomei (Das Leben der sel. Salomea) entstanden. Eine wichtige Form der seelsorgerischen Tätigkeit war die spirituale Obhut über die kirchlichen Bruderschaften, unter denen die Bruderschaft der Passion des Herrn eine besondere Rolle gespielt hatte.Das evangelische Programm der Nachahmung Christi lockte die Gläubigen an. Die Franziskaner-Spiritualität, in der Christus nahe war – sowohl in der freudigen Stimmung der Geburt Gottes als auch im Leiden des Kreuzweges und Golgatha, hatte starke Einwirkung auf die Gläubigen und wurde mit der Zeit zum festen Erbe polnischer Kultur. Seit Jahrhunderten werden die Gläubigen in die Kirche der Franziskaner-Konventualen durch das spätgotische, im Jahre 1908 mit päpstlichen Kronen geschmückte Bild der Leidenden Mutter Gottes gelockt, die Traurige Wohltäterin von Krakau genannt wird, sowie auch durch den Kultus des Leiden des Herrn. Mit der Krakauer Kirche der Franziskaner-Konventualen ist auch der Kult der sel. Aniela Salawa (1881–1922), der Mystikerin verbunden, die in reichen Krakauer Familien den Dienst geleistet hat und die in dieser Kirche viele Jahre lang gebetet hat.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Deisenroth, Michael C. y Carla Rupprecht. "Die Evangelische Kreuzkirche in Bonn - eine Kirche in Wandel der Zeit. Tl.1: Feuchte-, salz- und konstruktionsbedingte Beanspruchungen". Bausubstanz 2, n.º 2 (2011): 54–59. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2011-2-54.

Texto completo
Resumen
Die einzelnen Phasen der Untersuchungen und der ausgewählten Instandsetzungsmethoden werden im Rahmen dieser Veröffentlichung in mehreren Teilen vorgestellt und zum Teil genauer erläutert. Im ersten Teil wird neben dem für die Instandsetzung wichtigen baugeschichtlichen Hintergrund insbesondere auch auf die Untersuchungen und die Maßnahmen im Turminneren eingegangen. In weiteren Fachbeiträgen werden die Instandsetzungsarbeiten bei der Außeninstandsetzung, die Freilegung der Schallluken sowie die Besonderheiten bei der Mauerwerksinstandsetzung am Glockenturm der Evangelischen Kreuzkirche in Bonn erläutert.; Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Deisenroth, Michael C., Carla Rupprecht, Sabine Koch y Axel Dominik. "Die Evangelische Kreuzkirche in Bonn - eine Kirche im Wandel der Zeit. Tl.2: Über den Köpfen der Bundesregierung". Bausubstanz 2, n.º 4 (2011): 56–61. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2011-4-56.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag beschreibt die Ergebnisse der Untersuchungen, die an der Außenfassade des Glockenturms der Evangelischen Kreuzkirche in Bonn durchgeführt wurden. Die am Turmmauerwerk durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen sowie die architektonischen Herausforderungen, die sich in denkmalpflegerischer Hinsicht ergeben haben, werden erläutert. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Lekebusch, Sigrid. "Thomas Martin Schneider (Hrsg.): Krise und Neuordnung im Zeitalter der Weltkriege. 1914–1948. (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 173; Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland 4)". Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 218, n.º 1 (1 de diciembre de 2015): 330–33. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2015-0132.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Herms, Eilert. "Gemeinschaft „sub unica Veritatis auctoritate“". Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 62, n.º 1 (2 de marzo de 2020): 58–100. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2020-0003.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDas gegenwärtige Pontifikat betreibt den Ökumenismus pragmatisch und mit ethischem Schwerpunkt. Gleichwohl bleibt die Klärung der Frage nach den fundamentaltheologischen (offenbarungstheoretischen) und dogmatischen (ekklesiologischen) Fundamenten von Kirchenordnung und Kirchenrecht für die begründete Erklärung von sichtbarer Einheit unabdingbar. Differenzen bestehen hier nicht nur zwischen reformatorischer und römisch-katholischer Theologie, sondern auch innerhalb der letzteren. Sie reichen – das zeigt die systematische Analyse von drei jüngeren römisch-katholischen Veröffentlichungen zum Thema – von unterschiedlichen Vorstellungen über die methodische Fortsetzung des Bemühens um Erreichung eines „differenzierten Konsensen“ über Einzelfragen bis zu einer (jetzt auch römisch-katholischen!) grundsätzlichen Infragestellung der „Konsenspapierökumene“ zugunsten einer Klärung des „Grunddissens“ zwischen katholischer und evangelischer Christentumsauffassung und Denkform im ganzen. Keine der Positionen hat ein angemessenes Verständnis von Ansatz und Pointe reformatorischer Theologie erreicht. Dringend ist also, dass evangelische Theologie deutlicher als bisher zeigt: Das reformatorische Verständnis von Offenbarung und Glaube hat präzise Konsequenzen für das reformatorische Verständnis der sichtbaren Kirche (von Kirchenordnung und Kirchenrecht).
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Methuen, Charlotte. "Evangelische Kirche und Frauenordination. Der Beitrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zur deutschlandweiten Diskussion im 20. Jahrhundert. By Auguste Zeiss-Horbach. (Historisch-theologische Genderforschung, 8.) Pp. 455 + CD-ROM. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017. €88 (paper). 978 3 374 04879 3". Journal of Ecclesiastical History 69, n.º 4 (octubre de 2018): 914–17. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046918001276.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Nabrings, Arie. "JÖRG VAN NORDEN: Kirche und Staat im preußischen Rheinland 1815–1838. Die Genese der Rheinisch-Westfälischen Kirchenordnung vom 5. 3. 1835". Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 195, jg (diciembre de 1992): 315–17. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1992-jg69.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Tafazoli, Hamid. ",,Die Welt ist einmal, wie sie ist“. Literarische Konzeptionen gesellschaftlicher Ordnung und individueller Liebe in Fontanes Romanen1". Literatur für Leser 41, n.º 1 (1 de enero de 2018): 33–48. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2018.01.03.

Texto completo
Resumen
Der Beschluss des deutschen Bundestags über die ,,Ehe für alle“2 vom 30. Juni 2017 löste eine Reihe von Diskussionen über die Ehe als das gesetzlich geregelte Zusammenleben aus. Im Zentrum der Debatten stand nicht die Form, sondern die Normierung der Ehe. Hierfür grundlegend ist der Artikel 6 des bundesrepublikanischen Grundgesetzes, der die Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung stellt und erlaubt, Ehe und Familie als Lebensgemeinschaft im Sinne einer personellen Exklusivität zu begreifen. In seiner Auslegung wird zum einen angemerkt, er enthalte keine Definition der Ehe3 und zum anderen, der Schutz und die Institutionsgarantie der Ehe stünden ,,gesetzlichen Reglungen zum Schutz eheähnlicher oder gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften nicht schlechthin“4 entgegen. Dem Beschluss des deutschen Bundestags folgten politische und kirchliche Kontroversen, zu denen die Öffentlichkeit je nach ihrer Fassung Position bezog. Politisch wurde er als ,,Ankunft in der Gegenwart“ bezeichnet.5 Auch die Evangelische Kirche in Deutschland äußerte keine Einwände; die katholische Amtskirche hingegen zeigte starke Vorbehalte: Ihr gelte die Ehe nämlich als die Lebens- und Liebesgemeinschaft von Mann und Frau.6 Die Kontroversen spiegeln ein Paradoxon wider: Die Formen eines partnerschaftlichen Zusammenlebens lassen sich zwar einer politischen und religiösen Norm unterziehen, legen aber offen, dass solch eine Norm auch das Potential besitzt, sich selbst in Frage zu stellen. Norm und Devianz gehen so Hand in Hand.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

de Groot, Aart. "Günther van Norden, Heiner Faulenbach, Die Entstehung derEvangelischen Kirche im Rheinland in der Nachkriegszeit (1945-1952), Rheinland-Verlag GmbH Köln (in Kommission bei Dr. Rudolf Habelt GmbH Bonn) 1998. Geb., 225 bldz. ISBN 3-7927-1756-5. DM 26,00". Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 79, n.º 2 (1999): 266. http://dx.doi.org/10.1163/002820399x00179.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Nabrings, Arie. "PETER SCHMIDTSIEFER: Kirche und Gesellschaft im Wilhelminischen Kaiserreich. Eine Analyse der Zeitschrift „Licht und Leben" (1889-1914). (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 139). Köln: Rheinland-Verlag 1999. IX u. 517 S." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 204, jg (diciembre de 2001): 349–50. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2001-jg60.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

de Groot, Aart. "Faulenbach, Heiner, Das 16. Jahrhundert, Düsseldorf 1991, Presseverband der Evang. Kirche im Rheinland e.V. xvi,448 blz. (Quellen zur rheinischen Kirchengeschichte, I). ISBN 3-87645-066-7. DM 52,80 (Te bestellen bij: Presseverband der EKiR, Postfach 104153, 4000 Düsseldorf 1). Norden, Günther van, Das 20. Jahrhundert, Düsseldorf 1990, Presseverband der Evang. Kirche im Rheinland e.V. xxviii, 539 blz. (Quellen zur rheinischen Kirchengeschichte, V). ISBN 3-87645-064-0. DM 52,80 (te bestellen als hierboven)". Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 73, n.º 1 (1993): 117–18. http://dx.doi.org/10.1163/002820393x00076.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Wolff, Norbert. "Wellnitz, Britta, Deutsche evangelische Gemeinden im Ausland. Ihre Entstehungsgeschichte und die Entwicklung ihrer Rechtsbeziehungen zur Evangelischen Kirche in Deutschland. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2003, XXII + 559 S. = Jus Ecclesiasticum. Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht Bd. 71." Archiv für katholisches Kirchenrecht 173, n.º 1 (24 de junio de 2004): 302–6. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-17301040.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

OVERMEYER, HEIKO. "Deutsche evangelische Gemeinden im Ausland. Ihre Entstehungsgeschichte und die Entwicklung ihrer Rechtsbeziehungen zur Evangelischen Kirche in Deutschland. By Britta Wellnitz. (Jus Ecclesiasticum, 71.) Pp. xxii+563. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 2003. €99. 3 16 147976 9; 0449 4349". Journal of Ecclesiastical History 56, n.º 2 (abril de 2005): 378–79. http://dx.doi.org/10.1017/s002204690564328x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Bräuer, Martin. "Margarethe Hopf, Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland. Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen, VIEG 254 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022) 425 S., EUR 85,00, ISBN 978-3-525-57077-7." Materialdienst 74, n.º 2 (1 de mayo de 2023): 104–5. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2023-0017.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

de Groot, Aart. "Gerhard Tersteegen - Evangelische Mystik inmitten der Aufklärung. Herausgegeben von Manfred Kock im Auftrag der Kirchenleitung und Jürgen Thiesbonenkamp im Auftrag des Kirchenkreises Moers, Rheinland-Verlag GmbH Köln in Kommission bei Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 1997. vi, 241 bldz. (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 126). ISBN 3-7927-1680-1. DM 30,-". Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 78, n.º 2 (1998): 283. http://dx.doi.org/10.1163/002820398x00134.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Burg, A. "H.-G. Thümmel, Die Kirche des Ostens im 3. und 4. Jahrhundert (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen I, 4). Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt, 1988. 25 × 17, 136 S., DM 12./F. Winkelmann, Die östlichen Kirchen in der Epoche der christologischen Auseinandersetzungen (Kirchengeschichte in ... I, 6). Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt, 1980 (3. Auflage). 25 × 17, 152 S., DM 13,50./H.-D. Döpmann, Die Ostkirchen vom Bilderstreit bis zur Kirchenspaltung von 1054 (Kirchengeschichte in ... I, 8). Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt, 1990. 25 × 17, 138 S., DM 19,50." Het Christelijk Oosten 45, n.º 2 (29 de noviembre de 1993): 132–33. http://dx.doi.org/10.1163/29497663-04502011.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

de Groot, Aart. "Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, Jg. 45/46, 1996-1997. Im Auftrag des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte herausgegeben von H. Faulenbach, D. Meyer, R. Mohr, Rheinland-Verlag-GmbH Köln, in Kommission bei Dr. RudolfHabelt Verlag, Bonn. v, 812 bldz. Ill. ISBN 3-7927-1721-2. DM 60,-". Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 79, n.º 1 (1999): 116–17. http://dx.doi.org/10.1163/002820399x00296.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Methuen, Charlotte. "Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus, I: Sachbeiträge; II: Kurzbiographien Anhang. Edited by Christoph Picker, Gabriele Stüber, Klaus Bümlein and Frank-Matthias Hofmann. Pp.911 incl. 276 ills, 2 tables and 1 map. Leipzig: Verlagshaus Speyer, 2016. €59.60. 978 3 374 04412 2". Journal of Ecclesiastical History 69, n.º 3 (julio de 2018): 687–90. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046918001070.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

de Groot, Aart. "Kirche im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft. Festschrift für Günther van Norden, onder redactie van Hermann de Buhr, Heinrich Küppers en Volkmar Wittmütz, Rheinland-Verlag GmbH Köl, in Kommission bei Dr. Rudolf Habelt GmbH Bonn (1993). III. 536 bldz. (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 111). ISBN 3-7929-1406-X". Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 75, n.º 2 (1995): 243–44. http://dx.doi.org/10.1163/002820395x00263.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

RAHEL, FRANK. "Staat und Kirchen in der DDR. Zum Stand der zeithistorischen und sozialwissenschaftlichen Forschung. Edited by Horst Dähn and Joachim Heise. (Kontexte. Neue Beiträge zur Historischen und Systematischen Theologie, 34.) Pp. 275. Frankfurt-am-Main: Peter Lang, 2003. £25 (paper). 3 631 39088 2; 0724 6366 Gottlose Jahre? Rückblick auf die Kirche im Sozialismus in der DDR. Edited by Thomas A. Seidel; im Auftrag der Evangelischen Akademie Thüringen und der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte. (Herbergen der Christenheit, 7.) Pp. 230. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2002. €16.80 (paper). 3 374 01959 5; 0437 3014". Journal of Ecclesiastical History 56, n.º 3 (julio de 2005): 629–30. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046905384399.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía