Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Expertising.

Artículos de revistas sobre el tema "Expertising"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Expertising".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Fylypovych, Liudmyla O. "Does the religious studies expertise need?" Ukrainian Religious Studies, n.º 80 (13 de diciembre de 2016): 17–25. http://dx.doi.org/10.32420/2016.80.717.

Texto completo
Resumen
In the L.Fylypovych’s article «Does the religious studies expertise need?» the basis of the expert activity in the field of religious life sets out, and the main principles of scientific expertising formulates. The aims of expertising is the essential understanding of the modern expressions of functionality of religion and its impact on society and human.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Grunwald, Armin. "Technology assessment at the German Bundestag: ‘expertising’ democracy for ‘democratising’ expertise". Science and Public Policy 30, n.º 3 (1 de junio de 2003): 193–98. http://dx.doi.org/10.3152/147154303781780515.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Liberatore, Angela y Silvio Funtowicz. "‘Democratising’ expertise, ‘expertising’ democracy: what does this mean, and why bother?" Science and Public Policy 30, n.º 3 (1 de junio de 2003): 146–50. http://dx.doi.org/10.3152/147154303781780551.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Rode, Danuta, Magdalena Rode, Joanna Kabzińska, Ewa Habzda-Siwek y Iwona Niewiadomska. "Psychological Expertising in Juvenile Delinquency Cases in Poland: Principles for Evaluation of Psychological Opinion". Teka Komisji Prawniczej PAN Oddział w Lublinie 15, n.º 2 (31 de diciembre de 2022): 257–73. http://dx.doi.org/10.32084/tkp.5128.

Texto completo
Resumen
In the article analysed the practice of obtaining opinions of expert psychologist in juvenile delinquency cases. The choice of types of cases is premeditated, and is based on their specific character. Juvenile delinquency cases are special in terms of their subjects (children and adolescence) and aims to be achieved (the welfare of the child/adolescence). Forensic psychology expertise plays a significant part in arriving at a court ruling. Therefore, it is important to raise the quality of diagnostic procedures, expertise activities, and to establish evaluation standards for evidence from psychological expertise. The presentation of proposed psychological expertise standards should take a form of guidelines and recommendations to be met by the experts, and serve as an aid to expertise evaluation performed by courts. To reach these goals, we gathered and analyzed court records of juvenile cases in six districts (N = 253). The results of the research are related to a) the analysis of the methodological and diagnostic procedures used by experts in the process of psychological evaluation in juvenile cases and b) the formulation of principles for evaluating the evidence of psychological opinions for trial authorities. The research project indicates the practice of psychological experts by the court, the diagnostic procedure and the method of formulating psychological opinions. The analysis of the material showed, first of all, the diversity of the diagnostic and opinion practices of psychologists, thus confirming the lack of procedures standardizing the process of psychological evaluation. The variety of assessment tools, and method, and areas of diagnosis make difficulties in assessing of the evidentiary value of psychological-court opinions. The lack of principle for assessing level of opinions’ quality may promote the practice of so-called junk science.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Bakurov, Evgenii V. "Current approaches to the treatment of atopic dermatitis: a review of the literature". Russian Journal of Skin and Venereal Diseases 24, n.º 4 (15 de julio de 2021): 375–85. http://dx.doi.org/10.17816/dv81397.

Texto completo
Resumen
Atopic dermatitis (AtD) ― one of the most common inflammatory skin diseases often characterized by limited or short-time efficacy of traditional treatment options. The PubMed and eLibrary databases were searched for full text articles and reviews about novel approaches to the treatment of this skin disorder published between 2015 and 2021. This review aims to provide an overview of the recent pathogenetic pathways which are considered as main immunologic targets in the development of novel therapeutic strategies and discovering of future opportunities in the treatment of AtD. There are analysed and systematized novel data about systemic medications such as Dupilumab and a number of other monoclonal antibodies and JAK-inhibitors recently implemented in the practice and currently are clinical expertising in the different phases of trials of their efficacy and safety. Novel topical medications are considered separately including JAK-inhibitors, phosphodiesterase 4 inhibitor and aryl hydrocarbon receptor modulator. AtD is a complex disease characterized by different underlying molecular mechanisms/endotypes and phenotypes. This heterogeneity advocates against the traditional one-size-fits-all therapeutic approaches still used to manage AtD. Therapies targeting different cytokine axes and other mechanisms involved in disease pathogenesis will expand our ability of control of AtD including his therapy-refractory cases. Recent research advancements about clinical and immunological diseases variability and different endotypes indicate that control of this disorder must be based on pathogenetic approaches and therefore on the concept of individualized therapy.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Vogelpohl, Anne y Jeannine Wintzer. "Preface: Expertisen und Raumpolitiken: Ein vernachlässigtes Forschungsfeld?" Geographica Helvetica 72, n.º 2 (3 de mayo de 2017): 211–16. http://dx.doi.org/10.5194/gh-72-211-2017.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Pejak-Prokeš, Olivera, Nada Mačvanin, Vesna Pantelić y Milena Borovnica. "Forensic expertisis of mobbing and its consequences: Case report". Glasnik Advokatske komore Vojvodine 82, n.º 9 (2010): 340–47. http://dx.doi.org/10.5937/gakv1008340p.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Mazarakis-Ainian, Alexandros y David Louyot. "Les structures défensives antiques dans les Cyclades : l’exemple de Kythnos". Revue des Études Anciennes 107, n.º 2 (2005): 559–83. http://dx.doi.org/10.3406/rea.2005.6470.

Texto completo
Resumen
Les auteurs expertisent les phases d’existence des structures défensives construites sur le territoire de Kythnos afin d’approfondir l’histoire politique et militaire des Cyclades. Ils s’interrogent sur l’éventualité d’un programme de construction et de défense commun à tout l’archipel.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kastrup, Julia, Birgit Peuker, Marie Nölle-Krug y Simon Vollmer. "Die Summer School Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft – ein hochschulübergreifendes Lehrformat". HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 11, n.º 3 (23 de septiembre de 2022): 127–39. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v11i3.09.

Texto completo
Resumen
Die hochschulübergreifende Summer School Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft führt fachliche Expertisen zusammen und fördert neue Zugänge zur Fachdidaktik in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft. Sie bietet die Chance ein breites Spektrum transformativer Themenfelder je nach genuiner Ausrichtung der Hochschulstandorte aufzugreifen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Kuznetsov, V. G., E. G. Grechin, D. A. Nikiforov y E. N. Savin. "ASPECTS OF OPTIMIZATION OF DRILLING DIRECTIONAL WELLS". Oil and Gas Studies, n.º 3 (1 de julio de 2017): 61–65. http://dx.doi.org/10.31660/0445-0108-2017-3-61-65.

Texto completo
Resumen
Analysis of the Russian and foreign expertisein optimizing the drilling process suggeststhe need to develop new methods for solving the problems associated with the process of drilling directional wells, in order to prevent possible complications and on their basis solvethe optimization problems in the field of drilling, which seems a relevant scientific and practical task.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Gut, Janine, André Kunz y Bruno Zobrist. "Sonder- und Heilpädagogik in der Ausbildung für Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I". Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30, n.º 05 (3 de julio de 2024): 15–20. http://dx.doi.org/10.57161/z2024-05-03.

Texto completo
Resumen
Gesellschaftliche und bildungspolitische Entwicklungen tragen dazu bei, dass Themen der Sonderpädagogik immer wichtiger werden für die Sekundarstufe I. Ein Weg, sonderpädagogische Expertisen auf der Sekundarstufe I zu stärken, ist die Verankerung von sonder- und heilpädagogischen Inhalten in der Ausbildung der Lehrpersonen. Im Sinne eines Überblicks stellt der vorliegende Beitrag dar, inwiefern und wie dies bereits umgesetzt wird in den Ausbildungen für Lehrpersonen auf Sekundarstufe I an den Pädagogischen Hochschulen der Deutschschweiz.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Kulić, Ljiljana, Gordana Arsić-Komljenović y Vuk Kulić. "Legal frame of different levels of medical forensic testing/expertisis in the narcomania". Zdravstvena zastita 40, n.º 6 (2011): 43–52. http://dx.doi.org/10.5937/zz1101043k.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Somicu, Marcela. "The barrier between irresponsibility and responsibility. considerations regarding the forensic psychiatric expertisein criminal law". Supremacy of Law, n.º 1 (septiembre de 2021): 157–63. http://dx.doi.org/10.52388/2345-1971.2021.1.15.

Texto completo
Resumen
The irresponsibility from a medico-legal point of view is supported by the following criteria: non-formation of critical discernment; severe psycho-sensory or mental disability; altering the levels of elementary consciousness and operational logic; the psychopathological motivation of the moment of committing the antisocial act and of the deviant behavior in general; there is a direct causal link between the pathological personality traits and the crime committed; the forensic onset of mental illness; mental incapacity Analyzing all the above and referring to the topic studied in this paper, we can not fail to refer to how it contributes to the mental illness of a person who has committed a crime on determining his state of responsibility or irresponsibility, because this state determines whether or not the person is liable to criminal liability and, respectively, the punishment to be applied. In order to determine whether a person acted with discernment, ie he realized the degree of social danger posed by the act committed and was able to distinguish between what is permitted and what is not permitted by law, it is necessary the conclusions of some specialists.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Laag, Sonja y et al. "Transferorientiert fördern: Ein RubiN auf Rezept". Gesundheits- und Sozialpolitik 73, n.º 6 (2019): 36–42. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2019-6-36.

Texto completo
Resumen
Care- und Casemanagement (CCM) sind komplexe Interventionen. Unterschiedliche Akteure müssen in einem regionalen Versorgungssetting für den Patienten zu einem erfolgreichen Zusammenspiel finden. Hierfür erwerben die Care- und Casemanager erweiterte Expertisen und bilden mit dem Ziel kooperativer Zusammenarbeit neue Versorgungsstrukturen heraus. Als Gegenstand vieler Innovationsfondsprojekte erweist sich die Überführung dieser komplexen Interventionen in die Regelversorgung als eine besondere Herausforderung. Der Beitrag möchte am Beispiel des Projektes „RubiN“ - Regional ununterbrochen im Netz - Impulse für eine Transferstrategie geben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Ulrich, Volker. "Kann die Reform des Morbi-RSA gelingen? Wissenschaft im Haifischbecken der Gesundheitspolitik". Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, n.º 06 (diciembre de 2018): 291–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-0785-3984.

Texto completo
Resumen
Zur Reform des Morbi-RSA liegen zahlreiche Expertisen vor, auch zwei Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats. Der Beirat hat insoweit im Rahmen der ihm vorgegeben Erlasse und seiner Aufgabenstellung weitgehend nachvollziehbar argumentiert und entsprechende Empfehlungen abgegeben. Beide Gutachten, wie andere Gutachten auch, haben bestätigt, dass beim Morbi-RSA weiterer Reformbedarf besteht. Sich den Morbi-RSA als transparente und objektive Rechen- bzw. Geldverteilungsmaschine vorzustellen, wäre wissenschaftlich falsch und politisch naiv. Das System ist höchst fordernd, wie allein die komplexen Regelungen der Diagnose-Auswahl, -Gruppierung und -Validierung bei den einbezogenen Krankheiten zeigen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Weydner-Volkmann, Sebastian. "Technikvertrauen". TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 30, n.º 2 (26 de julio de 2021): 53–59. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.30.2.53.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag lotet aus, inwiefern über den Begriff „Technikvertrauen“ komplementär zu den in der Technikfolgenabschätzung bereits etablierten Begriffen „Akzeptanz“ und „Akzeptabilität“ ein konzeptueller Beitrag für eine ethische Technikbewertung geleistet werden kann. Es wird gezeigt, dass gerade für Digitaltechniken Aspekte der Angriffssicherheit besser adressiert werden können, weil hier an die Begrifflichkeiten der IT-Sicherheitsforschung angeschlossen werden kann. Zudem erlaubt „vertrauenswürdige Technik“ eine bessere Einbeziehung von Laienperspektiven, da ein rational begründetes Vertrauen im Sinne von Risikoerwartungen interpersonell durch Expertisen vermittelt werden kann. Insbesondere für die Bewertung von Digitaltechniken kann „Technikvertrauen“ somit eine Lücke zwischen Akzeptanz und Akzeptabilität schließen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Schmid, Josef. "Rente und Generationsgerechtigkeit – viele Analysen, einige Zuspitzungen, wenige Lösungen". GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 71, n.º 1-2022 (6 de abril de 2022): 51–65. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v71i1.07.

Texto completo
Resumen
Rente und Generationengerechtigkeit sind seit über zwei Jahrzehnten in der öffentlichen Diskussion; mehrere Kommissionen und Expertisen haben das Feld empirisch ausgeleuchtet – und (zu) wenig ist passiert. So zumindest die skeptisch Einschätzung vieler Beobachter. Woran liegt das? Wie so oft ist sie Antwort: An der Komplexität des Problems und der Heterogenität der Interessen und Betroffenen. Denn je nachdem, an welcher Stellschraube man dreht fallen unterschiedliche Kosten und Nutzen an. Und zugespitzt: (nur) simple Definitionen erlauben „gute“ Messungen, komplexere Bearbeitungen der Problematik generationengerechte Rente führen zu Schätzungen mit Fehlern und Interpretationsspielräumen. Am Ende bleibt nur die politische Diskussion über ein faire und solidarische Verteilung von Lasten und Nutzen als Lösungsweg.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Kops, Manfred. "Zur Aussagekraft marktlicher Auswirkungen öffentlich-rechtlicher Telemedien-Angebote im Drei-Stufen-Test". MedienWirtschaft 7, n.º 4 (2010): 44–56. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2010-4-44.

Texto completo
Resumen
Die Rundfunkräte der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben die Drei-Stufen-Test-Verfahren zur Überführung ihrer Telemedien-Bestände unlängst abgeschlossen. Sie haben damit auch die Zusagen der Bundesrepublik gegenüber der Europäischen Kommission im Beihilfeverfahren über die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks umgesetzt. Nach den Vorgaben des am 1.06.2009 in Kraft getretenen 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrags (12.RÄStV) haben sie insgesamt 37 Telemedien-Konzepte geprüft, davon 12 zu ARD-Gemeinschaftsangeboten wie DasErste.de, tagesschau.de, boerse.ard.de oder sportschau.de. Nach Angaben der Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) haben sie über ein Jahr lang in rund 300 Sitzungen mehrere tausend Seiten Unterlagen gesichtet und die Stellungnahmen Dritter, die Ergebnisse der marktökonomischen Gutachten sowie sonstige externe Expertisen ausgewertet, wobei sie mehrere hundert Gesellschaftsvertreter beteiligten, die in Ausschüssen, Projektgruppen und Workshops die Genehmigungsvoraussetzungen für die Telemedien-Konzepte geprüft haben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Peil, Corinna, Kathrin Friederike Müller, Ricarda Drüeke, Stephan Niemand y Raik Roth. "Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien – eine kritische Bestandsaufnahme". Medien & Kommunikationswissenschaft 68, n.º 3 (2020): 211–38. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2020-3-211.

Texto completo
Resumen
Vor dem Hintergrund der steigenden Relevanz von digitalen Medientechnologien sowie Prozessen der Datafizierung und Algorithmisierung in wissenschaftlicher Forschung und in alltäglichen Lebenswelten setzt sich der Beitrag mit dem Verhältnis von Medien, Technik und Geschlecht auseinander. Er bereitet den aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich anhand der folgenden vier zentralen Themenfelder systematisch auf, diskutiert ihn kritisch und verweist auf Leerstellen sowie offene Fragen: (1) geschlechtsgebundene Expertisen und Aneignungsweisen neuer Technologien, (2) Repräsentationen von Technik und Geschlecht in klassischen Massenmedien und in digitalen Öffentlichkeiten, (3) die Beziehungen von Technik, Medien und Geschlecht im Kontext von Gegenbewegungen und Interventionen und (4) die Vergeschlechtlichungen sowie deren Konsequenzen in Prozessen der Datafizierung, Algorithmisierung und Automatisierung. Insgesamt verdeutlicht der Beitrag die Notwendigkeit, aktuelle Entwicklungen von zunehmender Digitalisierung, Vernetzung und Technifizierung in ihrer Verwobenheit mit Geschlechterverhältnissen zu analysieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Grund, Jessica, Michael Behr, Eva-Maria Engel y Gernot Aich. "Gesprächsführung und Elternberatung in der Ausbildung von frühpädagogischen Fachkräften". Frühe Bildung 8, n.º 2 (abril de 2019): 108–16. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000425.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Die Ausbildung von kommunikativen Kompetenzen für pädagogische Fachkräfte gilt bis heute oft als zu randständig, obwohl diverse Expertisen diesen hohe berufspraktische Relevanz beimessen und Elterngespräche zum Kita-Alltag gehören. Die Wirksamkeits-Forschung zu Trainings der Gesprächsführung mit Eltern beschränkt sich auf schulische Arbeitsfelder und auf geringe Follow-up Zeitspannen. Zeigen Bachelor- gegenüber Fachschul-Fachkräften Kompetenzvorteile, wenn sie in der Domäne der Gesprächsführung und Beratung ein Schwerpunkt-Curriculum absolvierten, hier beispielhaft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (PHSG)? 30 BA-kindheitspädagogische und 31 Fachschul-Fachkräfte wurden in einem Rollenspiel zu einem typischen Elterngespräch hinsichtlich fünf Outcomevariablen miteinander verglichen: Elternzufriedenheit, Überzeugungskraft, Güte empathischer Reaktionen, Echtsein und Direktivität. Die kindheitspädagogischen BA-Fachkräfte erzielten bei allen Variablen hochsignifikant bessere Werte mit sehr hohen Effektstärken. Die Studie belegt Kompetenzunterschiede zwischen Fachschul- und Hochschulabsolvent_innen in der untersuchten Domäne.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Busjahn, Christoph, Hendrik Hüttner y Tobias Schürholz. "Sepsistherapie 2030 – Was bringt uns die Zukunft?" DIVI Mitgliederzeitschrift der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin 11, n.º 2 (15 de junio de 2020): 82–87. http://dx.doi.org/10.3238/divi.2020.0082-0087.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Was uns die Zukunft bringt oder bringen kann, ist immer spannend, da die Entwicklung sehr dynamisch bleibt. Die demografischen Veränderungen der Gesellschaft werden in den kommen- den Jahren wachsende Veränderungen auf Seiten der Patienten und der Therapeuten verursachen. Mit Hilfe verbesserter Kommunikation können Expertisen überregional verfügbar gemacht wer- den, lokal ergänzt von intelligenten Systemen, die bei der Entscheidung zur Diagnose und Thera- pie der Sepsis unterstützen. Die Individualisierung der Sepsistherapie durch Phänotypisierung und verbesserte Diagnostik in Labor und Pathogenbestimmung wird zu erfolgreichen Krankheitsverläu- fen beitragen können. Mit neuen Endpunkten konzipierte Studien werden erfolgreiche Therapie- ansätze identifizieren, um nach vielen erfolglosen Ansätzen spezielle Sepsistherapeutika in die klinische Routine einzuführen. Und wenn wir in 10 Jahren zurückblicken, werden wir feststellen, dass nicht alle Wünsche wahr werden konnten. Schlüsselwörter Sepsis; künstliche Intelligenz; Telemedizin; individualisierte Therapie
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Oliveira, Wilson José Ferreira de y Mayara Silva Nascimento. "Arenas públicas, atores sociais e saber técnico na formulação de políticas ambientais". Mediações - Revista de Ciências Sociais 24, n.º 1 (10 de mayo de 2019): 259. http://dx.doi.org/10.5433/2176-6665.2019v24n1p259.

Texto completo
Resumen
O objetivo deste artigo é analisar como um processo de política pública está imbuído de elementos que se conectam a uma dinâmica nacional e/ou internacional. Utilizando-nos do programa Águas de Sergipe, avaliamos o conjunto de fatores que resultaram na constituição do programa, a exemplo das arenas públicas, dos atores sociais e da expertise. Para isso, foi catalogado e analisado todo o aparato burocrático referente à Política de Recursos Hídricos do Estado e à criação do referido programa, bem como foram realizadas entrevistas semiestruturadas com técnicos que fizeram parte do processo e representantes do Banco Mundial. Concluímos que os elementos dessa política pública se conectam ao referencial nacional de sustentabilidade, embora esta seja resultado de várias discussões geridas pelo Estado em conjunto com o Banco Mundial em arenas públicas propícias, com baixa participação da sociedade civil. Igualmente, o saber técnico e a expertisena área consistiram no principal recurso acionado.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Becker, Veronika y Ingelore Mammes. "Open Educational Practice – Community-Building im dialogischen Gastaustausch am Beispiel der universitären Standorte Dortmund und Duisburg-Essen". MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (9 de julio de 2024): 153–61. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.09.x.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag stellt die im Rahmen des Projekts «InDigO: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten» erfolgte kooperative Zusammenarbeit der universitären Standorte Dortmund (Technische Universität Dortmund, TU) und Duisburg-Essen (Universität Duisburg-Essen, UDE) vor. Ausgehend von einer Vielzahl inklusionsorientierter Offener Bildungsressourcen (OER) wurden im Wintersemester 2022/23 vor dem Hintergrund einer Offenen Bildungspraxis (OEP) Teile der Lehre in Form dialogischer Zusammenarbeit gemeinsam gestaltet. Mit dem Ziel einer qualitätsvollen Auseinandersetzung von Studierenden mit Inklusion konnten dazu in fortwährendem Austausch OER zunächst erarbeitet und im Anschluss in der Lehre eingesetzt werden. Eingebettet in das jeweilige Lehrsetting wurden sowohl fachliche Expertisen verknüpft als auch kooperative Strukturen verankert. Am Beispiel des Standorts Duisburg-Essen wird exemplarisch eines dieser dialogisch erarbeiteten Lehrkonzepte beschrieben. Neben einem Einblick in die Zusammenarbeit zeigt der Beitrag in der Kooperation ausgemachte Chancen und Hindernisse des Einsatzes offener Bildungsmaterialien in der lehrer:innenbildenden Hochschullehre auf.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Raas, Marcel I., Andres Ricardo Schneeberger, Achudhan Karunaharamoorthy, Daniela Sinsel, Ralph Erich Schmidt, Carlos Gonzalez Hofmann, Christian Imboden, Ulrich Michael Hemmeter, Erich Seifritz y Malte Christian Claussen. "Gewalt und Missbrauch im Leistungssport". Praxis 111, n.º 4 (marzo de 2022): 205–12. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003851.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Gewalt und Missbrauch im Leistungssport, wie physische und psychische Misshandlungen, Vernachlässigungen sowie sexueller Missbrauch betreffen Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Daraus folgen oft schwerwiegende körperliche, psychische und soziale Konsequenzen. In den gegenwärtigen medizinischen und pädagogischen Versorgungskonzepten von Sportlerinnen und Sportlern fehlt die konsequente Einbindung (sport-)psychiatrisch-psychotherapeutischer, klinisch-psychologischer und -psychotherapeutischer, entwicklungspädiatrischer und entwicklungspsychologischer Expertisen. Problemfelder ergeben sich durch die fliessenden Übergänge zwischen Belästigung, nicht-körperlicher und körperlicher Gewalt. Das vorliegende Positionspapier enthält Empfehlungen zur Entwicklung eines Konzepts für den Schutz psychischer Gesundheit im Leistungssport und für den Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen durch qualifizierte medizinische Fachleute für die psychische Gesundheit, d.h. Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiater_innen und -psychotherapeut_innen mit einer spezifischen Expertise im Leistungssport: Sportpsychiater_innen und -psychotherapeut_innen. Gemäss den Empfehlungen sollten Fachleute ausserdem weitere Kompetenzen mitbringen und entwickeln, insbesondere in Fragen der Ethik, des Kinderschutzes, des Schutzes vor Gewalt und Missbrauch im Leistungssport, des Bewusstseins für und des Umgangs mit Grenzverletzungen, der Kindesentwicklung sowie der Transparenz in Trainingsstrukturen und -beziehungen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Renn, Ortwin. "Bürgerbeteiligung in der Klimapolitik: Erfahrungen, Grenzen und Aussichten". Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, n.º 1 (1 de julio de 2020): 125–39. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0011.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungIn demokratischen Gesellschaften sind weitreichende Politikmaßnahmen wie zur Energiewende oder zum Klimaschutz auf eine breite Legitimation im politischen Raum angewiesen. Je komplexer die Materie ist, desto schwieriger ist es, den notwendigen Grundkonsens für eine ambitionierte Klimapolitik zu erzielen. Legitimation ist dabei nicht nur auf eine überzeugende und den Werten und Interessen der gesellschaftlichen Akteure entsprechende Kommunikation angewiesen, sondern vor allem auch auf eine aktive Beteiligung der Akteure und der betroffenen Bürger*innen an der Gestaltung und Umsetzung klimapolitischer Maßnahmen. Für den Bereich Klimaschutz ist dabei eine Kombination aus analytischen, vor allem wissenschaftlichen Expertisen, und deliberativen, auf Argumenten aufbauenden Abwägungsprozessen zwischen konfligierenden Werten und Interessen besonders geeignet, um der Komplexität des Themas gerecht zu werden und gleichzeitig die pluralen Werte und Abwägungskriterien zu berücksichtigen. Solche analytisch-deliberativen Prozesse setzen eine Prozessstruktur voraus, in der organisierte Interessengruppen gemeinsam mit Repräsentanten der betroffenen Bürgerschaft die Ausgangssituation definieren, das Für und Wider von Lösungsoptionen diskutieren und zu einer möglichst gemeinsam getragenen Empfehlung an die legitimen politischen Entscheidungsträger*innen gelangen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Kohler, Simone, Jana Semrau, Lukas Janz, Natalie Helsper, Karim Abu-Omar, Klaus Pfeifer y Alfred Rütten. "Von Erfolgsfaktoren, Hindernissen und Bedarfen zu Schlüsselkomponenten der kommunalen Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung: Bericht von einem Workshop". B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 35, n.º 05 (septiembre de 2019): 265–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0985-2751.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungZur Umsetzung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung für die gesamte Bevölkerung unter Berücksichtigung von Zugangswegen zu Menschen mit sozialer Benachteiligung im kommunalen Kontext werden im Projekt KOMBINE (Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen) neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch die politischen und praktischen Erfahrungen aus der Kommune berücksichtigt.In allen Projektphasen ist ein Aktivierungs- und Beteiligungsansatz grundlegend. Hierzu wurden bundesweit Akteure zu einem Workshop eingeladen, um gemeinsam Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Bedarfe der kommunalen Bewegungsförderung mit Fokus auf Menschen mit sozialer Benachteiligung zu identifizieren.Durch einen moderierten Austausch zwischen 60 Workshop-Teilnehmern aus elf Bundesländern konnten neun Schlüsselkomponenten kommunaler Bewegungsförderung ermittelt werden. Die Berücksichtigung dieser Schlüsselkomponenten wird als eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen und nachhaltigen Aufbau kommunaler Strukturen der Bewegungsförderung gesehen.Es ist gelungen, mithilfe eines Aktivierungs- und Beteiligungsansatzes die Expertisen von kommunalen, politischen und wissenschaftlichen Akteuren einzubinden, um relevante Schlüsselkomponenten der kommunalen Bewegungsförderung abzuleiten. Diese bilden die Grundlage für die Entwicklung eines Handlungsmodells der kommunalen Bewegungsförderung, welches in einem nächsten Schritt kontextspezifisch in Modellkommunen erprobt wird.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Celie, Sabrina, Guillaume Bontron, David Ouf y Evelyne Pont. "Apport de l'expertise dans la prévision hydro-météorologique opérationnelle". La Houille Blanche, n.º 2 (abril de 2019): 55–62. http://dx.doi.org/10.1051/lhb/2019015.

Texto completo
Resumen
CNR, premier producteur français d'électricité d'origine 100 % renouvelable, a aménagé et exploite le Rhône le long de sa partie française. En tant que concessionnaire, CNR est en charge de plusieurs missions telles que la navigation et la production d'électricité. Pour mener à bien ces responsabilités, CNR a développé une chaîne d'outils opérationnelle réalisant les prévisions au niveau de différents aménagements du Rhône. En complément de ces outils informatiques, des prévisionnistes hydro-météorologues analysent les sorties des modèles météorologiques et hydrologiques, expertisent les résultats et affinent les prévisions. Cette communication présente comment une expertise hydro-météorologique peut compléter et enrichir une chaîne de prévision opérationnelle et met en avant les gains que cette expertise peut apporter sur la qualité des prévisions. Actuellement, la chaîne opérationnelle repose sur des prévisions déterministes, mais CNR qui a besoin d'affiner ces prévisions et d'en évaluer la fiabilité est en train de développer une chaîne de prévisions probabilistes. Ce papier montre que l'apport de l'expertise est indéniable pour ajouter de la plus-value à des modèles déterministes, mais cela sera-t-il toujours le cas dans un contexte probabiliste ?
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Burgfeld-Meise, Bianca, Dorothee M. Meister y Björn Senft. "Subjektorientierte Softwareentwicklung als medienpädagogische Herausforderung". Orientierungen in der digitalen Welt 39 (2 de diciembre de 2020): 86–102. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.06.x.

Texto completo
Resumen
Die Medienpädagogik öffnet sich zunehmend interdisziplinären Zugängen und wird von unterschiedlichen Bereichen wie den Digital Humanities angefragt, ihre Expertise einzubringen. Dabei kennzeichnet die Digital Humanities eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative wissenschaftliche Fragstellungen. Die Forschungssoftware, mit der diese innovativen Fragestellungen bearbeiten werden sollen, muss entsprechend flexibel sein, um sich mit den evolvierenden Aufgaben zu entwickeln. Dies birgt für die Softwareentwicklung in diesem Bereich vielfältige Unwägbarkeiten. Komplexitätssteigernd wirkt, dass hier nicht einfache Software für den Alltag erarbeitet werden muss. Vielmehr gilt es, digitalen Umgebungen für sich stetig weiterentwickelnde Forschungen gerecht zu werden und je nach Projektkontext unterschiedlichen Anforderungen zu genügen. Diese Anforderungen sind für Nicht-Softwareentwickler häufig nicht leicht zu verbalisieren. In diesem Beitrag stehen die interdisziplinäre Bearbeitung und Bündelung unterschiedlicher Expertisen im Vordergrund, um subjektorientierte Lösungen für solch komplexe Fragestellungen zu entwickeln. Der Beitrag diskutiert diese Themen beispielhaft anhand der interdisziplinären Projektarbeit der Medienforschung, der Medienpädagogik und der Informatik zur Softwareunterstützung digitaler Musikeditionen und somit der Verarbeitung von textuellen und nichttextuellen Daten. Hierbei steht die Methode zur Erforschung impliziten Wissens und deren Transfer für die Softwareentwicklung im Mittelpunkt der Diskussion. Daraus werden abschliessend medienpädagogische Empfehlungen für die Softwareentwicklung und für die Bildungsbedarfe in diesen Bereichen formuliert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Hellmich, Meike, Christian Wilhelm Lamker y Linda Lange. "Planungstheorie und Planungswissenschaft im Praxistest: Arbeitsalltag und Perspektiven von Regionalplanern in Deutschland". Raumforschung und Raumordnung 75, n.º 1 (28 de febrero de 2017): 07–17. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0464-x.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Räumliche Herausforderungen überschreiten zunehmend kommunale Grenzen und Regionalplaner stehen in komplexen Zusammenhängen zwischen lokaler Selbstverwaltung und großräumigen Veränderungen, in denen sie mit formellen und informellen Instrumenten gleichermaßen agieren können. Doch wie überhaupt geplant wird und wie der Arbeitsalltag eines Regionalplaners in Deutschland aussieht, ist wissenschaftlich nur wenig erforscht. Auch die Einstellung von Praktikern gegenüber der Planungswissenschaft und planungstheoretischen Ansätzen ist vielfach unklar und wenig empirisch belegt. Diesen Fragestellungen widmet sich der vorliegende Beitrag, der auf einer bundesweiten Online-Umfrage von Regionalplanern in Deutschland beruht. Ebenso vielfältig wie die Planung als Disziplin sind die ihr zugrunde liegenden Theorien und Praktiken, mit denen geplant und umgesetzt wird. Eine bessere Wissensgrundlage über den aktuellen Planungsalltag und die Einschätzungen von Regionalplanern ist erforderlich, um deren Möglichkeiten einschätzen und sie wissenschaftlich zielgerichtet unterstützen zu können. In diesem Beitrag werden Fragen zum Arbeitsalltag deutscher Regionalplaner, ihrem aktuellen Planungshandeln, dem Transfer von Erkenntnissen und Expertisen zwischen Wissenschaft und Praxis, der Entstehung und dem Nutzen von Theorien sowie der Sichtweise der Planungspraktiker auf Planungstheorien behandelt. Die Ergebnisse zeigen eine vielfältige Landschaft praktischer Tätigkeiten und eine Dualität zwischen großem Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Planungstheorie, aber auch Kommunikations- und Verständnisprobleme auf.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Blumesberger, Susanne. "Die Welt der Metadaten im Universum von Repositorien". Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, n.º 3-4 (17 de febrero de 2016): 515–28. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i3.1295.

Texto completo
Resumen
Im Rahmen des österreichweiten Projekts „e-Infrastructures Austria“ wird derzeit im Cluster I „Metadatenkomplex aus technischer und nichttechnischer Sicht“ ein Wissensnetzwerk und eine Wissensplattform über Metadaten aufgebaut. Ziel ist die Vorbereitung von Guidelines wie man sowohl im IT-Bereich als auch in Bibliotheken im Bereich von Aufbau und Betrieb eines Repositoriums mit unterschiedlichen Fragen bzgl. Metadaten umgehen kann und soll. Neben Übersichten über die Umsetzungsmöglichkeiten von Linked (Open) Data, Metadatenstandards, Best-Practicemodellen, neuen technischen Entwicklungen z. B. im Bereich Controlled Vocabularies, einer Bedarfserhebung von ForscherInnen zum Thema Metadaten für Forschungsdaten und einer Reihe an Use Cases wird auch eine Studie über den derzeitigen Stand der Dinge beim Umgang mit Metadaten an österreichischen Institutionen vorbereitet. Auch die Frage, wie Metadaten möglichst barrierefrei gestaltet sein können, bzw. wie Metadaten dazu beitragen können, dass Objekte für möglichst alle Menschen frei zugänglich sind, wird zentral behandelt. All diese Expertisen, die zu einer Umsetzung von Open Science führen sollen, fließen in die tägliche Praxis ein, zum Beispiel in die Gestaltung von Datamanagementplänen. 2016 wird an der Universität Wien eine Veranstaltung stattfinden, die zur Bewusstseinsbildung für die Wichtigkeit qualitätsvoller Metadaten beitragen soll. ExpertInnen sind dabei eingeladen, miteinander zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Es ist geplant, die Ergebnisse, die im Rahmen dieses Clusters entstehen, Open Access zu publizieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Marty, Renaud, Yoann Faucard, Pierre-Adrien Hans, Didier Reinbold y Lionel Berthet. "Se préparer pour une meilleure anticipation des crues, premier bilan des actions entreprises par le service de prévision des crues Loire-Cher-Indre". La Houille Blanche, n.º 1 (febrero de 2019): 26–32. http://dx.doi.org/10.1051/lhb/2019004.

Texto completo
Resumen
Lors d'un événement hydrométéorologique, les services de prévision des crues (SPC) réalisent, expertisent des prévisions des crues et diffusent des informations auprès de gestionnaires de crise et du grand public, au travers de la vigilance crues et de prévisions publiées sur Vigicrues. La qualité et la compréhension des messages de vigilance, des prévisions des crues et des inondations sont principalement appréciées lors de tels événements. Pour un SPC, se préparer à de tels événements est capital. Cela conduit à mener une analyse régulière des pratiques au sein des services opérationnels, à préparer les échanges avec les partenaires et les gestionnaires de crise, hors temps de crise. En complément des retours d'expérience établis à l'issue d'événements, les exercices de mise en situation proche des conditions opérationnelles sont essentiels pour consolider les connaissances et tester les organisations et pratiques opérationnelles. L'organisation de la gestion de crise face au risque d'inondation attribue un rôle important aux missions de référent départemental inondation. La bonne compréhension des prévisions, de la vigilance et des cartes d'inondation potentielle dépend de l'articulation et de la communication entre ces missions et les SPC. Les exercices construits ces dernières années au SPC Loire-Cher-Indre ont permis de renforcer l'estimation des incertitudes et l'expertise humaine, d'améliorer la communication entre les différents acteurs et, ainsi de mieux anticiper les crues.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Quinten, Laura, Alexander Bodansky, Anna Ranker, Mira Wisotzky, Alina Pietschke y Rainer Banse. "Analyse Methodenkritischer Stellungnahmen: Was wird an Familienrechtsgutachten kritisiert?" Rechtspsychologie 10, n.º 2 (2024): 159–83. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2024-2-159.

Texto completo
Resumen
Anknüpfend an die Diskussionen um Mindest- oder Qualitätsanforderungen in der Familienrechtspsychologie (z. B. Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten, 2019; Salewski & Stürmer, 2015) und um Verzerrungen in forensischen Expertisen (z. B. Kunkler & Roy, 2023) präsentieren wir die inhaltliche Auswertung einer Gelegenheitsstichprobe von 73 Methodenkritischen Stellungnahmen (MKS) zu familienrechtspsychologischen Gutachten. Die MKS wurden von unabhängigen Teams der Universitäten Bonn und Hamburg neutral und ergebnisoffen erstellt und im Rahmen der Studie von jeweils zwei geschulten Personen unabhängig hinsichtlich der Kritikpunkte an den Originalgutachten analysiert. In der Bonner Stichprobe enthielten 45 % der Gutachten keine gravierenden Mängel, 67 % der in Hamburg eingereichten Gutachten wurden in einer Vorab-Prüfung als unproblematisch eingestuft. In einem substanziellen Anteil der Gutachten wurden laut MKS jedoch Mängel festgestellt, die sich auf die Gültigkeit der gutachterlichen Empfehlungen auswirken können (z. B. Einsatz potenziell oder erwiesenermaßen problematischer Methoden, nicht nachvollziehbare Schlussfolgerungen). MKS werden in der Regel jedoch nur bei Zweifeln an der Qualität eines Gutachtens in Auftrag gegeben und oft nur bei deren Bestätigung schriftlich fixiert. Deshalb erlaubt diese Analyse keine Aussagen über die absolute Auftretenswahrscheinlichkeit von bestimmten Mängeln bzw. über die Qualität von Familienrechtsgutachten im Allgemeinen. Sie liefert vielmehr Erkenntnisse über häufiger auftretende Kritikpunkte an Gutachten. Diese Daten erlauben eine Einschätzung, in welchen Bereichen wahrscheinlich die meisten Probleme bei der Einhaltung der Qualitätsanforderungen im Feld vorliegen. Implikationen für die Schulung von Sachverständigen und die Entwicklung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Familienrecht werden anhand dieser empirischen Daten diskutiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Höhne, Thomas. "Sigrid Hartong (2012): Basiskompetenzen statt Bildung? Wie PISA die deutschen Schulen verändert hat. Frankfurt/Main: Campus. 411 Seiten. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (2012): Expertisen für die Hochschule der Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 655 Seiten." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 89, n.º 4 (4 de julio de 2013): 660–64. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-08904014.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Forskning, Sociologisk. "Komande temanummer av Sociologisk Forskning". Sociologisk Forskning 57, n.º 2 (8 de julio de 2020): 220. http://dx.doi.org/10.37062/sf.57.21973.

Texto completo
Resumen
Det behövs sociologiska perspektiv för att belysa de många samhälleliga utmaningar som pandemin covid-19 har inneburit, såväl direkt som indirekt. Vi efterlyser därför aktuella och empiriskt grundade forskningsartiklar som utifrån sociologiska perspektiv kan öka vår förståelse av coronakrisen och pandemin covid-19. Relevanta frågor att belysa är till exempel expertkunskaper och relationen mellan vetenskap och politik, betydelsen av social ojämlikhet under pandemin samt dess sociala konsekvenser, samhällets organisering och styrning under kristider, de nya utmaningar som krishanteringsåtgärder skapar, hur människor agerar under kriser och hanterar ensamhet, isolering och permitteringar. Artiklarna kan handla om svenska förhållanden men även använda jämförande och internationella perspektiv för att förstå det som händer i Sverige i förhållande till andra länder. En världsomspännande hälsokris gör att vi alla behöver experter mer än någonsin, för att veta hur vi kan skydda oss mot viruset och för att ta fram vaccin eller andra effektiva behandlingar. Under pandemin covid-19 har vi sett att det finns en stor tilltro till vetenskap och teknik samtidigt som expertisen ständigt ifrågasätts. Expertkunskaper handlar aldrig enbart om faktaförhållanden utan även om hur problemen uppfattas och vem som har ansvar för att lösa dem. Sociologiska perspektiv på huruvida vetenskap uppfattas som är viktiga under kriser när experter dominerar debatten. Minst lika viktiga sociologiska teman är mellanmänskliga relationer, emotioner och människors drivkrafter. Vad är det som gör att vi agerar som vi gör i en kris? Vilken beredskap har människor och organisationer för att agera i en kris? Vi efterlyser också bidrag som uppmärksammar perspektiv som tenderat att falla bort i rapporteringen, till exempel frågor om ojämlikhet, konflikter, makt och ideologi. Det finns ett stort behov av empirisk forskning som undersöker hur coronakrisen och pandemin covid-19 har drabbat olika grupper och huruvida socioekonomiska skillnader, åldersskillnader och intressekonflikter har synliggjorts eller osynliggjorts under coronakrisen. Bidrag kan skrivas på svenska, engelska, danska och norska. Artiklar kan vara mellan 4 000 och 10 000 ord långa. I övrigt se tidskriftens riktlinjer på www.sociologiskforskning.se. Alla artiklar genomgår anonymiserad kollegial granskning (double blind peer review). Vid frågor, kontakta gärna någon av gästredaktörerna för temanumret. Deadline för manus är 15 oktober 2020 Gästredaktörer:Shai Mulinari, Lunds universitet: shai.mulinari@soc.lu.seLinda Soneryd, Göteborgs universitet: linda.soneryd@gu.seSusanna Öhman, Mittuniversitetet: susanna.ohman@miun.se
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

"Silicosis and bronchial carcinoma: Anatomic pathology and problems in expertising". Lung Cancer 3, n.º 1 (mayo de 1987): 18. http://dx.doi.org/10.1016/s0169-5002(87)80405-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

"Recent experiences in professionally conditioned diseases of the airways and relevant expertising consequences: Bronchial carcinoma — Carcinoma of the airways". Lung Cancer 3, n.º 1 (mayo de 1987): 15. http://dx.doi.org/10.1016/s0169-5002(87)80396-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Brinkmann, B. "Expertisen an biologischen spuren". Zeitschrift f�r Rechtsmedizin 100, n.º 1 (junio de 1988). http://dx.doi.org/10.1007/bf00200363.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

"Forensische Zahnmedizin: "Überzeugende Expertisen zur Opfer-Identität sind das Wichtigste"". der junge zahnarzt 10, n.º 1 (febrero de 2019): 68–69. http://dx.doi.org/10.1007/s13279-019-0008-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Eriksson, Lena, Morten Sager, Carin Staland-Nyman y Gunnel Hensing. "Expertis, sjukskrivning och mötet mellan normal och post-normal vetenskap". Socialvetenskaplig tidskrift 21, n.º 2 (12 de abril de 2016). http://dx.doi.org/10.3384/svt.2014.21.2.2418.

Texto completo
Resumen
Läkares erfarenheter av otillräcklighet vid sjukskrivning är ett uttryck för två problem: Formatet för det försäkringsmedicinska beslutsstödet begränsar vilka aspekter av sin expertkunskap läkare kan förmedla till Försäkringskassan, och man tvingas hantera ett kunskapsobjekt utanför sin etablerade expertis. Nuvarande strategier behandlar symtomen på ett kunskapsteoretiskt glapp, snarare än att höja expertisen kring arbetsförmåga.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

"GOTS Sportarzt". Sports & Exercise Medicine Switzerland, 2022. http://dx.doi.org/10.34045/sems/2022/10.

Texto completo
Resumen
Es ist der Schrecken eines jedes Spitzensportlers: einmal eine Distorsionsbewegung erlitten, ein peitschenartiges Schnappen gehört und plötzlich immobilisierende Schmerzen. Verletzungen sind unliebsamer, aber häufiger Begleiter beim Sport. In so einer Situation ist der Gang zum Orthopäden in der Regel unvermeidbar. Doch wie finde ich SpezialistInnen, die genügend Expertisen in der Behandlung von SportlerInnen mitbringen? Hier soll die Zertifizierung als «GOTS Sportarzt» Abhilfe schaffen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Gyselaers, W. "Evidence-based practice in medicolegale expertisen: een waardevolle, maar miskende bron voor kwaliteitsaudit en leermoment". Tijdschrift voor Geneeskunde, 1 de abril de 2022. http://dx.doi.org/10.47671/tvg.78.22.038.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Sippl, Carmen y Karl J. Zarhuber. "Migration – Asyl – Schule". schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, n.º 2 (28 de junio de 2022). http://dx.doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a205.

Texto completo
Resumen
Im Hochschullehrgang M-A-Sch (Migration – Asyl – Schule) der Pädagogischen Hochschule Nieder­österreich erhalten die Teilnehmer*innen Input aus verschiedenen Perspektiven auf das Themenfeld, das gesellschaftlichen Zündstoff enthält. Das Besondere daran: Die Lehrveranstaltungen finden größten­­teils an Primärerfahrungsorten statt. Im coronabedingten Distance Learning mussten die Orte imaginiert werden: An die Stelle des eigenen Wahrnehmens von Räumen und ihren Atmosphären trat die Vermittlung von Expertisen mittels Webinar. Um die Vielfalt der Perspektiven zusammenzuführen, wurde die Abschlussreflexion als Zukunftswerkstatt durchgeführt. Dieser Beitrag stellt sowohl die Methode als Reflexionsinstrument als auch die Ergebnisse des visionären Brainstormings vor und empfiehlt beides schulischen Führungskräften zur Umsetzung: So könnte die Schule der Zukunft aussehen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Nill, Jan. "Der Entwurf der deutschen Nachhaltigskeitsstrategie: Alter Wein oder großer Wurf?" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 17, n.º 1 (1 de marzo de 2002). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v17i1.142.

Texto completo
Resumen
Die Entwicklung einer deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist in die heiße Phase getreten. Seit Oktober führt der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung (Green Cabinet) einen internetgestützten Dialogprozess (www.dialog-nachhaltigkeit.de). Der Rat für Nachhaltige Entwicklung veröffentlichte Ende November ein Dialogpapier. Schließlich hat das Green Cabinet am 19. Dezember 2001 einen Strategieentwurf vorgelegt. Im März soll die Strategie vom Bundeskabinett beschlossen werden. Mit den folgenden Expertisen soll ein Beitrag zum derzeit laufenden Diskussionsprozess geleistet werden. Nach einer kurzen Vorstellung von Eckpunkten des Entwurfs wird dieser von ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Umweltverbänden kritisch diskutiert. Im Mittelpunkt stehen die drei Schwerpunktfelder Energie, Mobilität und Ernährung, Innovationspotenziale der Strategie sowie pointierte Auseinandersetzungen mit der Stoßrichtung der Gesamtkonzeption.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

"Das Ziel immer im Auge behalten". Logistik für Unternehmen 36, n.º 09-10 (2022): 51–53. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2022-09-10-51.

Texto completo
Resumen
Thomas Kerkenhoff verantwortete viele Jahre die Logistik der Edeka Rhein-Ruhr Stiftung & Co. KG, in deren Netzwerk unter anderem die beiden hochautomatisierten Verteilzentren in Hamm und Oberhausen integriert sind – und er ist ein Mann der klaren Worte: „Um eine Anlage dauerhaft wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben musst du sowohl bei deinem Logistik-Partner als auch vor Ort eine verdammt gute Mannschaft haben, die permanent an der Weiterentwicklung der Mechanik-Komponenten und der Software arbeitet. Das funktioniert aber nur, wenn du auch einen Partner hast, der in der Branche weltweit bereits eine große Anzahl von Systemen installiert hat und somit über umfangreiche Erfahrung, Expertisen und Referenzen verfügt.“
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Kalthoff, Herbert. "Entscheiden unter Ungewissheit: Bankwirtschaftliche Standortsuche in Mittel- und Osteuropa". Zeitschrift für Soziologie 29, n.º 2 (1 de enero de 2000). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2000-0202.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungEs ist die Fiktion der Bankwirtschaft, dass ihre Entscheidungen auf der Grundlage präziser Beobachtungsverfahren der ökonomischen Wirklichkeit getroffen werden. Der Beitrag geht dieser Annahme aus einer mikroanalytischen Perspektive nach und analysiert den bankwirtschaftlichen Umgang mit Ungewissheit am Beispiel von Standortentscheidungen. Er entwirft seine theoretischen Perspektiven in Auseinandersetzung mit verhaltenswissenschaftlichen und neoinstitutionalistischen Ansätzen in der Organisationstheorie. Der Beitrag rekontextualisiert den bankwirtschaftlichen Umgang mit Ungewissheit als Erzeugung von Entscheidungswissen. Diese Verfahren der Inventarisierung, Klassifizierung und Interpretation geografischer Raume werden als ökografisches Wissen analysiert. Der Beitrag zeigt, dass die Erstellung der Expertisen keiner effizienten Informationstechnologie folgt und dass - um Evidenz für den Entscheidungsprozess zu erzeugen - vereinfachende, homogenisierende und entdifferenzierende Darstellungsformen gewählt werden. Diese rhetorische Praxis wird an zwei Formen der Darstellung geografischer Raume analysiert: nummerische Präsentation zum einen, kartografische Repräsentation zum anderen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Gärtner, Jutta, Reinhard Berner, Klaus-Michael Debatin, Christoph Klein, Antje Körner, Marcus A. Mall, Ania C. Muntau y Neeltje van den Berg. "German Center for Child and Adolescent Health". Monatsschrift Kinderheilkunde, 27 de junio de 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-024-02009-4.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Ausschreibung zum Aufbau eines Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) im Jahr 2020 veröffentlicht. In einem kompetitiven Auswahlverfahren wurden die Standorte Berlin, Göttingen, Greifswald/Rostock, Hamburg, Leipzig/Dresden, München und Ulm aufgrund ihrer thematischen Konzepte und wissenschaftlichen Exzellenz als Partnerstandorte für das neue Zentrum ausgewählt. Das DZKJ wird innerhalb der bereits bestehenden Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) die Forschung im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit nachhaltig und international sichtbar stärken. Übergreifendes Ziel des Zentrums ist es, die vorhandenen Expertisen eng zu vernetzen, Forschungsergebnisse schneller in die Praxis zu transferieren, Patient*innen und ihre Vertreter*innen einzubinden, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und damit die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen langfristig zu verbessern. Gemeinsam haben die Partner ein Forschungskonzept erarbeitet, das zur Entwicklung einer neuen Ära der personalisierten, prädiktiven und partizipativen Medizin für Kinder und Jugendliche beiträgt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Schmidt, Anna Maria. "„Die ungeklärten Gefahrenpotentiale der Gentechnologie“. Öffentliche Wissenschaft, Inszenierungsstrategien und Rhetorik der Objektivität im Kontext der bundesdeutschen Gentechnologie-Debatte". NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 2 de noviembre de 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s00048-022-00346-7.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungIm März 1986 veranstalteten verschiedene ‚ökologiebewegte‘ Institutionen in Heidelberg ein öffentliches Fachsymposion mit dem Titel „Die ungeklärten Gefahrenpotentiale der Gentechnologie“, auf dem internationale Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen referierten. Anhand dieses Fachsymposions zeigt der Artikel, wie sich das öffentliche Auftreten von Wissenschaftler*innen als eine Form von politischem Aktivismus lesen lässt. Anhand dieser Perspektive wird herausgearbeitet, wie Biolog*innen, Chemiker*innen, Mediziner*innen, Rechts- und Politikwissenschaftler*innen politische Botschaften zu platzieren suchten, indem sie sich gerade als unabhängige Wissenschaftler*innen in Szene setzten. Das Heidelberger Fachsymposion, so die vertretene These, war darum beides: ein Ort der Wissenschaftsvermittlung und der politischen Agitation, und das in einer Zeit, da die schwarz-gelbe Bundesregierung an einer Gentechnikgesetzgebung arbeitete und auf unabhängige Expertisen angewiesen war. Der Beitrag macht deutlich, wie der Rekurs auf wissenschaftliche Unabhängigkeit zu einer Strategie in der kontroversen Debatte um den Einsatz von Gentechnik wurde. Er nimmt dabei eine Dimension politisch-wissenschaftlicher Aktivität in den Blick, die das in der Wissenschaftsgeschichte etablierte Expert*innen-Konzept nicht berücksichtigt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Künstler-Sment, Julia, Simon Eckert, Gianpiero Favella, Martin Kerwer y Malte Jansen. "Standardized Data Management Plan for Educational Research (Stamp)—a project-supporting tool for research data management". Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24 de mayo de 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-024-01246-3.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie empirische Bildungsforschung zieht ihre Erkenntnisse aus der Erhebung und Auswertung von Daten. Einheitliche Standards sind notwendig, um den steigenden Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement im Kontext einer zunehmenden Kultur des Datenteilens zu begegnen. Das Verbundprojekt Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung (DDP-Bildung) entwickelte hierzu den Stamp (Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung). Der Stamp basiert auf dem „Domain Data Protocol“-Konzept von Science Europe und dient der Sicherung der Datenqualität und der Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. In die Entwicklung des Stamps flossen Expertisen aus der Forschungsdateninfrastruktur sowie von der Scientific Community der Bildungsforschung geäußerte Bedarfe ein. Ein zentraler Unterschied zu klassischen Datenmanagementplänen besteht darin, dass der Stamp Informationsquellen verknüpft und fachspezifische Vorgehensweisen in Form von Praxisbeispielen unter Beachtung rechtlicher Vorgaben illustriert. Hierbei begleitet der Stamp wissenschaftliche Projekte von der Planungsphase (inklusive Projektanträgen) über die Erhebung und bis zur Archivierung der Daten. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwicklungsprozess des Stamps und stellt dessen Bestandteile vor.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Marschollek, Michael, Mike Marquet, Nicolás Reinoso Schiller, Joëlle Naim, Seven Johannes Sam Aghdassi, Michael Behnke, Sandra Ehrenberg et al. "Automatisierte Surveillance und Risikovorhersage mit dem Ziel einer risikostratifizierten Infektionskontrolle und -prävention (RISK Prediction for Risk-stratified Infection Control and Prevention)". Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 16 de mayo de 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-024-03882-w.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungNosokomiale Infektionen stellen weltweit, aber auch in Deutschland eine enorme Belastung für Patient*innen, Beschäftigte im Gesundheitswesen, Angehörige und die Gesellschaft dar. Zentrale Aufgaben der Infektionsprävention sind die Erfassung und Bewertung von Infektionen mit dem Ziel, Präventionspotenziale und Risikofaktoren zu identifizieren, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und schließlich zu bewerten. Aus Sicht der Infektionsprävention wäre es von großem Wert, wenn (i) das Erfassen der Infektionsfälle automatisiert werden könnte und wenn (ii) es möglich wäre, im Voraus besonders gefährdete Patient*innen und Patient*innengruppen zu identifizieren, die von spezifischen und/oder zusätzlichen Interventionen profitieren würden.Um diese risikoadaptierte bzw. individualisierte Infektionsprävention zu erreichen, entwickelt das Forschungsprojekt RISK PRINCIPE auf der Grundlage standardisierter, großer Datenbestände Algorithmen und computergestützte Anwendungen, welche Fachwissen im Bereich der Infektionsprävention nutzen.Im Rahmen des Projekts werden 2 Ziele verfolgt: a) die Entwicklung sowie Validierung eines semiautomatischen Surveillance-Systems für im Krankenhaus erworbene Blutstrominfektionen, prototypisch für nosokomiale Infektionen, und b) die Verwendung von umfangreichen Patient*innendaten aus verschiedenen Quellen zur Erstellung eines individuellen oder gruppenspezifischen Infektionsrisikoprofils.RISK PRINCIPE baut auf das Zusammenbringen der Expertisen von Medizininformatik und Infektionsmedizin mit dem Fokus auf Hygiene und nutzt u. a. Informationen und Erfahrungen aus 2 Konsortien (HiGHmed und SMITH) der deutschen Medizininformatik-Initiative (MII), die bereits über 5 Jahre erfolgreich an infektionsmedizinischen Anwendungsfällen gearbeitet haben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Neumaier, Michael. "Zirkulierende Nukleinsäuren – ein neues Universum in der laboratoriumsmedizinischen Diagnostik". LaboratoriumsMedizin 40, n.º 5 (1 de enero de 2016). http://dx.doi.org/10.1515/labmed-2016-0053.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung:Zirkulierende zell-freie Nukleinsäuren (cfNA, meist als cfDNA bezeichnet) werden zunehmend als eine neue Klasse von diagnostischen Markern wahrgenommen. DNA, mRNA und miRNA zirkulieren weniger in „nackter Form“, sondern sind verpackt und entgehen so einem schnellen Abbau im peripheren Blut. Zusammen mit der Tatsache, dass cfNA in verschiedenen wichtigen Erkrankungen sowohl qualitativ als auch quantitativ verändert sind, schafft dies ein völlig neues Universum für die labormedizinische Diagnostik. Erste Anwendungen wie z.B. die sensitive und spezifische Detektion von tumor-spezifischen Mutationen im Plasma erobern die Arena der labordiagnostischen Krankenversorgung und erlauben den Nachweis therapeutisch relevanter molekulargenetischer Tumorprofile aus dem Blut für die frühe Erkennung von Rezidiv oder Therapieversagen. Es bleiben viele Fragen zu klären, darunter die Kreuzvalidierung mit etablierten und wichtigen Parametern der Labormedizin. Auch die Einordnung präanalytischer Aspekte, die metrologische Fragen von Richtigkeit und Präzision, etc. sind für die Einordnung von analytischer und medizinischer Qualität dringend erforderlich. Nicht zuletzt eröffnen die frei zirkulierenden Nukleinsäuren eine völlig neue Biologie von Signalen, die in Gesundheit und Krankheit zwischen Zellen und Organen durch unseren Körper reisen. Es wird eine große wissenschaftliche Herausforderung sein, die biochemischen und pathobiochemischen Implikationen zu verstehen. Für Entwicklung und Implementation dieses neuen diagnostischen Felds ist signifikant, dass die Klinische Chemie die erforderlichen Expertisen sowie das komplementierende Spektrum etablierter Biomarker bereithält, um eine ordentliche Transition des Einsatzes zirkulierender Nukleinsäuren in die Diagnostik zu gewährleisten. Dies wird vorhersehbar das Spektrum der Labormedizin komplementieren, um die therapeutische Medizin bei ihren Entscheidungen in der Patientenbehandlung zu unterstützen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía