Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Fluoreszenzmikroskopie.

Tesis sobre el tema "Fluoreszenzmikroskopie"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Fluoreszenzmikroskopie".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Baumgart, Eugen [Verfasser]. "Konfokale Lichtscheiben–Fluoreszenzmikroskopie / Eugen Baumgart". Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2014. http://d-nb.info/1060787164/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Schweitzer, Andreas. "Grössen- und Distanzmessungen unter Verwendung von Ein- und Zweiphotonen-Anregung mittels räumlich modulierter Beleuchtung". [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968348319.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Feierabend, Marcus. "Coherence gated wave-front sensing in strongly scattering samples". [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972116575.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Beer, Alex G. F. de. "The inner dynamics of focal adhesions". Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/992916763/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schropp, Martin [Verfasser] y Ralf [Akademischer Betreuer] Jungmann. "Fluoreszenzmikroskopie mit zweidimensionaler strukturierter Beleuchtung / Martin Schropp ; Betreuer: Ralf Jungmann". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1178323846/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schlüsche, Peter. "Untersuchung der Funktion und Dynamik von DNA-Transkriptionsfaktoren mittels Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie". Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-76598.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Clemen, Anabel. "Charakterisierung des molekularen Motors Myosin-V mittels Laser-Pinzette und Fluoreszenzmikroskopie". [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974437468.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Forthmann, Carsten [Verfasser] y Philip [Akademischer Betreuer] Tinnefeld. "Entwicklung und Anwendung von superauflösender Fluoreszenzmikroskopie / Carsten Forthmann ; Betreuer: Philip Tinnefeld". Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2013. http://d-nb.info/1175822477/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Stöttinger, Sven Wolfgang Jason [Verfasser]. "Simultane Rasterkraft- und konfokale Fluoreszenzmikroskopie von einzelnen Nanoteilchen / Sven Wolfgang Jason Stöttinger". Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2017. http://d-nb.info/1131905563/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Ehlers, Jan-Eric [Verfasser] y Karl-Heinz [Akademischer Betreuer] Gericke. "Multiphotonen-Fluoreszenzmikroskopie an polymeren Systemen / Jan-Eric Ehlers ; Betreuer: Karl-Heinz Gericke". Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2011. http://d-nb.info/1175825921/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Grunwald, Matthias. "Molekulare Orientierung als Kontrastmechanismus in der Fluoreszenzmikroskopie und konfokale Multidetektor-Scanning-Mikroskopie". Doctoral thesis, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-87C4-9.

Texto completo
Resumen
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zwei neuen methodischen Ansätzen auf dem Gebiet der Fluoreszenzmikroskopie. Im ersten Teil der Arbeit wir eine Methode vorgestellt, mit der die Winkelselektivität der Fluoreszenzanregung verbessert werden kann. Die ExPAN (excitation polarization angle narrowing) genannte Technik nutzt stimulierte Emission, um den Effekt der Photoselektion zu vergrößern. ExPAN lässt sich potentiell für verschiedene Methoden einsetzen, in denen fluoreszenzmarkierte Proben untersucht werden und ist insbesondere im Kontext von Fluoreszenzanisotropie-Messungen oder der Bestimmung von molekularen Orientierungen von Interesse. Solche Methoden finden in den Biowissenschaften breite Anwendung und werden z.B. zum Studium von Rezeptor-Liganden-Interaktionen oder der Proteindynamik eingesetzt. Im Rahmen der Arbeit wird ExPAN in Kombination mit einem neuen Ansatz in der Weitfeldmikroskopie untersucht, bei der die Orientierung von Farbstoffmolekülen als Kontrastmechanismus genutzt wird. Dabei wird die Polarisationsrichtung des Anregungslichts rotiert, um Informationen über die molekulare Orientierung zu gewinnen. Aufgrund der Photoselektion weist das Fluoreszenzsignal von Molekülen mit bevorzugter Ausrichtung dadurch eine periodische Modulation auf. Es wird gezeigt, dass diese Information zur Unterscheidung von Molekülen mit abweichender Orientierung genutzt werden kann, selbst wenn sich deren Signale räumlich überlagern. Für die Versuche wurde ein modifiziertes Weitfeld-Mikroskop konstruiert und die Methode zum einen experimentell an Einzelmolekülen und zum anderen mittels Simulationen erprobt. Dabei konnten Signale von Farbstoffmolekülen mit einem Abstand von bis zu 80 nm separiert werden. Darüber hinaus wurde ein moduliertes Fluoreszenzsignal bei oberflächenmarkierten Mikropartikeln in wässriger Lösung sowie bei fixierten biologischen Proben beobachtet. Eine Verbesserung der Photoselektion durch ExPAN wird experimentell nachgewiesen und gezeigt, dass mit ExPAN auch ähnlich orientierte Moleküle unterschieden werden können. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine Methode zur Verbesserung der Auflösung von konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopen vorgestellt, die als Multidetektor-Scanning (MDS) bezeichnet wird und auf dem Prinzip der Image-Scanning-Mikroskopie (ISM) beruht. Mit ISM lässt sich die Auflösung von Fluoreszenzmikroskopen theoretisch verdoppeln. Da ISM einen Flächendetektor voraussetzt, wurden in der Vergangenheit hauptsächlich CCD oder CMOS Kameras als Detektoren eingesetzt. In dieser Arbeit werden anstelle einer Kamera mehrere Einzelphotonendetektoren verwendet und über ein Glasfaserbündel zu einem Flächendetektor kombiniert. Dadurch ist es erstmals möglich, die Methode in Verbindung mit Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie (FLIM) einzusetzen. FLIM hat sich in den Biowissenschaften als wichtige Mikroskopie-Technik etabliert und wird unter anderem bei Protein-Protein-Interaktionsstudien oder zur Untersuchung des NADH-Metabolismus eingesetzt. Die Verbesserung der räumlichen Auflösung von FLIM mit MDS ist somit für eine Reihe von biologischen Fragestellungen von potentiellem Interesse. Im Rahmen der Arbeit wurde ein Multidetektor-Scanning-Mikroskop konstruiert und durch die Vermessung von fluoreszierenden Mikropartikeln charakterisiert. Eine Verbesserung der Auflösung durch MDS wird an fixierten biologischen Proben demonstriert. Dabei wurde eine Auflösung von 168 nm mit MDS sowie 146 nm mit MDS und Dekonvolution erreicht. Schließlich wird die Kombination der Methode mit Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie demonstriert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Klar, Thomas A. "Progress in stimulated emission depletion microscopy /". Aachen : Shaker, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009434787&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Röhrig, Sebastian. "Entwicklung und Evaluation einer Software zur Erkennung von Kerntransportvorgängen in apoptotischen Zellen". [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10605138.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Börner, Richard [Verfasser]. "3D-Orientierung und Multi-Parameter-Analyse einzelner Moleküle mithilfe der konfokalen Fluoreszenzmikroskopie / Richard Börner". Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2013. http://d-nb.info/1041601964/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Lippitz, Markus. "Zwei-Photonen-Fluoreszenzmikroskopie und -Spektroskopie von Sauerstofftransportproteinen Experimente zur Sauerstoffbindung und an einzelnen Proteinen /". [S.l.] : [s.n.], 2002. http://archimed.uni-mainz.de/pub/2002/0135/diss.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Neubert, Franziska [Verfasser], Markus [Gutachter] Sauer y Christian [Gutachter] Geis. "Markierung postsynaptischer Proteine für die hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie / Franziska Neubert ; Gutachter: Markus Sauer, Christian Geis". Würzburg : Universität Würzburg, 2019. http://d-nb.info/1201278422/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Veenendaal, Andreas [Verfasser]. "Untersuchung der Dynamik von Transportrezeptoren an der Kernpore mittels kontrastverstärkter Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie / Andreas Veenendaal". Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2013. http://d-nb.info/1044972092/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Lehmann, Julian [Verfasser], Dietmar [Gutachter] Geiger y Markus [Gutachter] Sauer. "Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie beleuchtet den Oligomerisierungsstatus pflanzlicher Membranproteine / Julian Lehmann ; Gutachter: Dietmar Geiger, Markus Sauer". Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1218973188/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Beliu, Gerti [Verfasser] y Markus [Gutachter] Sauer. "Bioorthogonale Tetrazin-Farbstoffe für die Lebendzell-Markierung und hochaufgelöste Fluoreszenzmikroskopie / Gerti Beliu ; Gutachter: Markus Sauer". Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1204006245/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Thews, Elmar. "Einzelmolekülmessungen mit Totalreflexionsfluoreszenzmikroskopie und Fluoreszenzkreuzkorrelationsspektroskopie in lebenden Zellen". [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11878658.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Reichstein, Simone Daniela Yvonne [Verfasser] y Karl-Heinz [Akademischer Betreuer] Gericke. "Detektion von Aminen auf Oberflächen mittels Zweiphotonen-Fluoreszenzmikroskopie / Simone Daniela Yvonne Reichstein ; Betreuer: Karl-Heinz Gericke". Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2015. http://d-nb.info/1175819999/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Shen, Ying. "Analysis of optical properties of paracrystalline ultrastructures in human oocytes by PolScope microscopy correlated to embryo quality and viability". Giessen : VVB Laufersweiler, 2007. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4832/index.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Lewis, Robert Alexander. "Untersuchung und Aufklärung des molekularen Mechanismus von Enzymen der SWI2/SNF2-Familie mit Hilfe der Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie". Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-127011.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Löschberger, Anna [Verfasser], Markus [Gutachter] Sauer y Georg [Gutachter] Krohne. "Biologische Referenzstrukturen und Protokolloptimierung in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie mit dSTORM / Anna Löschberger. Gutachter: Markus Sauer ; Georg Krohne". Würzburg : Universität Würzburg, 2014. http://d-nb.info/1113534869/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Galneder, Reinhard Josef. "Enzymkinetik von Phospholipase C und Aggregationsverhalten von Gentransfer-Komplexen eine Untersuchung mittels Laserfallen-kontrollierter Mikroelektrophorese und Fluoreszenzmikroskopie /". [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963028650.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Schwering, Michael [Verfasser] y Bernd [Akademischer Betreuer] Jähne. "Die Entwicklung neuer Methoden in der Fluoreszenzmikroskopie auf Basis reversibler chemischer Reaktionen / Michael Schwering ; Betreuer: Bernd Jähne". Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2011. http://d-nb.info/1179783689/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Bachmann, Michael [Verfasser] y M. [Akademischer Betreuer] Bastmeyer. "Analyse Integrin-vermittelter Zellkontakte auf differenziellen Fibronektin/Vitronektin-Substraten mit hochaufgelöster Fluoreszenzmikroskopie / Michael Bachmann. Betreuer: M. Bastmeyer". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2015. http://d-nb.info/1108448089/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Burgert, Anne [Verfasser], Markus [Gutachter] Sauer y Alexandra [Gutachter] Schubert-Unkmeir. "Untersuchung von Sphingolipiden und anderen Membrankonjugaten mittels hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie / Anne Burgert ; Gutachter: Markus Sauer, Alexandra Schubert-Unkmeir". Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/1155098021/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Temerinac-Ott, Maja [Verfasser] y Hans [Akademischer Betreuer] Burkhardt. "Multiview reconstruction for 3D Images from light sheet based fluorescence microscopy = Rekonstruktion für 3D Aufnahmen von lichtschichtbasierter Fluoreszenzmikroskopie". Freiburg : Universität, 2012. http://d-nb.info/112347222X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Goebel, Stephanie. "Etablierung eines Modells zur Untersuchung koronarer Regulationsmechanismen prä- und postkapillärer Mikrogefässe in situ mittels Video-Fluoreszenzmikroskopie druckinduzierte Reaktionen /". [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/124/index.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Krüger, Daniela [Verfasser], Kirsten [Gutachter] Bacia y Ana J. [Gutachter] García-Sáez. "Untersuchung von Proteinbindung an Liposomen mittels Fluoreszenzmikroskopie und dcFCCS / Daniela Krüger ; Gutachter: Kirsten Bacia, Ana J. García-Sáez". Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2019. http://d-nb.info/1210729717/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Hoppe, Alvarez Laura Rebecca [Verfasser], Dominik [Akademischer Betreuer] Wöll y Ulrich [Akademischer Betreuer] Simon. "Superauflösende Fluoreszenzmikroskopie von biohybriden Polymersystemen an der fest-flüssig Grenzfläche / Laura Rebecca Hoppe Alvarez ; Dominik Wöll, Ulrich Simon". Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2020. http://d-nb.info/1228630364/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Braun, Dieter. "Capacitive stimulation of mammalian cells on silicon chips imaged at optical resolution with voltage-sensitive dyes". [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959803629.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Heiss, Markus Christian. "Entwicklung und Erprobung eines Aufbaus zur gezielten Bestrahlung einzelner biologischer Zellen an der Schwerionen-Mikrosonde der GSI". [S.l.] : [s.n.], 2004. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000447.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Keller, Jan. "Optimal de-excitation patterns for RESOLFT-Microscopy". [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-71630.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Hentschel, Fabia [Verfasser]. "Fluoreszierende und photoaktivierbare Derivate des marinen Naturstoffs Psammaplin A: Synthese, biologische Aktivität und Fluoreszenzmikroskopie in lebenden Zellen / Fabia Hentschel". München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1036345874/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Hense, Anika [Verfasser] y G. U. [Akademischer Betreuer] Nienhaus. "Entwicklung eines fern-rot fluoreszierenden Proteins für die Anwendung in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie / Anika Hense. Betreuer: G. U. Nienhaus". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2015. http://d-nb.info/1078957754/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Eckert, Antonia Franziska [Verfasser] y G. U. [Akademischer Betreuer] Nienhaus. "Quantifizierung von Protein-Protein-Interaktionen im Wnt-Signalweg mittels moderner Techniken der Fluoreszenzmikroskopie / Antonia Franziska Eckert ; Betreuer: G. U. Nienhaus". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2021. http://d-nb.info/1231361522/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Kamper, Maria [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Jakobs, Stefan [Gutachter] Jakobs y Till [Gutachter] Ischebeck. "Gerichtete Evolution und Charakterisierung von Bakteriophytochromen für die tiefrote, hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie / Maria Kamper ; Gutachter: Stefan Jakobs, Till Ischebeck ; Betreuer: Stefan Jakobs". Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2017. http://d-nb.info/1162339578/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Jusuk, Ija Verfasser] y Philip [Akademischer Betreuer] [Tinnefeld. "DNA-Origami-Nanostrukturen als modulare Plattform für die photophysikalische Charakterisierung einzelner fluoreszierender Moleküle und die superauflösende Fluoreszenzmikroskopie / Ija Jusuk ; Betreuer: Philip Tinnefeld". Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2018. http://d-nb.info/1175815969/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Bestvater, Felix. "Charakterisierung rekombinanter Kathepsin B-Fluoreszenzprotein-Chimären in Lungentumorzellen Möglichkeiten neuer fluoreszenzspektroskopischer Verfahren /". [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12103648.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Kues, Thorsten [Verfasser], U. [Akademischer Betreuer] Kubitscheck y H. [Akademischer Betreuer] Diehl. "Visualisierung einzelner Proteinmoleküle und Analyse ihrer Trajektorien in intakten Zellkernen mittels Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie / Thorsten Kues. Gutachter: U. Kubitscheck ; H. Diehl. Betreuer: U. Kubitscheck". Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2002. http://d-nb.info/1072563525/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Martini, Nadia [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Hell, Ulrich [Akademischer Betreuer] Ehlers y Hans-Ulrich [Akademischer Betreuer] Mösch. "Räumliche und zeitliche Untersuchungen zum Teilungsapparat der äußeren Mitochondrienmembran mit hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie / Nadia Martini. Gutachter: Ulrich Ehlers ; Hans-Ulrich Mösch. Betreuer: Stefan Hell". Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2004. http://d-nb.info/1042528152/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Kues, Thorsten [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Kubitscheck y H. [Akademischer Betreuer] Diehl. "Visualisierung einzelner Proteinmoleküle und Analyse ihrer Trajektorien in intakten Zellkernen mittels Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie / Thorsten Kues. Gutachter: U. Kubitscheck ; H. Diehl. Betreuer: U. Kubitscheck". Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-diss000002674.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Grunwald, Matthias [Verfasser], Peter J. [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Walla y Claudia [Gutachter] Steinem. "Molekulare Orientierung als Kontrastmechanismus in der Fluoreszenzmikroskopie und konfokale Multidetektor-Scanning-Mikroskopie / Matthias Grunwald. Betreuer: Peter J. Walla. Gutachter: Claudia Steinem ; Peter J. Walla". Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2016. http://d-nb.info/110776176X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Bader, Friedrich Roland [Verfasser] y Marlies [Akademischer Betreuer] Knipper-Breer. "Funktionsanalyse von GFP- und DsRed-Prestin-Isoform-Fusionsproteinen an transfizierten HEK293A-Zellen mittels patch-clamp, Fluoreszenzmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie / Friedrich Roland Bader ; Betreuer: Marlies Knipper-Breer". Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/120617322X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Roder, Phillip [Verfasser] y Hans-Gerd [Akademischer Betreuer] Löhmannsröben. "Kombination von Fluoreszenzmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie zur Aufklärung physiologischer Prozesse in lebenden Zellen : Charakterisierung und Anwendung einer neuartigen lokalen Mikromanipulationstechnik / Phillip Roder ; Betreuer: Hans-Gerd Löhmannsröben". Potsdam : Universität Potsdam, 2018. http://d-nb.info/1219578673/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Breitenstein, Michael. "Ortsaufgelöster Aufbau von DNA-Nanostrukturen auf Glasoberflächen". Phd thesis, Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6185/.

Texto completo
Resumen
Im Fokus dieser Arbeit stand der Aufbau einer auf DNA basierenden Nanostruktur. Der universelle Vier-Buchstaben-Code der DNA ermöglicht es, Bindungen auf molekularer Ebene zu adressieren. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der DNA prädestinieren dieses Makromolekül für den Einsatz und die Verwendung als Konstruktionselement zum Aufbau von Nanostrukturen. Das Ziel dieser Arbeit war das Aufspannen eines DNA-Stranges zwischen zwei Fixpunkten. Hierfür war es notwendig, eine Methode zu entwickeln, welche es ermöglicht, Funktionsmoleküle als Ankerelemente ortsaufgelöst auf eine Oberfläche zu deponieren. Das Deponieren dieser Moleküle sollte dabei im unteren Mikrometermaßstab erfolgen, um den Abmaßen der DNA und der angestrebten Nanostruktur gerecht zu werden. Das eigens für diese Aufgabe entwickelte Verfahren zum ortsaufgelösten Deponieren von Funktionsmolekülen nutzt das Bindungspaar Biotin-Neutravidin. Mit Hilfe eines Rasterkraftmikroskops (AFM) wurde eine zu einem „Stift“ umfunktionierte Rasterkraftmikroskopspitze so mit der zu deponierenden „Tinte“ beladen, dass das Absetzen von Neutravidin im unteren Mikrometermaßstab möglich war. Dieses Neutravidinmolekül übernahm die Funktion als Bindeglied zwischen der biotinylierten Glasoberfläche und dem eigentlichen Adressmolekül. Das somit generierte Neutravidin-Feld konnte dann mit einem biotinylierten Adressmolekül durch Inkubation funktionalisiert werden. Namensgebend für dieses Verfahren war die Möglichkeit, Neutravidin mehrmals zu deponieren und zu adressieren. Somit ließ sich sequenziell ein Mehrkomponenten-Feld aufbauen. Die Einschränkung, mit einem AFM nur eine Substanz deponieren zu können, wurde so umgangen. Ferner mußten Ankerelemente geschaffen werden, um die DNA an definierten Punkten immobilisieren zu können. Die Bearbeitung der DNA erfolgte mit molekularbiologischen Methoden und zielte darauf ab, einen DNA-Strang zu generieren, welcher an seinen beiden Enden komplementäre Adressequenzen enthält, um gezielt mit den oberflächenständigen Ankerelementen binden zu können. Entsprechend der Geometrie der mit dem AFM erzeugten Fixpunkte und den oligonukleotidvermittelten Adressen kommt es zur Ausbildung einer definierten DNA-Struktur. Mit Hilfe von fluoreszenzmikroskopischen Methoden wurde die aufgebaute DNA-Nanostruktur nachgewiesen. Der Nachweis der nanoskaligen Interaktion von DNA-bindenden Molekülen mit der generierten DNA-Struktur wurde durch die Bindung von PNA (peptide nucleic acid) an den DNA-Doppelstrang erbracht. Diese PNA-Bindung stellt ihrerseits ein funktionales Strukturelement im Nanometermaßstab dar und wird als Nanostrukturbaustein verstanden.
The main aim of this work was the development of a DNA-based nanostructure. The universal four-letter code of DNA allows addressing bonds at the molecular level. The chemical and physical property of DNA makes this macromolecule an ideal candidate as a construction element for nanostructures. The aim of this work was to span a DNA strand between two fixed points. For this purpose it was necessary to develop a method which makes it possible to deposit functional molecules as anchoring elements with highly spatial resolution on a surface. These molecules should be immobilized on the lower micrometer scale to meet the requirements of the desired nanostructure. The method that has been developed for this task, which enables to deposit functional molecules, uses the binding pair biotin-neutravidin. Using the tip of an atomic force microscope (AFM), which can be uses like a pen, it was possible to deposit neutravidin on the lower micrometer scale. This neutravidin molecule is the linking element between the biotinylated glass surface and the actual address molecule. The thus generated neutravidin field could then be functionalized with a biotinylated molecule by incubation. The method has been published as sequential spotting method because it enables a sequential functionalization of neutravidin after it has been deposited. It was so possible to build up a multi-component array. The limitation of being able to deposit only one single substance with an AFM has been circumvented. It also was necessary to create anchor elements in order to immobilize the DNA at defined positions. The processing of the DNA was carried out using molecular biological methods and aimed at generating a DNA strand, which at both ends has a complementary sequence for binding to the surface bound anchor elements. The defined structure is a result of the geometry of the fixed points, generated by the AFM. Using fluorescence microscopy, the constructed DNA nanostructure was detected. The proof of the interaction of DNA-binding molecules with the DNA structure was carried out by the binding of PNA (peptide nucleic acid), which is capable of binding to double stranded DNA. The PNA and its DNA-interaction is a functional building block in the nanometer scale and can be regarded as a promising nanostructure.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Busche, Marc Aurel Verfasser], Arthur [Akademischer Betreuer] [Konnerth, Jana Eveline [Akademischer Betreuer] Hartmann, Dieter [Akademischer Betreuer] Neumeier y Claus [Akademischer Betreuer] Zimmer. "In-vivo-Funktionsanalyse kortikaler Neurone mittels Zwei-Photonen Fluoreszenzmikroskopie in einem Mausmodell der Alzheimer-Krankheit / Marc Aurel Busche. Gutachter: Jana Eveline Hartmann ; Dieter Neumeier ; Claus Zimmer. Betreuer: Arthur Konnerth". München : Universitätsbibliothek der TU München, 2011. http://d-nb.info/1020057041/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Niedermayer, Thomas. "On the depolymerization of actin filaments". Phd thesis, Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6360/.

Texto completo
Resumen
Actin is one of the most abundant and highly conserved proteins in eukaryotic cells. The globular protein assembles into long filaments, which form a variety of different networks within the cytoskeleton. The dynamic reorganization of these networks - which is pivotal for cell motility, cell adhesion, and cell division - is based on cycles of polymerization (assembly) and depolymerization (disassembly) of actin filaments. Actin binds ATP and within the filament, actin-bound ATP is hydrolyzed into ADP on a time scale of a few minutes. As ADP-actin dissociates faster from the filament ends than ATP-actin, the filament becomes less stable as it grows older. Recent single filament experiments, where abrupt dynamical changes during filament depolymerization have been observed, suggest the opposite behavior, however, namely that the actin filaments become increasingly stable with time. Several mechanisms for this stabilization have been proposed, ranging from structural transitions of the whole filament to surface attachment of the filament ends. The key issue of this thesis is to elucidate the unexpected interruptions of depolymerization by a combination of experimental and theoretical studies. In new depolymerization experiments on single filaments, we confirm that filaments cease to shrink in an abrupt manner and determine the time from the initiation of depolymerization until the occurrence of the first interruption. This duration differs from filament to filament and represents a stochastic variable. We consider various hypothetical mechanisms that may cause the observed interruptions. These mechanisms cannot be distinguished directly, but they give rise to distinct distributions of the time until the first interruption, which we compute by modeling the underlying stochastic processes. A comparison with the measured distribution reveals that the sudden truncation of the shrinkage process neither arises from blocking of the ends nor from a collective transition of the whole filament. Instead, we predict a local transition process occurring at random sites within the filament. The combination of additional experimental findings and our theoretical approach confirms the notion of a local transition mechanism and identifies the transition as the photo-induced formation of an actin dimer within the filaments. Unlabeled actin filaments do not exhibit pauses, which implies that, in vivo, older filaments become destabilized by ATP hydrolysis. This destabilization can be identified with an acceleration of the depolymerization prior to the interruption. In the final part of this thesis, we theoretically analyze this acceleration to infer the mechanism of ATP hydrolysis. We show that the rate of ATP hydrolysis is constant within the filament, corresponding to a random as opposed to a vectorial hydrolysis mechanism.
Aktin ist eines der am häufigsten vorkommenden und am stärksten konservierten Proteine in eukaryotischen Zellen. Dieses globuläre Protein bildet lange Filamente, die zu einer großen Vielfalt von Netzwerken innerhalb des Zellskeletts führen. Die dynamische Reorganisation dieser Netzwerke, die entscheidend für Zellbewegung, Zelladhäsion, und Zellteilung ist, basiert auf der Polymerisation (dem Aufbau) und der Depolymerisation (dem Abbau) von Aktinfilamenten. Aktin bindet ATP, welches innerhalb des Filaments auf einer Zeitskala von einigen Minuten in ADP hydrolysiert wird. Da ADP-Aktin schneller vom Filamentende dissoziiert als ATP-Aktin, sollte ein Filament mit der Zeit instabiler werden. Neuere Experimente, in denen abrupte dynamische Änderungen während der Filamentdepolymerisation beobachtet wurden, deuten jedoch auf ein gegenteiliges Verhalten hin: Die Aktinfilamente werden mit der Zeit zunehmend stabiler. Mehrere Mechanismen für diese Stabilisierung wurden bereits vorgeschlagen, von strukturellen Übergängen des gesamten Filaments bis zu Wechselwirkungen der Filamentenden mit dem experimentellen Aufbau. Das zentrale Thema der vorliegenden Dissertation ist die Aufklärung der unerwarteten Unterbrechungen der Depolymerisation. Dies geschieht durch eine Kombination von experimentellen und theoretischen Untersuchungen. Mit Hilfe neuer Depolymerisationexperimente mit einzelnen Filamenten bestätigen wir zunächst, dass die Filamente plötzlich aufhören zu schrumpfen und bestimmen die Zeit, die von der Einleitung der Depolymerisation bis zum Auftreten der ersten Unterbrechung vergeht. Diese Zeit unterscheidet sich von Filament zu Filament und stellt eine stochastische Größe dar. Wir untersuchen daraufhin verschiedene hypothetische Mechanismen, welche die beobachteten Unterbrechungen verursachen könnten. Die Mechanismen können experimentell nicht direkt unterschieden werden, haben jedoch verschiedene Verteilungen für die Zeit bis zur ersten Unterbrechung zur Folge. Wir berechnen die jeweiligen Verteilungen, indem wir die zugrundeliegenden stochastischen Prozesse modellieren. Ein Vergleich mit der gemessenen Verteilung zeigt, dass der plötzliche Abbruch des Depolymerisationsprozesses weder auf eine Blockade der Enden, noch auf einen kollektiven strukturellen Übergang des gesamten Filaments zurückzuführen ist. An Stelle dessen postulieren wir einen lokalen Übergangsprozess, der an zufälligen Stellen innerhalb des Filaments auftritt. Die Kombination von weiteren experimentellen Ergebnissen und unserem theoretischen Ansatz bestätigt die Vorstellung eines lokalen Übergangsmechanismus und identifiziert den Übergang als die photo-induzierte Bildung eines Aktindimers innerhalb des Filaments. Nicht fluoreszenzmarkierte Aktinfilamente zeigen keine Unterbrechungen, woraus folgt, dass ältere Filamente in vivo durch die ATP-Hydrolyse destabilisiert werden. Die Destabilisierung zeigt sich durch die Beschleunigung der Depolymerisation vor der Unterbrechung. Im letzten Teil der vorliegenden Arbeit untersuchen wir diese Beschleunigung mit theoretischen Methoden, um auf den Mechanismus der ATP-Hydrolyse zu schließen. Wir zeigen, dass die Hydrolyserate von ATP innerhalb des Filaments konstant ist, was dem sogenannten zufälligen Hydrolysemechanismus entspricht und im Gegensatz zum sogenannten vektoriellen Mechanismus steht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía