Tesis sobre el tema "Fluoreszenzmikroskopie"
Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros
Consulte los 50 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Fluoreszenzmikroskopie".
Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.
Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.
Baumgart, Eugen [Verfasser]. "Konfokale Lichtscheiben–Fluoreszenzmikroskopie / Eugen Baumgart". Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2014. http://d-nb.info/1060787164/34.
Texto completoSchweitzer, Andreas. "Grössen- und Distanzmessungen unter Verwendung von Ein- und Zweiphotonen-Anregung mittels räumlich modulierter Beleuchtung". [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968348319.
Texto completoFeierabend, Marcus. "Coherence gated wave-front sensing in strongly scattering samples". [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972116575.
Texto completoBeer, Alex G. F. de. "The inner dynamics of focal adhesions". Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/992916763/04.
Texto completoSchropp, Martin [Verfasser] y Ralf [Akademischer Betreuer] Jungmann. "Fluoreszenzmikroskopie mit zweidimensionaler strukturierter Beleuchtung / Martin Schropp ; Betreuer: Ralf Jungmann". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1178323846/34.
Texto completoSchlüsche, Peter. "Untersuchung der Funktion und Dynamik von DNA-Transkriptionsfaktoren mittels Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie". Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-76598.
Texto completoClemen, Anabel. "Charakterisierung des molekularen Motors Myosin-V mittels Laser-Pinzette und Fluoreszenzmikroskopie". [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974437468.
Texto completoForthmann, Carsten [Verfasser] y Philip [Akademischer Betreuer] Tinnefeld. "Entwicklung und Anwendung von superauflösender Fluoreszenzmikroskopie / Carsten Forthmann ; Betreuer: Philip Tinnefeld". Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2013. http://d-nb.info/1175822477/34.
Texto completoStöttinger, Sven Wolfgang Jason [Verfasser]. "Simultane Rasterkraft- und konfokale Fluoreszenzmikroskopie von einzelnen Nanoteilchen / Sven Wolfgang Jason Stöttinger". Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2017. http://d-nb.info/1131905563/34.
Texto completoEhlers, Jan-Eric [Verfasser] y Karl-Heinz [Akademischer Betreuer] Gericke. "Multiphotonen-Fluoreszenzmikroskopie an polymeren Systemen / Jan-Eric Ehlers ; Betreuer: Karl-Heinz Gericke". Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2011. http://d-nb.info/1175825921/34.
Texto completoGrunwald, Matthias. "Molekulare Orientierung als Kontrastmechanismus in der Fluoreszenzmikroskopie und konfokale Multidetektor-Scanning-Mikroskopie". Doctoral thesis, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-87C4-9.
Texto completoKlar, Thomas A. "Progress in stimulated emission depletion microscopy /". Aachen : Shaker, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009434787&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Texto completoRöhrig, Sebastian. "Entwicklung und Evaluation einer Software zur Erkennung von Kerntransportvorgängen in apoptotischen Zellen". [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10605138.
Texto completoBörner, Richard [Verfasser]. "3D-Orientierung und Multi-Parameter-Analyse einzelner Moleküle mithilfe der konfokalen Fluoreszenzmikroskopie / Richard Börner". Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2013. http://d-nb.info/1041601964/34.
Texto completoLippitz, Markus. "Zwei-Photonen-Fluoreszenzmikroskopie und -Spektroskopie von Sauerstofftransportproteinen Experimente zur Sauerstoffbindung und an einzelnen Proteinen /". [S.l.] : [s.n.], 2002. http://archimed.uni-mainz.de/pub/2002/0135/diss.pdf.
Texto completoNeubert, Franziska [Verfasser], Markus [Gutachter] Sauer y Christian [Gutachter] Geis. "Markierung postsynaptischer Proteine für die hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie / Franziska Neubert ; Gutachter: Markus Sauer, Christian Geis". Würzburg : Universität Würzburg, 2019. http://d-nb.info/1201278422/34.
Texto completoVeenendaal, Andreas [Verfasser]. "Untersuchung der Dynamik von Transportrezeptoren an der Kernpore mittels kontrastverstärkter Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie / Andreas Veenendaal". Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2013. http://d-nb.info/1044972092/34.
Texto completoLehmann, Julian [Verfasser], Dietmar [Gutachter] Geiger y Markus [Gutachter] Sauer. "Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie beleuchtet den Oligomerisierungsstatus pflanzlicher Membranproteine / Julian Lehmann ; Gutachter: Dietmar Geiger, Markus Sauer". Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1218973188/34.
Texto completoBeliu, Gerti [Verfasser] y Markus [Gutachter] Sauer. "Bioorthogonale Tetrazin-Farbstoffe für die Lebendzell-Markierung und hochaufgelöste Fluoreszenzmikroskopie / Gerti Beliu ; Gutachter: Markus Sauer". Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1204006245/34.
Texto completoThews, Elmar. "Einzelmolekülmessungen mit Totalreflexionsfluoreszenzmikroskopie und Fluoreszenzkreuzkorrelationsspektroskopie in lebenden Zellen". [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11878658.
Texto completoReichstein, Simone Daniela Yvonne [Verfasser] y Karl-Heinz [Akademischer Betreuer] Gericke. "Detektion von Aminen auf Oberflächen mittels Zweiphotonen-Fluoreszenzmikroskopie / Simone Daniela Yvonne Reichstein ; Betreuer: Karl-Heinz Gericke". Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2015. http://d-nb.info/1175819999/34.
Texto completoShen, Ying. "Analysis of optical properties of paracrystalline ultrastructures in human oocytes by PolScope microscopy correlated to embryo quality and viability". Giessen : VVB Laufersweiler, 2007. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4832/index.html.
Texto completoLewis, Robert Alexander. "Untersuchung und Aufklärung des molekularen Mechanismus von Enzymen der SWI2/SNF2-Familie mit Hilfe der Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie". Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-127011.
Texto completoLöschberger, Anna [Verfasser], Markus [Gutachter] Sauer y Georg [Gutachter] Krohne. "Biologische Referenzstrukturen und Protokolloptimierung in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie mit dSTORM / Anna Löschberger. Gutachter: Markus Sauer ; Georg Krohne". Würzburg : Universität Würzburg, 2014. http://d-nb.info/1113534869/34.
Texto completoGalneder, Reinhard Josef. "Enzymkinetik von Phospholipase C und Aggregationsverhalten von Gentransfer-Komplexen eine Untersuchung mittels Laserfallen-kontrollierter Mikroelektrophorese und Fluoreszenzmikroskopie /". [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963028650.
Texto completoSchwering, Michael [Verfasser] y Bernd [Akademischer Betreuer] Jähne. "Die Entwicklung neuer Methoden in der Fluoreszenzmikroskopie auf Basis reversibler chemischer Reaktionen / Michael Schwering ; Betreuer: Bernd Jähne". Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2011. http://d-nb.info/1179783689/34.
Texto completoBachmann, Michael [Verfasser] y M. [Akademischer Betreuer] Bastmeyer. "Analyse Integrin-vermittelter Zellkontakte auf differenziellen Fibronektin/Vitronektin-Substraten mit hochaufgelöster Fluoreszenzmikroskopie / Michael Bachmann. Betreuer: M. Bastmeyer". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2015. http://d-nb.info/1108448089/34.
Texto completoBurgert, Anne [Verfasser], Markus [Gutachter] Sauer y Alexandra [Gutachter] Schubert-Unkmeir. "Untersuchung von Sphingolipiden und anderen Membrankonjugaten mittels hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie / Anne Burgert ; Gutachter: Markus Sauer, Alexandra Schubert-Unkmeir". Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/1155098021/34.
Texto completoTemerinac-Ott, Maja [Verfasser] y Hans [Akademischer Betreuer] Burkhardt. "Multiview reconstruction for 3D Images from light sheet based fluorescence microscopy = Rekonstruktion für 3D Aufnahmen von lichtschichtbasierter Fluoreszenzmikroskopie". Freiburg : Universität, 2012. http://d-nb.info/112347222X/34.
Texto completoGoebel, Stephanie. "Etablierung eines Modells zur Untersuchung koronarer Regulationsmechanismen prä- und postkapillärer Mikrogefässe in situ mittels Video-Fluoreszenzmikroskopie druckinduzierte Reaktionen /". [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/124/index.html.
Texto completoKrüger, Daniela [Verfasser], Kirsten [Gutachter] Bacia y Ana J. [Gutachter] García-Sáez. "Untersuchung von Proteinbindung an Liposomen mittels Fluoreszenzmikroskopie und dcFCCS / Daniela Krüger ; Gutachter: Kirsten Bacia, Ana J. García-Sáez". Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2019. http://d-nb.info/1210729717/34.
Texto completoHoppe, Alvarez Laura Rebecca [Verfasser], Dominik [Akademischer Betreuer] Wöll y Ulrich [Akademischer Betreuer] Simon. "Superauflösende Fluoreszenzmikroskopie von biohybriden Polymersystemen an der fest-flüssig Grenzfläche / Laura Rebecca Hoppe Alvarez ; Dominik Wöll, Ulrich Simon". Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2020. http://d-nb.info/1228630364/34.
Texto completoBraun, Dieter. "Capacitive stimulation of mammalian cells on silicon chips imaged at optical resolution with voltage-sensitive dyes". [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959803629.
Texto completoHeiss, Markus Christian. "Entwicklung und Erprobung eines Aufbaus zur gezielten Bestrahlung einzelner biologischer Zellen an der Schwerionen-Mikrosonde der GSI". [S.l.] : [s.n.], 2004. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000447.
Texto completoKeller, Jan. "Optimal de-excitation patterns for RESOLFT-Microscopy". [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-71630.
Texto completoHentschel, Fabia [Verfasser]. "Fluoreszierende und photoaktivierbare Derivate des marinen Naturstoffs Psammaplin A: Synthese, biologische Aktivität und Fluoreszenzmikroskopie in lebenden Zellen / Fabia Hentschel". München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1036345874/34.
Texto completoHense, Anika [Verfasser] y G. U. [Akademischer Betreuer] Nienhaus. "Entwicklung eines fern-rot fluoreszierenden Proteins für die Anwendung in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie / Anika Hense. Betreuer: G. U. Nienhaus". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2015. http://d-nb.info/1078957754/34.
Texto completoEckert, Antonia Franziska [Verfasser] y G. U. [Akademischer Betreuer] Nienhaus. "Quantifizierung von Protein-Protein-Interaktionen im Wnt-Signalweg mittels moderner Techniken der Fluoreszenzmikroskopie / Antonia Franziska Eckert ; Betreuer: G. U. Nienhaus". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2021. http://d-nb.info/1231361522/34.
Texto completoKamper, Maria [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Jakobs, Stefan [Gutachter] Jakobs y Till [Gutachter] Ischebeck. "Gerichtete Evolution und Charakterisierung von Bakteriophytochromen für die tiefrote, hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie / Maria Kamper ; Gutachter: Stefan Jakobs, Till Ischebeck ; Betreuer: Stefan Jakobs". Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2017. http://d-nb.info/1162339578/34.
Texto completoJusuk, Ija Verfasser] y Philip [Akademischer Betreuer] [Tinnefeld. "DNA-Origami-Nanostrukturen als modulare Plattform für die photophysikalische Charakterisierung einzelner fluoreszierender Moleküle und die superauflösende Fluoreszenzmikroskopie / Ija Jusuk ; Betreuer: Philip Tinnefeld". Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2018. http://d-nb.info/1175815969/34.
Texto completoBestvater, Felix. "Charakterisierung rekombinanter Kathepsin B-Fluoreszenzprotein-Chimären in Lungentumorzellen Möglichkeiten neuer fluoreszenzspektroskopischer Verfahren /". [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12103648.
Texto completoKues, Thorsten [Verfasser], U. [Akademischer Betreuer] Kubitscheck y H. [Akademischer Betreuer] Diehl. "Visualisierung einzelner Proteinmoleküle und Analyse ihrer Trajektorien in intakten Zellkernen mittels Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie / Thorsten Kues. Gutachter: U. Kubitscheck ; H. Diehl. Betreuer: U. Kubitscheck". Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2002. http://d-nb.info/1072563525/34.
Texto completoMartini, Nadia [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Hell, Ulrich [Akademischer Betreuer] Ehlers y Hans-Ulrich [Akademischer Betreuer] Mösch. "Räumliche und zeitliche Untersuchungen zum Teilungsapparat der äußeren Mitochondrienmembran mit hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie / Nadia Martini. Gutachter: Ulrich Ehlers ; Hans-Ulrich Mösch. Betreuer: Stefan Hell". Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2004. http://d-nb.info/1042528152/34.
Texto completoKues, Thorsten [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Kubitscheck y H. [Akademischer Betreuer] Diehl. "Visualisierung einzelner Proteinmoleküle und Analyse ihrer Trajektorien in intakten Zellkernen mittels Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie / Thorsten Kues. Gutachter: U. Kubitscheck ; H. Diehl. Betreuer: U. Kubitscheck". Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-diss000002674.
Texto completoGrunwald, Matthias [Verfasser], Peter J. [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Walla y Claudia [Gutachter] Steinem. "Molekulare Orientierung als Kontrastmechanismus in der Fluoreszenzmikroskopie und konfokale Multidetektor-Scanning-Mikroskopie / Matthias Grunwald. Betreuer: Peter J. Walla. Gutachter: Claudia Steinem ; Peter J. Walla". Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2016. http://d-nb.info/110776176X/34.
Texto completoBader, Friedrich Roland [Verfasser] y Marlies [Akademischer Betreuer] Knipper-Breer. "Funktionsanalyse von GFP- und DsRed-Prestin-Isoform-Fusionsproteinen an transfizierten HEK293A-Zellen mittels patch-clamp, Fluoreszenzmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie / Friedrich Roland Bader ; Betreuer: Marlies Knipper-Breer". Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/120617322X/34.
Texto completoRoder, Phillip [Verfasser] y Hans-Gerd [Akademischer Betreuer] Löhmannsröben. "Kombination von Fluoreszenzmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie zur Aufklärung physiologischer Prozesse in lebenden Zellen : Charakterisierung und Anwendung einer neuartigen lokalen Mikromanipulationstechnik / Phillip Roder ; Betreuer: Hans-Gerd Löhmannsröben". Potsdam : Universität Potsdam, 2018. http://d-nb.info/1219578673/34.
Texto completoBreitenstein, Michael. "Ortsaufgelöster Aufbau von DNA-Nanostrukturen auf Glasoberflächen". Phd thesis, Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6185/.
Texto completoThe main aim of this work was the development of a DNA-based nanostructure. The universal four-letter code of DNA allows addressing bonds at the molecular level. The chemical and physical property of DNA makes this macromolecule an ideal candidate as a construction element for nanostructures. The aim of this work was to span a DNA strand between two fixed points. For this purpose it was necessary to develop a method which makes it possible to deposit functional molecules as anchoring elements with highly spatial resolution on a surface. These molecules should be immobilized on the lower micrometer scale to meet the requirements of the desired nanostructure. The method that has been developed for this task, which enables to deposit functional molecules, uses the binding pair biotin-neutravidin. Using the tip of an atomic force microscope (AFM), which can be uses like a pen, it was possible to deposit neutravidin on the lower micrometer scale. This neutravidin molecule is the linking element between the biotinylated glass surface and the actual address molecule. The thus generated neutravidin field could then be functionalized with a biotinylated molecule by incubation. The method has been published as sequential spotting method because it enables a sequential functionalization of neutravidin after it has been deposited. It was so possible to build up a multi-component array. The limitation of being able to deposit only one single substance with an AFM has been circumvented. It also was necessary to create anchor elements in order to immobilize the DNA at defined positions. The processing of the DNA was carried out using molecular biological methods and aimed at generating a DNA strand, which at both ends has a complementary sequence for binding to the surface bound anchor elements. The defined structure is a result of the geometry of the fixed points, generated by the AFM. Using fluorescence microscopy, the constructed DNA nanostructure was detected. The proof of the interaction of DNA-binding molecules with the DNA structure was carried out by the binding of PNA (peptide nucleic acid), which is capable of binding to double stranded DNA. The PNA and its DNA-interaction is a functional building block in the nanometer scale and can be regarded as a promising nanostructure.
Busche, Marc Aurel Verfasser], Arthur [Akademischer Betreuer] [Konnerth, Jana Eveline [Akademischer Betreuer] Hartmann, Dieter [Akademischer Betreuer] Neumeier y Claus [Akademischer Betreuer] Zimmer. "In-vivo-Funktionsanalyse kortikaler Neurone mittels Zwei-Photonen Fluoreszenzmikroskopie in einem Mausmodell der Alzheimer-Krankheit / Marc Aurel Busche. Gutachter: Jana Eveline Hartmann ; Dieter Neumeier ; Claus Zimmer. Betreuer: Arthur Konnerth". München : Universitätsbibliothek der TU München, 2011. http://d-nb.info/1020057041/34.
Texto completoNiedermayer, Thomas. "On the depolymerization of actin filaments". Phd thesis, Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6360/.
Texto completoAktin ist eines der am häufigsten vorkommenden und am stärksten konservierten Proteine in eukaryotischen Zellen. Dieses globuläre Protein bildet lange Filamente, die zu einer großen Vielfalt von Netzwerken innerhalb des Zellskeletts führen. Die dynamische Reorganisation dieser Netzwerke, die entscheidend für Zellbewegung, Zelladhäsion, und Zellteilung ist, basiert auf der Polymerisation (dem Aufbau) und der Depolymerisation (dem Abbau) von Aktinfilamenten. Aktin bindet ATP, welches innerhalb des Filaments auf einer Zeitskala von einigen Minuten in ADP hydrolysiert wird. Da ADP-Aktin schneller vom Filamentende dissoziiert als ATP-Aktin, sollte ein Filament mit der Zeit instabiler werden. Neuere Experimente, in denen abrupte dynamische Änderungen während der Filamentdepolymerisation beobachtet wurden, deuten jedoch auf ein gegenteiliges Verhalten hin: Die Aktinfilamente werden mit der Zeit zunehmend stabiler. Mehrere Mechanismen für diese Stabilisierung wurden bereits vorgeschlagen, von strukturellen Übergängen des gesamten Filaments bis zu Wechselwirkungen der Filamentenden mit dem experimentellen Aufbau. Das zentrale Thema der vorliegenden Dissertation ist die Aufklärung der unerwarteten Unterbrechungen der Depolymerisation. Dies geschieht durch eine Kombination von experimentellen und theoretischen Untersuchungen. Mit Hilfe neuer Depolymerisationexperimente mit einzelnen Filamenten bestätigen wir zunächst, dass die Filamente plötzlich aufhören zu schrumpfen und bestimmen die Zeit, die von der Einleitung der Depolymerisation bis zum Auftreten der ersten Unterbrechung vergeht. Diese Zeit unterscheidet sich von Filament zu Filament und stellt eine stochastische Größe dar. Wir untersuchen daraufhin verschiedene hypothetische Mechanismen, welche die beobachteten Unterbrechungen verursachen könnten. Die Mechanismen können experimentell nicht direkt unterschieden werden, haben jedoch verschiedene Verteilungen für die Zeit bis zur ersten Unterbrechung zur Folge. Wir berechnen die jeweiligen Verteilungen, indem wir die zugrundeliegenden stochastischen Prozesse modellieren. Ein Vergleich mit der gemessenen Verteilung zeigt, dass der plötzliche Abbruch des Depolymerisationsprozesses weder auf eine Blockade der Enden, noch auf einen kollektiven strukturellen Übergang des gesamten Filaments zurückzuführen ist. An Stelle dessen postulieren wir einen lokalen Übergangsprozess, der an zufälligen Stellen innerhalb des Filaments auftritt. Die Kombination von weiteren experimentellen Ergebnissen und unserem theoretischen Ansatz bestätigt die Vorstellung eines lokalen Übergangsmechanismus und identifiziert den Übergang als die photo-induzierte Bildung eines Aktindimers innerhalb des Filaments. Nicht fluoreszenzmarkierte Aktinfilamente zeigen keine Unterbrechungen, woraus folgt, dass ältere Filamente in vivo durch die ATP-Hydrolyse destabilisiert werden. Die Destabilisierung zeigt sich durch die Beschleunigung der Depolymerisation vor der Unterbrechung. Im letzten Teil der vorliegenden Arbeit untersuchen wir diese Beschleunigung mit theoretischen Methoden, um auf den Mechanismus der ATP-Hydrolyse zu schließen. Wir zeigen, dass die Hydrolyserate von ATP innerhalb des Filaments konstant ist, was dem sogenannten zufälligen Hydrolysemechanismus entspricht und im Gegensatz zum sogenannten vektoriellen Mechanismus steht.