Literatura académica sobre el tema "Freie Zeitung (Berlin)"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Freie Zeitung (Berlin)".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Freie Zeitung (Berlin)"

1

Lützeler, Paul Michael. "Vor hundert Jahren: Coudenhove-Kalergis Pan-Europa —der Traum von einer demokratischen Weltmacht als Friedensstifter." German Studies Review 46, no. 3 (2023): 365–85. http://dx.doi.org/10.1353/gsr.2023.a910186.

Texto completo
Resumen
abstract: In 1922 Richard Coudenhove-Kalergi placed similar articles about a future unified European Democracy in leading newspapers: the Berlin Vossische Zeitung and the Viennese Neue Freie Presse . One year later he published the book Pan-Europa in which he addressed again the cultural, political, economic, monetary, and peace-keeping advantages of a United Europe as one of the world powers. Coudenhove-Kalergi started the first European unification movement, and after 1945 Pan-Europa still inspired the founding fathers of the new European institutions. The book deserves a new reading in time
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Юрій Іванович Шаповал. "BOGDAN OSADCHUK: THE LIFE AND THE DEPOSIT OF UKRAINIAN POLONOPHYLA." Intermarum history policy culture, no. 5 (January 1, 2018): 7–38. http://dx.doi.org/10.35433/history.11181.

Texto completo
Resumen
The article considers the life and work of journalist and researcher Bohdan Osadczuk (1920–2011), his importance for strengthening the Polish-Ukrainian relations in 1950-2000s, his collaboration with Jerzy Gedroyc, Editor-in-Chief of exile magazine «Kultura», published in Paris between 1947–2000s. The author of the article set himself the task of creating a realistic biography of Bogdan Osadchuk. With this purpose in mind, little-known or even unknown facts were collected and studied, previously inaccessible archival documents were analyzed The article states that Bogdan Osadchuk grew up and w
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Szapował, Jurij. "Bohdan Osadczuk jako rzecznik europejskiego dialogu cywilizacyjnego." Studia Polityczne 48, no. 4 (2021): 119–50. http://dx.doi.org/10.35757/stp.2020.48.4.09.

Texto completo
Resumen
The life and activity of the publicist, journalist and researcher Bohdan Osadchuk is a meaningful example of activities for the inter-civilisation dialogue. He was born in Galicia, which belonged to the Second Polish Republic, and he always treated Polish and Ukrainian cultures as his own. Osadchuk’s efforts to strengthen Polish-Ukrainian relations and understanding, as well as his cooperation with Jerzy Giedroyc, editor-in-chief of the Paris-based journal Kultura [Culture], which was unique in terms of content and influence, were of particular importance. The author of this article has collec
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Augstein, Jakob. "„Zeitungen sind etwas Wunderbares und Kostbares“." MedienWirtschaft 7, no. 1 (2010): 6–9. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2010-1-6.

Texto completo
Resumen
Jakob Augstein wurde 1967 in Hamburg geboren, studierte von 1989 bis 1993 Politik an der Freien Universität Berlin und am Institut d‘études politiques de Paris (Sciences Po Paris). Neben seinem Studium schrieb er von 1990 bis 1993 als Lokalredakteur für die „Berliner Zeitung“ (Bezirk Schöneberg). Nach seinem Abschluss als Diplom-Politologe und einem Volontariat arbeitete er für die „Süddeutsche Zeitung“ in München und Berlin. Im Herbst 2003 gab Augstein seinen Posten bei der SZ auf, um sich für die Rudolf-Augstein-Stiftung zu engagieren. Er ist zudem der Vertreter der Familienanteile in der Ge
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Moritz, Lara. "Challenges for Toxic Comment Classification." merz | medien + erziehung 63, no. 3 (2019): 3. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.3.3.

Texto completo
Resumen
Aus dem Forschungsprojekt NO­HATE zum Thema Hate Speech liegen erste Ergebnisse im Be­reich der Klassifizierung von Hasskommentaren im Internet durch intelligente Filtersysteme (Classifier) vor. Zwischenfazit der Untersuchungen ist, dass ein Erkennen von Hasskommentaren nur durch eine Kombination von Classifiern gewährleistet ist, die unter anderem beleidigen­de Sequenzen in langen Kom­mentaren, falsch geschriebenen Wörtern sowie Redewendungen erkennen sollen. Das Ziel war, Hasskommunikation in Sozialen Medien, Online- Foren und Kommentarbereichen auf seine (Früh-)Erkennbarkeit, Ursachen und D
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Achatz, Markus, and Nicole Lohfink. "Seelenverwandtschaften." merz | medien + erziehung 62, no. 4 (2018): 82–86. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2018.4.19.

Texto completo
Resumen
Cineasten haben das asiatische Kino längst für sich entdeckt. Schon mit dem Hongkong-Kino der 1980er Jahre hat der asiatische Film Einfluss auf die westliche Filmgeschichte genommen, in dem vor allem die technische und erzählerische Seite der Actionsequenzen weiterentwickelt wurde. Aus dem japanischen Kino stechen immer wieder starke Dra­men hervor, wie zuletzt beispielsweise der Film Like Father, Like Son (Regie: Hirokazu Koreeda), der den Weg in wenige deutsche Kinos gefunden hat. Doch nicht nur für Cineasten gibt es Perlen zu entdecken. Aktuelle Filme aus dem asiatischen Raum bieten vielfäl
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Hoffmann, Dagmar. ""Ein Bewusstsein dafür bekommen, wie politisch das Private ist"." merz | medien + erziehung 60, no. 3 (2016): 35–38. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2016.3.11.

Texto completo
Resumen
Seit 2014 betreibt die Journalistin Mareice Kaiser das Blog „Kaiserinnenreich", auf dem sie über ihr Leben als Mutter von zwei Töchtern, mit und ohne Behinderung, über Inklusion sowie nunmehr auch über Trauer und Trauerbewältigung berichtet. Das inklusive Familienblog wurde 2016 bei den „Goldenen Bloggern“ als Bestes Tagebuch-Blog ausgezeichnet. Im Gespräch mit Dagmar Hoffmann berichtet Mareice Kaiser über ihre Erfahrungen, über Ansprüche an ein kreatives und ansprechendes Blog sowie über allgegenwärtige strukturelle Diskriminierungen. merz: Du hast deinen Blog vor zwei Jahren eingerichtet mit
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Heidenreich, Susanne, and Ulrike Wagner. "Digitale Gewalt – analoge Muster in digitalen Dimensionen?" merz | medien + erziehung 64, no. 1 (2020): 8–13. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2020.1.8.

Texto completo
Resumen
„Regierungen der industriellen Welt, ihr müden Giganten aus Fleisch und Stahl, ich komme aus dem Cyberspace, der neuen Heimat des Geistes. Ich erkläre den globalen sozialen Raum, den wir errichten, als gänzlich unabhängig von der Tyrannei, die ihr über uns auszuüben anstrebt.“ Dieser vielzitierte und pathetische Satz stammt aus der von John Perry Barlow veröffentlichten Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace aus dem Jahr 1996. Gerade einmal 25 Jahre später ist die Verantwortung von allen, auch von diesen Regierungen bei der Suche nach Lösungen gefordert, wie diese neue Heimat eines Geistes zu
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Weerth, Carsten. "COVID-19-Pandemie in: Gabler Wirtschaftslexikon Online (7.9.2020)." September 7, 2020. https://doi.org/10.5281/zenodo.4017260.

Texto completo
Resumen
<strong>COVID-19-Pandemie in: Gabler Wirtschaftslexikon Online (7.9.2020)</strong> Weltweite Verbreitung des&nbsp;SARS-CoV-2-Virus&nbsp;(ein&nbsp;Corona-Virus) von einem Wildtiermarkt in der 11-Millionen-Metropole Wuhan, Provinz Hubei, China (offizielle Version), in 188 Staaten (nach WHO-Angaben: 216 Staaten, L&auml;ndern und Wirtschaftsgebieten). Durch das Virus wird&nbsp;COVID-19&nbsp;ausgel&ouml;st (Coronavirus disease 2019), die von einem symptomlosen Verlauf bis hin zu einem schweren Atemwegsyndrom (Lungenentz&uuml;ndung) f&uuml;hren kann.. Mehr als 27,1 Millionen Menschen haben sich Anfa
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Freie Zeitung (Berlin)"

1

Christiana, Stuff, Freie Universität Berlin. Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung. Bibliothek., and Gesamtdeutsches Institut, eds. Systematische Bibliographie von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der SBZ/DDR seit 1945: Auf der Grundlage der Bestände der Bibliothek des Zentralinstituts für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin und von Beständen des Gesamtdeutschen Instituts--Bundesanstalt für Gesamtdeutsche Aufgaben, Bonn. Westdeutscher Verlag, 1986.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Völkel, Walter. Systematische Bibliographie Von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern Zur Politischen und Gesellschaftlichen Entwicklung der SBZ/DDR Seit 1945 : Auf der Grundlage der Bestände der Bibliothek des Zentralinstituts Für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin und Von Beständen des Gesamtdeutschen Instituts -- Bundesanstalt Für Gesamtdeutsche Aufgaben, Bonn. Band 2: Wirtschaft. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2013.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!