Literatura académica sobre el tema "Galaxie, Milchstraße"
Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros
Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Galaxie, Milchstraße".
Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.
Artículos de revistas sobre el tema "Galaxie, Milchstraße"
Hetherington, Norriss S. "Milchstrasse, Nebel, Galaxien: Strukturen im Kosmos von Herschel bis Hubble. Gudrun Wolfschmidt". Isis 87, n.º 3 (septiembre de 1996): 528. http://dx.doi.org/10.1086/357583.
Texto completoCIARDI, MARCO. "ASTRONOMIA GUDRUN WOLFSCHMIDT, Milchstrae Nebel Galaxien. Strukturen im Kosmos von Herschel bis Hubble, Mnchen, Deutsches Museum, 1995, 186 pp. ill. (ISBN 3-486-26308-0)." Nuncius 13, n.º 2 (1998): 762–63. http://dx.doi.org/10.1163/182539198x00897.
Texto completoGlaus, Beat. "Wolfschmidt, Gudrun: Milchstrasse - Nebel - Galaxien. Strukturen im Kosmos von Hcrschel bis Hubble. München, Deutsches Museum, 1995.186 S. 111. (Abhandlungen und Berichte, N. E, 11). DM 35.-. ISBN 3-486-26308-0." Gesnerus 53, n.º 1-2 (27 de noviembre de 1996): 143–44. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0530102055.
Texto completoCIARDI, MARCO. "ASTRONOMIA GUDRUN WOLFSCHMIDT, Milchstraβe Nebel Galaxien. Strukturen im Kosmos von Herschel bis Hubble, München, Deutsches Museum, 1995, 186 pp. ill. (ISBN 3-486-26308-0)." Nuncius 13, n.º 2 (1 de enero de 1998): 762–63. http://dx.doi.org/10.1163/221058798x00891.
Texto completoTesis sobre el tema "Galaxie, Milchstraße"
Boeche, Corrado. "Chemical gradients in the Milky Way from unsupervised chemical abundances measurements of the RAVE spectroscopic data set". Phd thesis, Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5247/.
Texto completoDie vorliegende Doktorarbeit wurde im Rahmen des RAdial Velocity Experiment (RAVE) angefertigt. Ihr Ziel ist es, chemische Elementhäufigkeiten an RAVE-Spektren zu messen und zur Untersuchung chemischer Gradienten in der Milchstrassenebene zu benutzen, um verschieden Szenarien der Galaxienentstehung einzugrenzen. RAVE ist eine große spektrokopische Durchmusterung, deren Ziel es ist, bis zum Ende des Jahres 2012 insgesamt 10^6 Sterne zu spektroskopieren, um deren Radialgeschwindigkeiten, sternatmosphärische Parameter und chemische Häufigkeiten zu messen. Das Projekt benutzt das UK Schmidt Teleskop am Australian Astronomical Observatory (AAO) in Siding Spring, Australien, welches mit dem Multiobjekt-Spektrographen 6dF bestückt ist. Bis heute hat RAVE die Spektren von mehr als 450,000 Sternen gesammelt und untersucht. Die Genauigkeit, mit der die Elementhäufigkeiten abgeschätzt werden können, hängt von der Zuverlässigkeit der verwendeten Parameter, (insbesondere der Oszillatorstärken der Absorptionslinien sowie von der effektiven Temperatur, Schwerebeschleunigung und der Metallizität des gemessenen Sterns) ab. Daher identifizierten wir zunächst 604 Absorptionslinien im Wellenlängenbereich von RAVE und verbesserten deren Oszillatorstärken durch eine inverse Spektralanalyse. Dann wurden die stellaren Parameter von RAVE verbessert, indem die RAVE Pipeline und die stellaren Parameter, auf denen sie beruht, modifiziert wurden. Die Änderungen eliminierten einen Teil der systematischen Fehler von stellaren Parametern, die im Laufe dieser Arbeit gefunden wurden. Um Elementhäufigkeiten zu bestimmen, haben wir zwei verschiedene Prozessierungs-Pipelines entwickelt. Beide berechnen die Elementhäufigkeiten unter der Annahme von Sternatmosphären im lokalen thermischen Gleichgewicht (local thermal equilibrium, LTE). Die erste Pipeline berechnete Elemenhäufigkeiten anhand der Äquivalentbreiten von Absorptionslinien. Da diese Methode eine geringe Empfindlichkeit für die Elementhäufigeiten relativ zu Eisen erreichte, wurde sie ersetzt. Die neue Pipeline benutzt chi^2-Fits von Modellspektren an die beobachteten Spektren. Dank Ihrer Präzision wurde diese für die Erstellung des RAVE-Katalogs von Elementhäufigkeiten verwendet. Diese Pipeline liefert Elementhäufigkeiten mit einer Genauigkeit von ~0.2dex, während für Spektren mit 20>S/N>40 immerhin noch ~0.3dex Genauigkeit erreicht werden. Für die vorliegende Arbeit wurden für 217.358 Sterne die Häufigkeiten von sieben chemischen Elementen bestimmt. Mit diesen Daten wurde der radiale chemische Gradient unserer Milchstraße untersucht. Wir finden, dass Sterne mit kleinen vertikalen Geschwindigkeiten |W|, die also nahe der galaktischen Ebene bleiben, einen radialen Gradienten der Eisenhäufigkeit zeigen, der mit früheren Studien übereinstimmt (~-0.07 dex Kpc^-1), während Sterne mit großen |W|, also solche, die größere galaktische Höhen erreichen, einen progressiv flachere Gradienten zeigen. Die Gradienten der anderen Element folgen dem gleichen Trend. Das lässt darauf schließen, dass entweder die Durchmischung der galaktischen dicken Scheibe effizient arbeitet oder aber dass die dicke Scheibe aus interstellarer Materie gebildet wurde, die chemisch recht homogen war. Speziell fanden wir hunderte von Sternen, die zwar kinematisch als zur dicken Scheibe zugehörig klassifiziert werden können, die aber die typische chemische Zusammensetzung der dünnen Scheibe aufweisen. Einige wenige dieser Sterne wurden bereits von anderen Autoren entdeckt, aber ihre Herkunft bleibt immer noch unklar. Eine Möglichkeit ist, dass die Sterne der dünnen Scheibe kinematische geheizt werden, sodass sie effizienter radial gemischt werden, was die chemischen Gradienten verwischt und auch flacher macht. Alternativ dazu könnten diese Sterne einer "Übergangspopulation" angehören, welche hinsichtlich der Scheibenevolution die Verbindung zwischen der dünnen und der dicken Scheibe darstellt. Unsere Untersuchung zeigt, dass sich diese beiden Erklärungen gegenseitig nicht ausschließen. Künftige Nachspektroskopierung mit hoher Auflösung wird die Rolle dieser Sterne in der Entwicklungsgeschichte der galaktischen Scheibe aufklären.
Schönrich, Ralph [Verfasser] y Simon [Akademischer Betreuer] White. "Structure, Kinematics and Chemistry of the Milky Way Galaxy = Struktur, Kinematik und Chemie der Milchstrasse / Ralph Schönrich. Betreuer: Simon White". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2011. http://d-nb.info/1018163905/34.
Texto completoBerentzen, Ingo. "Interactions with gas-rich barred galaxies". Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971082251.
Texto completoLilly, Thomas. "Exploring the formation histories of galaxies - globular clusters and beyond". Doctoral thesis, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B46B-7.
Texto completoLibros sobre el tema "Galaxie, Milchstraße"
Wolfschmidt, Gudrun. Milchstrasse, Nebel, Galaxien: Strukturen im Kosmos von Herschel bis Hubble. [München: Deutsches Museum, 1995.
Buscar texto completoCapítulos de libros sobre el tema "Galaxie, Milchstraße"
Tayler, Roger J. "Beobachtungen unserer Milchstraße". En Galaxien, 24–59. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01904-6_2.
Texto completoUnsöld, Albrecht y Bodo Baschek. "Sternsysteme: Milchstraße und Galaxien. Kosmogonie und Kosmologie". En Der neue Kosmos, 233–380. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-00491-3_5.
Texto completoUnsöld, Albrecht y Bodo Baschek. "Sternsysteme: Milchstraße und Galaxien. Kosmogonie und Kosmologie". En Der neue Kosmos, 235–384. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06531-0_5.
Texto completo